
stracki
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
418 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stracki
-
Highlander liegt bei StudioCanal. Woodstock gibt es bei Warner auch noch als 35mm, falls ihr das entsprechende Gerät da habt ? Easy Rider müsste Sony sein, oder?
-
Ich weiß gar nicht, ob es bei dem Film ein spezielles Event in Deutschland geben wird. Zumindest sowas mit rotem Teppich und Schauspielern halte ich für unwahrscheinlich. Bei Civil War gab es das damals, aber der wurde halt auch teilweise in Berlin gedreht. Da war die Premiere im Sony Center in Berlin. Bei Aladdin spielt ja außer Will Smith sowieso kein Schauspieler mit, der in Deutschland besonders bekannt ist, da würde sich hierzulande so ein Promo-Event vermutlich gar nicht lohnen.
-
Zum Thema intelligente Filmbesprechung im Netz würde ich auch die Videos des YouTube-Kanals Die Filmanalyse ins Rennen werfen. Allerdings mit der Vorwarnung, dass es weniger um die Qualität der Filme geht, als um die Aussage dahinter, bzw. für welche gesellschaftlichen Tendenzen der jeweilige Film exemplarisch steht. Ich bin mit dem Herrn Schmidt jr. von der Filmanalyse zwar selten einer Meinung, aber seine Standpunkte sind definitiv interessant und er weiß sich zu artikulieren ? Mit Filmkritik in Printmedien stehe ich auch etwas auf Kriegsfuß. Z.B. war ich sehr entsetzt, als in der LVZ das Suspiria-Remake mit der schlechtestmöglichen Bewertung abgestraft wurde und aus der Kritik keine Begründung klar wurde. 80% des kurzen Textes wurde der Inhalt zusammengefasst und dann wurde gesagt, dass der Film nicht leicht bekömmlich ist, sondern interpretiert werden muss. Sowas ist doch keine Filmkritik!
-
Was für eine Premiere meinst du genau? Weltpremieren von Disney-Blockbustern sind i.d.R. in Hollywood und die Europapremiere in London. Genaue Infos zu Aladdin habe ich nicht gefunden (der Film erscheint ja auch erst Ende Mai), aber ich würde vermuten, dass es da ähnlich sein wird.
-
Kleiner Tipp für Analogfilm-Fans im Osten: Der Koreaverband und die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung zeigen am 20.03. um 19 Uhr im studentischen Kino im Kasten (Uni-Hörsaal in der August-Bebel-Straße) drei 16mm-Kurzdokus über den Gwangju-Aufstand von 1980, inkl. Vortrag zur historischen Einordnung. Die Filme werden garantiert eher Amateuraufnahmen sein, die vorrangig aus historischer Sicht interessant sind, weniger aus ästhetischer oder cineastischer. Ich bin aber sehr gespannt auf die Veranstaltung, da dieses Kapitel der ostasiatischen Geschichte in Deutschland (zumindest in meiner Wahrnehmung) sonst wenig Beachtung findet. Hier der Link zur Veranstaltung: https://www.koreaverband.de/termin/der-offene-film/ Eintritt ist übrigens frei. Das Kino im Kasten kann ich übrigens auch sonst sehr empfehlen. Als Unikino wird zwar nur während der Semester vorgeführt (April bis Juli, bzw. Oktober bis Januar), aber das Programm ist meist recht spannend (dafür gab es letztes Jahr auch den Kinoprogrammpreis der Mitteldeutschen Medienförderung) und etwas anspruchsvoller, als das der typischen Hörsaalkinos. Außerdem gibt es jedes Semester einige 35mm-Vorführungen (letzten Januar z.B. Bei Anruf Mord von Hitchcock).
-
Shape of Water hatte nach den Oscars letztes Jahr knapp über 81.000 Besucher, Moonlight zum Kinostart im März 2017 112.000, Spotlight hatte nicht einmal 80.000 Besucher. Da finde ich die 174.000 Kinogänger bei Green Book in der 5. Spielwoche schon äußerst bemerkenswert!
-
Wieso hat Green Book eigentlich mehr Umsatz gemacht als Drachenzähmen, obwohl dieser fast 20.000 Besucher mehr hatte? Ich hätte erwartet, dass letzterer durch 3D deutlich mehr einspielt. Oder wird er nicht mehr in 3D vorgeführt und spielt dann durch die ganzen ermäßigten Karten weniger ein? Der Hype hinter Green Book ist jedenfalls heftig. Bei Moonlight und Shape of Water war der Zuwachs an Gästen nach den Oscars nicht so krass, oder?
-
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Argumente kann ich gut nachvollziehen, so traurig ich es auch finde. Es ist wahnsinnig frustrierend, wie schwierig es ist, ältere Filme aufzuführen ?
- 6 Antworten
-
- kinorechte
- filmlizenz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
In meinem Verständnis müsste es doch eigentlich im Interesse des Verleihers sein, dass Kinobetreiber wissen, dass der Film bei ihnen liegt. Die Initiative für die Aktualität so einer Datenbank müsste also von den Verleihern ausgehen, oder? Kann sein, dass ich das als Neuling etwas naiv sehe, aber ich verstehe nicht, wieso es bei älteren Filmen oft so schwierig ist, den Lizenzgeber zu finden. Davon profitiert doch niemand!
