Zum Inhalt springen

Berlinale-Ehrung für Ray Dolby


ATRIUM

Empfohlene Beiträge

Als hätte es vorher keinen Mehrkanalton im Kino gegeben, als würde von AC-3 technologisch viel übrig bleiben und als hätte Ray den ganzen Kinobereich mit seiner Audio-Technologie technisch, konzeptionell, ästhetisch, strategisch wie auch kaufmännisch selbst und ganz alleine aufgerollt....

 

Die Pressemeldung der Berlinale 2012 im Wortlaut:

 

http://www.berlinale.de/media/pdf_word/pm_1/62_berlinale/60_PM_Berlinale_Kamera_Dolby_31_01_12.pdf

 

http://www.berlinale.de/de/presse/pressemitteilungen/alle/Alle-Detail_13463.html

 

 

Natürlich hat Ray Dolby alle Ehre verdient, sein Lebenswerk ist einzigartig.

Es ist nur schade, dass es bei solchen Ehrungen mehr um Eitelkeit der Leute drum rum, als es um die Vermittlung von historischen Wahrheiten geht.

 

 

+++

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herr im Himmel.

 

Wenn RAY DOLBY hören würde,was einige Kinos mit seiner Erfindung DOLBY STEREO produzieren,so würde der kein zweites mal Berlin besuchen.

Von dem Sounderlebnis DOLBY STEREO,sind einige Kinos noch weit von entfernt,und seit der Einführung der Digitalen Tonnormen noch weit entfernter.

 

Da lachen ja die Hühner.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und dann war es noch nicht einmal R D, der das Rauschunterdrückungsformat dem Kino Split Variable Area hinzufügte. Sondern Dr. Tremaine von der RCA Photophone.

Aber Ehre, wem Ehre gebührt. Und Vorbild sollte sein, wer Vorbildcharakter hat.

 

St.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber Ehre, wem Ehre gebührt. Und Vorbild sollte sein, wer Vorbildcharakter hat.

 

St.

 

Daran dachte ich auch, dass die wirklichen Erfinder (und oft auch vernünftigeren Verfahren, die leider aber vom Markt verdrängt wurde) keine Ehrungen erfahren! Hier klatscht sich doch nur der "Boulevard der Stars" auf die Schenkel. Auch wenn der Mann sicherlich seine Verdienste hat: die Heiligsprechung der Firma bleibt verdächtig.

 

Ärgerlich das Niedertrampeln der direktionalen Stimmführung seitens der Dolby-Mischungen. Bei neueren Filmen vielleicht noch im Einverständnis mit den Machern. Aber bei alten Filmen?

 

Wer hat eigentlich die neue Soundfassung von 2001: A SPACE ODYSSEY verbrochen? Überall in allen Sprachen fehlt nun der direktionale Ton (auffallend schon bei der Hotel-Empfangsszene mit Dr. Heywood Floyd vor der Hostess). Ausnahmsweise nur noch erhalten geblieben bei Floyds Unterhaltung mit seiner Tochter über das Bildtelefon (fiel mir erst neulich auf), wo man das Mädchen weiterhin im Off gehalten hat, weil dies nach Dolby-Ideologie ja als "Effekt" gelten darf.

Alles andere: schön monaural auf die Mitte geschaltet. "cleaned by Dolby".

 

Aber wen interessiert das schon?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ärgerlich das Niedertrampeln der direktionalen Stimmführung seitens der Dolby-Mischungen. Bei neueren Filmen vielleicht noch im Einverständnis mit den Machern. Aber bei alten Filmen?

 

Das hat nichts mit dem Tonformat zu tun, sondern mit einer gestalterischen Entscheidung: Die Beschleunigung der Schnittgeschwindigkeit erlaubt nun mal nicht, den Ton korrelierend mit dem Bildinhalt zu positionieren. In Filmen, deren Schnitt Panoramapositionierungen vorsieht (wie z.B. die PIXAR-filme) wird das durchaus immer noch intensiv gemacht. Die Panoramabewegungen des Dialogs, die dann zu hören sind, machen aber auch die damit verbundenen Probleme sehr deutlich. Phantomschallquellen sind im Kino nicht präzise abbildbar, was bei Dialogbewegungen noch unangenehmer auffält als bei Effektbewegungen. Außerdem korrelieren Panoramabewegungen mit dem Bild nur für Besucher, die in der Mitte des Kinos sitzen. Also warum Irritationen hervorrufen - es geht schließlich nicht um mischtechnische Profilierung sondern um das Erzählen einer Geschichte.

