Zum Inhalt springen

Benutzername

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    485
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Benutzername

  1. Richtig viele Straßen gab es damals wirklich nicht… 😉
  2. Entweder waren damals alle Häuser/Grundstücke durchnummeriert, oder die 46 war in der damals einzigen Straße (heute vermutlich Dorfstraße oder Hauptstraße - war jedenfalls so bei ein paar Bekannten auf dem „platten Land“: Vor der Umstellung auf fünfstellige PLZ reichten zwei Zeilen auf dem Briefumschlag mit „Vor-/Nachname; 1234 Ortsname 12“, danach waren es dann drei Zeilen mit „Vor-/Nachname; Dorfstraße 12; 12345 Ortsname“)
  3. Die 1.198,- DM entsprächen heute übrigens 2.574,81 €, also einer halben Kodak. Ob der Online-Inflationsrechner die Erhöhung der Märchensteuer von damals 11% auf nun 19% berücksichtigt, kann ich nicht sagen.
  4. Moin! Da „OneDrive“ in Deinem Dateipfad steht, solltest Du mit einem Rechtsklick auf Deine Datei einen „Freigabelink“ erzeugen und hier reinkopieren können: https://support.microsoft.com/de-de/office/freigeben-von-onedrive-dateien-und-ordnern-9fcc2f7d-de0c-4cec-93b0-a82024800c07 Viel Erfolg und schönen Sonntag!
  5. Auch in der japanischen Anleitung gibt es nur eine „Kassette ohne Hersteller“ zu sehen (siehe angehängte Bilder von http://8mmmanual.web.fc2.com/konica/6-tl/6-tl.html ) Ob Konica hier eine leicht modifizierte Kassette Fujipan R50, Fujicolor RT50 oder Fujichrome RT50 genutzt hat? Die „50 ASA“ passen jedenfalls nicht zu den damaligen Konica-Sakura-Schmalfilmen…
  6. Ob es Sinn macht, die Optik eine Weile zusammen mit Reiskörnern oder Silicagelbeuteln in einem luftdichten Behältnis zu lagern?
  7. Es fehlen übrigens mindestens „Konga“ und einige Filme von und mit Didi Hallervorden.
  8. Sie gibt es auch noch „unarchiviert“, aber trotzdem scheinbar seit 2016 nicht mehr aktualisiert: http://www.super8rezensionen.de/rezent-dvd.htm
  9. Hallo! Du meinst bestimmt diese Webseite, die es scheinbar nur noch im Archiv gibt: https://web.archive.org/web/20160227070759/http://www.super-8-hobby.de/rezent-dvd.htm
  10. Gab es nicht eine Variante des Siemens 2000, der auf der einen Seite den Film und parallel dazu auf der anderen Seite das Perfoband abspielen konnte? Konnte der dabei nicht auch den Ton vom Perfoband auf die Piste kopieren? (Laut der folgenden Webseite wohl nicht: http://www.olafs-16mm-kino.de/s_200_zweiband.htm 😟 )
  11. Hmmm… für Suppe oder lieber für Filmtitel? 🤣
  12. Uppsss… ja, Filz gibt es (wenn überhaupt) nur bei Rutschkupplung. Also war’s das andere Wort mit R. 🫣
  13. Das waren noch Kataloge… Man beachte die zielgruppenangepasste „Filmsequenz“ beim Projektor 😇
  14. Ist das Reibrad hier wirklich aus Gummi? Oder ist es auf Filz oder Kork?
  15. Wenn chinesische Firmen in den 80ern nicht wussten, ob sie eine Arri oder eine Eclair nachbauen sollten: https://cinematography.com/index.php?/forums/topic/102136-super-rare-chinese-16mm-camera-a-combination-of-arriflex-sr-and-eclair-acl/
  16. Laut dieser Webseite hat EJM übrigens „CC-8“ statt „C-8“: https://www.proflamps.com/de/de/Produkte/Medizinisch/Dental/p/15900302914520/ So oder so: bei der 8 ist der Glühfaden scheinbar um 90° gedreht im Vergleich zur 6: https://downloads.regulations.gov/EERE-2013-BT-STD-0051-0138/content.pdf
