Zum Inhalt springen

stracki

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von stracki

  1. Uff, das ist ja übel. Hatte bei Affleck mehr erwartet. Zumindest wurde diesen Donnerstag (anders als bei den meisten anderen Disney-Filmen) keine Verschiebung des Kinostarts angekündigt. Im Gegenteil, es wurde im Rahmen der ComicCon@Home sogar neues Material zum Film veröffentlicht. Scheinbar will Disney den Film in den USA als Testlauf nutzen. Ist eh ein Überbleibsel von der Fox-Einverleibung, das sie aus vertraglichen Gründen nicht auf Disney+ abladen dürfen.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Copyright_Term_Extension_Act Für Werke, an denen Unternehmen die Rechte haben, laufen diese in den USA nach 95 Jahren aus. PS: Die deutsche Blu-ray zu dem Film ist bei Arthaus erschienen (https://www.arthaus.de/charlie_chaplin-der_vagabund_und_das_kind). Vielleicht kann StudioCanal ja weiter helfen.
  3. Hmm. Ich wäre davon ausgegangen, dass der Film überall gemeinfrei ist, wenn im Ursprungsland niemand mehr in Besitz der Rechte ist.
  4. Dürfte "The Kid" als Film von 1921 nicht gemeinfrei sein?
  5. Am 30. startet zumindest "The King of Staten Island". Neue Apatow-Comedy. Diese Woche "Out of Play" mit Ben Affleck. Bin gespannt, wie letzterer lief.
  6. Schon klar, mein Einwurf sollte auch nicht ganz ernst genommen werden. Ich störe mich auch nicht daran, dass Lustspiele aus dem Dritten Reich aufgeführt werden (auch wenn es nicht schaden kann, die Filme einleitend historisch einzuordnen, aber wenn ich die Reihe richtig verstehe, gibt es ja immer einen kurzen Einleitungsvortrag). Ich fand es nur auf eine sehr finstere Art ironisch, dass in der Reihe "der alte deutsche Film" nun gerade ein Unterhaltungsfilm gezeigt wird, der in Österreich angesiedelt ist, welches ja bekanntermaßen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits vom Nazi-Regime einverleibt worden war. Ich konnte leider auf Anhieb nicht in Erfahrung bringen, ob der Film auch im angegliederten Österreich gedreht wurde, oder in Deutschland (nach heutigem Grenzverlauf). Ungeachtet dessen ist es natürlich immer bemerkenswert, wenn solche Filme, die man anders kaum zu sehen bekommt, aufgeführt werden.
  7. Oha. Am 22.07. zeigen die Eva-Lichtspiele "Opernball". Einen österreichisch-deutschen Film von 1939 in der Reihe "Der alte deutsche Film" zu zeigen... Gewagt, gewagt 😅
  8. Wegen Short Cuts könnte man mal bei Central Film anfragen, weil über die ja Filme von ehem. Senator Film laufen. Zuversichtlich bin ich aber nicht, weil die den nicht im Verleihkatalog haben.
  9. Anscheinend ist die Rechtelage etwas knifflig. Der ist ja bisher nicht einmal auf BluRay erschienen und die letzte DVD-Veröffentlichung ist auch schon über 10 Jahre her. Hängt vielleicht damit zusammen, dass es den US-Rechteinhaber Picturehouse nicht mehr gibt. Edit: In den USA liegen die Rechte scheinbar bei HBO Films, also beim Fernsehen. Das macht es vtml. schwierig, irgendwie an die Rechte zu kommen 😞
  10. Leider in der Vorwoche schon fast zehnmal so viele, wie beim Schweiger-Remake 😞. In der zweiten Woche immer noch Platz 4 und mittlerweile über 50.000 Zuschauer. Da verliert man doch den Glauben ans Kinopublikum! Wenigstens hat Undine auch nach zwei Wochenenden ca. 40.000 Zuschauer. Der hat mir gut gefallen. Wann gibt es eigentlich hier wieder die Besucherzahlen vom Wochenende? Mittlerweile gibt es doch wieder viele Neustarts (8 Stück diese Woche, wenn ich das richtig sehe) und es haben doch auch wieder viele Kinos geöffnet.
  11. An Titel von Miramax kommt man meines Wissens über Park Circus. Ich weiß aber nicht, ob die From Dusk Till Dawn auch in Deutschland vertreiben. Zumindest für einige Länder scheint das zuzutreffen: https://www.parkcircus.com/film/107457-From-Dusk-Till-Dawn
  12. Eine der großen Legenden der Kinogeschichte. Seine Musik zu "In der Glut des Südens" (ein Film, der hierzulande zu Unrecht recht unbekannt ist) ist ein Meisterwerk. Und "Mein Name ist Nobody" habe ich als Kind rauf und runter geschaut. Morricone ist quasi der Soundtrack meiner Kindheit ^^ Und dann noch Cinema Paradiso. Bei der Kuss-Montage am Ende des Filmes bleiben meine Augen nie trocken, vor allem auch wegen der wunderschönen Morricone-Musik. Und dann natürlich noch die ganzen Leone-Filme... Man kann mit Recht sagen, dass Morricone einer der größten Filmmusikkomponisten war. Die einzigen seiner Zunft von ähnlich hohem Rang waren wohl Bernard Hermann und John Williams.
