Zum Inhalt springen

MFB42 aka M. Bartels

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    851
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    23

1 Benutzer folgt

Contact Methods

  • Website URL
    vimeo.com/maltefbartels

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    Göttingen

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Nur dass der russische nie wirklich geflogen ist und zum Abstürzen neigte. Wie die Buran, die ja auch in Sinsheim oder Speyer steht. Beeindruckend groß aber auch nicht wirklich funktionstüchtig.
  2. Ich habe soeben ein Zimmer für nächstes Jahr reserviert. Vielleicht habe ich ja dann den Film in der Tasche, der gerade gedreht wird.. Habe noch sehr viel Postproduktion vor mir. Viele Grüße aus Hanoi!
  3. Ist dann doch nicht auf meinem Teller gelandet....
  4. Ich grüße aus dem fernen Vietnam und wünsche tolle Tage in Deidesheim! Hier ein Beweis, meine Bolex und ich in Hoi An. Und dann nochmal mein Deidesheim-Film, den ich letztes Jahr vorgeführt habe. Habt Spaß, kauft/verkauft tolle Sachen und esst einen Saumagen für mich mit!
  5. Das habe ich tatsächlich noch nie gemacht. Danke für den Tipp! Nach dem Experiment ist ja bekannt vor dem Experiment.
  6. Natürlich kann man bei richtiger Farbmischung auf schwarzweiß auf Farb-Printfilm kopieren. Dad ist aber in der Vorbereitung wirklich aufwändig und sprengt hier wohl den Rahmen. Ich wäre auf für das Abfilmen. Wenn die Projektion wirklich scharf ist und der Aufnahmefilm eher körnig (also z.B. Foma), müsste das Ergebnis OK sein.
  7. Der S8-Kopierfilm müsste ja auch in SW entwickelt werden können. Müsste man ausprobieren, wie es aussieht. Da er keinen Lichthofschutz hat, sehe ich kein Problem. Habe ich aber noch nie gemacht.
  8. Ok, verstehe…
  9. @filmaHast du ein Foto vom DS8-Kopierfilm? Ich habe wenig Vorstellung, wie die von dir beschriebene Perfo aussieht…
  10. Da veröffentliche ich doch gerne mein Booklet 🙂 Da wir hier ja eine öffentliche Nerd-Versammlung sind, bitte ich Ungenauigkeiten und Vereinfachungen zu verzeihen. Es soll ja auch für Anfänger verständlich sein. Developing color reversal film both in color and in black and white.pdf
  11. Danke für die Antworten. Die Andruckplatte ist beim guten alten Siemens 200 natürlich aus Metall. Die Filmbühne ist aber bei allen Modellen (und meine Kopiermaschine ist noch ein ganz altes Modell) aus braunem Kunststoff. Ich werde dann wohl fein vermessen und schauen, ob ich das Teil am PC nachbauen kann.
  12. Jetzt sind auch die Workshopfilme digitalisiert. Leider nimmt die Qualität von Film zu Film ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben leider ein wenig mit dem Bleichfixierer geschweinigelt. Da sind wohl ein paar Tropfen in den Farbentwickler gelangt und das war's dann mit farbechten Ergebnissen. In Ústí war die Chemie dann endgültig hin. Das nächste Mal nehme ich noch einen Sack voller Chemie mit und muss unsauber Arbeitende zum Strafchemieansetzen antreten lassen. Danke nochmal an @filmaund @Friedemann Wachsmuth für die Unterstützung!
  13. So, jetzt habe ich auch ein Foto. Das Teil ist aus Kunststoff (ostdeutsch: Plaste).
  14. Meine Bekanntschaft mit Richard Tuohy und Dianna Barry auf den Dresdener Schmalfilmtagen hat mir zu Denken gegeben. Einen optischen Printer werde ich mir sicher irgendwann mal bauen, das ist aber reine Zukunftsmusik. Aus meiner hausbackenen Kontaktkopiermaschine könnte ich aber auch noch das eine oder andere herausholen, wenn ich das Filmfester maskieren könnte. Dieses Filmfenster-Teil, das am Objektivträger sitzt (was ist da nochmal der Fachbegriff? Das Teil wo der Film durchläuft...) ist ja ein Plastikteil, dass nur aufgeschraubt ist. Für meinen Kopierprozess musste ich das Filmfenster sowieso verkleinern und es ist ja bereits maskiert, nur eben mit Klebeband. Wenn ich aber professioneller arbeiten möchte, wäre es nicht schlecht, wenn ich das ganze Teil mit unterschiedlichen Masken per 3D-Druck erstellen könnte. Dafür benötige ich aber zunächst einmal eine präzise digitale Vorlage. Kann jemand von euch einen Anbieter empfehlen, der das ganze Teil präzise vermessen kann und mir als 3D-Objekt digital zur Weiterverarbeitung am Computer zur Verfügung stellen kann? Habe ich mich überhaupt verständlich ausgedrückt?
  15. Wie schön, es gibt die gute alte Bolex auch für 8 bis 16mm. Also eine H816? Oder als Mittelwert ein H12? Zum Freundschaftspreis mit tollem Zubehör kann sich jeder selbst ein Bild machen. https://www.ebay.de/itm/155950063475?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=3EdzfCJXQ3m&sssrc=2047675&ssuid=bsR11UhZQTW&widget_ver=artemis&media=COPY
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.