
Benutzername
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
485 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Benutzername
-
Am Anfang des Trailers ist eine Fujica-Tonfilmkamera zu sehen. Später scheinen auch andere Modelle zu sehen zu sein.
-
Hallo! Wie filmt man am besten einen Weihnachtsmarktbesuch? Ca. 15 Uhr: Es ist noch hell, aber es kommt wenig Stimmung auf, weil noch überall die Budenbeleuchtung aus ist Ca. 15:45: Es ist noch hell genug, trotzdem sind schon die meisten Lichter an -> tolle Aufnahmemöglichkeiten, die auch hoffentlich etwas geworden sind. Ca 16:15: Die Sonne hat sich schlafen gelegt. Ab jetzt ist es fast überall zu dunkel. Es gibt nur noch einzelne erfolgversprechende Stellen (Feuerschalen, einige Kinderkarussells, …), an denen auch gedreht wurde. Der Rest wird vermutlich leider nur ein Silhouettenfilm. Bleiben einem so wirklich nur die paar Minuten bevor die Sonne untergegangen ist? Das Mitführen von akkubetriebenen Scheinwerfern scheidet ohne Team und ohne Drehgenehmigung wohl aus. Zudem schauen die „Statisten“ (=irgendwelche anderen Marktbesucher) auch schon ohne Scheinwerfer genervt genug, wenn eine Kamera anfängt zu rattern. Was sie wohl dann erst sagen, wenn man auch noch Scheinwerfer anstellt? Ja, an 18er Gang, XL-Kamera mit 220° Hellsektor, … hatte ich schon gedacht. Aber gerade die XL-Kameras haben das Problem, aus der späten Sparzeit zu stammen. So bieten sie fast alle nur eine Belichtungsautomatik, die nur Kunstlichtfilme mit 40 oder 160 ASA zu unterstützt. Man kann also nicht zu einem Vision3 500T greifen. Oder hätte ich das doch tun und eine passende Kamera dafür startklar halten sollen? (Das Wochenende ist als Drehtag ggf. auch nicht optimal, da dann zu viele Besucher da sind.)
-
Wie viele Akkus dann wohl versehentlich mit zum Entwickeln eingeschickt werden? 🤪
-
Hmmm… hier hätte es vielleicht etwas geholfen, die Kamera zu bewegen, oder? Z.B. „Fahrt“ mit der Kamera ums Boot, Heben/Senken der Kamera auf den Straßen, „Überqueren“ der Straße mit der Kamera (statt Sie statistisch in der Straßenmitte zu lassen), Schwenken der Kamera, … . (Ja, ja, im Nachhinein auf diese Ideen zu kommen und zu nörgeln ist immer einfacher, als so etwas beim Dreh einzuplanen und umzusetzen. 😉) Geht Filmdreh auf Island damit nur bei Wind (und dann bewegten Grashalmen) oder nur mit technischen Hilfsmitteln (Dolly, Kran, Steadycam, Schiene, Panoramaschwenkkopf, …)? 🤔
-
-
Was bringt es, Falschaussagen zu wiederholen?
-
Weil der „wirklich hässliche Griff ™️“ der neue Batteriehalter ist. 😁
-
Kommt mir das eigentlich nur so vor, oder sind die Preise für die Nicht-Japan-Beaulieus und für die Topmodelle der anderen Marken in der letzten Zeit auf eBay gestiegen, insbesondere auf eBay.com? Geräte, die früher regelmäßig für deutlich unter 500€ zu haben waren, sind mittlerweile kaum noch unter 1000€ zu haben, wenn nicht gleich sogar der „halbe Kodak-Preis“ angesetzt wird. https://www.ebay.com/itm/354988604971?mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5335850646&customid=beaulieu-6008&toolid=10001&mkevt=1 Selbst defekte Geräte kosten mittlerweile so viel wie vor kurzem noch funktionierende Geräte mit Garantie: https://www.ebay.com/itm/266474766385?mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5335850646&customid=beaulieu-6008&toolid=10001&mkevt=1
-
Allerdings scheinen neuere Prototypen nicht mehr die innenliegenden Spulen zu haben…
-
Hier gibt es weitere Infos und ein weiteres Video, das zeigt, das die 3D-gedruckten Kassetten innen eine Kreuzung aus Tageslicht- und Laborspule zu haben scheinen. Das könnte das Ablängen der Filme und das Laden der Kassetten deutlich vereinfachen: https://www.diyphotography.net/single-8mm-film-resurrected-from-the-dead-by-open-source-project/ Zudem entfällt so die Metallfeder der Fuji-Kassetten…