- 6 Antworten
-
- kinorechte
- filmlizenz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Park Circus war mir bekannt, Hollywood Classics noch nicht. Danke für den Tipp! Leider habe ich The Man Who Wasn't There bei keinem von denen im Verleihkatalog finden können. Park Circus hat tatsächlich einige Coen-Filme im Programm, genau wie StudioCanal Frankreich (die allerdings eher die neueren), Hollywood Classics haben für "ihre" Coen-Filme (Lebowski, Intolerable Cruelty und der sehr unterschätzte The Hudsucker Proxy) scheinbar nur Home-Entertainment-Rechte. Ich habe trotzdem mal die deutschen Standorte von Universal und StudioCanal angeschrieben, in der Hoffnung, dass die mir weiterhelfen können. Falls ich was rausbekomme, werde ich das hier schreiben, falls in Zukunft jemand mal nach dem Film suchen sollte. Wie schön es doch wäre, wenn es eine aktuelle, vereinheitlichte Datenbank gäbe, in der für jeden Film ersichtlich ist, wer der derzeitige Rechteinhaber ist ? Den Film ohne Lizenz vorzuführen wäre auch eine Option, wenn sich tatsächlich kein Lizenzgeber finden sollte. Die Kollegen vom City46 meinten zu mir, dass sie das scheinbar auch so gemacht hatten. Klingt aber etwas heikel.
- 6 Antworten
-
- kinorechte
- filmlizenz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallöchen liebe Kollegen, nachdem mir vor ein paar Tagen bei meiner Frage zu den Rechten zu Fellinis "8 1/2" so zügig geholfen wurde, noch eine weitere Frage von mir: Weiß zufällig jemand, wo die Rechte von "The Man Who Wasn't There" von den Coens liegen? Bei Constantin, die den damals in die Kinos gebracht haben und von denen auch die neuste DVD-Auflage stammt, habe ich bereits nachgefragt. Die haben die Rechte nicht mehr. Von da aus wurde ich an Universum weiter verwiesen, welche wiederum meinten, dass sie die Rechte seit 2009 nicht mehr haben und mich an Constantin verwiesen haben ? Meine einzigen Spuren bisher wären Focus Features in den USA (welche aus dem ehem. US-Kinoverleih des Filmes, "USA Films", hervorgegangen sind) oder Universal, die dort die BluRay vertreiben (im deutschen Universal-Katalog habe ich den Film aber nicht gefunden). Weiß jemand eventuell was genaueres? Oder hat evtl. eine andere Spur, die ich verfolgen könnte? Ich weiß, dass der Film im März 2016 im City46 in Bremen aufgeführt wurde (http://www.city46.de/programm/maerz-2016-uebersicht/neo-noir.html), irgendwie muss es also möglich sein, an die Kinorechte zu kommen. Ungeachtet dessen würde mich sowieso mal interessieren, wie ihr bei der Rechterecherche so vorgeht, wenn der Rechteinhaber nicht unmittelbar über IMDb, OFDB oder vdfkino.de auffindbar ist. Lohnt es sich, bei ausländischen Verleihen nachzuforschen? Oder bei DVD-Labels, wenn der Film schon älter ist, aber in letzter Zeit neu aufgelegt wurde? Viele Grüße, Stracki
- 6 Antworten
-
- kinorechte
- filmlizenz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Sony und eine Vorführung von BluRay wäre super für uns!
- 3 Antworten
-
- kinorechte
- fellini
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moinsen liebe Kollegen, wir überlegen, den Fellini-Klassiker "8 1/2" vorzuführen. Hat da jemand eine Idee, wo man sich nach der Vorführlizenz erkundigen sollte? Meine bisherigen Spuren: * Damals in den 60ern lief er über "Columbia Films", daher wäre Sony eine Idee, da dort ja einige ehem. Columbia-Filme liegen. * Den Heimkino-Verleih macht StudioCanal über das Arthaus-Label. Womöglich haben die auch die Kinorechte? * Das BFI hat den vor einigen Jahren im UK nochmal neu aufgelegt. Vielleicht haben die auch die Lizenz für Deutschland? * In den USA läuft er über Janus Films, evtl. vertreten die den Film weltweit. Weiß jemand genaueres oder hat noch eine weitere Anlaufstelle? Ansonsten würde ich bei den genannten Verleihen mal anfragen. Viele Grüße, Stracki
- 3 Antworten
-
- kinorechte
- fellini
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
OV hätten wir sowieso gern gezeigt, aber Untertitel wären gut gewesen. Ist aber das kleinere Problem. DCP ist leider da das Ausschlusskriterium für uns.
-
Park Circus hat leider nur eine DCP in OV ohne Untertitel. Laut deren Aussage untersagt das Studio eine Vorführung von BluRay. Schade, da müssen wir wohl einen Ersatzfilm aussuchen.
-
Moin, wir würden gerne demnächst bei uns den Klassiker Airplane! (Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug) zeigen und sind gerade bei der Suche nach dem Rechteinhaber etwas am Verzweifeln. Unser Kontakt bei Paramount Pictures Germany meinte, dass sie den nicht mehr im Repertoire haben, konnte uns aber auch nicht weiterhelfen, wohin die Kinorechte für Deutschland gegangen sind. Wen könnte ich da als nächstes anfragen? Park Circus? Oder Paramount in den USA? Viele Grüße, Stracki