-
Gesamte Inhalte
400 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Matthias Bätzel
-
Schau mal hier: https://hedeco.de Sehr klein und praktisch. Den stecke ich auf den Blitzschuh meiner H8 oder an einer Kette um den Hals für die anderen Kameras...
-
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
Matthias Bätzel antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Schade! Trotzdem viel Spaß beim Konzert und hoffentlich dann bis nächstes Jahr!!! -
Mit diesem Gerät kann man buchstäblich "auf die Jagd" nach Bildern gehen 😉 Hier der Originallink: https://www.leitz-auction.com/de/Bell-Howell-Filmo-70-DL-with-J.-C.-Higgins-Camera-Gun/A01253
-
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
Matthias Bätzel antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Dann drücke ich Dir mal die Daumen und würde mich freuen, wenn es klappt! -
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
Matthias Bätzel antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Was heißt denn hier vielleicht? Ich hoffe doch: Auf jeden Fall😉😃 -
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
Matthias Bätzel antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Nee, ich denke die haben bestimmt so einen schmalen Babystuhl. Wenn nicht, reicht auch der Schoß von Mutti oder Vati 😉 -
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
Matthias Bätzel antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Wie kommen dieses Jahr zu dritt mit unserem kleinen Söhnchen.😃 Da wir schon Donnerstag anreisen, wird das ein gaaaanz langes Wochenende. Bei den beiden Abendessen Freitag und Samstag sind wir alle mit am Start und ich bleibe dann vermutlich länger zum Filmabend und zum "abledern" am Samstag.. -
Das neue Super 8 Magazin #13: Die Frau, die 1000 Filme drehte!
Matthias Bätzel antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Danke für die spannenden Links! -
Das neue Super 8 Magazin #13: Die Frau, die 1000 Filme drehte!
Matthias Bätzel antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das Heft kam bei mir schon am Donnerstag oder Freitag an... -
Das neue Super 8 Magazin #13: Die Frau, die 1000 Filme drehte!
Matthias Bätzel antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@Helge Hier interessante Interviews dazu, die dieses Thema zumindest streifen: https://off2.de/ueber-super-8/schmalfilm-heimkino-in-der-ddr/ -
Klebemarathon - Es ist angerichtet!
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
@Regular8Amüsante Assoziation! Meine Frau hat in Bremen so eine alte Dose im Schrott gefunden. Die war noch super erhalten und dient nun als Aufbewahrungsbox für selbstgebackene Plätzchen.😃 @k.schreier Ja genau! @Friedemann WachsmuthDas mache ich ab und zu auch, aber bei rund 170 Klebestellen hatte ich darauf keine Lust und (Baby)zeit.😉 Es ging ja vor allen Dingen bei den kleinen Spulen nur um Vor-und Nachspann und die Kopplung in der Mitte der N8-Filme. Bei den großen Spulen mit vielen zusammengeschnittenen Szenen könnte ich das bei einsetzender Lust und Laune später nochmal nachholen. Der Vorteil bei beim Trockenkleben ist ja, das man die Klebestellen wieder verlustfrei aufbekommt.. @jacquestatiBis jetzt habe ich das mit den Nassklebepressen von Bolex gemacht. Für meine derzeitigen Filme ohne viel Schnitte reicht noch das Trockenkleben. Vielleicht wäre das für mich irgendwann mal eine neu auszutestende Methode. Ich hatte dazu hier schon Threads gefunden. -
Klebemarathon - Es ist angerichtet!
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Danke Ralf! Ich habe tatsächlich gestern Nacht ein paar von diesen Filmen aus den 50ger Jahren mit diesem Projektor geschaut. Also: in meiner Heimatstadt Weimar mit dem Weimar 3 (hergestellt im VEB Feingerätewerk Weimar 1957) Filme aus dieser Zeit und Gegend projiziert. Das hat schon was!! -
Klebemarathon - Es ist angerichtet!
