
Brun
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
109 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Brun
-
Kurz gesagt aus drei Gründen: 1. ich habe nur 8mm Film 2. ich fange erstmal klein an 3. es gibt ja schon das Kinograph Projekt. Aber es ist nicht ausgeschlossen es nur für 8mm zu machen. Ich wollte mir hier mal ein wenig Inspiration holen oder Erfahrungswerte.
-
Hallo Sarah, die ASA Zahlen sagen aus welche File unterstützt werden. Wobei ASA und ISA das selbe ist. Je nachdem welcher Film eingelegt ist wird die Blende entsprechend weit auf oder zu gemacht. Die Räder oder Potis auf der linken Seite haben verschiedene Optionen. Erkennen kann ich grad eine Intervallschaltung für Zeitraffer. Das andere müsste mann in der Beschreibung nachlesen. Das Rad auf der rechten Seite schaltet zwischen Kunstlicht und Tageslicht um. Es dreht eigentlich nur einen Filter vor den Film. Der Regler daneben regelt die Blende. Entweder auf Automatisch oder Manuell. Den aktuellen Blendenwert kann man dann ablesen. Für die ersten Versuche empfehle ich es auf automatisch zu stellen. Gruß Brun
-
Hallo zusammen, hat von euch schon mal jemand einen 8m Kinograph oder Telecine Aperat gebaut? Also nicht auf Basis eines alten Projektors. Mich hat der Gedanke leider nicht losgelassen. So habe ich mal meinen 3D Drucker gequält und mal was angefangen? Bis jetzt habe ich erstmal nur ein Gerüst. Aufnehmen soll erstmal ein Raspberry Pi mit seiner Kamera. Später dann mit eine Degicam mit CHDK. Ich habe zwar eine DSLR aber die ist leider nicht für sowas geeignet. Über ein paar Ideen würde ich mich freuen. Gruß Brun
-
@Theseus Danke
-
Ähm... Mal ne doofe Frage. Auf welcher Seite ist denn die Emulsion? Zum Beispiel hat der Kodak Tri-X eine glatte und eine raue Seite. Gruß Brun
-
Gibt es in Deutschland (oder der EU) wirklich keinen der konfektionieren kann? Was ist mit Wittner und Adox? Und gibt es überhaupt aktuellen 135er Diafilm auf einer Rolle? Angeblich soll es den Ektachrome ja nur in Super8 und 16mm geben. Wie Flexibel ist da überhaupt Kodak?
-
*facepalm* Sorry, wer liest ist klar im Vorteil.
-
Wieviele Kilometer haste denn da machen lassen? War der Preis nur fürs Schneiden und perforieren? Oder auch mit Kassetten?
-
Mich würde mal interessieren was sowas in etwa kostet.
-
Fast so ähnlich. dachte eher daran eine Kamera ins innere zu setzen. Da muss ja irgendeine Optik sein. dann durch einen Raspberry Pi aufnehmen lassen und auch anzeigen lassen. Da ich aktuell keinen Betrachter habe, habe ich leider momentan keine Vorstellung wie der von innen aussieht und wie sowas funktioniert.
-
Hallo zusammen, bevor ich jetzt einfach anfange mir irgendeinen Super8 Filmbetrachter zu besorgen wollte ich mal fragen ob schon mal jemand einen Filmbetrachter für Telecine umgebaut hat. Also nicht einfach dann von der Mattscheibe abgefilmt sondern direkt vom Film wie bei den Projektorenumbauten. Eignet sich da eine besonders gut oder welche überhaupt nicht? Gruß Brun
-
Was willste dir da nicht antun? Die Batterien sind günstig und am besten geeignet.
-
...geht ja auch. Das Ergebnis ist nur nicht optimal, da etwas zu dick/zu steif. So scheint es mit den Provia 100D zu sein. Da ja hier nur 12m drin sind. https://www.super8.tv/de/neues-farbumkehrmaterial/
-
Wie sieht es denn mit negativ Material aus. gebt es neben Kodak eine alternative Variante? Der Kodak Vision ist ja mit Entwicklung ja günstiger als der Ektachrome. Wenn man ihn projezierbar haben will kommen dann nochmal etwa 30€ hinzu. Neben Fomapan DS8 habe ich noch keine andere Meterware gefunden.
