Zum Inhalt springen

Benutzername

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Benutzername

  1. Weil es ein „Fahrvideo in Feindesland“ ist.
  2. Was an „MfS“ ist unklar? Hier gibt es übrigens noch mehr Videos - die meisten wurden scheinbar auf 16mm gedreht: https://www.stasi-mediathek.de/
  3. Falls jemand Probleme mit dem Einschlafen haben sollte:
  4. Hi! Die Nicht-Verfügbarkeit bei CFA sorgt permanent für aufgeregte Diskussionen in Foren, in denen 9,5mm-Filmer aktiv sind, z.B.: https://8mmforum.film-tech.com/vbb/forum/-9-5mm-forum/108528-9-5-mm-film-from-color-film-archives-what-gives Neben den selbstverschuldeten Problemen gibt es auch andere, wie z.B. Lieferschwierigkeiten bei Kodak, defekte Geräte, Lieferschwierigkeiten bei den Ersatzteilen, … . Fazit: Jetzt bestellen und dann hoffen, innerhalb der nächsten 2-3 Jahre beliefert zu werden. (Leider kein Scherz!) Alternativ dazu scheint es nur noch zwei mögliche Bezugsquellen zu geben: * Die Perforationsmaschine, die zuletzt Herr Newnham besaß, ist mittlerweile in einem Museum im Einsatz. Dort wird sie aktuell benutzt, um aus 16mm-Vorspannfilm 9,5mm-Vorspannfilm zu machen. Angeblich soll damit „in Zukunft“ auch wieder Kodak E100D umgemodelt werden. Das wurde allerdings schon vor Monaten angekündigt, ohne dass viel passiert zu sein scheint. * In Spanien gibt es eine kleine Gruppe von Enthusiasten, die aus 16mm Fomapan R100 Futter für ihre 9,5mm-Kameras machen. Allerdings machen sie das nur für den „Eigenbedarf“. Man muss scheinbar dafür irgendwie beim spanischen 9,5mm-Club aktives Mitglied sein. Die „Umperforier- und Schneidemaschine“ in der Tschechei aus der „Cine8-16“ wurde kurz nach dem Artikel weiterverkauft. Der neue Besitzer hat sie allerdings innerhalb eine Jahres kaputt bekommen. Mangels Nachfrage sollte sie damals nicht wieder repariert werden. (Der Stand ist jetzt allerdings auch schon wieder 10 Jahre alt.) In der Schweiz gab es auch mal ein Gerät, das laut „Schmalfilm“ primär dazu genutzt wurde, 16mm-Filme mit defekter Perforation doch noch abtasten zu können (als 9,5mm Film). Keine Ahnung, was daraus geworden ist. (Wann wurde die „Schmalfilm“ eingestellt?)
  5. This camera use a spring wound motor; it is similar to Bell & Howell 306 Optronic Eye.
  6. Hi! Auf Hood gibt es mehrere Rubriken, in denen Filme landen, z.B.: https://www.hood.de/foto-camcorder/foto-kamerazubehoer/filme-aufnahmemedien/super-8 https://www.hood.de/film-dvd/sonstige/zelluloid … Bei Etsy landen die Filme „irgendwo“, so dass man am besten nach dem Filmformat sucht https://www.etsy.com/de/listing/1771810078/5-1960er-jahre-heimfilme-super-8-reel-to?ls=s&ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=super8&ref=sr_gallery-2-15&organic_search_click=1&pro=1&sts=1&content_source=23fb04b91b97e6fef7fac10d15c0cae62294ee32%3A1771810078&logging_key=23fb04b91b97e6fef7fac10d15c0cae62294ee32%3A1771810078 Viel Spaß auf der Börse!
