Zum Inhalt springen

MFB42 aka M. Bartels

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    828
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    22

Alle erstellten Inhalte von MFB42 aka M. Bartels

  1. Ich würde auch gerne mit meiner Movexoom (habe 3000 und 4000) filmen. Die 3000 hat leider NUR automatische Belichtung, was auch wieder doof ist. Bei meiner 4000 ist die automatische Belichtung wiederum defekt. Wenn ich sei einschlte, schließt sich die Blende sofort vollständig und reagiert nicht. Muss irgendwo eine Überspannung anliegen, in dem vollgepackten Gehäuse habe ich aber bisher nichts entdecken können, was den Fehler verursachen könnte.
  2. Für nächste Woche nehme ich mir (falls ich Zeit finde) vor: ISO 40 filmen, 6min FD (also etwa -1/2) ISO 160 filmen, 8:30 FD (etwa + 2/3) Ich hoffe, die Entwickler halten bis dahin. Eine gute Woche können sie aber nach meinen Erfahrungen ab. Und dann reicht es. Ist auch eigentlich nur für die Ehre. Beim Filmen mit E100D sieht man ja die Geldscheine am Bildfenster vorbei rauschen.
  3. Ja, Fehler bereits erkannt und korrigiert, Danke 🙂
  4. * Umkehrentwicklung lässt immer mein Gehirn explodieren. Also nochmal. Den bei ISO 160 entwickelten Film müsste ich etwas länger erstentwickeln, damit das Ergebnis heller wird. Da die unterbelichteten Stellen sowieso schon etwas flau sind, erwarte ich mir nur ein helles flau. Demnächst werde ich nochmal nach ISO 40 belichten und ein Minütchen kürzer erstentwickeln. Dann müsste das Ergebnis ein Stückchen dunkler werden, ohne einen zu großen Pullfaktor (Ramey schlägt sowieso 6 min FD vor, bei korrekt belichtetem Film war mir das aber etwas zu dunkel - ich mag hellen Film)
  5. Ja, die Überbelichtungstaste fehlt den Bauer-Kameras. Dabei habe ich gerade Aussicht auf eine C Royal 10E. Also zu deinen Fragen: Kathryn Ramey, Experimental Filmmaking - Break the Machine. London, New York, 2018 FD (D-19+Zusätze) 2,2g Metol 96g Natriumsulfit 8,8g Hydrochinon 41g Natriumcarbonat (Soda) 5g Kaliumbromid +2g Kaliumthiocyanat +10mg Kaliumiodid (=1ml 1%ige Lsg.*) In 1L Wasser ECP (Kodak SD-50) (1g Calgon) 4,35g Natriumsulfit 2,95g CD2 17,1g Natriumcarbonat (Soda) 1,72g Natriumbromid 0,2ml Schwefelsäure 38% (Batteriesäure) In 1L Wasser
  6. Ich werde ja kein großer Freund mehr von E-100D, irgendwie wurmt es mich aber, dass ich mit allen Filmen (außer vielleicht V3 500T) super Ergebnisse erziehle, nur nicht mit E-100. Gut, in der 16mm-Kamera, korrekt nach ISO 100 belichtet, dann "typgerecht" in meinem privaten Spezialgebräu* entwickelt, wird der Film super. Für den schnellen Schuss aus der Hüfte möchte ich aber auch in Super 8 filmen. Nicht jeder hat eine Nizo o.ä., zu Hause, die alle möglichen ISO-Werte auslesen kann. Meine liebgewonnene Bauer C6 Makro (belichtet äußerst präzise in den zwei bzw. vier lesbaren Werten) kann bekanntlich nur 25/40 bzw. 100/160. Das geht super mit V3 50D, V3 200T, Tri-X und Foma (hier jeweils ohne und mit Filter), jedoch NICHT mit E-100D. Da ich meine letzte der teuren Kassetten nicht für Testaufnahmen anbrechen wollte, habe ich ein Stückchen E-100D durch meine H16 laufen lassen und bei den letzten Strahlen der auf das Nachbarhaus fallenden Abendsonne einmal 50cm mit ISO 40 und 50cm mit ISO 160 