-
Also ist da dann irgendwie alles anders. So das es sich nicht lohnen würde KB Film anders zu konfektionieren. Hatte die Hoffnung gehegt, das man eventuell solches Material umschneiden könne. Wittner hatte ja mal selber Super8 Material hergestellt/herstellen lassen. Also scheinen ja Maschinen vorhanden zu sein. Scheinbar fehlt ja nur die Chemie. Aber was ist das für Film von Lomograhie https://shop.lomography.com/de/films/16mm-film/lomography-xpro-16mm-motion-film Kennt den jemand? Gruß Brun
-
Von der Perforation und Größe mal abgesehen gibt es da irgendwelche Unterschiede zwischen KB Film und Film zum filmen?
-
Was ist mit denen? Ich frag mich grad ob normale KB Film zum Filmen geeignet wäre?
-
Der Foma DS8 ist preislich am interesanntesten aus meiner Sicht. Aber wo bekommt man einen Spliter her? Sowas in Farbe wäre aber auch nicht schlecht. Da würde ich sogar das doppelte zahlen. Es gibt auch nur Kodak Farbfilm. Leider keine andere Alternative. Und von Kodak noch nichtmals als DS8 um den Preis etwas zu reduzieren. Bei analogen KB Farbfilme gibt es doch auch eine Auswahl. 60-70€ pro Film ist leider schon eine Ansage. Wenn man da mal einen Urlaubsfilm oder so machen will sind locker mal 200-300€ für 10min weg. Gefunden habe ich auch den Lomography X-Pro 16mm Motion Film. Leider nur als 16mm da kosten die 30m etwa 55€. Sowas als DS8 und dann wäre er wirklich interessant. Sorry für meine queren Fragen. Gruß Brun
-
Ich habe mich nun schon etwas durchs Internet geforstet und versucht rauszufinden was es so an Super8 Filmmaterial gibt. Das ist ja echt mau. Allerdings frag ich mich auch warum? Ektachrome ist ja wieder am kommen. Aber was ist denn mit Farb-Negativmaterial? Es gibt massig im KB Format aber nix im S8 Format. Wittner hatte ja mal eigene Kassetten gemacht basierend auf alter Chemie die ja nun alle ist. Aber es gibt/gab ja auch 16mm Material von Lomographie. Warum gibt es das nicht in S8? Ws gibt ja noch nichtmal Meterware die man sich selber in Kassetten wickeln könnte. Noch nichtmal als Farbnegativ. Bei der analogen Fotografie gibt es ja auch etwas mehr... Hat echt keiner Lust mehr aus Super8? Warum sind dann die Ektachrome so weggegangen wie warme Semmeln? Und das zu den Preis? Vielleicht habt ihr da ein paar andere Gedanken. Gruß Brun
-
Ich weis nicht ob man das in der Mitte erkennen kann. Es sieht aus wie lauter kleine Dreiecke. Um so länger ich drüber nachdenke um so wahrscheinlicher finde ich es das es eher für den Belichtungsmesser ist.
-
Danke für den Tip. Eine Anleitung war zum Glück bei der Kamera dabei. Die habe ich schon studiert. Das einzigste was mir noch unklar ist, wie die Scharfstellung am besten funktioniert. Irgendwas ist in der Mitte was ein Prisma sein könnte. Oder ist das nur was für den Belichtungsmesser???
-
-
Da die Preise für die Zink-Luft Batterien sehr human sind, werde ich bei denen bleiben. Ich habe mir eine kleinen Adapter gedruckt mit den man ohne Probleme die 675er Batterien ohne fummeln nehmen kann. Gruß Brun
-
Vielen Dank für die vielen Infos!!!
-
Der Film ist vollständig Belichtet und geht nun zum Entwickeln. Sehe ich es richtig, dass nur noch Andec die Filme entwickelt?