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Das Material auf den Tellern ist nur eine kleiner Rest von ein paar Stunden für mein lustiges Bild. Aber Du hast recht, es waren nicht alle alten Klebestellen schlecht. Trotzdem fand ich es lohnend, sie insgesamt zu erneuern. Die laufen jetzt alle sehr gut durch den Projektor und es macht sehr viel Spaß ohne Sorgen die Filme zu schauen! -
Kürzlich habe ich einen 3-tägigen Klebemarathon absolviert, da meine Frau nebst Nachwuchs verreist war und sich dadurch ein Zeitfenster für mich auftat. Es mussten ca. 50 N8-Filme meines Onkels (farbig und s/w, sehr viele einzelne 15m-Spulen und einige 120m-Spulen mit gekoppelten Filmen) wieder mit neuen Klebestellen versorgt werden, um sie gefahrlos projizieren zu können. Beim ersten Anschauen gingen einige Klebestellen auf und ich habe mich dann für eine komplette Erneuerung entschieden. Die jüngeren Filme hatten oft gar keinen Vor-und Nachspann. Es handelt sich größtenteils um Familienfilme aus dem Zeitraum von 1950 - 1990. Gefilmt hat er alles mit einer Siemens Kino Kamera C8, welche ihm von meinem Großvater überlassen wurde. 2015 landete sie bei mir und war der Hauptauslöser für meine Schmalfilmleidenschaft. Alle Filme sind nun mit Vor-und Nachspann versehen und auch in der Hälfte der Filme habe ich die Klebestellen erneuert. Den „Ausschuss“ vom Einlegen und Spulenwechsel habe ich gleich mit entfernt. Viel geschnitten hatte er an den Filmen nicht. Die Spulen sind zum Glück ganz ordentlich beschriftet. Die N8-Trockenklebepresse von CIR Catozzo und der Elmo Editor 912 Dual Type haben mir hervorragende Dienste geleistet und zum Lagern der 15m-Spulen habe ich die von @Regular8 hier im Forum empfohlenen Faltschachteln genommen. Eine tolle Empfehlung für diesen Zweck! Nun kann ich meine Altvorderen wieder mit dem Projektor betrachten und ich hoffe, unser kleiner Sohn wird sich irgendwann auch darüber freuen. Voilà: Es ist angerichtet! ...sieht irgendwie aus wie ein bunter Teller voller Süßigkeiten. 😉
-
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ja bitte! Vielleicht kommen dann genügend Interessenten zusammen, damit sich so ein Projekt lohnen würde. -
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
@Film-Mechaniker Ich hätte Interesse, aber bin wahrscheinlich z. Z. der Einzige, oder? -
Hier ein paar Neuigkeiten zum Thema, über die ich gerne berichten möchte. Wollesak Cine Raptar 25-2,5 (Fixfokus) In Kombination mit diesem leichten Objektiv ist der Filmo E schön kompakt und schnell zu handhaben. 😃 Taylor Hobson Cooke Kinic 25-1,5. Dieses lichtstarke Objektiv weckte mein Interesse, da die Kamera in der damaligen Werbung (siehe oben) damit abgebildet war. Es ist unvergütet und der damit entstandene Film (S/W) sieht für mich weicher und verträumter als mit meinen anderen Objektiven aus. Kern Switar 25-1,4 Mit der Kamera und diesem Objektiv habe ich letztes Jahr in Deidesheim einen Ektachrome 100D verfilmt. Ich bringe den Film mit und wenn Interesse besteht können wir ihn am Freitagabend schauen... ...und noch etwas: Simon Wyss hat mir das Wollensak und das Cooke Kinic gepflegt. Beim Cooke waren die Blendenlamellen kaputt und ein zweites unvollständiges Exemplar hielt als Ersatzteilspender her. Wieder mal eine tolle Arbeit!
-
Ich habe letztes oder vorletztes Jahr bei Van Eck 2 Ersatzlampen mit den richtigen Werten bekommen. Allerdings ist mir irgendwann die Originallampe beim projizieren mit einem lauten Knall zerborsten und der Hohlspiegel war zerstört. Ich habe das Gerät zu Herrn Grassmann von Schmalfilmtechnik Welsch geschickt und er hat mir den Spiegel glücklicherweise ersetzen können und den Projektor gewartet. Die Lampe war wohl nicht richtig positioniert, was zur Überhitzung führte. Ich war zum wiederholten Male überaus zufrieden mit dem Ergebnis und auch die Telefonate sind immer ausgesprochen freundlich. Ich hatte mittlerweile schon 4 Projektoren bei ihm zur Wartung. Ich würde sagen, der Movilux 8 ist der leiseste Projektor den ich besitze, was das Laufgeräusch des Films durch den Filmkanal betrifft. Schade das die Lampen so selten zu bekommen sind, sonst würde ich ihn wahrscheinlich öfters benutzen, aber es "kullern" mittlerweile genügend hier herum. Am häufigsten benutze ich sowieso den Elmo SP-F, wenn ich meine selbstgedrehten N8-Filme schaue.
