Guten Tag in die Runde der Schmalfilmexperten,
ich habe hier in der letzten Zeit schon oft interessiert mitgelesen und dabei auch viele hilfreiche Tipps und Hinweise für mich entnommen. Erstaunlich, mit welchem technischen Tiefgang einige Themen hier diskutiert werden, da vergisst man beim Lesen manchmal, dass die Kamera hauptsächlich zum Filmen da ist. Diskussionen zu Entwicklungsrezepturen wecken in mir Erinnerungen an den Chemieunterricht alter Tage. Aber gut….schön, dass es noch rührige Experten und Autodidakten gibt, die ihr sehr wertvolles Wissen teilen !
Habe mich jetzt mal hier registriert, um gelegentlich bei den Forumsexperten mit einer gezielten Laienfrage ein Kopfschütteln zu verursachen oder möglicherweise auch hier und da mal mehr oder weniger unqualifizierte Textbeiträge verfassen zu können 😎.
Vor einigen Monaten bin ich bei der Kellerentrümpelung wieder auf meine alten (sorgfältig eingelagerten) analogen Gerätschaften gestoßen. Alte Filme wieder in den Projektor gelegt und genossen. Das alte und zugleich neue Erlebnis hat mich ermuntert, mal wieder ins analoge Filmen und Fotografieren einzutauchen.
Bei der Recherche nach aktuellem Filmmaterial bin ich neben Super8 auch auf die interessanten Doppel8-Kameras aufmerksam geworden. So eine Bolex musste dann mal her…..
Ich bin weder Experte auf diesem Gebiet, noch habe ich mich zuvor jemals mit Feinmechanik beschäftigt. Vor der Erkundung des technischen Innenlebens dieser kleinen Taschenkameras, so ganz ohne Elektrik, konnte ich meinen Wissensdrang jedoch nicht zügeln und habe mutig meine frisch erworbene B8 einfach mal zerlegt (mit Unterstützung einschlägiger Websites rühriger Enthusiasten). Im worst case wäre zumindest meine technische Neugier befriedigt.
Kamera also zerlegt, gereinigt und neu mit Fett und Öl versorgt. Das Federwerk habe ich ausgelassen, reizt mich aber auch noch…. vielleicht in einer späteren Phase „for runaways“. Die Kamera hat ein geniales und relativ simples faszinierendes Innenleben.
Das positive Ergebnis nach der DIY-Erfrischungskur der Kamera hat mich sehr überrascht. Kamera läuft wieder seidenweich und leise … Danach erfährt die „alte Dame BOLEX“ von mir auch gleich eine deutlich gesteigerte Wertschätzung !
Nun möchte ich demnächst endlich auch mal meinen ersten Film in der alten Dame belichten. Doch dazu wirft ein für mich seltsames Objektiv Fragen auf:
Die besagte B8 ist mit zwei Kern Switaren bestückt in meine Hände gekommen.
Die Objektive wollte ich auch auf meiner BOLEX-H8 non-Reflex verwenden (…ja, auch ein günstiger Gelegenheitskauf, man muss sich ja zügeln, wenn man erstmal im Flow ist…😎) und habe dann aber feststellen müssen, dass eines dieser Objektive an der H8 vermutlich nicht eingesetzt werden kann, da die Schärfe über den Eye Level Focus nicht eingestellbar ist.
Bei genauer Betrachtung des Objektives (Kern Switar 1,5/12,5mm) fällt auf, dass die hintere Linse im mittleren Drittel offenbar eine kleine gelblich getönte Zusatzlinse hat, optisch vergleichbar mit der Pupille des Auges.
Auf der Suchermattscheibe der H8 ist eine Scharfstellung nicht möglich, da hier überwiegend nur der Bereich der gelblichen Linse matschig unscharf abgebildet wird.
Schaue ich direkt durch das Objektiv, dann erscheint nicht der gesamte Bildkreis scharf, sondern entweder nur die äußere oder innere Zone der Linse.
So etwas habe ich bei Objektiven bisher noch nicht gesehen, möglicherweise habe ich aber auch noch nicht genug davon in Händen gehalten…
Gefilmt habe ich mit dem Objektiv noch nicht, da ich unnötigen Filmausschuss bei den Schnapperpreisen vermeiden möchte.
Kann hier vielleicht einer der vielen Experten weiterhelfen und Licht ins Dunkel bringen ?
Ist dieses Objektiv an der Bolex B8 und H8 verwendbar, ohne Unschärfeausschuss zu produzieren ?
Zur Verdeutlichung habe ich im Anhang einige Fotos des Objektivs angefügt.
So, war vielleicht etwas viel Geschreibsel, aber ich hoffe, dass zumindest meine Problemschilderung u. Fragestellung an der Aufnahmefähigkeit eines Lesers hängen geblieben ist.
Beste Grüße
Frank
Hm…jetzt stelle ich gerade fest, dass ich keine Fotos einfügen kann. Eine eigene Webseite wollte ich dafür jetzt nicht erstellen…Gemäß einem angepinnten Thread aus 2012 sind mindestens 5 Beiträge erforderlich, damit eine Freischaltung zum Fotoupload erfolgt. Ist das noch aktuell ? Dann müsste ich mir noch schnell für weitere Beiträge etwas sinnvolles einfallen lassen…weitere 4 Beiträge mit Blanks und vielen Grüßen oder diesen Beitrag einfach in 5 Beiträge splitten….😉. Oder habe ich hierzu etwas übersehen ?