gefilmt. Schließlich hatte ich noch frisch angesetzten ECP vom Pacentroprojekt, das ich noch voll ausnutzen wollte. Und siehe: ISO 40 hat strahlende Farben, gibt auch dunklere Bereiche des Bildes in sehr gutem Umfang wieder, ist aber in den Hellbereichen teils ausgefressen (gefällt mir trotzdem, ich mag hellen Film). ISO 160 ist dunkel, kommt in der Projektion in den hellen Bereichen allerdings gut rüber. Die dunklen Stellen sind jedoch hoffnungslos unterbelichtet (gefällt mir nicht, ich hasse dunklen Film). Da ich E-100D schon immer eher überbelichtet mag, würde ich eher dazu tendieren, die Kerbe zuzukleben und in extremsituationen die Belichtung ggf. manuell nachzukorrigieren. Wenn ich nicht vor Jahren eine einfach so automatisch belichtete Kassette (ohne viel nachzudenken durch Bauer C6 und Movexoon 3000 gelaufen) bei Andec habe entwickeln lassen und einen super belichteten Film zurück erhalten hätte. Irgendewas müssen die da richtiger gemacht haben. Pusht man dort E-100D aus Super 8-Kassetten immer etwas, ohne viel drüber zu reden? Wie macht Ihr es denn? Automatisch als ISO160 belichten und eine halbe Blende pushen? Immer manuell die Belichtung messen? Überbelichten (und ggf etwas kürzer erstentwickeln)? Nur die teuren Premiumkameras mit E-100 verwenden? Ich habe die Ergebnisse schnell abfotografiert, die Qualität ist aber nur überschauber, weil ich noch nicht dazu gekommen bin, mein Reprostativ aufzubauen. So oder so, kann das Erscheinungbild in der Projektion aber nicht wiedergegeben werden. *Mein Rezept (nach K. Ramey, Experimental Filmmaking, S. 184): FD D19 + 2g Kaliumthiocyanat + 1ml Kaliumiodid (1%) /L, 7:00, 37°C Stop manuelle Zwischenbelichtung SD ECP, 3:00, 37°C Stop Blix (Cinestill) 6:00 Liefert zumindest bei mir deutlich bessere Ergebnisse als das E-6 Pack von Cinestill, mit Tetenal habe ich noch nie gearbeitet und werde es wohl auch nicht tun.
  7. Ich kann ja nicht die ganze Welt zu mir ins Wohnzimmer zum Filmabend einladen, auch wenn das viel netter wäre. Und wenn alle Kinder auf dem Schulhof Fußballbilder tauschen, macht man halt mit. Auch wenn man nie die glitzernden kriegt.
  8. Filme niemals mit einer Handkamera ohne Handschlaufe 😏
  9. Ich habe die Frage nicht richtig gelesen 🤦🏻‍♂️. Der Sound stammt aus Handy-Videos, die meine Familie auf der Seilrutsche aufgenommen hat. Wie alle verwendeten Hintergrundgeräusche ist er also authentisch. Der Film auch, wie ein knappes Beweisvideo zeigt, das ich schon damals für die übliche und nervige Social Media-Angeberei geschnitten habe (ohne Ton, damit man es mit dümmlicher Musik hinterlegen kann, macht man so - außerdem bin ich Stummfilmer 😉). petal_20230228_165904.mp4
  10. Ist kleidsam. Und Original Wolfen.
  11. Ich habe ein Orwo T-Shirt. Das wurde auch innerhalb weniger Tage geliefert (ich würde durchaus auch ein click&surr-Shirt tragen, wenn's das gäbe, oder ein "super 8" Shirt passend zur Tasse 😉)
  12. Die Bauer und ich sind selbstverständlich die Zipline runtergefahren!
  13. Ja, vielleicht. Bin mir da eher unsicher, weil meine Technik doch eher laienhaft ist und die Qualität der Ergebnisse noch verbesserungswürdig. Außerdem gibt es ja mit der Filma Andec jemanden, der in Top Qualität Positivkopien erstellt. Was ich mache ist ja eher experimentell.
