Zum Inhalt springen

Benutzername

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    485
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Benutzername

  1. Hallo! Taugen die Super8-Laborspulen als Tageslichtspulen? Oder ist das Plastik lichtdurchlässig? Natürlich müsste man über den Schlitz (rot) schwarzes Panzerband kleben. Aber was ist mit der „Filmfixierung“ (blau)? Müsste man sie auch zukleben? Und was ist mit der „Abrundung“ (grün)? Ist hier der Deckel groß genug, um das abzudecken? Hintergrund der Frage: Ich habe nur 4 Single8-Leerkassetten und überlege, trotzdem gleich die komplette Wittners „60m auf Kern“ in kleine, handliche Längen vorzuschneiden.
  2. Hallo Martin, der Projektor spielt leider nur Loops mit maximal 67 Bildern ab und wirkt nicht sehr filmschonend. Zudem steht im Text, dass er für 8mm, also Normal8 sei, während das Video Perfolöcher in Bildmitte (Super8) und nicht beim Bildstrich (Normal8) zeigt?! Für welches Format er nun wohl wirklich gedacht ist? Das Interessanteste hast Du übrigens verschwiegen, der dort beschriebene Weg, Filme mittels Drucker und Laserschneider herzustellen: If you don't have 8mm film, you can create original film using OHP sheets. This software creates film sheet from serial number image.(Drag and Drop) Then, print it by 2d inkjet printer, and cut it using template.ai by lazer cuttor.
  3. Danke! Die Lieferung ist heute angekommen. „Tageslichtfilm" und der enge Belichtungsspielraum werden durch den Aufkleber bestätigt.
  4. Danke! Dann werde ich das erstmal in 200ASA-Single8-Kassetten abfüllen und dann in der ZC1000 1/3 Stop unterbelichten. Das sollte dann ungefähr hinhauen (bei ECN2-Entwicklung).
  5. Peace! Der Experimental Color 320 hat laut Wittner die folgenden Empfindlichkeiten: ISO 250/25° - 320/26° bei Negativentwicklung (ECN-2 oder C41) ISO 100/21° bei Umkehrentwicklung (E6) Was ich dort nicht gefunden habe: Für welche Farbtemperatur ist der Film ausgelegt? (Ja, beim „erforderlichen Digitalisieren“ kann man auch den „Farbstich durch nichterfolgtes Filtern“ entfernen. Man sollte dann nur immer bei jedem Belichtungswechsel eine Farbtafel mitfilmen. Das klappt bei meinem Workflow trotzdem nicht so einfach. Ob es an der Software liegt oder ob der Fehler vor dem Bildschirm sitzt, ist unklar. 😁 ) Wie groß ist der Belichtungsspielraum? Muss ich mir schon ins Hemdchen machen, wenn ich ihn bei 200 oder 400 ASA belichte (bei Negativentwicklung) oder bei 64 ASA (Cross-Entwicklung in E6)? Wie kratzeranfällig ist das Material wirklich?
  6. Vielleicht direkt bei Kodak? Kodak GmbH Hedelfinger Strasse 60, 4C/D 70327 Stuttgart Haben scheinbar Samstags von 9 bis 18 Uhr auf…
  7. Ja, es kann auch die Kamera sein. Es kann aber auch eine klemmende Kassette sein, ein Film mit fehlerhafter Perforation etc. pp.. Von diesem einen Beispiel auf ein generelles Verhalten aller Kodak-Kameras zu schließen, ist deshalb wenig logisch. Insbesondere, wo es auch andere Beispiele gibt, die hier z.T. alle schon gepostet wurden.
  8. Der Bildstand wird bei jedem Scannen „verbessert“. Je nachdem, wonach sich der Scanner (oder das Schnittprogramm im Nachgang) orientiert (Bildstrich, Perfolöcher, Bildinhalt,…), kann das Bild dabei „zappeliger“ werden. Und wenn als Scanner das Meisterwerk chinesischer Plastebaukunst (Winait/Wolverine/Somikon/Kodak/beliebigerAndererName) benutzt wurde, dann liegt der schlechte Bildstand ganz einfach am unregelmäßigen Filmtransport des Scanners…
  9. Hmmm… ist das ein Filmprojektor? Scheinbar ja, offensichtlich ein B&H 1640 oder B&H 1641. Was es alles gab!
  10. Prototyp der Fujica P1: https://extinct-media-museum.blog.jp/archives/22158592.html
  11. Hallo! Gibt es hier Besitzer einer Fujica P1? Hat sie einen „Schieberegler“ für alle im Single8-Standard definierten Filmempfindlichkeiten (16/20/25/32/40/50/64/80/100/125/160/200/250/320/400 ASA) oder hat sie „nur“ drei/vier Sensoren für 25, 50, 100, 200 und ggf. 400 ASA? Ich habe da sehr widersprüchliche Aussagen im Netz gefunden. Oder hängt es gar vom Baujahr ab, wie bei anderen Fujicas?
  12. Oder einfach immer erst das Readme lesen. Denn was soll man mit den Kassetten nach dem Drucken machen, bevor man sie mit Film füllt?!
  13. Genau. Die obere Wulst fehlt, die untere auch (dienen auch zum einfacheren Einsetzen und Herausnehmen), … . Es gibt aber noch mehr Unterschiede. Die Zahl der Kameras, die 400 ASA automatisch korrekt belichten können, ist natürlich begrenzt. Die Fujica C100 unterscheidet z.B. nur zwischen 25 und 50 ASA. Bei einigen Modellen (z.B. Fujica ZX500) hängt es sogar vom Baujahr ab, ob das Maximum bei 200 oder bei 400 ASA liegt.
