
Edi
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
34 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Edi
-
Hallo, heute habe ich wieder einiges dazugelernt! Dinge, auf die ich bisher wenig geachtet habe. Also: Zunächst danke für alle Infos. Und ja, der Knackpunkt war - Reflex oder Non-Reflex! Da ich selbst keine Reflex habe, sind mir einige Unterschiede bisher nicht aufgefallen. Um das Thema abzuschließen, noch zwei Bilder mit Kommentaren.
-
Hallo, danke für die Bilder, diese haben mich sofort überzeugt. Habe einfach bestellt, denke, für 12 € + Porto kann man nicht viel falsch machen. Jetzt habe ich aber neue Fragen zu den Bildern: - alle 3 Adapter kenne ich. Ich habe aber auch den obersten OHNE SCHRAUBE! Wie wird der befestigt? Gibt es da separate Schrauben? - Der Fader ist mir als Zubehör bekannt aber: Was kann/macht der? 4-5 Worte würden mir als Info reichen. Bei google gibt es nur Infos im absoluten Fachenglisch. - Die Rändelschraube rechts neben dem unteren Hebel des Faders kann nur Zubehör sein. Mit einem Bild dieser Schraube könnte ich googeln. einen speziellen Namen wird es wohl nicht geben. Es sind ja auch 2 Schrauben, die zusammengehören. Nochmals vielen Dank für die bisherigen Infos.
-
Hallo, Adapter von Bolex für Auslösekabel sind recht rar und zumeist teuer. Hier eine Variante, die recht günstig angeboten wird. Allerdings scheint mir diese kürzer zu sein als die üblichen. Oder täuscht das Foto? Die "Mulde" bei den Bolex H-Kameras wird i.d.R durch den üblichen Adapter ja ganz ausgefüllt. Passt und funktioniert diese Variante trotzdem? Für eine kurze Info wäre ich dankbar.
-
Ich biete ein Kaltgeräteanschluss-Kabel in der alten Version aus den 70er Jahren an. Zustand wie neu. Kein Kabelbruch, keine spröde oder schlabbrige Ummantelung. Kompatibel zu Dia- und/oder Film-Projektoren von Braun, Bolex, Leitz u.a. Länge: 3m Stecker und Kupplung sind mit dem Kabel vergossen, d.h. nicht demontierbar. Zange geht natürlich immer. Preis: 32,00 € Versand-Kosten Hermes: 4,95€ Versand-Kosten DHL: 5,49€ Bei Interesse und Fragen bitte melden.
-
Eumig Tageslichtbetrachter Serie 800 an Eumig Mark 610 D?
Edi antwortete auf Edi's Thema in Schmalfilm
Wahrscheinlich nicht. Lt. Aussage aus dem Eumig-Museum ist der 800er größer. somit sind beide Varianten zumindest nicht baugleich. -
Hallo, die Tageslichtbetrachter Eumig Serie 800 und Eumig Serie 600 sehen auf Fotos für mich baugleich aus. Passen beide Varianten an den Eumig Mark 610 D Projektor?
-
Habe mir auf ebay.com meine Frage selbst beantwortet: Kern-Paillard, Som-Berthiot und Schneider haben sowohl mit feet als auch mit m produziert. Schätze, Schneider wird das auch heute noch tun.
-
Alle meine D-Mount-Objektive, egal, ob Schneider, Berthiot oder Kern-Paillard, haben Entfernungsangaben in m oder cm. Aber erst jetzt nach monatelanger Beschäftigung mit dem Thema Bolex sehe ich zufällig in meiner Objektivschublade die 3 Kern-Paillard C-Mount-Objektive mit Entfernungsangaben in feet. Egal ob Switar oder Yvar. An C-Mount liegt es nicht - es gibt genügend Angebote im Netz mit Angaben in m. Die Brennweitenangaben sind bei allen in mm(natürlich) Habe ich da etwa"Exportmodelle" erwischt? Seit ich zum ersten Mal mit einer kleinen Zeiss Ikon fotografierte war die Entfernungsangabe für mich immer m - wie ein Gesetz. Bei Elgeet und Wollensak leuchtete mir die Angabe in feet sofort ein, die Leute in den USA rechnen halt so. Trotzdem habe ich bisher aus diesem Grund kein Objektiv dieser Firmen erworben - auch wenn es schöne und erschwingliche Angebote gibt. Ich gebe zu: Ich habe keinen Bock auf Kopfrechnen. Eine H16-Reflex nenne ich (noch?)nicht mein Eigen. Da ich aber weder jetzt noch in naher Zukunft auch nur einen Meter Film drehen werde, sind die Gedanken zum Thema doch eher überflüssig?