  14. Schrieb @DCzu einem anderen Thema. Sehe ich teilweise genauso. Was zu viel ist, ist aber zu viel. Ich bin also auf der Suche nach Tipps, wo ich bei der Reinigung meiner Projektoren ansetzen soll, um das Zerkratzen meiner wertvollen Filmchen möglichst zu reduzieren. Filmgate und Andruckplatte halte ich sauber. Wo sind noch Kratzherde, die gereinigt werden können? Oder ist die alte Technik sowieso spröde und hat nicht mehr zu behebende Ecken und Kanten? Irgendwo stand, dass man nach dem Entwickeln eines Filmes eine Woche warten solle, bis man ihn projiziert. Stimmt das? Ist Negativfilm tatsächlich anfälliger für Laufstreifen als Umkehrfilm? Wie sieht es mit Positiv-/Kopierfilm auf Polyester aus, der ja zum schnellen Kopieren und hunderfachem Vorführen entwickelt wurde? Mal wieder von mir Fragen über Fragen, teils aus Gerüchteküche.
  15. Nee, Super 8. So grobkörnig und kratzig bekomme nicht mal ich 16mm hin.
  16. Nachdem ich tatsächlich frischen 3383 geliefert bekommen habe, musste ich ja noch meinen von der Kamera versauten Pacentro-Film fertig machen. Ich habe (wie schon weiter oben angekündigt) das Gate meines Kopier-Projektors verkleinert und habe im Original nun unten und oben weiße Streifen. Ein aggressiver Fussel hat sich immer noch die Ehre gegeben, aber so ist es nunmal. Vision3 Negativfilm ist auch ganzschön empfindlich und die diversen Durchläufe durch diverse Projektoren haben das Material ziemlich leiden lassen. Des Ergebnis ist somit ein streifiges Vergnügen mit dem einen oder anderen Staub. Sieht dann halt aus wie Oppas alte Urlaubsfilme aus den 70ern. Und wer schonmal in den Abruzzen war: So viel hat sich auch nicht geändert... P.S. Der Film ist natürlich für die Projektion gemacht. Im Scan kommt er nicht ganz so nett rüber.
  17. Weiß nicht, ob meine Meinung gefragt ist. Lomo Metropolis und Purple finde ich ganz schrecklich, ist aber eher off topic. UN54 wird als Umkehrfilm bei mir sehr schön in A71+5g KSCN/l + 50mg KI/l, 9:00 FD. Ergebisse können in meinem Film "Traffic VI" begutachtet werden (darin auch der Look als Negativ nach der Erstwenwicklung). Ich reiche den Link nach, wenn gewünscht. (Eine 30m-Rolle habe ich noch, dann beginnt das unendliche Warten auf das nächste Mal, wenn er wieder lieferbar ist)
  18. Ich habe auch mit Normal 8 angefangen: Günstiger Film, wunderschöne, unkaputtbare Kameras. Was kann es besseres geben? Außer vielleicht 16mm?
  19. Oh je, immer das Gleiche. Die Dichromat/Permanganat-Frage ist für mich eher eine emotionale Sache. Was WILL ich? Was traue ICH mir zu? Wie schätze ich die Risiken für MICH ein? Die Inhaltsstoffe der meisten Entwickler sind ebenfalls formal nicht ohne. Wenn ich Film selbst entwickle, gehe ich potentiell gesundheitliche Risiken ein. Das ist auch bei anderen Hobbies so. Fragt mal den Hobbyschrauber nach Öl, Lack, Abgasen etc. Und bei (oder gerade wegen) all diesen Hintergedanken ist der selbst entwickelte Film von der ersten Blendenrotation bis zur letzten Klebestelle mein Baby, das Werk meiner Hände. Hobbies sind nicht immer rational. Wäre ja auch schlimm.
  20. Schon vor Jahren regte ich an, dass wir eigentlich dringend einen zentralen Sammelplatz für unsere empfehlenswertesten Entwicklungsrezepte benötigen. Ich weiss aber nicht, wie das am besten zu organisieren sein soll ...