  7. Keine Ahnung, welche Version das hier ist, aber dafür ist sie gleich deutlich teurer: https://www.ebay.de/itm/135044610287 😁
  8. Hmmm… leider schon ausverkauft: https://vintagebolex.uk/product/paillard-bolex-prismatic-focuser-critical-gate-focuser-for-h16-movie-camera Aber benötigst du es überhaupt? Bei einer Reflex soll es laut dem verlinkten Artikel ja überflüssig sein. Nur bei Nicht-Reflex soll es in bestimmten Fällen Sinn machen: http://bolexh16user.net/CriticalGateFocusser.htm Den Vorgänger Cadro gibt es übrigens gerade auf Ebay: https://www.ebay.de/itm/116463623469
  9. Es gibt auch Firmen, die den Foma dann so in der Super8/Single8-Kassette verkaufen: https://de.botteganalogica.it/product-page/pellicola-super-8-fomapan-r100-nuova-con-sviluppo-incluso https://passoridotto.org/prodotto/fomapan-r-100-super8-film-cart-15-mt/ https://re-voir.com/shop/en/super-8-black-and-white-film-stocks/1142-fomapan-r100-bw-universal-film-super-8-cartridges-from-passo-ridotto.html Usw.
  10. FFR hat noch ein paar Reste in verschiedenen Größen: http://ffr-film.de/telecine?lang=de (Am unteren Ende der Website unter „Glasscreen-Austauschscheibe“)
  11. Na klar. Sogar online: Bearbeitung: https://www.viewstl.com Konvertierung: https://www.dorchester3d.com/de/konvertieren/stl
  12. Hmmm… scheinst Recht zu haben: im Standard steht zwar sinngemäß, dass der Filter nur bei Tageslichtaufnahmen mit Kunstlichtfilmen zu verwenden sei, aber es steht nichts dazu, dass das von der Kamera vollautomatisch sichergestellt werden müsse: https://pub.smpte.org/latest/st166/st0166-2004_stable2015.pdf (Im 159-1/2 steht auch nichts dazu… https://pub.smpte.org/pub/st159-1/st0159-1-2001_stable2012.pdf https://pub.smpte.org/latest/st159-2/st0159-2-2001_stable2012.pdf , in den anderen SMPTE-Standards zu Super8 auch nicht.)
  13. Es macht auch Sinn, die Farbtemperatur des Monitors zu messen. Bei Farbfilmen sowieso. Aber auch bei SW: TriX 7266 hat ungefiltert bei Tageslicht eine Empfindlichkeit von 200ASA, bei Kunstlicht nur noch 160ASA… (Ja, ja, so groß ist der Unterschied nicht. Aber kleine Fehler können sich auch summieren.) Und Foma zeigt für den Fomapan R100 auch nur Kurven für Tageslicht (5500K).
  14. Wenn eine Kamera den originalen Standard korrekt implementiert hat und noch korrekt funktioniert, ist es bei eingelegtem Tageslichtfilm egal, auf was der „Filterschalter“/„-schlüssel“ steht. Die Kamera ignoriert dann die Nutzereinstellung und schwenkt immer den Wratten85 weg und nimmt immer den richtigen Wert. Das eine Problem sind Kameras, die nicht für den Standard, sondern für den falsch gekerbten Ektachrome 160G ausgelegt sind. Denn die „denken“ bei jedem eingelegten Film mit 100D, dass er nicht 100, sondern 160 ASA habe. Das andere Problem sind Kameras, bei denen die Filmart trotzdem zusätzlich manuell eingestellt werden muß oder bei denen man den Filter bei Tageslichtfilmen trotzdem manuell ausschwenken muss. Und dann gibt es natürlich noch die ganzen Kameras, die den Standard komplett ignorieren.
  15. Falls jemanden ein Elmo-Filterschüssel für eine Kamera aus der Reihe Super 103-110R fehlt: https://www.printables.com/model/1026170-elmo-104106108110-super-8-camera-daylight-filter-k
  16. Meinst du eine Filmbühne? Die sind bei quasi allen Projektoren und den meisten Kameras aus Metall. https://www.ebay.de/itm/167087584177 https://www.ebay.de/itm/165396839075 Es gibt auch fertige 3D-Modelle, meistens von/für Scanner: https://www.thingiverse.com/thing:6299512
  17. Sehr schön - ich war schon am Überlegen, wie du es als „Einzelkämpfer“ geschafft hast, von einem fahrenden Zug Innen- und Außenaufnahmen zu machen. Aber die nur teilweise vorhandene Doppeltraktion und das wechselnde Wetter haben dich verraten. 😉
  18. Ich weiß gar nicht, was du hast. Denn selbst die H8 arbeitet ja mit 16mm breitem Film. 🤣 Aber bei dem Preis muss es wohl die seltene Triformat-Kamera sein (D8, 9,5mm und 16mm). 😂
  19. Die „römischen Zahlen“ sind auf jeden Fall keine „Versionsnummern“, da z.B. die VII schon vor dem zweiten Weltkrieg gebaut wurde, die IV aber erst danach: https://forum.mflenses.com/viewtopic.php?t=83674 Laut dem verlinkten Text können diese „Zahlen“ aber auch kein Hinweis auf den Durchmesser der Linse sein, da es die VII mindestens mit 62,5 und 80mm Durchmesser gab. Die „Zahlen“ erlauben scheinbar auch keine Zuordnung zu einem Filmformat.
