
Ray Van Clay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
584 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ray Van Clay
-
Dreierpacks auf dem Grabbeltisch bei "Wertkauf" für 1🍏 + 1🥚. In aller Ruhe gleiche Gussnummern rausgesucht... Mannmannmann...
-
https://en.wikipedia.org/wiki/Montage_(filmmaking) Etwas mehr Licht ins Dunkel.
-
So isses. Gutes Drehverhältnis spart Geld. Was Storyboards betrifft: Man denkt meist an von Storyboard Artists künstlerisch/grafisch anspruchsvoll ausgearbeitete Beispiele - damit sollen oft übergeordnete Stellen (Produzenten, Filmförderung etc.) überzeugt werden. Für den Hausgebrauch reichen gaaanz einfache Skizzen. Ich hab das ein paarmal auf nummerierten Karteikarten so gemacht. Wenn man nicht chronologisch dreht, kann man die z.B. nach Locations sortieren.
-
...was auch durch einen Schwenk, eine Fahrt oder whatever erfolgen kann. Oder die Bewegung der Akteure/Gegenstände im Raum. Die Montage der Zusammenhänge entsteht im Kopf des Zuschauers.
-
Wenn der Ton bereits vorgegeben ist (Musikvideo, Animation), kann auch ein Animatic sinnvoll sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Animatic
-
Da hat der Tatortreiniger wohl etwas übersehen.
-
Der Stil kostete seinerzeit 198,- Deutschmark. Da musste der Zahnarzt ein paar Amalgamplomben mehr setzen. Hab mir das Ding aber irgendwann secondhand zugelegt...
-
Statt dem zahnärztlichen Rückspulknopf tat's auch ein an der nächsten Schießbude geschossener Schraubendreher. 😁
-
Da sprichst du mir aus der Seele. Hab meine ZM4 1978 erworben - nicht weil ich so reich gewesen wäre, sondern weil mir das Filmen wichtiger war als andere Dinge. Mit der 4008 konnte ich Zweiband-Vertonung durchführen, mit Sync über den Greiferwellen-Anschluss... 😁
-
Regelbare Zoomgeschwindigkeit, mit der Sektorenblende händisch sanft auf/abblenden...
-
Noch ein paar Ergänzungen: - Man benötigt für DaVinci eine NVidia Grafikkarte, deren GPU vom Programm genutzt wird. - Es gibt eine Linux-Version, die aber auch in der 300 €-Studioversion keinen Ton aufnehmen kann (kein Voice-over möglich). Das User Manual verschweigt das!
-
Wir schnüren zwei Pakete mit dem überflüssigsten Magazin der Welt
Ray Van Clay antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Naja. Ich kenne ein kleines (analoges) Fotolabor von drei jungen Leuten, die entwickeln und scannen dir deinen (Foto-) Film. Du kannst dort seit kurzem aber auch einen Dunkelkammerkurs machen und gegen Gebühr deine Papiervergrößerungen selbst anfertigen. So kommen beide Welten zusammen. Bei der Schmalfilmerei kommt es halt auch auf die Absicht an. Projektion im eher kleinen Kreis, oder digitalisiert (im Prinzip) ein weltweites Publikum erreichen. Oder beides. -
Und auch die räumliche. Ein Objekt, das sich auf die Kamera zu bewegt, kommt bei langer Brennweite vermeintlich "nie" an. Bei kurzer Brennweite (und geringerer Distanz) erscheint diese Bewegung beschleunigt, u.U. dramatisch.
-
https://www.ebay.de/itm/333852569333?hash=item4dbb29eef5:g:r5MAAOSwM8pg9Y~9 Geht weg wie warme Semmeln... 😁
-
Film kann gar nicht teuer genug sein
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
In den 80ern gab es VNF Print (16 mm Umkehr). Damit wurden u.a. Klatschkopien von Sendekopien gezogen (z.B. Fernsehserien für die Auslandsverwertung), aber auch Verkleinerungen von 35 mm - Positiven. Letzteres z.B., um historisches Material in eine auf VNF gedrehte Reportage reinschneiden zu können. -
Entwicklung Cine 8 BW40 Doppel-8 Schwarzweiß-Umkehrfilm
Ray Van Clay antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Hm, wenn es z.B. den Fomapan 100 (Negativ) auch als Schmalfilm gäbe... Im Datenblatt heißt es immerhin: "Other sizes are subject of an agreement with the manufacturer." Kommt wahrscheinlich auf die Mindest-Abnahmemenge an. -
Remjet - Rückschicht aus Rußgelatine.
-
Es gab auch einen "Pathex" Anbau-Regelmotor mit Rheostat und Kühlgebläse als Asbestschleuder.
-
Reine Spekulation meinerseits: Klebeset für unperforierten Mikrofilm. Mit Lupe und Schublehre kontrollieren, ob der Bildabstand stimmt.
-
Distanzstück bzw. Stativgewindeadapter benutzen. Oder in eine Schnellwechselplatte eine Kerbe für den Drahtauslöser fräsen/feilen. Oder Zwischenklotz anfertigen mit Bohrung für versenkte 1/4" UNC-Schraube und - zentrischem - Stativ-Innengewinde 1/4" oder 3/8". Evtl. mit Zapfen für die Verdrehsicherungsnut am Kameraboden.
-
I.d.R. bei der Verarbeitung des digitalen Signals im Consumer-Endgerät. Auch zusätzliche Audio-Komponenten können eine Rolle spielen.
-
Die machen auf youtube lieber ein Textinsert, dass eine Szene Bullshit zeigt, statt es rauszuschneiden bzw. neu zu drehen. Und das Tragen von Handschuhen beim Umgang mit Originalen war obligatorisch und hier sehr löblich dargestellt. Was immer so lässig auf dem Steenbeck mit flinker Hand malträtiert wurde, waren AKs (Arbeitskopien). Aus Kostengründen oft auf SW Print und letztlich für wegzeschmisse.
-
Es kommt halt auf den Einsatzzweck an bzw. die künstlerische Absicht. Wenn der Inhalt einen nicht emotional packt, nutzen auch 4k und Drohne nix. Film ist halt in dieser Hinsicht zukunftssicher. Serien, die in den 90ern auf Film gedreht wurden (z.B. Friends), gibt es heute - neu abgetastet - in HD. Für alte Sitcoms auf NTSC-Video sieht es da schlechter aus.
-
Tja, und wenn der fiese Geruch nicht wäre... Von diesem abgesehen, lässt sich die Belederung einer Siemens gut mit schwarzer Ledercreme ("Collonil für Lederkleidung") für Motorradjacken aufpolieren.
-
Ob das eine Rolle spielen könnte? "The antihalation dyes used in VISION Color Print Film are decolorized and removed during processing. Although most of the dye is removed in the developer, complete removal is also dependent on the “tail end” solutions, such as the bleach." (Kodak datasheet)