Dolby´s Verdienst ist sicherlich nicht die Erfindung des Mehrkanaltons - sehr wohl aber dessen weite Verbreitung in den Kinos. Die Auszeichnung hat er m.E. mehr als verdient.

 

Toni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tolles Kompliment an RAY DOLBY:

 

Aber wenn alle das DOLBY STEREO so betreiben würden wie RAY DOLBY sich das vorgestellt hat,wäre das für Ihn ein grösseres Kompliment.

Übrigens wurde das doppel D-Symbol,nach dem Namen seiner Frau DAGMAR DOLBY benannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan 2

 

Von der Zeitschrift Deutscher Drucker,höre ich durch deinen Beitrag zum ersten mal.

Das war reine Phantasie,als ich den Namen Dagmar Dolby las.

Da sein Name Ray Dolby ist,konnte das Symbol doppel-D nur aus ihrem Namen stammen.

Wer aber auf diese Idee kam ein D zu drehen,weiss ich auch nicht.

 

Gruss REBEL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat nichts mit dem Tonformat zu tun, sondern mit einer gestalterischen Entscheidung: Die Beschleunigung der Schnittgeschwindigkeit erlaubt nun mal nicht, den Ton korrelierend mit dem Bildinhalt zu positionieren. In Filmen, deren Schnitt Panoramapositionierungen vorsieht (wie z.B. die PIXAR-filme) wird das durchaus immer noch intensiv gemacht. Die Panoramabewegungen des Dialogs, die dann zu hören sind, machen aber auch die damit verbundenen Probleme sehr deutlich. Phantomschallquellen sind im Kino nicht präzise abbildbar, was bei Dialogbewegungen noch unangenehmer auffält als bei Effektbewegungen. Außerdem korrelieren Panoramabewegungen mit dem Bild nur für Besucher, die in der Mitte des Kinos sitzen. Also warum Irritationen hervorrufen - es geht schließlich nicht um mischtechnische Profilierung sondern um das Erzählen einer Geschichte.

Dolby´s Verdienst ist sicherlich nicht die Erfindung des Mehrkanaltons - sehr wohl aber dessen weite Verbreitung in den Kinos. Die Auszeichnung hat er m.E. mehr als verdient.

 

Toni

Vielleicht hat es doch damit zu tun.

Die gestalterische Entscheidung scheint von einer Konzernzentrale diktiert zu sein. So Hu. H. schon vor vielen Jahren im Gespräch.

Die Gründe dafür sind also zu benennen. Erwähnt wurde schon die prekäre Bildung von Phantomschallquellen. In vielen, aber nicht allen Auditorien irritierend. Ursächlich dafür ist wohl der Mangel an Lautsprechern, nicht die Entdeckung des Minimalismus in der Mischung oder die Reduktion auf einen Mittenkanal als Folge eines Kniefall vor der Dominanz des Textes/der Erzählung, wobei Text im Kino gerade noch hörbar zu tönen hat.

 

Demnach sehe ich die Problematik der Phantomschallbildung im Konnex mit der nur 3-kanaligen Frontbeschallung.

Die 5-kanalige Abstrahlung seit Einführung von "CINERAMA" und "Todd.A.O." löste doch diese Fragen befriedigend? Daran anknüpfend das SDDS-System seit 1993 mit Reaktivierung der Direktionalität.

 

Warum die Errungenschaften fallenlassen?

 

Somit hat diese Firma der "Gleichmacherei" im Mainstream den Weg geebnet, aber nicht den Mehrkanalton erfunden und durchgesetzt (siehe hohe Durchdringung der 4-Kanal-Magnetton-Einrichtungen in den Metropolen Ende der 1950er Jahre bei bis zu 30% der Theatereinrichtungen).