  21. Bei mir ging es so los, dass die Werbe-KI eines Tages der Meinung war, es sei an der Zeit, mir Werbung für Hörgeräte zukommen zu lassen. Etwa ein Jahr später waren es dann schon Treppenlifte. Als mir dann die Vorteile einer Waldbestattung mitgeteilt wurden, bin ich dich stutzig geworden. Das dachte sich wohl auch der Werbetreibende und erkannte, dass wohl doch noch ein Fünkchen Leben in mir stecke und vielleicht ein kleiner vierbeiniger Freund meine Lebensgeister wieder wecke. Jetzt bekomme ich Werbung für Katzenkrankenversicherungen.
  22. Ach, was ich schon immer fragen wollte: Sollte man, wenn man Filme mitbringen will, diese irgendwo anmelden, oder zaubert jeder, der was dabei hat, sein Filmchen aus der Tasche, wie letztes Jahr? (Keine Sorge, dieses Jahr kein Normal 8 )
  23. Ein altbekanntes Problem, das für mich eher neu ist. Seit 2019 habe ich kein Flugzeug mehr von innen gesehen und -tja- 2019 habe ich noch nicht schmalgefilmt. Nun zieht es mich wieder in die etwas größere und weitere Welt hinaus, die ich jedoch nicht ohne analogen Film besuchen will. Worauf sollte ich achten? Filme immer ins Handgepäck? Wohin am besten mit den Kameras? Früher (also vor 2010) bin ich immer gerne mit der Fotokamera und allerlei Filmmaterial über die Welt geflogen und die Filme waren immer im Koffer. Das hat nix geschadet. Ach ja: Und meine Bestellungen beim FFP in den USA sind trotz Luftpost immer unbeschadet und unbelichtet bei mir angekommen. Also: Ich nehme gerne Ratschläge und Erfahrungsberichte von fliegenden Analogfilmern (und -fotografen) entgegen.
  24. Das ist von Moby, dank der Mobygratis-Lizenz: Moby - Scream-Pilots (licence by Mobygratis) Ja, im Original Kodak-Rezept steht die Säure in einer anderen Konzentration (7N). Ich habe die Mengen auf Batteriesäure umgerechnet, wie sie einfach erhältlich ist. Ich nehme den Bleichfixierer von Cinestill. Lange haltbar und ergiebig, wenn auch nicht billig. Billiger geht es natürlich mit selbst angesetzter Bleiche und Fixierer. Aber Achtung: Bleichlösung für Farbfilm hat nichts mit Bleichlösung für SW-Umkehr zu tun! Rezepte finden sich in der Original-Kodak Anleitung für den ECN-Prozess oder bei Dignan oder im Internet. Gängige Bleichlösungen basieren auf Natriumpersulfat oder Kaliumhexacyanoferrat (rotes Blutlaugensalz). ECP Processing-KODAK-Motion-Picture-Films-Module-9A(1).pdf
  25. Naja, ich hätte auch besser belichten können. Die Linke Seite ist zu sonnig: Das Zeichenpapier ist überbelichtet, die Sonneneinstrahlung verursacht starke Schlagschatten, die dann ins Bläuliche gehen. Die mittlere Szene im rechten Teil ist dagegen unterbelichtet. Soviel zum self-bashing. Die in der Projektion linke Seine läuft in der Kamera zuerst durch, sie ist also richtig rum und vorwärts. Dann wird der Film umgedreht und läuft zurück zum Anfang. Wenn man den Film nicht teilt, sondern auf 16mm projiziert läuft er also rückwärts und auf dem Kopf. Ich habe mal ausprobiert, den Film mit der Bolex-Kurbel rückwärts zu belichten. Das klappt aber leider nicht, da im Kurbelrücklauf (zumindest bei meiner Kamera) Filmtransport und Belichtung nicht synchron ablaufen. Dazu habe ich hier bislang (glaube ich) unveröffentliches Material. Enjoy (Passwort: Kurbel) https://vimeo.com/790563049
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.