-
Bolex Turret/Revolver Verriegelungsschraube für Bolex D8L
Edi antwortete auf Edi's Thema in Schmalfilm
-
Kenn' ich. Aber irgendwann muß man einfach loslegen, ausprobieren. Jeder Fehler beinhaltet auch einen Neuanfang(ich weiß, ist schon abgedroschen). Auch ein Carl Zeiss und Millionen andere vor uns haben so gehandelt.
-
Je weiter ich in das Innenleben meiner Filmkameras vordringe, desto wichtiger wird auch das Thema Fette & Öle. Schon nach kurzer Recherche im Netz wurde mir schwindelig! Die schiere Auswahl, die unzähligen Einsatzbereiche, die 1001 Meinungen, warum das eine besser ist als das andere. Richtig kostspielig wird es auch noch. Klar ist wohl: Eine gewisses Sortiment scheint nötig. Objektive sind für mich noch lange tabu. Aber fürs "Grobe" stelle ich mir 2 Öle und 2 Fette vor, um die Kosten zunächst zu beschränken und den Überblick nicht zu verlieren. Doch welches "Grundsortiment" wären da empfehlenswert? Und welches auf keinen Fall?
-
Wieder eine geballte Ladung Wissen. Danke für diesen kleinen Ausflug. Also lag der User grundsätzlich richtig, wenn auch der Effekt eher gering ist. Interesssant die Liste der Objektive. Da habe ich wieder etwas zum recherchieren.
-
Jeder von uns hat sicherlich von ihm gehört, einige hatten ihn schon. Den "Pilz". Diesmal nicht den "Spaltpilz", sondern den Glaspilz. Der sich gern in Räumen aufhält, die ein normaler Mensch meist nicht betritt: Die Zwischenräume von Linsensystemen in Objektiven. Neulich habe ich im Netz folgendes in einem Foto-Forum gelesen(hier sinngemäß wiedergegeben): - Pilzsporen gehören mit zu der am weitesten verbreiteten Gruppe von Einzellern auf unserer Erde. - Pilze können gedeihen: - wo es wenig bis kein Licht gibt - wo es wenig bis keinen Luftaustausch gibt - wo es feucht ist Also: ---------- - Wer seine Objektive im feuchten Keller aufbewahrt - ist selber Schuld - Objektive sollten wie auch alle Kameras/Blitzgeräte u.ä. mehrmals im Jahr gebraucht/betätigt werden Fakt ist: - Viel altes Gerät lagert zwar trocken, aber oft schon Jahrzehnte in völliger Dunkelheit Jetzt die Vorschläge des Forum-Users, die ich hier zur Diskussion stellen möchte: - Vorbeugend und bei mäßigem Pilzbefall hilft 1-2stündige Sonnenbestrahlung auf der Fensterbank möglichst 2x im Jahr - bei heftigem Pilzbefall hilft nur eine Reinigung Tante google schreibt dazu: UV-Licht im Wellenlängenbereich von 200 bis 300 nm wirkt desinfizierend. Es wird von der DNA der Mikroorganismen absorbiert, zerstört deren Struktur und inaktiviert lebende Zellen, Viren, Bakterien, Hefen und Pilze. Werden somit mit UV-Strahlung in Sekunden unschädlich gemacht. Ist es wirklich so einfach?
