Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

kann mir jemand erklären, wie die Hysteresemotoren (ich denke doch, daß es welche sind) die in der MEO 5 als Wickelmotoren eingesetzt sind, angesteuert werden ? Braucht man da eine Steuerelektronik, oder gibt es da prinzipbedingt eine einfachere Lösung ?

 

Viele Grüße,

Ben

Geschrieben

Bei den Wickelmotoren der MEO 5 handelt es sich, soweit ich weiß um handelsübliche Drehstrommotoren die einphasig mit Hilfe eines Kondensators (Steinmetz-Schaltung) betrieben werden. Zur Erhöhung des Schlupfes wird ein Widerstand in die Zuleitung geschaltet. Hierdurch wird die Leistung und Drehzahl reduziert. Eine weitere elektronische Beschaltung ist nicht notwendig.

Geschrieben

Hallo,

 

bei den MEO-Wickelmotoren handelt es sich um sogenannte Wirbelstromläufer- oder Eisenrohrläufermotore. Diese haben ein lastabhängiges Drehmoment welches einfach über die Spannung (Vorwiderstand) eingestellt wird.

 

Gruß FH99

Geschrieben

Wie ist das bei den Bauer Wickelmotoren, zB U2 oder B14. Sind das auch solche Spezialmotore ? Mir ist aufgefallen dass sie bei Überlast SEHR heiss werden, ist das normal ?

Geschrieben

Hallo,

 

danke für die vielen Antworten. Leider kann ich mir immer noch nicht vorstellen, wie der Filmzug geregelt wird. Normalerweise hat man ja oben nur eine Abwickelfriktion und unten eine angetriebene Achse mit Aufwickelfriktion. Bei der MEO sind aber zwei Motoren verbaut. Wie wird nun elektrisch/mechanisch sichergestellt, daß genau der richtige Zug auf dem Film ist und er ordentlich aufgewickelt wird ?

 

Viele Grüße,

Ben

Geschrieben

Hallo nochmal,

 

diese Motoren in der Meo, also die mit dem besonderen Läufer (Wirbelstromläufer) unterscheiden sich von einem sonst für Antriebszwecke verwendeten Wechselstrommotor (Käfigläufer) durch seine Drehmomentkurve. Ein Käfigläufer hat das größte Drehmoment knapp unterhalb seiner max. Drehzahl und fällt zu kleinen Drehzahlen stark ab. Der Wirbelstromläufer hat ein umgekehrtes Drehmomentverhalten, das bedeutet das größte Drehmoment bei Drehzahl 0 also im Stillstand. Damit ist er ein idealer Wickelmotor. Die Stromaufnahme ist immer nahezu gleich und damit tritt auch keine drehzahlabhängige Erwärmung auf. Bei kleinem Kern (große Drehzahl) ist das Moment klein und bei großem Wickel (kleiner Drehzahl) entsprechend groß.

 

Gruß FH99

Geschrieben

Hallo FH99,

 

wenn ich das richtig verstehe, geht der Film vom abwickelnden Motor direkt auf die Vorwickelrolle. Die Motoren sind also genau fuer diesen Zweck berechnet und gewährleisten "von selbst"/prinzipbedingt den richtigen Filmzug. Du weisst nicht zufaellig, ob die mit 230 Volt laufen ?

 

Viele Gruesse und vielen Dank,

Ben

Geschrieben

Zur Anwendung kommen laut MEO 5 Beschreibung Motoren mit speziellen Hystereserotoren. Sie haben den Vorteil, das Sie ein konstantes Drehmoment unabhängig von der Drehzahl liefern.

Aus diesem Grunde werden Sie gerne bei Geräten mit einem hohen Massenträgheitsmoment eingesetzt. Die Meo Motoren laufen mit 230V

 

Der Filmzug bei der Bauer U2 wird konventionell über eine Friktion geregelt. Der Antrieb der Aufwickelfriktion erfolgt über einen seperaten Wechselstrommotor. Bei zu straff eingestellter oder überlasteter Friktion wird dieser Motor stärker belastet und infolge dessen auch warm.

 

Gruß

 

Harald

Geschrieben

meo verwendet neben den vorhandenen erläuterungen während des abspielens folgendes prinzip. der obere motor, der abwickelt, wird auf zug geschaltet mit hilfe eines vorwiderstands von etwa 800 ohm, läuft also "rückwärts (rückspulbetrieb). der aufwickelnde motor hat einen vorwiderstand für 600m und 1800m. der wird am projektor umgeschaltet. desweiteren wird über diesen widerstand der filmzug für stillstand des projektors geschaltet, sodass der film immer unter spannung steht, sobald der filmrissschalter "film in ordnung" meldet. (ist etwas lästig beim einlegen, wenn der filmrissschalter überbrückt ist). die motore haben den abmessungen nach die grösse von 125w motoren, jedoch nur 16w (ausnahmen gabs auch mit 40w). deshalb können sie auch stundenlang auf stillstand blockiert werden, ohne schaden zu nehmen. das gebläse ist daher eher ein netter zierrat als nützlich.

diese kostruktion funktionert gut bis zu 2.500m. ab da sollte man den vorwiderstand des aufwickelmotors überbrücken. dann wickel die meofriktion auch bis zu 5.000m.

jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.