![](https://www.filmvorfuehrer.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Benutzername
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
462 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Benutzername
-
Er hätte übrigens auch mit einer japanischen Beaulieu drehen können, z.B. einer Beaulieu 1028 XL 60.
-
Eines der gefundenen Bilder hat sogar das Z1 an der richtigen Stelle und auch das richtige Objektiv… (Link ist nur leider von einer Verkaufsplattform à la „Kleinanzeigen.de“ und führt uns Leere, da die Kamera schon verkauft wurde)
-
Hier gibt es die Ohnar (scheinbar das „Original“) aus mehreren Richtungen zu sehen: https://duckduckgo.com/?q=Ohnar+Mustang+Z+1&t=iphone&iax=images&ia=images&pn=1
-
Super8-Kameras mit „Z1“ im Namen gab es auch - und sie sehen sogar so ähnlich aus wie die Requisite: https://www.cine-super8.net/Super8data/database/cameras_list/cameras_photopia/photopia_z_1.htm https://www.cine-super8.net/Super8data/database/cameras_list/cameras_ohnar/mustang_z_1.htm Vermutlich ist es sogar dieselbe Kamera wie die Hanimex. (Hanimex hat ja nie selbst produziert sondern nur vertrieben.)
-
Ähnelt auch einer italienischen Bencini, z.B.: https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_bencini/bencini_comet_s8.htm
-
Falls jemand Klapphüllen mit transparenter Vorderseite sucht: für 120m Spulen: https://www.ebay.it/itm/395275328189 für 180m Spulen: https://www.ebay.it/itm/395275282372 (sind vermutlich beide von Grasso)
-
Oder Du packst Deine Filmspulen mittels Adapter in Klappboxen für DVDs/Blu-rays: https://www.thingiverse.com/thing:992469
-
Neue Hüllen gibt es z.B. von der spanischen Firma AP Photo https://www.apphoto.es/c/fotografia-analogica/accesorios-foto-analogica/bobinas-cine-super8/ …von der USAmerikanischen Firma Tuscan (auch mit Spule): https://www.tuscancorp.com/product-category/8mm-audio/ Ob Tayloreel, GePe, … noch „Spulen plus Hülle“ produzieren oder nur noch ihre Restbestände verkaufen, ist mir unklar. Im Bereich der Papphüllen gibt es auch noch ein paar Hersteller. Infos sollte es irgendwo hier auf dem Forum geben.
-
Einige der Plexiglashüllen wurden angeblich von der Italienischen Firma Grasso produziert. Die hat zwar später scheinbar noch VHS-Kassettenhüllen produziert, die wie Bücher aussahen, hat sonst aber offensichtlich nicht die 90er überlebt.
-
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Benutzername antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
<Klugscheißmodus>Aber dafür Nachbarn Kanadas.</Klugscheißmodus> -
Hallo Fredirak, es gibt derzeit noch fünf Schmalfilmformate, für die Du in der EU frische Filme kaufen kannst. Wenn Du das auf die BRD reduzierst, sind es sogar nur noch vier Formate. Jedes dieser Formate hat seine Vor- und Nachteile: Verfügbarkeit von günstigen Gebrauchtgeräten, Verfügbarkeit bestimmter Filmsorten, Verfügbarkeit von Laboren, per se fehlende Andruckplatten, Preis pro Minute (Film inkl. Entwicklung), umständlicheres Filmeinlegen, … . Ich finde es interessant, dass Dir gleich Kameras vorgestellt wurden, ohne Dich zu fragen, ob Du Linkshänder und/oder Brillenträger bist. Zudem hat Dich keiner danach gefragt, was Du filmen möchtest. Willst Du z.B. Greifvögel filmen, brauchst Du ein vernünftiges Teleobjektiv. Willst Du auf Wanderungen filmen, wirst Du Dich nach einem Kilometer bei allen bedanken, die Dir eine 2kg schwere Kamera vorgeschlagen haben, die dann mit Stativ, Ersatzfilmen, weiteren Objektiven, … fast 5kg wiegt und Deinen Rucksack voll ausfüllt. Willst Du anamorphotisch filmen, sind einige Kameras besser geeignet. Etc.. Mein Vorschlag: Wenn Du in oder um Berlin bist, schaue bei Click&surr vorbei. Die können Dich beraten, haben vermutlich Kameras für alle vier Formate da - auch so, dass Du sie einmal in die Hand nehmen und Dir das Einlegen des Films zeigen lassen kannst. Zudem haben sie Filme für alle vier Formate verfügbar, so dass Du schnell die Preise vergleichen kannst. Sollte Dir Berlin zu weit entfernt sein, dann schreibe hier doch einmal Deine Region hin. Dann meldet sich bestimmt jemand aus dem Forum bei Dir, der Dir seine Kamerasammlung zeigt. Vertraue mir: Du willst erstmal verschiedene Kameras in der Hand gehabt haben, bevor Du etwas kaufst. 😉
-
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Benutzername antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Vielleicht sollte Simon mal einen Rückblick über diesen österreichischen Markennamen „Bolex“ für Jürgens Super8-Heft schreiben? (Grüße an alle Eumig-Fans! 😉🤣🤪) Nun mal im Ernst: Ganz gradlinig ist die Geschichte von Paillard-Bolex ja nicht - Verquickung mit Eumig in den 70ern, Gründung von Bolsey,… -
Wer dreht, druckt oder fertigt solche Anpassungsringe an?
