
Benutzername
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
485 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Benutzername
-
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Benutzername antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Ja. Und genau darum geht es: Warum muss hier in jedem Thread durch unnötige und und unberechtigte Nörgeleien das Thema geändert werden?!? Aus „hey, ich kaufe mir eine neue Kamera“ wird ein „bist du blöd, warum denn diese Gurke“. Aus „hey, ich drehe einen Film auf Super8“ wird ein „bist du blöd, für das Geld könntest du auch auf 16mm drehen“. Aus „hey, ich drehe einen Film auf 16mm“ wird ein „bist du blöd, für das Geld hättest du dir auch eine Alexa Mini mieten können“. Aus „hey, es gibt einen neuen S/W-Film“ wird ein „das ist ja blöd, der ist ja gar nicht bunt“. Usw. usf.. Und warum? Weil gewisse Leute nur nörgeln können. Und weil andere Leute seit mindestens 10 Jahren selbst keinen einzigen Meter Film mehr belichtet haben und deshalb anderen das Hobby nicht mehr gönnen. -
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Benutzername antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Es ist hier unangebracht, weil es hier nur darum ging, dass sich die Kaufwilligen für einen Gemeinschaftskauf finden und kurzschließen. Ich hätte auch viele Fragen, z.B. wie gut das Display ist, welche Auswirkungen das Display auf den Schwerpunkt hat, wie ergonomisch der „verkehrt herum angebrachte“ Griff ist, … . Aber ich verstehe nicht, wie man die Kamera kritisieren kann, ohne damit einen Testfilm belichtet oder sie wenigstens in der Hand gehalten zu haben. Das ist ja so, als ob man bereits vor der Premiere einen Film negativ bewerten würde („Der Film ist 122min lang - wer soll denn so lange sitzen?, „Oh, XY spielt mit - wer will das denn noch ansehen?“,…). Zu allem Überfluss haben die Nörgeler den wichtigsten Aspekt vergessen: die persönlichen Vorlieben und die geplanten Einsätze der Kamera. Warum konnte man zur Blütezeit von S8 in jedem Fotogeschäft/Kaufhaus/… unter mindestens zehn verschiedenen Kameras auswählen? Weil die Wahl der Kamera nicht nur vom Geldbeutel abhing, sondern auch davon, ob man eine möglichst kompakte Kamera haben wollte, ob man Einzelbildaufnahmen machen wollte, ob man einen 24er Gang brauchte, ob man eine automatische Belichtung haben wollte, ob man ein starkes Tele brauchte, ob man sein Tonbandgerät synchron laufen lassen wollte, … . Deswegen gab es nie „die“ Kamera für alle und für alle Fälle. Kein Wunder, dass es deswegen zwangsläufig Punkte an der Kodak gibt, die einem persönlich nicht gefallen (und sei es nur der Preis). Aber jetzt nur auf der Kamera herumzuhacken, weil es keine Auswahl gibt…?! Nö. -
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Benutzername antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Das Herumgenörgele hier ist übrigens total langweilig und vorhersehbar. In einigen Facebook-Gruppen wurde wenigstens schon gefragt, ob die Kamera vegan sei und bis zu welcher Tiefe sie 100% wasserfest sei (für das Geld muss sie ja mindestens so gut wie eine Nautica sein, oder?)… 🤣 -
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Benutzername antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Und hätte sie eine Klapptür, würden alle herummäkeln, dass das ja eine Sollbruchstelle sei… 🤣 Eigentlich ein Wunder, dass sich noch keiner darüber beschwert hat, dass die Kamera für das Geld nur in Weiß oder Schwarz erhältlich ist und deshalb gar nicht zu den derzeit angesagten Sneakern passt… . Aber jetzt kommen bestimmt noch 50.000 weitere „gute“ Gründe, die Kamera madig zu machen. Dass die Super8-Kamera per se total unbrauchbar sei, weil sie nicht in Handarbeit in der Schweiz gefertigt wird und obendrein weder DS8-Filme noch Single8-Kassetten akzeptiert, hatten wir ja schon. 🤪 -