  20. Es gibt bereits S8-Kameras, die den Ton synchron auf SD-Karte aufnehmen. Warum nimmt der denn nicht eine von denen? (Antwort: Weil er selbst dann nicht wieder filmen würde.) Auch das Zubehör gibt es bereits - du kannst einen beliebigen Rekorder an die meisten Tonfilmkameras anschließen, da sie einen Kopfhörerausgang zur Kontrolle der Aussteuerung besitzen. Du musst dann nur mit einem Klebestreifen den Sensor in der Kamera runter drücken. Oder du nimmst eine der Kameras, die ein Tonbandgerät/einen Kassettenrekorder synchron starten und stoppen können. Oder du nimmst den CineAssist und lässt das Smartphone den Ton aufnehmen und die Kamera synchron zur Aufnahme starten/stoppen. Oder du nimmst eine der Kameras, die Synchronimpulse erzeugen und nimmst die Piepser auf einer der Spuren auf und nimmst dann die Windowssoftware, die den Ton auf der anderen Spur anhand der Piepser anpasst. Oder oder oder…
  21. Trotzdem treten dieselben Fragen bei der niederländischen Spiegelkassette auf - und bei Friedemanns hypothetischer Testkassette.
  22. Wenn an der Kamera nichts geändert werden und nicht kaputt gehen soll, können dir a), b) und c) nicht egal sein. Auch b) kann dir -je nach S8-Kamera- nicht egal sein, weil einige Kameras das Ende-Symbol ins Sucherbild einblenden, was mehr als störend ist. c) Ist vor allen Dingen interessant, wenn der Zähler kreisförmig gebaut ist. Läuft die Elmo Super 103 dann von 5 (x10 Fuß) einfach weiter bis S (Start) und fängt dann wieder von vorne an? Wenn es dich nicht interessiert, musst du ja die Beiträge nicht lesen.
  23. Neben den möglichen Schärfeproblemen des Videos gibt es drei Fragen, die mir noch keiner beantworten konnte: a) Was passiert auf Dauer mit dem Greifer, wenn er permanent ins Leere greift und keinen Film transportieren muss? Und wird das Laufgeräusch der Kamera dann nicht viel lauter und schriller? b) Was ist mit dem Filmende-Sensor - zeigt die Kamera die ganze Zeit über „Ende“ an? Oder drückt die Videokamera auf die richtigen Stellen und simuliert so den Film? c) Muss man alle 15m das Filmfach öffnen, damit der Filmzähler wieder auf „Start“ zurückspringt? Oder verhindert irgendwas in der Kamera, dass der Zähler dann über das Ende hinausläuft? Vielleicht kannst du ja diese und weitere Fragen beantworten, wenn du über dein Projekt berichtest?! Ist z.B. die S8-Kamera auf manuelle Belichtung und maximale Iris-Öffnung eingestellt, so dass die Videokamera die Belichtungsmessung vornimmt? Wie erfolgt die Synchronisation zwischen Videokamera und Flügelblende? Usw.. Auch wenn so eine Kassettenkamera auf den ersten Blick nichts für mich ist, interessiert mich trotzdem die Umsetzung. Irgendwas kann man immer aus solchen Berichten lernen.
  24. Kanntet ihr schon die „Ingwer“-Modelle? https://ussrphoto.com/wiki/default.asp?WikiCatID=105&ParentID=58
  25. Ob es dieses Buch auch in Deutsch gibt? http://www.sovietcams.com/articles/4njh4rym9q01nzsps5qx04sand
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.