  13. Abgesehen von Filmarchiven (Deutsches Filminstitut, Deutsche Kinemathek) haben meines Wissens nur noch Warner und Universal 35mm-Kopien. Hier mal eine Liste von Filme, von denen ich sicher weiß, dass sie auf 35mm verliehen werden: Warner: 2001: A Space Odyssey (deutsch, OV und OmU) A Clockwork Orange (deutsch, OV und OmU) Bei Anruf Mord (deutsch) Full Metal Jacket (deutsch, OV und OmU) Gremlins (deutsch) Kaltes Land (deutsch) Matrix (deutsch) The Shining (deutsch, OV und OmU) Turtles (deutsch und OV) What's Up, Doc? (deutsch) Woodstock (OV) Die Zeit nach Mitternacht (deutsch) vmtl. auch Barry Lyndon und Eyes Wide Shut (weil auch Kubrick und Warner) aber die haben wir noch nicht gespielt Universal: Coraline (deutsch) The Breakfast Club (deutsch) Do the Right Thing (deutsch und OmU) Inglourious Basterds (deutsch und OmU)
  14. Guns Akimbo wird von Leonine (also ehem. Universum) vertrieben. Siehe hier
  15. Der Kenneth-Brannagh-Film von '93? Der ist von MGM, liegt also bei Park Circus im UK. Ist leider eher teuer, an die Rechte zu kommen. https://www.parkcircus.com/film/100130-Much-Ado-About-Nothing
  16. Viele der Filme lagen ja mal bei Tobis, evtl. haben die noch ein paar Rechte. Zumindest "Eine Faust geht nach Westen" scheinen sie (laut Amazon) noch zu haben. "Verflucht, verdammt und Halleluja" (allerdings Terrence Hill ohne Buddy) liegt bei MGM, wird also über Park Circus in England vertrieben. Ist aber teurer als Rialto.
  17. Kann man den Thread evtl. anpinnen? Dann könnte man Filmrechte-Fragen hier bündeln. Durch die gestaffelten Wiedereröffnungen haben ja evtl. in Zukunft einige Kinobetreiber ein Interesse an älteren Filmen und müssen Filmrechte recherchieren.
  18. Der liegt bei Warner Bros. (Blu-ray und scheinbar sogar auch noch auf 35mm, falls das von Interesse ist).
  19. Zuschauer, welche den IMAX-Prolog gesehen haben, der in einigen Kinos gezeigt wurde, meinen zumindest, dass einige Rhythmen und kurze Musikausschnitte auch dort zu hören waren. Entweder die Musik ist tatsächlich Filmmusik von Göransson oder orientiert sich zumindest daran.
  20. Der dürfte über Central Film vertrieben werden (ist zumindest in deren Katalog gelistet). Die haben auch meistens recht gute Konditionen, gerade bei älteren Filmen.
  21. Mulan und Tenet sollen im Juli starten. Laut Warner soll Tenet auch nicht nochmal verschoben werden, solange Kinos in den USA bis dahin geöffnet haben dürfen. Damit wollen sie scheinbar die Zuschauer zurück ins Kino locken.
  22. In Genres zu denken, ist meiner Meinung nach nicht der richtige Ansatz, um zu bewerten, wie neuartig Musik ist. Der Hip-Hop der 70er ist z.B. viel näher am Funk, als am heutigen Hip-Hop. Als komplett neue Musikstile, die vor den 2010ern (oder zumindest vor dem Aufblühen der Internetkultur) nicht möglich gewesen wären, würde ich Vaporwave (mit dem stilbildenden Album "Floral Shoppe"), Synthwave und verwandte Stile einordnen. Möglicherweise würdest du das allerdings auch nicht als "neu" ansehen, weil beim Vaporwave eine satirische und konsumkritische Verarbeitung von Jingles und Kaufhausmusik der frühen 90er im Vordergrund steht, beim Synthwave wiederum Retro-Electronica-Sounds, welche Nostalgie an eine fiktionalisierte Version der 80er erwecken soll, die so in Wirklichkeit nicht existiert hat. Meiner Meinung nach, kann auch aus der Kombination aus bekannten Elementen (in deinem Fall gesprochener Text und musikalische Begleitung) durchaus neuartiges entstehen. Jede Stilrichtung der Musik (außer vielleicht extreme Avantgarde) ist auch Stilen entstanden, die zu der jeweiligen Zeit schon existierten.
  23. @André7 Das gehört zwar nicht wirklich zum Thema des Threads, aber der Aussage dass es in der Musik in den letzten 20 Jahren keine neuen Impulse gab, kann ich nicht zustimmen. Das mag vielleicht für den Pop oder (weichgespülten) Gitarren-Folk gelten, der typischerweise im Radio gespielt wird, aber abseits vom Mainstream gibt es auch neue Strömungen. Z.B. im Jazz würde ich die Fusion-Klänge von Snarky Puppy als innovativ einstufen. Auch der Hip-Hop in den USA hat sich insbesondere in den 2010ern extrem entwickelt. "To Pimp a Butterfly" von Kendrick Lamar ist wohl eines der musikalisch und inhaltlich komplexesten Alben der letzten Dekade, welches auch finanziell überaus erfolgreich war. Und auch wenn ich mit Deutschrap überhaupt nichts anfangen kann, muss man doch zugeben, dass der sich musikalisch in eine völlig andere Richtung entwickelt hat, als noch vor 20 Jahren (wenn auch nicht ohne Einfluss des US-Gangsta-Raps).
  24. Ich meine mal gehört zu haben, dass das tatsächlich der Plan des nordkoreanischen Raumfahrtprogramms sein sollte. Edit: Jo, laut Staatsmedien haben die tatsächlich angeblich einen 17-jährigen Kosmonauten zur Sonne geschickt 😄
  25. ... abgesehen vom 200-Million-Dollar-Blockbuster Tenet von Christopher Nolan. Kann mir aber kaum vorstellen, dass der nicht noch auf Herbst verschoben wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.