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Benutzername antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Hört doch mal bitte auf, über den Preis zu jammern! Ihr mit Euren 2-5 Kassetten pro Jahr seid weder die Zielgruppe für die Kamera noch fürs S8-Filmformat. Kodak will nur Kunden haben, die neben einem Mercedes auch einen Bentley, einen Ferrari, einen Maserati, einen Porsche und einen Bentley in der Garage zu stehen haben. Denn sonst könnt Ihr Euch sowieso nicht die von Kodak gewünschten 10-20 Kassetten pro Woche leisten (inklusive Abtastung in 8K, passend zu Eurem 8K-Beamer in Eurem Heimkino - Schnitt usw. macht dann einer Eurer Angestellten). Viel interessanter sind zwei Punkte: a) Lieferung nur in die USA b) Ist es nicht sowieso schon zu spät, sich noch in die Reservierungsliste einzutragen? -
Und Bolex existiert nicht mehr als aktive Firma. Macht Ruedi Muster noch Umbauten? Oder ist er schon im Ruhestand? Google hat noch das hier ausgespuckt: https://www.drbolex.com/super-16mm
-
Das Problem bei Single8 sind bei mir nicht die Leerkassetten, sondern eher die fehlende Meterware. Ich habe keine Lust, DS8 selbst im Dunkeln zu spalten und dann umzufüllen. (Zumal ich meinen Lomo-Splitter auch noch nie getestet habe.) Die Meterware bei Wittner steht auf „coming soon“ (immerhin)! Und Kahl liefert seine Meterware nur noch zerstückelt - in 15m lange Streifen, mit denen man bei Single8 nichts anfangen kann, da ja nur 10-12m Azetat in die Kassette passen. (Okay, wenn man selbst entwickeln würde, könnte man dann auch nur 7,5m in die Kassette packen. … Aber Kahl würde ja sowieso nur noch auf Umwegen an mich liefern. 🤪)
-
Merke: „Titel und Ende drehe ich später“ klappt praktisch nie. Man hat dann quasi immer auf einmal plötzlich nicht mehr genug Film übrig. Deshalb, egal, was man dreht: Mit der ersten Kassette dreht man zuerst ein „Ende“ und dann den Titel. So kann man beides nicht vergessen. Und wenn der erste Take nach dem Titel etwas geworden ist und auch die erste Szene ist, spart man sich sogar einen Schnitt nach dem Titel. 😁 (Ja, das ist der Grund, weshalb man zuerst das Ende dreht. 😉 ) Der Vorteil dieser Variante ist, dass man das Ende und den Titel auch schon in Ruhe vor dem ersten Drehtag filmen kann. Dabei kann man auch gleich testen, ob die Batterien voll sind, ob die Kamera während der Aufnahme „komische Geräusche“ macht, … . Tipp: Dreht man einen Urlaubsfilm, kann man sich auch schon vorher irgendeine Sehenswürdigkeit (z.B. aus Wikipedia), ein Satellitenbild (z.B. via Google Earth) oder einen Stadtplan (z.B. OpenStreetMap.org) aus dem Netz herunterladen, dann mittels Malprogramm ein „Meine Ferien 2024“, bzw. ein „Das war‘s!“ ins Bild einbauen und das dann ausdrucken. Hat man eine Kamera mit Makro-Objektiv oder ein „Titelgerät“ mit entsprechenden Vorsatzlinsen, reicht ein Ausdruck in Postkartengröße (10x15cm). Andernfalls druckt man das Bild einfach in A4 aus. Dann die Kamera auf ein Stativ gestellt, genug und gleichmäßig Licht auf das Bild und dann den Auslöser drücken… …ja, bei modernen Computer-Displays kann man auch direkt vom Monitor abfilmen. Dafür muss man den Monitor jedoch hell genug bekommen, ohne dass die Farben dabei “überstrahlen“, man muss daran denken, den Bildschirmschoner und Benachrichtigungen zu deaktivieren, man muss auf ungewollte Spiegelungen achten, … . Deshalb ist der Umgang mit einem Ausdruck für Anfänger meistens einfacher zu bewältigen.
