-
Gesamte Inhalte
239 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von rebafilm
-
Danke, hab ihn im Plan gefunden 15u 35V. Die Korrosion von der Remote Buchse steht wirklich in krassem Gegensatz zum Zustand der Leiterkarte, evtl. kam die Feuchtigkeit nicht nach innen. Jetzt muss ich den C107 nur noch in echt finden😀.
-
Erledigt, wie erwartet ohne Erfolg. Das sieht man gleich nach dem Öffnen, Hochwertige Kontakte, keine Spur von Korrosion, kein dunkler Belag. Ich vermute Tod eines Bauteils (ELKO). Ich bin eh schon froh wenn das alles wieder beinander ist. Um den Deckel wieder aufzusetzen muss jeder Schalter exakt in richtiger Position sein, da zu kommt die Mechanik für die Szenenlängenautomatik. Alles ein Nerven - und Stundengrab.
-
-
So, alles offengelegt. Auch im geöffneten Zustand lassen sich die meisten Funktionen aktivieren...und der Fehler ist auch noch da. Ich bin sicher es ist ein elektrischer Def. , der Blendenmotor hört einfach nicht auf die Blende zu schließen. Jetzt noch ein Schaltplan wäre vielleicht hilfreich, evtl. ist wieder mal ein Elko def.
-
Danke, das ist ein hilfreicher link, den ich mittels google nicht gefunden hatte. Bis Punkt 3 war ich schon vorgedrungen, wollte aber die Platine nicht ausbauen. das scheint wohl auch nicht nötig, ich starte einen neuen Versuch.
-
Vorläufiges Fazit: ich finde die Kamera interessant ausgestattet, aber ein Mehrwert gegenüber einer Nizo ist nicht unbedingt gegeben. Für mich hat das auch mit dem WW-Vorsatz zu tun. Denn der liefert etwas weniger Weitwinkel als der UWL von Nizo und ist genau so schwierig einzustellen am Macro-Ring. Als Plus würde ich den 9er Gang und die Szenenlängenvorwahl ansehen.
-
Die Kamera kann tatsächlich echte Langzeitbelichtung, deswegen ist unter dem Objektiv der externe Sensor. Bolex nennt das long expose, wie auf dem oberen Bild erkennbar (eigentlich wie bei den Silberlingen von Nizo). Das funktionier aber nur mit 25/40 ASA und offener Blende, für 100/160 muss die Blende auf 2,8 gestellt werden. Also beim 100D auf 2,0 , das müsste klappen.
-
Zurück zu Eumig: Selbstverständlich gibt es einen Fühler für Tageslichtfilm, das ist nur sehr schwierig zu fotografieren. Im Bild unten links (Metall), rechts ist der rote Pin für die Filmempfindlichkeit. Klar, dass die Kamera den 100D wie 160ASA belichten würde...
-
Ich versuche mal ein paar Missverständnisse auszuräumen. Ich bin ganz bestimmt nicht beratungsresistent, im Gegenteil. Deswegen hab ich ja geschrieben ich würde mich über den Rat eines Eumig-Experten freuen. Und nur weil ich bei meinem ersten 100D Testfilm mal einige Sekunden mit Filter ausprobiert habe... Für Nizos brauch ich keine Anleitung, weil ich die schon lange gut kenne. Wo habe ich was schlechtes über Nizo geschrieben? Das Thema machte ich auf weil es ja vielleicht so wie mich noch jemanden interessieren könnte. Wen es langweilt kann es ja ignorieren anstatt zu beleidigen. Habt ihr schon mal überlegt was passieren würde wenn jeder, den hier im Forum was langweilt dazu einen Kommentar schreiben würde und noch ein Video einstellt 🤪. Gut, mein Vergehen war das ich vielleicht ein paar Bolex Fans getriggert und enttäuscht habe. Aber das hat sich ja mit dem ersten Foto geklärt. Ich bitte um Verzeihung.
-
...fast wie heute😅, mehr streit als fachlicher Austausch😐
-
Ich hatte bereits beschrieben das ich die Dioptrieneinstellung in Ordnung gebracht habe und dass ich Kamera nicht weiter zerlegen kann weil sie extrem Schrauberfeindlich ist. Bevor ich was beschädige lass ich es lieber. So kann ich sie wenigstens mit manueller Blendeneinstellung und für Nachtaufnahmen nutzen. Vielleicht findet sich ja noch ein Eumig-Experte der mir weiterhilft. Aber dumme Kommentare von BeauleuKnutschern helfen mir nicht weiter.