-
Bolex Turret/Revolver Verriegelungsschraube für Bolex D8L
Edi antwortete auf Edi's Thema in Schmalfilm
Hat funktioniert! Zwar nicht mit "Strapsen"(die rutschten mir immer durch, passten sich nicht richtig an). Ein geopferter Arbeitshandschuh war die Lösung. Daumen über das Objektiv gestülpt und dann mit Gefühl die Rohrzange angesetzt. Dieses weiche, dicke Leder passt sich wunderbar an, schmiegt sich an jede Kontur und erzeugt so den nötigen "Grip". Das Objektiv ist völlig unbeschädigt geblieben. Ohne Feststellschraube geht es allerdings nur schlecht bis überhaupt nicht. -
Nicht zu vergessen die Tangentialkräfte bei verklemmten Objektiven, bei deren plötzlicher Freisetzung das Teil schlichtweg auf den Boden knallt. 🫢 .................................................................................................... Ein Link zum Thema "Gewindewissen"(nicht nur für Kameras u.ä. https://www.rebell-tools.de/de/gewinde-wissen/gewindearten.html
- 18 Antworten
-
Guten Morgen, ich habe keine Ahnung, um was es sich handelt - siehe Bild. Ich tippe auf Adapter - aber wofür? Und das Aussengewinde? Ob es noch Innengewinde gibt(ausser denen an den Kameras) kann ich nicht erkennen.
- 18 Antworten
-
Bolex Turret/Revolver Verriegelungsschraube für Bolex D8L
Edi antwortete auf Edi's Thema in Schmalfilm
-
Bolex Turret/Revolver Verriegelungsschraube für Bolex D8L
Edi antwortete auf Edi's Thema in Schmalfilm
Das hatte ich auch so verstanden: Einen Handschuh zum besseren Griff dieser Miniobjektive - nicht der Revolverscheibe. Aber der Tip: Kabelbinder als Schutz für eine Zange ist gut. Hatte bisher nur daran gezogen("Gürteleffekt", wie Ölfilter am Auto) - funktionierte aber nicht - eben weil die Revolverscheibe sofort mitdreht. Rohrzange und D-Mount, da zucke ich richtig zusammen. Eine Schraube habe ich inzwischen doch bei ebay/de gefunden. -
Bolex Turret/Revolver Verriegelungsschraube für Bolex D8L
Edi antwortete auf Edi's Thema in Schmalfilm
Guten Morgen, zwei gute Tips, werd's mal versuchen. Habe bisher immer einen Lederhandschuh genommen. Das Problem beim Revolver(zumindest bei mir) ist, das ab einem gewissen Kraftaufwand der anfängt, sich mitzudrehen. Das Feststellen mit der Schraube hat sich da bei mir bewährt. -
Hallo, Ich suche für eine Bolex D-8L die "Verriegelungsschraube" für den Revolver(Turret). Ein Objektiv sitzt derart fest, das ich es ohne Feststellen des Revolvers wohl nicht lösen kann. die "Verriegelungsschraube" der H8 passt nicht. Kann es sein, das ich da eine 8mm Schraube benötige? Habe da etwas bei ebay/USA gesehen. Siehe Bild
-
Hallo, es gibt wohl mind. 3 versch. 16mm Filmkassetten mit 9cm Ø 1) - mit rundem Achs-Loch u. Kerbe/Nut 2) - mit viereckigem Achs-Loch 3) - mit viereckigem Achs-Loch u. zusätzlichen Öffnungen(Wittner) Meine H8 hat einen/zwei runde Dorne mit "Keil" - also siehe 1) Gesehen im Netz: H16 mit viereckigen Dornen! Ist das grundsätzlich so? H8=rund H16=eckig? Gibt es Adapter ähnlich wie bei Super8 Spulen zu N8 Spulen? Gebraucht gibt es die Kassetten mit viereckigem Achs-Loch wesentlich häufiger u. günstiger Passende Dosen sind allerdings rar. Aber die gibt`s bei Wittner zum akzeptablen Preis. Letzte Frage: wozu dient die kleine Kassette mit 5cmØ? Alles was ich gefunden habe, stand in Zusammenhang mit dem Umkehren des Films bei "Doppel8 Belichtung" Aber auf die kleine Kassette passt doch nur eine minimale Filmlänge??!
-
Ich orientiere mich immer an der Form der Kamera. Ist der Sucher oben nach vorn abgerundet, ist es i.d.R eine Reflex, egal ob H8 oder H16. Das verhilft zum schnellen Überblick bei Anzeigen. Nicht immer ist das Schild zu sehen - manchmal fehlt es sogar ganz.