-
Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen „Tri-X ist fast überall ausverkauft“ und „jeder Kodak-S8-Kamera liegt ein Tri-X bei“? Hat Kodak so viele Kameras produziert, dass eine ganze Monatsproduktion (oder mehr) jetzt in irgendwelchen Pelican-Cases 'rumliegt? Oder wartet Kodak mit der nächsten Lieferung bis nach der nächsten Preiserhöhung, die gerüchtehalber im Januar 2024 kommen soll?
-
-
Was nervt Euch beim Schneiden von S8-Filmen am meisten? Ist es a) Kleber/Klebeband, der/das schneller alle wird als gedacht, so dass man um die letzten Klebestellen bangen muss? Oder ist es b) eine 5m lange Szene auf einer Laborspule, deren Anfang man aufgrund der Adhäsion nicht mehr findet, so dass man dann mit schmalen Tesafilmstreifen einen auf Spider-Man machen muss? (Ein Ende des Tesafilms klebt am Film, das andere am Finger - und mit etwas Glück bleibt der Film lange genug daran kleben, so dass man beim Wegziehen des Fingers den Filmanfang mit anhebt.) Oder ist es c) etwas ganz anderes, z.B. zu dunkles und zu kleines Bild im Betrachter?
-
Die Debatten über Kodaks neue Kamera auf anderen Foren sind „witzig“, denn man kann sie eigentlich immer mit diesen drei Argumenten in dieser Reihenfolge zusammenfassen: 1. 6000US$ sind viel zu viel für eine Kamera, insbesondere für eine Super8-Kamera. 2. Bei den Preisen für Super8-Material kann ich auch gleich mit 16mm drehen - ist qualitativ besser und für 6000US$ bekomme ich auch eine vernünftige, gebrauchte 16mm-Kamera. 3. Kein Kunde zahlt mir einen Dreh mit Film, deswegen hole ich mir lieber eine DSLR für 7000US$. Dass sich 1. und 3. widersprechen, fällt den meisten Schreibern scheinbar nicht auf. Viel interessanter ist hingegen die Frage, warum die Leute überhaupt schreiben, wenn sie sowieso nicht vorhaben, mit Film zu arbeiten?!
-
Richtig schlecht ist die Antwort nicht - aber irgendwie auch nicht richtig gut, oder? 🤔 Wem die Idee mit den Ameisen, die beim Picknick stören, bekannt ist, hat zu viele Zeichentrickfilme gesehen. 😁 ChatGPT kann eben nur vorhandene Vorlagen zerstückeln und neu zusammenmixen.
-
Ich: Ein Drehbuch mit Kameraeinstellungen für eine zweiminütige Komödie über zwei Mädchen im Park. ChatGPT: Titel: "Lachen im Grünen" Szene 1: EXT. PARK - TAG Die Sonne scheint, und Vögel zwitschern. EMMA und LILLY, zwei Freundinnen, setzen sich auf eine Picknickdecke. KAMERA: - Einstellung auf EMMA und LILLY, die sich freudig begrüßen. - Nahaufnahme von einem Picknickkorb, während sie Essen herausholen. Szene 2: EXT. PARK - SPIELPLATZ - KURZE ZEIT SPÄTER EMMA und LILLY beobachten ein merkwürdiges Entenrennen im Teich. KAMERA: - Einstellung auf die lustigen Enten im Teich. - Schwenk zu EMMA und LILLY, die herzhaft lachen. Szene 3: EXT. PARK - WIESE - KURZE ZEIT SPÄTER EMMA und LILLY spielen Frisbee, doch der Frisbee landet in einem Ameisenhaufen. KAMERA: - Einstellung auf den Frisbee, der im Ameisenhaufen steckt. - Nahaufnahme von EMMA und LILLY, die geschockt auf die Ameisen schauen. Szene 4: EXT. PARK - PICKNICKDECKE - KURZE ZEIT SPÄTER EMMA und LILLY versuchen, die Ameisen von ihren Picknickleckereien fernzuhalten. KAMERA: - Einstellung auf chaotische Versuche der Mädchen, die Ameisen zu vertreiben. - Lustige Nahaufnahmen der Ameisen, die sich an den Leckereien zu schaffen machen. Szene 5: EXT. PARK - WIESE - ABSCHLUSS EMMA und LILLY setzen sich erschöpft auf die Picknickdecke. KAMERA: - Einstellung auf die beiden, die sich anlächeln und lachen. - Weitwinkelaufnahme des Parks, während EMMA und LILLY im Hintergrund fröhlich plaudern. FADE OUT. Ende.