  17. Der Unterschied scheint im „Filament“ zu liegen. EJM hat z.B. „C-8“, EJA hat „CC-6“. ====== Filaments are designated by a letter combination in which C is a coiled wire filament, and CC is a coiled wire that is itself wound into a larger coil. Numbers represent the type of filament-support arrangement. This OSRAM 54747 EJM Bulb has a C-8 filament. Quelle: https://www.bulbconnection.com/product/3493-OSRAM-54747-EJM-150w-MR-16 ====== Filaments are designated by a letter combination in which C is a coiled wire filament, and CC is a coiled wire that is itself wound into a larger coil. Numbers represent the type of filament-support arrangement. This OSRAM 54753 EJA Bulb has a CC-6 filament. Quelle: https://www.bulbconnection.com/product/2385-OSRAM-54753-EJA-150w-MR-16
  18. Etwas für die S/W-Filmer:
  19. Eigentlich nicht, da er noch nie mit der Kamera selbst gedreht hat und aus Kostengründen auch nicht vorhat, es zu tun. So bleibt wieder mal nur das übliche „Perfo-Neid“-Geheule. Wie kommt es eigentlich, dass bei jeder praxisbezogenen Frage zur aktuellen Nutzung von S8 immer dieselben Müllantworten kommen? Um hier mal bei Auto-Analogien zu bleiben: „Gab es den VW Käfer vor 1970 auch ab Werk in orange?“ - „Kauf dir lieber einen Tesla!“ - „Fahr doch mit der Bahn!“
  20. Wenn man sich die Beispielbilder von Heliopan anschaut, wird auch dort mit Filter das Wasser kurz vor dem Horizont „tintenblau“: http://www.heliopan.de/produkte/skylightfilter/ Du könntest Deine Nullen und Einsen testweise auch einmal durch eine „Skylight-Filter-Simulation“ jagen. Ggf. kommt dann derselbe Farbton dabei heraus?! https://www.computerwissen.de/software/bildbearbeitung/bildbearbeitung-software/photoshop-lernen/photoshop-funktionen/skylightfilter-simulieren/
  21. Exakt. Es gibt eben Fälle, in denen man auch als Tourist eine Drehgenehmigung braucht, wenn man ein Stativ nutzt.
  22. War ja klar, dass wieder das übliche „digital ist so…“-Blabla kommen musste. Die eigentliche Frage ist doch, warum beim Ektachrome die Farbe des Wassers so in Richtung „Tinte“ geht. Ist mir noch nie passiert. Die Gewässer, die ich bislang mit E100D fotografiert/gefilmt habe, hatten allerdings auch immer einen anderen Farbton als auf dem Digitalfoto. (Das Wasser war bei mir immer tendenziell grünstichiger.)
  23. Hallo! Wenn du ein Stativ nutzen willst, dann kann es dir passieren, dass du in NYC und anderen Großstädten eine Dreherlaubnis benötigst. Hier steht zwar, dass man als Tourist auch mit Stativ filmen darf, allerdings steht weiter unten für einige Drehorte nur noch etwas von „in der Hand gehalten“: „… Standing on a City sidewalk, walkway of a City bridge or within a City park while using a hand-held camera…“ https://www.nyc.gov/site/mome/permits/when-permit-required.page Es gibt auch ohne Stativ Bereiche, in denen du beim Filmen Probleme bekommen könntest (Militäranlagen, Polizeistationen, Gefängnisse, Flughäfen, Bahnhöfe (auch U-Bahn), Elektrizitätswerke, Raffinerien, Brücken, …). Siehe z.B.: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Legality_of_recording_by_civilians
  24. Eigenwerbung mit S8-Kamera eines Klamottenherstellers (ist aber offensichtlich lediglich eine ungenutzte Requisite, da beim angeblichen Nutzer ja nur „Videographer“ steht)
  25. https://www.kodak.com/en/motion/page/end-credit-logos/
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.