
Benutzername
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
619 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Benutzername
-
Vielleicht ist es ja auch eine Klebepresse fürs „Super 9,5mm“-Format? Das würde jedenfalls erklären, warum die Mittenperforation nicht ganz mittig ist.
-
Hier gibt es kostenlos die englische Anleitung zur D6, also nur zur kleinen Schwester mit einem kleineren Zoombereich und weniger Features: https://www.pacificrimcamera.com/rl/03925/03925.pdf Und hier gibt es kostenlos eine kombinierte englische Anleitung für D4, D6 und 10 (ja, die D12 fehlt leider): https://www.manualslib.com/manual/818965/Minolta-Autopak-8-D10.html Hier gibt es kostenlos eine englische Verkaufsbroschüre: https://usermanual.wiki/Manual/minoltaautopak8d12brochure.1338953603 Laut dieser hängen deine Abkürzungen alle mit „Blenden“ zusammen: N = normales Filmen LD = Überblendung (Lap Dissolve) FO = Ausblendung (Fade out) M = nicht gefunden, vermutlich irgendwas mit „manuellem Ein-/Ausblenden“ Hier kann man eine englische Anleitung für die D12 kaufen: https://van-eck.net/en/product/minolta_autopak-8_d12_user_manual-_languages-_english-2/ (Ggf. bietet Van Eck auch eine deutsche an.)
-
Alte Ausgaben von „Bild und Ton“ als PDF bei der CIA: https://www.cia.gov/readingroom/docs/CIA-RDP83-00415R004300430001-5.pdf
-
Bei der D6 sind die beiden Stellungen des Eyepiece Blind (Open und Close) laut den Anleitungs-PDFen im Netz scheinbar ausgeschrieben und nicht als O und C abgekürzt. Keine Ahnung, wie das bei der D12 aussieht.
-
Der Film ist zwar sehr gut gelungen.(Gratulation!) Aber mindestens auf dem Handy ist der rechte Teil des Bildes permanent unscharf (so ca. 1/10 des Bildes). Gab es ein Problem bei der Aufnahme oder beim Digitalisieren? Oder liegt es nur an meinem Handy?
-
Interessant wäre, ob es dann auch eine 60m-Kassette geben soll. Da könnte man dann einfacher die Meterware von Wittner einlegen…
-
Zeit für einen neuen Thread: „Vitrining Bolex“. 🤪
-
Und hier noch Jürgens Bilder als Link: https://www.kodak.com/en/company/blog-post/statement-regarding-misleading-media-reports/
-
-
Weil es kein vorbespurter Film ist, der am Tonkopf vorbeigeführt werden muss.
-
Ist das nicht nur die Verlängerung des Zählwerkzeigers? Und ist die Rille nicht nur dafür da, dass beim Herausnehmen der Kassette der Zählerstand zurückgesetzt wird?
-
Hallo! Gibt es eigentlich einen Grund, warum sämtliche Anleitungen empfehlen, zuerst den Hintergrund und dann den Text (weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund) aufzunehmen? Hat das den Grund, dass der Text dann lesbarer wird? Oder liegt es nur daran, dass man dann den Text einfacher so lange aufnehmen kann, wie die Hintergrundaufnahme lang geworden ist?
-
Danke, Theseus! Laut Muddy wird eine Canon 518 (Super8) im Manga benutzt: https://www.muddyfilm.net/2015/06/falling-in-love-with-cinema.html
-
https://www.amazon.de/シネマに恋して-バンブーコミックス-にしうら-染/dp/4801952488?__mk_ja_JP=カタカナ&crid=254YQDJIKCONH&keywords=シネマに恋して&qid=1704375005&s=books&sprefix=シネマに恋して,stripbooks,183&sr=1-1&linkCode=sl1&tag=senstore-22&linkId=4b0769061bfc0d033b528abd0e570c1e&language=ja_JP&ref_=as_li_ss_tl Worum es in diesem Manga wohl geht?
-
Zitat: „…Von Hand muss Tageslicht- oder Kunstlichtfilm eingestellt werden, dazu gibt es einen Minihebel seitlich an der Kamera…“ Wenn die Kamera so ist wie die Fujica Z850 Sound, dann unterscheidet die Kamera nicht zwischen Tages- und Kunstlichtfilmen (fehlender Sensor). Stattdessen hat sie nur einen eingebauten Wratten85-Filter, der jederzeit manuell aktiviert werden kann. (Sprich: Der Hebel (de)aktiviert nur den Filter und hat nichts mit der Filmsorte zu tun.) Das hat Vorteile, da man beim Befüllen von Kassetten nicht auf diesen Aspekt achten muss. Es hat aber auch den Nachteil, dass man den Filter auch zur falschen Zeit aktivieren kann.
-
https://www.theverge.com/news/719103/camp-snap-cs8-digital-kodak-super-8-film-camer Braucht jemand eine Pseudo-S8-Kamera?
-
Hier gibt es einen japanischen Überblick über das System (zum Glück gibt es automatische Übersetzungen): http://www.mediajoy.co.jp/mjc/movie_club/puls-sync/p01.html
-
Neue Seite zum alten Format: off2 - Filmkopien für‘s off-off-(Heim-)Kino
Benutzername antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Sie sind auf jeden Fall die einzigen, die Super8 auf Super8 kopieren können. Bei 35mm oder 16mm auf 2xSuper8 wäre ich mir da nicht so sicher… -
Es gab auch Kassettenrekorder und Tonbandgeräte, die die nötige Elektronik eingebaut hatten und deshalb direkt an den Strobo Sync angeschlossen werden konnten.
-
https://retro8.com/item/spongering.htm
-
https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.mobile/de_DE/?ObjectID=21784983
-
Gibt es bei Retro8. Wittner hatte die zwischenzeitlich auch im Programm.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Benutzername antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Lampen mit Quecksilber gibt es sowieso bald nicht mehr in der EU zu kaufen. Noch gibt es zwar ein paar Ausnahmen, aber die werden immer weniger. Würden die Laserlicht-Dioden funktionieren, wie sie z.B. in neueren JVC-Beamern verbaut werden? Oder kann man deren Licht nicht genug bündeln? -
Den Film gab es scheinbar von 1973 bis 1998 zu kaufen. Keine Ahnung, ob man irgendwo auf dem unentwickelten Film ein Datum erkennen kann, wenn man nicht die Verpackung hat. „Anscheinend unbenutzt“ = es ist der Pfeil als Startmarkierung auf dem Film zu sehen?! Wenn kein Pfeil mehr zu sehen ist, ist er mindestens schon teilweise belichtet worden. Wenn schon die „weggeschnittene Perforation“ zu sehen ist, wurde er vermutlich bereits komplett belichtet.
-
Auch zu C-Mount-Zeiten… https://www.calumet.de/product/hama-objektiv-adapter-c-mount-anschluss-fuer-nikon https://www.ebay.de/itm/226871661108