-
Ich: Was ist beim Filmen mit einer Super8-Kamera zu beachten? Was sind die besten Tipps? ChatGPT: Beim Filmen mit einer Super8-Kamera solltest du darauf achten, qualitativ hochwertige Filme zu verwenden, die zur jeweiligen Lichtsituation passen. Stelle sicher, dass die Kamera richtig beladen ist und die Batterien voll sind. Achte auf eine stabile Kamerahaltung, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden. Beachte die begrenzte Aufnahmezeit pro Filmrolle und plane deine Aufnahmen sorgfältig. Wenn möglich, nutze ein Stativ für ruhigere Bilder. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungseinstellungen und lerne die Grundlagen der Filmgestaltung, um kreative Ergebnisse zu erzielen.
-
Die Filmscanner von „Kodak“/Wolverine/reflecta/Somikon/… (min. 5 weitere Markennamen) sehen alle gleich aus, da sie alle vom selben chinesischen Hersteller kommen: Winait. Es gibt nur verschiedene Generationen des Basismodells, das ursprünglich mal nur 720p konnte, unterschiedliche Gehäusefarben und mittlerweile unterschiedliche Modelle, die sich bzgl. Sensor und maximaler Spulengröße unterscheiden. Qualitativ sind aber alle gleich verarbeitet, und sie sind auch gleich bzgl. „Schonung des Filmmaterials“ und damit bzgl. „Bildstand“. (Wer Friedemanns Test kennt, weiß, was ich meine.) Das „Kodak“-Modell ist gleich eine doppelte Mogelpackung, da es nicht für Kodak hergestellt wurde, sondern für „C&A IP Holdings, LLC“. Die haben von Kodak eine Lizenz erworben, das Kodak-Logo auf „ihre“ China-Produkte zu kleben. Diese Lizenzmodelle haben Kodak zwar über Wasser gehalten, werden ihnen jetzt aber auf die Füße fallen, wenn sie selbst Geräte mit Kodak-Logo verkaufen wollen, die laut Preis eine deutlich bessere Qualität haben sollten…
-
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Benutzername antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Man kann auch als Privatperson seine Kamera verleihen, z.B. https://gearo.de Wenn man es schafft, die Kamera an 20 Tagen pro Jahr mit je 50€ Gewinn zu vermieten, hat man das Geld im Laufe der Zeit auch 'raus. Wenn man Profi-Fotograf ist, kann man die Anschaffung bestimmt auch steuerlich absetzen… -
Darf Kodak die Kamera eigentlich überhaupt in der EU verkaufen? Schließlich fehlt ihr der USB-C-Ladeport, der demnächst Pflicht wird… … scheinbar ja, da „Filmkameras“ nicht in der Liste der betroffenen Geräte aufgeführt sind: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20220413STO27211/usb-c-wird-bis-ende-2024-ladestandard-in-der-eu-sein
-
Wittner: Nur noch halbe Kraft?
Benutzername antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wittner behauptet, mit den Bestellungen nicht mehr hinterher kommen zu können. Aber was soll es helfen, die Bestellungen, die vorher gleichmäßig über 4 Wochen kamen, nun innerhalb von 2 Wochen als Berg zu bekommen? Entweder will man die Zahl der Bestellungen halbieren, oder es sind generell so wenige Bestellungen, dass es sich nicht mehr lohnt, den Online-Shop offen zu halten. … -
Über welche der drei Super8-Kameras mit Federwerk wolltest Du denn schreiben? Bell & Howell 311 oder Quarz 1x8S-1 oder Quarz 1x8S-2?