-
Also für mich war es schon spannend, das unboxing😉 einer Kamera, die mir bis dahin völlig fremd war. Zudem war ich auf den WW-Vorsatz und seine Wirkung gespannt. Und mal ehrlich: wann bekommt man eine derart komlette Ausrüstung? Klar, bei ner Nizo brauch ich keine Anleitung, hier ist das schön und hilfreich. Die Ausstattung der Kamera ist wirklich nicht alltäglich, wieso man Tonkassetten verwenden kann, keine Ahnung. Vermutlich für Kunden gedacht deren 6008 den Dienst quittiert hat, so können sie wenigstens die Tonkassetten noch aufbrauchen😆. Der 45er Gang ist jederzeit zuschaltbar, hat nix mit Ton zu tun. Zur ungewöhnlichen Ausstattung gehört auch dass man eine bestimmte Szenenlänge vorwählen kann die dann automatisch abläuft. Das kann auch mit automatischen Langzeitbelichtungen kombiniert werden. Für den Film sind zwei Fühler vorhanden, wie üblich einer für das Filter und einer wegen 40 oder 160 ASA bei Kunstlicht. Also würde der 100D wie 160ASA belichtet. Kann ich aber nicht testen weil die Automatik def. ist. Aber ist ja schon ein Wunder dass sie so schön läuft. Ich hörte von anderen Kameras die nach so langem Stillstand total verharzt sind und keinen Mucks mehr tun.
-
Komisch, mir gehts beim Bericht über das Kabelabschneiden bei ner 4008er genauso.
-
Ich finde es lohnt sich eine Bolex 680 zu retten, gerade weil es eine Eumig ist😊!
-
Alles funktioniert jetzt, auch die Buchse für Kabelfernauslösung, nur leider die Belichtungsautomatik nicht. Hier wäre ein alter Eumig-Experte gefragt.
-
Leider sind nicht mal unter der Blende Schrauben zu finden. So leicht wollten es die Wiener dem Amateurschrauber nicht machen😐
-
Sicher war die Bolex (i am from Austria😊) mindestens 35 Jahre im Dornröschenschlaf. Der originalverpackte K40 hat MHD 12.90. Man hat schon Ältere gesehen. Die Korrosion betraf die Remotebuchse und Batteriekontakte. Das Zoom lies sich im Gegensatz zur Entfernung nicht verstellen, sanfte Gewalt machte es dann doch wieder gängig. Die Linsen sehen sehr gut aus, auch die WW-Linse ist fast wie neu.Nach dem Einsetzen von 5 Mignon tat sich erst mal gar nix, Hab dann versucht die Kontakte zu reinigen und siehe da, die Eumig schnurrt wie neu. Einzel, 9, 18, 24 u. 45 Bs läuft einwandfrei. Zwar war im Sucher alles unscharf, aber das Problem kenne ich schon und konnte die Dioptrieneinstellung wieder in die richtige Position bringen, die lässt sich hier sogar sinnvollerweise fixieren. Film transportiert auch...Alles gut? Leider nicht, die Blende rennt immer Richtung 22, sobald Strom über den Ballenschalter anliegt. Manuelle Blendeneinstellung funktioniert. Es ist so als ob ständig die Abblendfunktion aktiv wäre..schade.
-
-
Volles Programm! Sämtliche Deckel, Sonnenblende, Augenmuschel, Anleitung, Kabelauslöser, Garantiekarte und zwei K40 Filme, alles da😄
-
Es ist wieder mal passiert: ich habe eine Bolex aus dem Dornröschenschlaf befreit, freitags kam das Paket an. Hier der Anblick nach öffnen des Paketes:
-
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
rebafilm antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Macht die Kamera zur Blitzauslösung nicht Schleife bzw Schluss? Kann man das ohne Widerstand einem Mikrofoneingang zumuten? -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
rebafilm antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Die Tonqualität ist gut, angegeben werden 20hz bis 20khz, Rauschabstand größer 70dB. Leider gibt es keinen Einfluss auf die Aussteuerung. Bei Außenaufnahmen von "Naturgeräuschen" ist der Pegel eher sehr niedrig. Es gibt wohl kein ALC das langsam hochregelt, eigentlich auch gut so. Beim Überspielen mittels Kopfhörerausgang hab ich dann die Aufnahmen heftig ausgesteuert, trotzdem kein Rauschen bemerkt. Die 70 dB sind wohl gar nicht übertrieben. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
rebafilm antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Genau, habe 25€ bezahlt,es kann WAV, mp3 abspielen und wenn es für Filmvertonung wirklich nicht geht ist es eben mein neuer mp3 Player😄. Die Tonqualität scheint mir wirklich ganz ordentlich (besser als Uher CR20AV?). Wichtig war für mich die Anschlussmöglichkeit für externes Micro, evtl ein Kanal für Impulse. Als Diktiergerät kann es auch sprachgesteuert gestartet werden, evtl. könnte ein erster Impuls den Start auslösen, das wäre genial.