
16mmfriend
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
21 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Und bei einer Einfädelautomatik wie in Super-8 sieht es natürlich etwas anders aus als bei der manuellen Filmeinführung eines Siemens 2000. Wieder ein kleines Erkenntnis-Puzzleteil mehr.
-
Danke Silas, auch dieser Tip von Dir ein Volltreffer. Denkt man in Ruhe darüber nach ist es ja auch wieder logisch, dass der Film nur läuft, wenn er entsprechend geführt wird. Werde mir mal wirklich die Anleitung in aller Ruhe von A bis Z durchlesen. Alles etwas diffiziler als ich von Super-8 Zeiten gewohnt bin. Jetzt habe ich also wirklich nur noch das Problem mit der nicht funktionierenden Rastung.
-
Vielen Dank. Habs gerade auch so in der Anleitung gefunden. Also klar mein Fehler. Hatte tatsächlich schon Zweifel, ob mit den Augen etwas nicht stimmt. Aber aus Fehlern kann man ja lernen bekanntlich. Wieder ein kleines Puzzleteil gefunden. Danke nochmal für den Hinweis.
-
Schöne Idee - uralt Astro an Sony-Nex adaptiert. Die Fotos sind klasse, ganz spezieller Look. Weiss nicht, ob sich das am Computer ähnlich schön kreieren lässt. Auch das Äussere des 100mm sehr ansprechend. Dachte für einen Moment, es sei eine Blumenvase.
-
Ist denn das Astro 35mm generell so viel schlechter als das Standard 50mm oder nur, wenn man die beiden an einem Bauer Projektor vergleicht. Auch ein Grund dafür, dass ich mir noch einen 2000 zugelegt habe, war, dass ich mit dem Normalobjektiv des ELMO nur relativ kleine Bildgrössen erreichen kann. Ist halt so, wenn die entspr. Räumlichkeit nicht vorhanden ist. Bei den Super-( Geräten waren Zooms ja vielfach Standard, nur kamen die ja später auf den Markt und die optischem Möglichkeiten waren andere. Im Moment habe ich mit dem Siemens 2000 allerdings noch andere Probleme und kann ihn nicht nutzen.
-
Wieder ein bischen mehr Erkenntnis, Danke dafür. Ich wusste nur, dass die Objektive 42,5 mm Durchmesser (Tubus) haben sollten, damit es passt.
-
Danke Silas schon mal. Was mir heute etwas auffällig vorkam, war , dass sich beim kurzen Testlauf zwar die Geschwindigkeit gut variieren liess, ich aber trotzdem an der Stroboskopscheibe keinen Stillstand bei einem der 4 "Ringe" wirklich erkennen konnte. Kam mir auch irgendwie komisch vor. Werde mich aber erst morgen noch mal darum kümmern und sollte ich tatsächlich das Ding auseinander montiert haben, noch einige Fotos davon einstellen zwecks evtl. Ferndiagnose.
-
Hallo Dent-Jo, "Zerlegen, reinigen, fetten / ölen, wieder einbauen. Dabei prüfen, ob Defekte / Verschleiß vorliegen." Leichter gesagt als getan, wenn man so einen Projektor erst seit wenigen Tagen erstmals vor sich hat. Mein deckungsgleiches Thema im Technik-Forum wurde wohl schon entfernt, deshalb hier noch 3 Fotos, die ich heute gemacht habe. Vielleicht lässt sich daraus ja für einen Fachmann etwas ablesen. Bei der Frage" evtl. Kondensator " oder anderes Bauteil defekt: Da bin ich auch total unkundig. Schaltplan lesen kann ich auch nicht. Wie schon mal erwähnt, darf ich das Ganze wohl als Lehrgeld ansehen. Vor einem Kauf IMMER vor Ort testen.
-
Danke für deine Infos Silas. Ich hatte über "Olafs 16mm Kino" auch davon gelesen, dass die Objektive eineiger Bauer-Projektoren auch auf Siemens 2000 passen sollen. Ich dachte nämlich schon über ein weitwinkligeres Objektiv nach, aber leider macht mein neuer Siemens unerwartet andere Probleme (Rastung und Antrieb des Aufwickelarms). Gibt ein eigenes Thema dazu.