-
Ihr könntet ja auch einfach mal selbst Filme drehen und einreichen… 😜
-
Ich kenne drei US-Bürger, die Canon 310xl bei Ebay Deutschland gekauft haben, weil das selbst mit Transport und Zoll deutlich billiger war, als die Geräte bei Ebay USA zu kaufen. (Und ich kenne sie, weil sie mich über Facebook gefragt haben, ob ich Ihnen beim Übersetzen der Artikelbeschreibung helfen könne.) (Ja, es könnten die einzigen drei sein etc. pp..)
-
Nochmal für alle die nicht lesen können: a) ich habe nicht behauptet, dass Pro8mm absichtlich ein Preistreiber ist. Ich habe nur festgestellt, dass Pro8mm erfolgreich ist und deshalb permanent gebrauchte Kameras aufkauft, was zu einer erhöhten Nachfrage auf dem nordamerikanischen Gebrauchtmarkt führt. b) Ich habe zusätzlich festgestellt, dass es in den USA diverse „Nachahmer“ gibt, die nun unbedingt ebenfalls Canon-Kameras haben wollen, was ebenfalls zu einer erhöhten Nachfrage führt. Ich habe nicht behauptet, dass diese „Nachahmer“ von Pro8mm beabsichtigt oder gewünscht waren. c) Ich habe weder behauptet, dass Pro8mm alle gebrauchten Kameras auf einmal aufgekauft hat, noch dass die Auswirkungen auf die nicht-nordamerikanischen Gebrauchtmärkte sofort und gleich in vollem Umfang auftraten. Ja, Friedemann hat Recht, dass es auch ein zufälliges Aufeinandertreffen von unabhängigen Ereignissen sein kann. Aber schaut selbst einmal nach, ab wann die Rhondacam beim Lifestyle-Geschäft „Urban Outfitters“ verkauft wurden und ab wann die Preise in die USA anstiegen. Und dann schaut mal nach, ab wann die Preise in Europa anstiegen... Kausalkette oder Zufall?
-
Woher bekommt Pro8mm die Kameras, die die Grundlagen für Rhondacam etc. bilden? Vom Hersteller? Oder vom Gebrauchtmarkt? Erzeugen sie durch ihre Käufe eine erhöhte Nachfrage (angeblich haben sie von jedem Canon-Modell mehrere hundert Stück gekauft, und wenn es nur zum Ausschlachten war)? Erhöht diese gesteigerte Nachfrage die Preise? ... ? Klar, dass dieser Gedankengang komplett falsch sein muss, wenn er Helge nicht in den Kram passt...
-
Für mich ist Pro8mm der Preistreiber: Seitdem sie den US-Markt leerkaufen, um aus den Canons Rhondacams etc. zu machen, sind dort die Preise drastisch gestiegen - so drastisch, dass mittlerweile viele USAmerikaner ihre Kameras in Europa oder Japan kaufen. Also erhöht sich auch dort die Nachfrage... Zudem haben sich viele Neu-/Wiedereinsteiger gedacht, dass es einen Qualitätsgrund geben könnte, weshalb sich Pro8mm Beaulieu und Canon ausgesucht hat. Und so greifen sie auch zu diesen Marken und lassen Elmo/Nizo/Nikon/Eumig/... links liegen... Trotzdem gibt es immer wieder merkwürdige Effekte auf Ebay: Wenn es z.B. zwei gleiche Kameras von zwei unterschiedlichen Anbietern gibt und man auf eine Kamera bietet, dann gibt es bei dieser Auktion auf einmal 5-10 weitere Bieter. Die andere Kamera wird aber weiterhin komplett ignoriert (0 Bieter), auch wenn deren Startpreis ein Vielfaches unter dem finalen Gebot liegt. Honi soit qui mal y pense...