
Benutzername
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
485 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Benutzername
-
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Benutzername antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Falls jemanden ein Elmo-Filterschüssel für eine Kamera aus der Reihe Super 103-110R fehlt: https://www.printables.com/model/1026170-elmo-104106108110-super-8-camera-daylight-filter-k -
Meinst du eine Filmbühne? Die sind bei quasi allen Projektoren und den meisten Kameras aus Metall. https://www.ebay.de/itm/167087584177 https://www.ebay.de/itm/165396839075 Es gibt auch fertige 3D-Modelle, meistens von/für Scanner: https://www.thingiverse.com/thing:6299512
-
Sehr schön - ich war schon am Überlegen, wie du es als „Einzelkämpfer“ geschafft hast, von einem fahrenden Zug Innen- und Außenaufnahmen zu machen. Aber die nur teilweise vorhandene Doppeltraktion und das wechselnde Wetter haben dich verraten. 😉
-
Ich weiß gar nicht, was du hast. Denn selbst die H8 arbeitet ja mit 16mm breitem Film. 🤣 Aber bei dem Preis muss es wohl die seltene Triformat-Kamera sein (D8, 9,5mm und 16mm). 😂
-
Die „römischen Zahlen“ sind auf jeden Fall keine „Versionsnummern“, da z.B. die VII schon vor dem zweiten Weltkrieg gebaut wurde, die IV aber erst danach: https://forum.mflenses.com/viewtopic.php?t=83674 Laut dem verlinkten Text können diese „Zahlen“ aber auch kein Hinweis auf den Durchmesser der Linse sein, da es die VII mindestens mit 62,5 und 80mm Durchmesser gab. Die „Zahlen“ erlauben scheinbar auch keine Zuordnung zu einem Filmformat.
-
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Benutzername antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Es gibt bereits S8-Kameras, die den Ton synchron auf SD-Karte aufnehmen. Warum nimmt der denn nicht eine von denen? (Antwort: Weil er selbst dann nicht wieder filmen würde.) Auch das Zubehör gibt es bereits - du kannst einen beliebigen Rekorder an die meisten Tonfilmkameras anschließen, da sie einen Kopfhörerausgang zur Kontrolle der Aussteuerung besitzen. Du musst dann nur mit einem Klebestreifen den Sensor in der Kamera runter drücken. Oder du nimmst eine der Kameras, die ein Tonbandgerät/einen Kassettenrekorder synchron starten und stoppen können. Oder du nimmst den CineAssist und lässt das Smartphone den Ton aufnehmen und die Kamera synchron zur Aufnahme starten/stoppen. Oder du nimmst eine der Kameras, die Synchronimpulse erzeugen und nimmst die Piepser auf einer der Spuren auf und nimmst dann die Windowssoftware, die den Ton auf der anderen Spur anhand der Piepser anpasst. Oder oder oder… -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Benutzername antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Trotzdem treten dieselben Fragen bei der niederländischen Spiegelkassette auf - und bei Friedemanns hypothetischer Testkassette. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Benutzername antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Wenn an der Kamera nichts geändert werden und nicht kaputt gehen soll, können dir a), b) und c) nicht egal sein. Auch b) kann dir -je nach S8-Kamera- nicht egal sein, weil einige Kameras das Ende-Symbol ins Sucherbild einblenden, was mehr als störend ist. c) Ist vor allen Dingen interessant, wenn der Zähler kreisförmig gebaut ist. Läuft die Elmo Super 103 dann von 5 (x10 Fuß) einfach weiter bis S (Start) und fängt dann wieder von vorne an? Wenn es dich nicht interessiert, musst du ja die Beiträge nicht lesen. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Benutzername antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Neben den möglichen Schärfeproblemen des Videos gibt es drei Fragen, die mir noch keiner beantworten konnte: a) Was passiert auf Dauer mit dem Greifer, wenn er permanent ins Leere greift und keinen Film transportieren muss? Und wird das Laufgeräusch der Kamera dann nicht viel lauter und schriller? b) Was ist mit dem Filmende-Sensor - zeigt die Kamera die ganze Zeit über „Ende“ an? Oder drückt die Videokamera auf die richtigen Stellen und simuliert so den Film? c) Muss man alle 15m das Filmfach öffnen, damit der Filmzähler wieder auf „Start“ zurückspringt? Oder verhindert irgendwas in der Kamera, dass der Zähler dann über das Ende hinausläuft? Vielleicht kannst du ja diese und weitere Fragen beantworten, wenn du über dein Projekt berichtest?! Ist z.B. die S8-Kamera auf manuelle Belichtung und maximale Iris-Öffnung eingestellt, so dass die Videokamera die Belichtungsmessung vornimmt? Wie erfolgt die Synchronisation zwischen Videokamera und Flügelblende? Usw.. Auch wenn so eine Kassettenkamera auf den ersten Blick nichts für mich ist, interessiert mich trotzdem die Umsetzung. Irgendwas kann man immer aus solchen Berichten lernen. -
Was ist das für ein Projektor?