Einen Grund für die schon frühe Entscheidung von Dolby, "mittige" Sprachmischungen anzufertigen, war die noch vor 20 oder 25 Jahren notwendige Kompatibilität der Dolby-Stereo-Lichttonspuren mit den Mono-Abtastungen vieler Filmtheater. Eine Direktionalität hatte hier zu Lautstärkeschwankungen je nach Phasenverhalten geführt (siehe die direktionale dt. Dolby-Stereo-Lichttonkopie von "Das Schwarze Loch", USA 1980).

 

Im Grunde könnte man den genialen Techniker und Firmengründer Ray Dolby sehr gerne würdigen, wenn auch eine öffentliche Diskussion und Debatte zum Thema geführt würde.

Wie man aber die fachlich wenig fundierten Gremien der Berlinale so kennt, geht es eher um Prestige, Star-Rummel und die Verteidigung eines A-Festivals im internationalen Wettbewerb. Dafür müssen bekannte Namen her, nicht aber die von Stefan angedeuteten vorbildlichen Erfinder und Kämpfer um ein besseres Kino - die vielfach von der Marktdominanz der auf der Berlinale gehuldigten Konzerne plattgemacht wurden.

 

Die Berlinale schreibt also in ihren Hommagen lediglich "Siegergeschichte". Das ist "systemerhaltend". Letzlich aber auch sehr langweilig!

 

Aber das ist mein Fachgebiet eigentlich nicht.

Bin gespannt über weitere Beiträge und auch Stefans Technik- und Kultur-Kritik, sofern wir weiterdiskutieren möchten. :!:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine These wäre, dass der Verzicht auf Direktionalität unmittelbares Ergebnis der Einführung des Matrixtons war. Das Verfahren selbst hatte ja - nach Encoding - gerade eine Kanaltrennung von 3 dB - viel zu wenig für eine ortbare Stereo-Wiedergabe. Wenn ich mich richtig erinnere, hat Dolby die Kanaltrennung im Decoder schaltungstechnisch auf etwa 25 dB "aufgeblasen" ("Richtungsdominanz-Schaltung"). Letzthin heißt das im Grundsatz nichts anders als: Der Decoder entscheidet aufgrund der angebotenen Pegelunterschiede zwischen Lt und Rt, ob rechts/links oder Center wiedergegeben werden sollten (wobei noch besondere Maßnahmen erforderlich waren, um eine ausreichende Stabilität des Center-Kanals herzustellen). "Etwas rechts von der Mitte" oder "etwas links von der Mitte" - die Voraussetzungen für einen direktionalen Ton - waren mit diesem Konzept einfach nicht realisierbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hat es doch damit zu tun.

Die gestalterische Entscheidung scheint von einer Konzernzentrale diktiert zu sein. So Hu. H. schon vor vielen Jahren im Gespräch.

 

Mit Sicherheit hat Hu. H. nicht von einem "Gestaltungsdiktat" durch Dolby gesprochen - das musst Du falsch verstanden haben. Auf Matrixartefakte konnte schon immer durch das 4:2:4 Monitoring während der Mischung eingegangen werden. Panoramabewegungen des Dialog sind ohne weiteres möglich, was die schon erwähnten PIXAR-Filme (Toy Story...) belegen.

 

Die Gründe dafür sind also zu benennen. Erwähnt wurde schon die prekäre Bildung von Phantomschallquellen. In vielen, aber nicht allen Auditorien irritierend. Ursächlich dafür ist wohl der Mangel an Lautsprechern, nicht die Entdeckung des Minimalismus in der Mischung oder die Reduktion auf einen Mittenkanal als Folge eines Kniefall vor der Dominanz des Textes/der Erzählung, wobei Text im Kino gerade noch hörbar zu tönen hat.

 

Demnach sehe ich die Problematik der Phantomschallbildung im Konnex mit der nur 3-kanaligen Frontbeschallung.