  14. Die meisten, die bislang gedruckt haben, haben weder vorher das lange Readme gelesen, das die benötigte Nachbearbeitung und die Anforderungen an den Drucker und ans Material enthält, noch haben sie sich vorher die Unterschiede zwischen einer Fuji-Kassette und dem 3D-Modell angeschaut… Hat eigentlich schon mal jemand die Modelle mit dem Standard verglichen (Winkel des „ASA-Kreisbogens“, …)? Interessant sind die 3D-Drucke vermutlich nur, wenn man seltene oder gar nie offiziell erschienene ASA-Werte nutzen will (50, 100, 400 ASA) - in einer Kassette, die dann aber die aktuell im Modell fehlenden Teile besitzt. (Ja, 400 ASA fehlt sowieso bei den Dateien von Frau List.)
  15. Wenn die Kamera an eine Drohne, bzw. auf die Wagen einer Modelleisenbahn soll, zählt jedes Gramm.
  16. Hallo! Ist die Buchse mit oder ohne Erdung? (Ich kann das auf den Fotos nicht richtig erkennen.) Wenn sie ohne Erdung ist, könnte sie eine „normale“ C10 sein, so dass man einen C9 Stecker benötigt. Für C9 gibt es billige Adapter auf modernere Varianten, z.B.: https://www.ebay.de/itm/IEC320-C14-auf-IEC-320-C9-Buchse-Netzkabel-Stromkabel-Adapter-fuer-/402614635853?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338932991&toolid=10044&customid=ce46d459cf77190d7a6db2e6d7b6a54b
  17. Hi! There‘s no answer as this seems to be impossible as a DIY project: Required precision would be a fraction of a millimeter. Perforation would have to be done in complete darkness (unless only using orthochromatic films). You would need a completely dust free room. (Otherwise the film would attract the dust. This would ruin the film and later the camera and the processing chemicals.) You would need to ensure that the cut-outs don’t stick to the film. (Otherwise: see dust) Room: Even though professional devices for other formats are relatively small (=size of two sewing machines), all known devices for 8mm are relatively large (size of one or two refrigerators). I know that devices like in the below video exist and look like DIY projects. But they are only old and have been expensive high precision tools when new. E.g. the device in the below video is from the British film distributor „Walton“ and most likely got phased out in the 1950s or 1960s. If you want to try it nevertheless: the CIR splicers are the only cheap devices that I know of that punch perforation holes… Good luck!
  18. Es wäre viel witziger, wenn das Hotel in Elmo liegen würde… https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elmo_(Toskana)
  19. Meine Chinon Pocket 8 ist angekommen: Knopf zum Ausschwenken des Filters fehlt. Kamera läuft nur mit dem zusätzlichen Batteriegriff (also mit vier statt zwei Batterien) Objektivdeckel fehlt … 😱
  20. Außer einigen Beaulieus mit Quarzmodul (z.B. 6008), Logmars und der neuen Kodak gibt/gab es noch Umbauten, siehe z.B. http://www.webtfg.com/sync8.htm Wußtest Du aber bereits, Helge. Wieso also die Frage? Die Logmar-Frage ist aber eigentlich eher, ob überhaupt noch jemand ernsthaft mit Super8 dreht oder ob nicht alle zu Video gewechselt sind. Und selbst bei Video stellt sich die Frage, ob noch jemand etwas „Richtiges“ (s.u.) macht oder ob alle nur noch Urlaubsvideos für sich selbst oder „beliebigen Einwegmüll“ für Insta/TicToc/YouTubeShorts produzieren. Was ich mit der bewusst zu provokanten Frage aussagen will? Sucht z.B. mal auf YouTube nach Aufnahmen, die mit einer Drohne gemacht wurden. Bei jeder Vorabendserie gibt es mittlerweile Drohneneinsätze à la „Drohne fliegt in 1m Höhe parallel zu fahrendem Auto, so dass das Auto zu sehen ist, zieht dann hoch und dreht sich um 90° in Fahrtrichtung, so dass man sehen kann, dass das Auto zu einem Schloss fährt“. Auf YouTube gibt es aber nur angebliche Tests von Influenzas. Von „Amateuren“ gibt es bestenfalls Flüge vor der Göltzschtalbrücke oder anderen Sehenswürdigkeiten, aber keine Einbindung in irgendeine Story. Auch hier sollte das teuere Spielzeug nach 2-3 Flügen wie die Logmar nur noch in der Ecke liegen… („Richtig“ = es gibt ein Drehbuch oder wenigstens eine vorher schriftlich festgehaltene Idee + Mindestlänge 5min)
  21. 16mm 2R-1500 taucht immer noch in den Kodak-Katalogen auf - allerdings ohne passende Produkte bei den Filmen. Ob damit Doppel8 auch noch direkt von Kodak lieferbar wäre (natürlich nur als „special order“ mit der entsprechenden Mindestbestellmenge)?
  22. War es nicht so, dass Eastman weiterhin alle Filme (auch Fotofilme) herstellt und Alaris lediglich die Eastman-Fotofilme (und ein paar andere Sachen) vertreibt?
  23. Die Frage ist: Hat Arco sich oder die Kamera zwischendurch umbenannt? Oder war das nur für den Export/Vertrieb - analog zu den Elmo-Geräten, die in GB als „Ilford“ und in den USA als „Honeywell“ vertrieben wurden?
  24. Die Firma Kunee gibt es immer noch: https://www.kunee-instruments.nl
  25. Ist das vielleicht ein Teil eines Balgens?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.