Benutzername antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Kanntet ihr schon die „Ingwer“-Modelle? https://ussrphoto.com/wiki/default.asp?WikiCatID=105&ParentID=58 -
Was ist das für ein Projektor?
Benutzername antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ob es dieses Buch auch in Deutsch gibt? http://www.sovietcams.com/articles/4njh4rym9q01nzsps5qx04sand -
Stimmt, sorry. Habe am Handy nicht ins Bild reingezoomt, sondern auf das „ablösende Tonspuren“ in der Beschreibung vertraut.
-
Hmm… ist wenigstens günstig: https://www.ebay.de/itm/126470155671
-
Ja, nur merkst Du bei „Fullcoat“ nicht so schnell, wenn der Magnetkopf um 1mm zu weit Richtung Perforation installiert ist. 😜 Früher gab es ja mal billig vorbespurte Startbänder (ja, auch für 16mm)… aber früher war irgendwie alles viel früher.
-
Hmmm… https://www.kodak.com/en/motion/page/labs/#czech-republic
-
Auch für Schmalfilmer gibt es mehrere Optiken mit f < 1, z.B.: https://www.ebay.de/itm/316010328949 https://www.ebay.de/itm/156655324587 https://www.ebay.de/itm/156655324627 usw.
-
Mit anderen Worten: praktisch jeder der fünf Filme hat mindestens zwei verschiedene Kameras benutzt?!
-
Ja, den meine ich. Es gibt aktuell aber auch noch andere Clips von McD mit „Perforationslöchern“, z.B.:
-
Ist die aktuelle McDonald‘s-TV-Werbung für die „Die neuen McSmart Snacks“ eigentlich wirklich teilweise auf Film gedreht? Oder haben sie nur mal wieder Perfolöcher aus der Retorte einem Video hinzugefügt?
-
Alternativ-Bleiche für den S/W-Umkehrprozess ?
Benutzername antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ach so, sorry. -
Alternativ-Bleiche für den S/W-Umkehrprozess ?
Benutzername antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Übersetzung mittels DeepL: Natriumhydrosulfit Natriumcarbonat Natriummetabisulfit Zitronensäure Natriumsulfit -
Alternativ-Bleiche für den S/W-Umkehrprozess ?
Benutzername antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann, laut Inhaltsstoffliste ist da doch etwas anderes drin: Sodium hydrosulfite Sodium carbonate Sodium metabisulfite Citric Acid Sodium sulfite Quelle (mit Prozentangaben): https://summitbrands.com/wp-content/uploads/2018/03/Iron-OUT-Powder-English-GHS-Rev-02-12-2018.pdf Dürfte allerdings schwer sein, das originale Pulver außerhalb Nordamerikas zu bekommen. -
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
Benutzername antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Leider gibt es kaum Kopien auf Kodachrome. -
So etwas? https://www.ebay.de/itm/325784649913 Ist aber aus dem Modellbau…
-
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
Benutzername antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Was man auch nicht vergessen darf: wenn eine LP aus den 70ern vernünftig behandelt wurde, ist sie jetzt immer noch hörbar. Auf viele S8-Kopien aus den 70ern trifft das nicht mehr zu - mit besten Dank an Kodak oder 3M und Kopierwerke mit gewinnoptimierter Chemiekaliennutzung und Entwicklungszeit-/-temperaturanpassung. Die Zahl der S8-Kopien in sammelbarem Zustand nimmt dadurch permanent rapide ab, ohne dass in großem Stil Neues hinzukommt.