-
https://www.testedsuper8cameras.com/product/battery-nimh-400-ma-for-beaulieu-4008/ https://www.testedsuper8cameras.com/product/battery-panasonic-eneloop-pro-930-ma-for-beaulieu-4008/ https://www.testedsuper8cameras.com/product/battery-varta-nimh-950-ma-for-beaulieu-4008/
-
https://clickundsurr.de/products/leerkassette-super-8-zum-selbstbefuellen 😁
-
Hmmm… Guter Punkt. EF sollte möglich sein. Aber geht PL nach C überhaupt zuverlässig? Die billigen Adapter haben ja mehrere Warnhinweise samt Liste, welche Kameras/Objektive damit inkompatibel seien: https://rafcamera.com/adapter-arri-pl-to-c-mount Und die Adapter der Firma mft kosten mit Märchensteuer über 500 Öcken: https://www.nefal.tv/de/mtf-pl-auf-c-mount-adaptor/
-
Schade. Ich hätte mir sonst gerne mal testweise so‘n Ding hier an die Kamera geschraubt: https://www.fotokoch.de/Great-Joy-35mm-T2-9-1-8x-Anamorphic-Lens-E-Mount_52896.html?sessionid=2312rvhiz2wumwugliop1fmh02k14o1t4xrnuzinxze9kdme (Wenn man sich die neue Kodak-S8-Kamera gekauft hat, sind die 1650€ ja nur noch Peanuts 🥜! 🤪💸 Wenn man‘s -wie ich- nicht getan hat, kann man sich diese neuen Anamorphoten aber auch einmal für’n kleinen Taler bei gearo und Co. übers Wochenende mieten. 😉)
-
Im „Normalbetrieb“ reichen der Fujica ZC1000 4 AA Batterien. Will man den 72 B/s-Gang oder ähnliches nutzen, muss man 8 Batterien einlegen. Der Griff der Beaulieu-Ingenieure zu einem Akku macht deshalb Sinn - insbesondere wo viele AA-Batterien damals schneller ausliefern als heute. Von der Schonung des Geldbeutels (jedenfalls zu Vor-Apothekenpreisen) und der Umwelt mal ganz abgesehen. (Auch wenn‘s viele Telegram-Nutzer nicht wahr haben wollen: Umweltschutz ist weder eine deutsche Erfindung noch ein deutscher Alleingang.)
-
Hat jemand mal Berola ausprobiert? https://berola.de/film-scan/filmscan-profiline
-
Hallo! Z.B. für die C-Mount-Kameras von Bohljöh und Fudschikah gab es diverse Adapter, um „Nicht-C-Mount-Optiken“ anzuschließen, die auch von den Kameraherstellern beworben und vertrieben wurden. Allerdings scheinen diese Adapter, auch die, die immer noch neu hergestellt werden, alle auf dem Stand von bestenfalls 1980 stehengeblieben zu sein. Oder gibt es doch irgendwo Adapter für neuere Systeme wie Sony-E-Mount, Fuji-X-Mount, Minolta-/Sony-A-Mount, Tamron-Adapt-All I/II, … ? https://www.kentfaith.de/adapter-konverter?filter=209 https://www.edmundoptics.de/f/c-mount-camera-lens-adapters/11617/ https://de.hama.com/00030770/hama-objektiv-adapter-fuer-kameras-mit-c-mount-anschluss-an-objektive-nikon?bySearch=C-mount …
-
Oder z.B. auch dieses Material hier: https://www.filmkorn.org/super8data/database/film_list/film_gaf/gaf_500bw.htm
-
Ja. Z.B. 3X und 4X: https://www.filmkorn.org/super8data/database/film_list/film_kodak/kodak_tri-x_7278.htm https://www.filmkorn.org/super8data/database/film_list/film_kodak/kodak_4x.htm (2X gab es scheinbar nie in S8 und der 1X hieß bei S8 von Anfang an +X.)
-
Kommando zurück - ich wurde gerade telefonisch darüber informiert, dass der, der „was mit Medien“ macht, heute „was mit Kaufen“ gemacht hat. 🙄 Okay, eine Krasnogorsk-3 für 130€ inklusive Funktionsgarantie, Optiken und Schulterstativ klingt ganz vernünftig. Aber das von jemandem, der sich vorher über jede Kamera beschwert hat, die schwerer als ein iPhone war…?! 🤪 Immerhin konnte ich das Gespräch vor der Frage unterbrechen, wie man eine US-amerikanische Kassette in eine sowjetische Kamera bekommt. 😱 Also: vielen Dank, Thread kann von mir aus geschlossen werden .