Die 5-kanalige Abstrahlung seit Einführung von "CINERAMA" und "Todd.A.O." löste doch diese Fragen befriedigend? Daran anknüpfend das SDDS-System seit 1993 mit Reaktivierung der Direktionalität.

 

Ich stimme zu, je mehr Lautsprecher hinter der Bildwand, desto besser. Mit 5 Lautsprechern läßt sich eine Mischung transparenter gestalten als mit 3 Lautsprechern. Wenn ich mich nicht irre, hat die Rennaissance der 5 Bildwandsysteme mit SDDS aber nicht zu mehr Panoramabewegungen des Dialogs geführt - was meine These stützt, dass die Konzentrierung auf den Centerkanal nicht mit technischen Einschränkungen sondern mit gestalterischen Überlegungen zu tun hat.

 

Somit hat diese Firma der "Gleichmacherei" im Mainstream den Weg geebnet, aber nicht den Mehrkanalton erfunden und durchgesetzt (siehe hohe Durchdringung der 4-Kanal-Magnetton-Einrichtungen in den Metropolen Ende der 1950er Jahre bei bis zu 30% der Theatereinrichtungen).

 

Es sind so brilliante Mischungen in Dolby Stereo entstanden, dass ich es völlig unsinnig finde, von "Gleichmacherei" zu sprechen.

Bis Dolby sich der der B-Chain angenommen hat, konnte sich ein Filmemacher nicht sicher sein, dass seine Mischung sich dem Publikum Kino ähnlich darstellt wie er sie im Mischstudio angelegt hat. Es gab keine Standardisierung der Entzerrung, es wurde kinoseitig nicht nur auf die Gesamtlautstärke Einfluss genommen, sondern auch dynamisch in die Kanalbalance eingegriffen. Durchgesetzt hat sich Dolby Stereo nicht zuletzt deshalb, weil das Format von der Produktionsseite so gut angenommen wurde und durch die Kinoprozessoren vorhersagbare Wiedergabebedingungen schuf.

 

Toni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt alles neu mit Doppel-L?

:blink:

Du, wenn sowas passiert, dass sich einer mit ähnlichem Namen anmeldet, ist es in den allerseltensten Fällen derselbe.

Wahrscheinlich ist es irgendeiner von uns, der sich einbildet, er könnte uns weis machen, dass REBEL einen Zweitaccount hätte.

Ich würde ja dafür plädieren, grundsätzlich, wenn jemand sich registriert hat, alle Variationen des Namens zu sperren, incl. Versuche, ein Großes i als kleines L auszugeben oder umgekehrt oder eine Null als großes O.

Ich hatte in einem Forum erlebt, wie einer sich mit ähnlich aussehendem Nick anmeldete und wie dann ohne mein Zutun von selbst Beiträge erschienen, die so wirkten, als hätte ich sie geschrieben. Ein Albtraum.

Vielleicht sollte der Admin mal prüfen, ob der zweite Rebell bereits unter anderem Namen im Forum ist. Unabhängig davon wäre es nicht verkehrt, diesem Nutzer nahe zu legen, doch einen anderen Namen zu nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

In der Darstellung von Christiane Peitz im Tagesspiegel von heute liest es sich zwischen den Zeilen gerade so, als sei die Würdigung des Lebenswerks für Ray Dolby mit der "Berlinale-Kamera" Teil eines "Packages" zusammen mit den '37 eigens installierten digitalen Servern und sechs Technikern' aus dem Hause Dolby gewesen; gerade so also, als sei deren Anmietung seitens der Berlinale durch die 'Preisstatuenverleihung' an Herrn Dolby im Gesamtpaket mit den angeforderten Dienstleistungen insgesamt billiger geworden, was ich fast schon wieder extrem komisch finde, ohne dass es wirklich in diesem Artikel explizit ausgesprochen wurde. — Ist nicht gerade unser Bundespräsident wegen solcher Art "Kompensationen" und "Gefälligkeiten" in der Filmbranche wegen eines auch in Berlinale-Kreisen bekannten Mannes zurückgetreten ? — Oder muss man einfach hinnehmen, dass solche Promotion- und Werbeaktionen, die zu Berichterstattungen führen soll - wie man sieht und nachlesen kann - inzwischen normaler Teil des Festivalgeschäfts sind, wenn die Logo-Tafeln hinter dem Pressekonferenz-Tisch bereits alle schon verkauft waren ?