-
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Was Simon sagt, ist alles richtig. Ich hätte vor dem Posten besser den Film prüfen sollen, da man ja in anderen Anleitungen und Filmen sieht, wie es richtig gemacht wird. MEA CULPA! Mit "zeitgenössisch" meinte ich tatsächlich 50-ger Jahre, aber da habe ich mich möglicherweise getäuscht. In Deidesheim kann dann jeder, der mal will, die Kamera in der richtigen Art und Weise aufziehen. 😉 -
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Hier noch eine zeitgenössische filmische Anleitung für den Filmo 70-DL/DR: -
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
-
Ich kann es nicht lassen und möchte meine Freude hier teilen! 🙂 Kürzlich entdeckte ich bei Ebay Deutschland diese 16mm-Kamera ohne Objektive. Das Fehlen selbiger stellte aber kein Problem dar, da ich zum Glück nun schon eine erkleckliche Anzahl mein Eigen nennen darf. Der Zustand war allem Anschein nach sehr gut. Nun hatte ich ja schon 3 Filmo 70 aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Filmo D (20-ger Jahre), Filmo E (30-ger Jahre) und Filmo DL (50-ger Jahre). Wie schon gesagt, ich kann es nicht lassen und jetzt kam mit dem Modell Filmo 70-DR (Baujahr 2. Hälfte 50-ger Jahre) der vierte Dauergast dieser Modellreihe in meinen Besitz. Von rechts nach links: 70-E, 70-D, 70-DL, 70-DR Er ist dem Filmo DL sehr ähnlich. Der Hauptunterschied ist, das der Objektivrevolver mit dem Sucherrevolver gekuppelt ist, damit die Brennweite des Aufnahmeobjektivs nach dem Eindrehen vor das Filmfenster mit der des kleinen Sucherobjektivs sofort übereinstimmt. Auch der Deckel ist mit optisch etwas anderen Verschlüssen versehen. Wie beim DL haben die Zahntrommeln eine Zahnreihe. Meine beiden frühen Modelle sind nur mit doppelt perforiertem Film zu betreiben, den es aber erfreulicherweise noch gibt. Irgendwie bin ich ein Fan dieser unverwüstlichen 16-mm-Kameras geworden, da sie in aller Regel, wie auch hier, schnell wieder zu zuverlässigem Laufen gebracht werden können. Mit den anderen Modellen des Filmo 70 habe ich ja in den letzten Jahren diese Erfahrungen machen dürfen. Auch sind sie (noch) relativ preiswert. Die Kamera kam in erstklassigem optischen Zustande bei mir an. Allerdings, auch wie erwartet, völlig trocken nach offensichtlich langem Lagern und Nichtbenutzen. Das nun folgende Vorgehen, quasi eine Art „Wiederbelebung“, finde ich bei diesen Geräten aber so praktisch wie faszinierend. Nachdem ich alle vorgeschriebenen Stellen geölt hatte, lief die Kamera wieder ganz ordentlich, aber noch nicht richtig rund im Vergleich zu den anderen Modellen. Der Geschwindigkeitsregler ließ sich zum Glück sehr gut bewegen, was allerdings beim Filmzähler auch nach dem Ölen nur sehr schwer möglich war. Ich habe mich in Geduld geübt, die Kamera in unterschiedlichen Positionen gelagert und einen Tag gewartet. Dann wiederholte ich das Ölen noch einmal großzügig und es war schon viel besser. Auch der Filmzähler ließ sich nun leicht bewegen und der Antrieb mit der Rückspulkurbel war wieder weich und rund. Ganz zufrieden war ich aber noch nicht, da in einer bestimmten Lage die Kameramechanik noch etwas lautere Geräusche machte. Nun habe ich, wie bei anderen Filmo 70 auch, den Fön benutzt. Mehrmaliges Erwärmen, ein paar mal aufziehen und ablaufen lassen und siehe da: die Geräusche waren weg und die Kamera läuft in allen Lagen ruhig und rund. Offensichtlich war nun alles Öl an die richtigen Stellen gelangt und schmiert wie erwünscht die Mechanik. Toll!!! Mit eingelegtem Probefilm laufen auch die höheren Geschwindigkeiten sauber ab. Die 2 kleinen Sucherobjektive (1 inch, 3 inch) und ein Bodycap saßen am Sucherrevolver so fest, daß ich mit Zange und Lederläppchen vorgehen musste, um sie zu lösen. Auch das spricht für eine lange Zeit der Nichtbenutzung. Den schönen Lederriemen habe ich zum Schluss mit Lederfett (Gutra) behandelt, damit er nicht brüchig wird. Mit eingelegtem Probefilm laufen auch die höheren Geschwindigkeiten sauber ab und die Kamera wird demnächst, vielleicht u.a. auch in Deidesheim, mit frischem Film „gefüttert“.
-
Weihnachtliche found-footage-Sichtung
Matthias Bätzel antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ah, da habe ich natürlich nicht mehr den Überblick. Super, was Du alles so herausfinden kannst und schön, wenn Du manches gebrauchen kannst. -
Weihnachtliche found-footage-Sichtung
Matthias Bätzel antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Das sind z.T. verschiedene Filmer gewesen. Einige Filme (N8) waren Beifang bei einem Projektor (DDR-Filme) und andere (z.B.Urlaub in Italien auf S8) bei Ebaykäufen von Kauffilmen aus dem "Westen" 😉. Trotzdem viel Spaß beim weiteren Sichten! 😃 -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Matthias Bätzel antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Super!!! Auch wenn ich (noch 😉) keine Single-8-Kamera habe, freue ich mich sehr auf das Buch.