Benutzername antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Falls niemand mit einem besseren Hinweis kommt: Früher hatte Ffr mal solche Sonderanfertigungen nach Kundenspezifikationen im Angebot. („Der Fachbetrieb für Filmtechnik, Regeltechnik, Metallbau und Elektroinstallationen.“) Das Angebot ist aber schon länger aus der Auswahlleiste verschwunden. -
Hallo! Obwohl Wittner auf der Webseite groß verkündet, dass es wieder UN54 in 16mm gäbe (siehe angehängtes Bild), ist die 16mm-Version scheinbar aktuell nicht lieferbar (immerhin gibt es schon einen Preis). Auch die Super8-UN54-Meterware ist (noch?) nicht lieferbar (und hat auch noch keinen Preis): https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/"1105-60 (coming soon)" Dafür gibt es weitere Ankündigungen: Wolfen Color 400 in der S8-Kassette: https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/"1500 (coming soon)" Experimental Color 320 als S8-Meterware: https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/"1107-60 (coming soon)" Weiß jemand, wann die drei Produkte verfügbar sein sollen (z.B. Empfänger des Newsletters oder Börsenbesucher)? (Und ja, TK, ich habe vor dem Abschicken nachgeschaut, ob es hier in den letzten Monaten Infos zu Wittner oder zu Experimental Color gab. Ich habe aber nichts aus 2024 gefunden. 😜)
-
http://www.alvernia.com/en/film/postproduction-2/digital-intermediate/film-recording/ https://hdf-digital.de
-
https://augustuscolor.com/sviluppo_e_stampa.html
-
https://www.filmlabs.org/technical-section/providers/where-to-make-a-video-to-16mm-transfer/
-
Diverse Video-Foren, YouTube- und Vimeo-Videos bestätigen das, was der verlinkte Lichtfänger schreibt: „FOKUS Das wunderbare an den Iscorama Anamorphoten ist das patentierte SingleFocus System. Wie schon in meinem großen Artikel Anamorph Filmen beschrieben, muss man bei einem SingleFocus-System nur den Anamorphoten fokussieren und nicht beide Optiken. Die TakingLense wird auf Unendlich gestellt und es kann losgehen.“ Sonst im Zweifel einfach mal mit einer digitalen Kamera ausprobieren - Kamera auf ein Stativ klemmen und irgendeine Pflanze in ca 2-3m anvisieren. (In dem Fall reicht es auch, den Isco einfach mit der Hand davorzuhalten.) Dann ein Foto mit Kamera auf unendlich und eines mit Kamera auf 2-3m machen (in beiden Fällen sollte der Isco auf 2-3m stehen). Und dann hinterher die Schärfe an einem großen Monitor vergleichen. Was gegen den Lichtfänger spricht, ist die Tatsache, dass die meisten Kameras aus der Entstehungszeit des Iscos eigentlich „Fixfokus“-Optiken hatten und deshalb nicht auf unendlich scharf gestellt werden konnten, sondern auf irgendwas um die 5-6m eingestellt waren… (Andererseits hat Deine Bauer scheinbar keinen Fixfokus…)
-
Wenn Du den Anamorphoten z.B. vor deine Smartphone-Linsen hältst und Fotos mit und ohne Isco machst, solltest Du spätestens in den EXIF-Daten sehen können, wieviel Licht er „schluckt“. Ohne Deinen Isco zu kennen, würde ich von nur 1/3 bis 1/2 Blende Verlust ausgehen. Du kannst ihn also vermutlich einfach bei der Belichtung „ignorieren“.
-
https://dielichtfaenger.com/blog/iscomorphot-8
-
Meinst Du etwa diesen Thread von 2014, in dem die damals beschriebenen Quellen und Adapter bereits 2018 obsolet waren und in dem die einzige brauchbare Lösung eine alte PX14 zum Aufschlitzen und Wiederbefüllen benötigen würde?
-
Einige Belichtungsmesser in Filmkameras brauchen eine H-2D Batterie, die manchmal auch PX14 genannt wird. Ein Beispiel ist die Fujica P300. Seit der Produktionseinstellung der quecksilberhaltigen Batterien werden diese Batterien auch in der quecksilberfreiem Variante kaum noch hergestellt. Einziger mir noch bekannter Hersteller ist die chinesische Firma Exell. Allerdings gibt es die Batterien (mit 3V statt 2,6V) quasi nur über eBay.com ohne Versand nach Europa zu kaufen: https://www.ebay.com/itm/391041738418 (Oder gibt es sie doch in Deutschland zu kaufen?) Was also tun? Hat schon mal jemand die Adapter für Hörgerätebatterien von Kanto oder Polar Bear ausprobiert, mit denen man auf nur 2,7V statt 2,6V kommt? http://www.kantocamera.com/english/adapter/adapter_en.html https://polarbearcamera.com/products/px14-adapter Oder gibt es sogar noch weitere Adapter?
-
Innenleben der Elmo 8S-S800 Single8-Kamera :-)
Benutzername antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hier gibt es einen Bericht über die Reinigung der recht ähnlichen 8S-60 (aus der Vorgängerserie) nach ausgelaufenen Batterien: http://www.muddyfilm.net/2006/05/moltopren_cleaning.html -
Was sagt Ihr zur FPP-Liste an Filmkameras, die man besser vermeiden sollte?
-