-
Der Sohn eines Bekannten macht „was mit Medien“ und sucht jetzt für mehrere Projekte eine S8-Kamera. Film wird ziemlich sicher Vision3 200T, der dann abgetastet und mit anderen Videos gemischt werden soll. Das Hauptproblem ist, dass er eine Kamera mit dem Feature-Umfang einer Nizo 4056, bzw. Canon 1014xls sucht, die aber zugleich so leicht und klein wie eine Canon 310xl sein soll. (Als Anfänger wäre für ihn vermutlich eine Chinon Pocket8 oder eine B&H Travelmate T10xl besser geeignet, aber egal. 😁) Meine Frage zielt in die Richtung, ob eine Kamera aus dem damaligen mittleren Preissegment passend wäre. Denn meistens bieten sie schon einen gewissen Leistungsumfang - aber bei einem geringeren Gewicht als die Top-Modelle. Eine Elmo Super 106 wiegt z.B. „nur“ 1200g, während die 110 nicht nur größer ist, sondern auch gleich 1350g wiegt. Oder vielleicht lieber eine Nizo 156 Macro mit nur 850g oder deren kleiner Schwester 148 mit ca. 740g? Ja, ja, die Canon 310xl wiegt nur rund 550g. Aber den zusätzlichen 24er Gang etc. gibt es eben gewichtsmäßig nicht für umsonst. Und eine Canon 1014xls bringt fast 2kg auf die Waage, eine Nizo 4056 irgendwas über 1,6kg. Ob das Weglassen von Features überhaupt etwas bringt? Vermutlich ja. Denn z.B. die Canon 814xls wiegt ca. 400g mehr als der Vorgänger ohne Live-Tonaufnahme. Und die Tonfilmvariante benötigt 6 AA-Batterien, während der stumme Vorgänger mit nur 4 Batterien auskommt. Die neue Kodak-Kamera scheidet aus, da Kodak bislang nur in die USA liefert. (Okay, okay, der wahre Grund ist, dass der potentielle Käufer nur max. 400€ Budget für die Kamera hat und lieber noch viel weniger ausgeben möchte, um Geld für 1-2 Testfilme übrig zu haben. 😜)
-
Was sind die Features, die eine S8-Kamera haben sollte? Reicht ein 18er Gang? (Ich würde das verneinen und noch 24 Bilder/s, Zeitlupen- und Zeitraffergeschwindigkeiten und Einzelbildschaltung ins Rennen werfen.) Reicht eine Festbrennweite? (Sind ja angeblich immer schärfer als Zooms. Ich würde trotzdem mindestens ein 5x Zoom empfehlen, oder?) Makrooptik: Wie oft macht ihr Nahaufnahmen? Reicht eine Fixfokus-Optik? (Okay, sie verhindert zwar Benutzerfehler und man vermeidet einen Arbeitsschritt, aber die meisten Linsen haben dafür eigentlich eine „Schnappschuss-Einstellung“, oder?!) Autofokus: Kann weg, oder? In den S8-Kameras sind doch sowieso nur die AF-Module der allerersten Generation verbaut, die nichts taugen, oder? Tonaufnahme 1: Gerüchtehalber sollen Sound-Kameras wie Nizo 4056/4080/6045/6080 oder Canon 814xls/1014xls leiser laufen. Aber stimmt das auch? Oder ist die „Magnettonaufnahme“ nur noch etwas, was sinnlos Gewicht hinzufügt? Tonaufnahme 2: „Synchrontonanschlüsse“ - dafür gab es früher einmal passende Tonbandgeräte oder Kassettenrekorder. Aber heute? Fernstartmöglichkeit: Pflicht oder nicht? (Ich würde zu einem „Ja“ tendieren.) Auf-/Ab-/Überblendungen: Braucht man nicht, wenn man die Filme nur abtastet und dann nur das Video bearbeitet. Denn dann kann man das viel flexibler hinterher beim Videoschnitt machen. Aber wenn man seine Filme „richtig“ vorführt? Kann man dann während der Aufnahme gut genug vorausplanen, um diese Feature nutzen zu können? Videoausspiegelung: Braucht man das? In bestimmten Fällen ja, z.B. wenn die Kamera so montiert ist, dass man einfach nicht mehr hinter den Sucher passt. Aber sonst? Stativgewinde: Ist Pflicht, oder? Was gibt es sonst noch für Features? Einige Minoltas hatten z.B. eine „Autoknips-Funktion“, die die Kamera in 10s für 30s laufen ließ, so dass man sich selbst aufnehmen konnte. Und einige Elmos konnten während der Aufnahme eine Doppelbelichtung machen und so z.B. Dias aufnehmen. Braucht man davon irgendwas zwingend? Oder was ist mit dem erweiterten „Max8“-Bildfenster, für das es keine Projektoren gibt?
-
https://www.ebay.de/itm/374855880135 Suchst Du vielleicht so etwas? Die gibt es auch noch neu: https://www.kodak.com/en/motion/page/wratten-2-filters
-
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Benutzername antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Wo gibt es eigentlich die Dateien für die in Calella gezeigten 9,5mm-Projektoren aus dem 3D-Drucker? https://8mmforum.film-tech.com/vbb/forum/-9-5mm-forum/68305-9-5-international-festival-2023?p=79448#post79448 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Benutzername antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Nur 3 Jahre zu spät: https://www.thingiverse.com/thing:6583