 

http://www.tagesspiegel.de/kultur/die-zukunft-des-kinos-befreit-die-fantasie/6227196.html

 

 

Darf man dem Beitrag von Frau Peitz ebenfalls entnehmen, dass nur Dolby-Kinoserver ohne Makel funktionieren, um 2 x 1000 Vorstellungen in 10 Tagen festivaltauglich und fehlerfrei hinzubekommen ?

Oder soll man die Wahl auf Dolby-Geräte einfach nur auf den Umstand zurückführen, dass vorherige Anmietungen anderer Systeme nicht zum gewünschten Erfolg führten ?

 

+++

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob Christiane Peitz et al bei den hier im Forum von den immer gleichen pseudokritischen-zwischen-den-zeilen-lesern anonym verfassten Berlinale-Pamphleten auch mal 'zwischen den Zeilen lesen' sollte?

 

Oder erübrigt sich das schlicht angesichts der besserwisserischen Bedeutungslosigkeit der Verfasser, die offensichtlich im Wesentlichen aus der frustrierten Intention heraus handeln, dass auf der Berlinale regelmäßig Dinge ohne ihre aktive Beteiligung passieren, wo sie doch soviel Erleuchtendes beizutragen hätten?

 

Bauzaun-Rentnergenöle, so würde ich das schlicht nennen...

 

 

- Carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir jetzt näher in der Angelegenheit am Ursachenzusammenhang dran sind als mit der eingänglichen Eitelkeitsvermutung.

Es steckten höchstwahrscheinlich profane wirtschaftliche Interessen dahinter.

 

Insofern: Alaf in die Kölner Kino-Geriatrie !

 

:lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun ... es gibt ja nur zwei ernstzunehmende DCI Serverhersteller auf dem Welt-Markt ... doremi und Dolby ... und da kämpft man schon mit allen Mitteln um Marktanteile und Marketing-Vorherrschaften ... gut, dass hier jemand durchblickt und uns aufklären konnte ... Gratuliere, ein wirklicher Scoop!

 

Hier eine weitere offensichtliche Täuschung, die gerade erst ans Tageslicht gekommen ist und schonungslos die Machenschaften profaner wirtschaftlicher Interessen aufdeckt. Die Welt ist voller Verschwörungen ... deshalb "Augen auf!"

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Möchte Forumskollege @preston sturges eine von ihm als lächerlich angesehene Verschwörungstheorie ganz und gar richtigstellen (Dolby ist demnach das normalste, was uns je passierte?), oder stimmt es, wenn er 1 Sekunde später sagt, dass "mit allen Mitteln gekämpft" werde?

 

Ich frage ja nur nach, was er erklären möchte, weil ich es nicht verstanden habe:

 

[...] gerade erst ans Tageslicht gekommen ist und schonungslos die Machenschaften profaner wirtschaftlicher Interessen aufdeckt. Die Welt ist voller Verschwörungen ... deshalb "Augen auf!"

 

 

Ja, herzhaft gelacht. Aber warum dann doch die Bestätigung?

 

Nun ... es gibt ja nur zwei ernstzunehmende DCI Serverhersteller auf dem Welt-Markt ... doremi und Dolby ... und da kämpft man schon mit allen Mitteln um Marktanteile und Marketing-Vorherrschaften

 

Systeme, auf die @preston nach eigenem Bekunden im Forum twls. zurückgreift und sie gern vorwärtsverteigend vermarkten möchte (siehe Thread "DCP-Screenings von Klassiker"). Ich verstehe das vollkommen.

 

Wer was anderes macht, ist ein "Verschwörer" und "nicht ernstzunehmen".

Aber da bin ich zu gehässig vielleicht. @preston sturges meint es nur gut mit uns allen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.