-
Danke für eure Beiträge. Könnte gut sein, dass der Projektor neben dem Ein-/ausrastproblem auch noch o. a. Motorenproblem zeigt. In der Artikelbeschreibung des Projektor war ein kurzes Video eingebettet und der Projektor lief und Ton war auch zu hören. Also der Rastmechanismus wie am Vorderarm ist am Aufwickelarm nicht existent. Ich habe aber in keinster Weise irgendwie/irgendwo Gewalt angewendet. Ab einem gewissen Winkel senkt er sich alleine der Schwerkraft folgend, von alleine ab. Ich habe noch 3 Fotos gemacht, vielleicht könnenn die Experten was darauf erkennen. Man kann ja den Projektor über einen Knopf kurzzeitig starten. Normal sollte sich der Aufwickelarm drehen - tut er nicht. Aber er dreht sich, wenn ich die Antriebkette von Hand hin und her bewege. Könnte also an einem defekten Kondensator liegen. Kenn mich damit aber halt nicht aus. Ich habe 100 € bezahlt für das Teil. Sieht für mich fast nach Totalschaden aus. Bezüglich Abkürzungen habe ich auch dazugelernt inzwischen. Na ja, muss ich nehmen wies kommt. Aber in der Antwort war ja auch noch etwas Info enthalten. Wenn auch wahrscheinlich eher unerfreuliche Info. Siehe etwas weiter oben. Noch eine Zusatzfrage. Ich habe die Fragestellung erst unter "Technik" eingestellt und dann gemerkt, dass sie unter "Schmalfilm" vielleicht besser adressiert ist. Wie kann ich hier ein Thema eigentlich löschen?
-
Zusatzfrage. Gibt es in der Umgebung von Koblenz Forummitglieder, die sich mit einem Siemens 2000 besser als ich auskennen und den Schagen ggfs. richten können? Danke für evtl. feedback.
-
Ok, bin jetzt unter "Umspulen mit Hilfe des Motors" und Bild 24 Anleitung tatsächlich etwas schlauer. Demnach ist es also ein Bremshebel für das Umspulen. Und hat dann auch nichts mit der Rastfunktion zu tun. Wenn der hintere Arm in gleicher Weise rastet wie der Vorderarm (seitliches Verschieben), dann war die hintere Rastung bereits defekt schon bei Lieferung. Sehr ärgerlich. Wegen der grossen Entfernung konnte ich mir das Teil leider nicht vor Ort ansehen. Was für Teile könnten denn unbrauchbar sein (Ersatzteilverfügbarkeit)? RFTM ist wohl ausführlicheres technisches Manual von früher für die Servicetechniker. Ich habe nur die kleine Anleitung, wo alles nur sehr knapp beschrieben ist.
-
Danke erstmal für die Info. Klingt etwas beunruhigend. Wie gesagt in der 24seitigen Anleitung findet sich auf Seite 5 nur der Satz:"Herausschwenken des hinteren Spulenträgers mit Filmspulenachse entsprechend Bild 4" Kein Hinweis darauf, dass etwas kaputt gegen könnte. Bild 4 zeigt schematisch nur die möglichen Rastpositionen je nach Spulengrösse bzw. zum Rückspulen. Zusatzfrage: wofür steht die Abkürzung RFTM? Als ich den Spulenarm nach Auspacken zum 1.Mal hochgeschwenkt habe, hat nichts geknackt und war auch kein Widerstand zu überwinden. Der Verkäufer hat zumindest auf keinen Mangel am Projektor verwiesen. Ärgerlich. Im worst case, wer müsste und könnte denn heutzutage sowas reparieren oder kann man das auch selbst durchführen, wenn keine Spezialwerkzeuge nötig? Bin bezgl. 16mm Film neu hier und habe mir den 2000er jetzt noch kommen lassen, weil so einer in unserer Schule benutzt wurde und ich diese alte Technik mag. Mein 1. Projektor, ein ELMO RF, läuft wie eine Eins. Den hab ich auch erst vor kurzem mir angeschafft.
-
16mmfriend folgt jetzt dem Inhalt: Spulenarm Siemens 2000 Fixierung Rastung und Astro-Kino Objektive Unterschiede
-
Hallo, es gibt diese Objektive sowohl mit dem Zusatz IV als auch V, was für römisch 4 bzw. 5 stehen könnte. Worin liegen die Unterschiede bzw. sind diese voll kompatibel untereinander. Ich suche nach einem weitwikligen Objektiv für einen alten Siemens Projektor. Objektive von einigen Bauer Geräten scheinen auch mechanisch zu passen. Danke für Hinweise.
-
Hallo, habe mir einen schönen alten Siemens 2000 Projektor zugelegt. Das Modell hat noch die roten Schmierstellenpunkte, also älterer Jahrgang. Der vordere Arm rastet schön fest ein. Hinten stimmt was nicht oder ich bin zu blöd. Der Arm lässt sich ohne Probleme bewegen und er rastet auch - aber nur sehr sehr leicht - an mehreren Punkten ein. Aber halt nur so leicht, dass er nicht wirlich richtig fixiert. Woran könnte das Liegen? Im manual findet sich nichts dazu. Deshalb weiss ich auch nicht 100%, wozu der kleine Winkelhebel nahe der Drehachse dient. Ich könnte mir denken, dass er beim Eindrücken eine fixierte Rastung wieder freigibt. Aber wie gesagt, der Arm lässt sich leider nicht fest einrasten. Danke für Hinweise.