Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich sitze gerade am Buisnessplan fĂŒr ein 1. Leinwand Kino (ca. 50 000 Einwohner, ca. 20 000 Zuschauer im Jahr) und wollte mal wissen mit wie viel man ungefĂ€hr an Einnahmen von einen Werbemittler rechnen kann. Auf der Suche hier im Forum bin ich auf eine Formel gestossen die aber noch Filmmeter enthalten hatte. Wie gesagt eine ungefĂ€hre Hausnummer reicht mir z.B. 100Euro oder 700Euro im Monat.

 

Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe

Travis

Geschrieben

Also mehr als 100 Euro im Monat dĂŒrftest Du gegenwĂ€rtig kaum kriegen ĂŒber die Werbemittlerschiene. Wir machen allerdings mittlerweile deutlich mehr durch selbst aquirierte Lokalwerbung (PowerPoint).

 

 

- Carsten

Geschrieben

Ich glaube, so einfach ist das gar nicht mehr zu ĂŒberblicken.

 

Arbeite in zwei Center mit der gleichen Einwohnerzahl. Also ungefÀhr vergleichbar...

Wobei es auch relevant ist, ob ihr dann ein ErstauffĂŒhrungskino seit, oder evtl ein Arthouse-Kino etc.

 

Da gibt es Saalbezogene Werbung, die sich aber sehr in Grenzen hÀlt, was die Buchungen angeht. (1-3 Filme pro Saal)

Dann die Spielfilmbezogene, die in ErstauffĂŒhrungskino schon mal 10 Buchungen pro Film sein können.

Und dann, wie Charstenk schon schreibt, die Lokalwerbung. WofĂŒr Du halt jemand brĂ€uchtest, der wirklich mal in euerer Stadt die GeschĂ€fte abklappert und natĂŒrlich auch jemanden der sie herstellen könnte. Wo allerdings, wie erwĂ€hnt, die VermittlergebĂŒhr gespart werden kann.

 

Ich mache mich mal die Tage schlau und schicke Dir per PN eine ungefÀhre Prognose was Du erwarten könntest.

Genauer wÀre es wohl aber, wenn Du z.B. mal bei Adeins oder sonstige Vermittler direkt nachfragst.

Geschrieben

Vielen Dank schon mal fĂŒr die Antworten.

Bei diesen Kino wird es sich um ein ErstauffĂŒhrungskino (kein Arthouse Programm) handeln. Meine Anfrage bei RoWo Media blieb bis jetzt unbeantwortet, deshalb wollte ich es mal hier probieren, da ich ja auch nur eine ungefĂ€hre SchĂ€tzung brĂ€uchte.

 

@pandemonium

gerne auch per PM

 

Vielen Dank

Travis

Geschrieben

Die Problematik, Werbung von ortsansĂ€ssigen Firmen | GaststĂ€tten | Ausflugsveranstaltern | Diskotheken ... zeigen zu wollen, haben wir auch. Nachfrage dafĂŒr besteht reichlich - die rechtlichen Voraussetzungen wĂ€ren auch gegeben.

Bisher scheiterte dieses Vorhaben allerdings immer sowohl an den unerschwinglich hohen Kosten fĂŒr die Herstellung entsprechender 35mm-Spots als auch an der sehr langwierigen Produktion.

 

Aber auch mit der tlw. Umstellung (eines Saales) auf Digitalprojektion mussten wir derartige Anfragen bisher immer ablehnen, weil keiner der Kunden die hohen Kosten fĂŒr die Erstellung eines digitalen Werbefilmes sowie die damit zwangslĂ€ufig verbundenen Kosten fĂŒr den KDM-SchlĂŒssel tragen konnte. :angry:

Geschrieben

... sowie die damit zwangslĂ€ufig verbundenen Kosten fĂŒr den KDM-SchlĂŒssel tragen konnte. :angry:

 

??? FĂŒr welchen Werbefilm benötigt man denn einen KDM? :blink:

Geschrieben

??? FĂŒr welchen Werbefilm benötigt man denn einen KDM? :blink:

Entschuldigung, falls ich schon wieder mal - in meiner Unwissenheit - etwas Falsches (oder Dummes?) geschrieben habe, aber wir spielen sonst nur ausschließlich 35mm-Werbung.

Geschrieben

Notebook neben den Projektor und ĂŒber Powerpoint Standbilder zeigen. Das ist ohnehin effektiver, selbst wenn einige Gewerbetreibende vielleicht laufende Bilder gerne hĂ€tten, in den meisten FĂ€llen ist der Produktionsaufwand zu hoch und die Kosten sind fĂŒr lokale Anbieter nicht sinnvoll umzusetzen. Powerpoint oder Bitmaps dagegen können viele Gewerbetreibende sogar selbst erstellen.

 

Wir haben so zwischen 10 und 20 'Folien'/Kunden dauerhaft im Programm, da kommt wesentlich mehr bei rum als ĂŒber unseren Werbemittler.

 

 

FĂŒr Werbung braucht es keine KDMs. Hast Du dich nicht gewundert, warum Ihr fĂŒr eure Trailer keine KDMs einspielen mĂŒsst? Oder spielt Ihr Trailer auch nur auf der 35mm?

 

 

- Carsten

Geschrieben

Hallo Anubis

 

Wenn man sich die MĂŒhe macht und ein wenig im Internet sucht, dann findet man eine deutschsprachige Seite auf der es ein Programm gibt, das es relativ einfach mach auf einem PC ein DCP zu erstellen. Man muss ein DCP ĂŒbrigens nicht verschlĂŒsseln und hat damit auch keine Kosten bzw. Aufwand fĂŒr ein KDM.

 

Ansonsten gibt es Firmen die das machen, und zwar deutlich gĂŒnstiger als 35mm. Außerdem sollte sich hier im Forum der ein oder andere finden, der das fĂŒr kleines Geld macht.

 

Ach ja, der Programmierer der Software ist hier im Forum unter dem Namen Reptile unterwegs und hat glaube ich bisher allen geholfen, die sich ein wenig mit der Sache beschÀftigt haben.

 

Ganz nebenbei, gibt es hier im Forum einen Thread (ich glaube ĂŒber 52 Seiten inwzischen) der sich dieses Themas annimmt. Auch dieser ist auf deutsch. FĂŒr weitergehende Infos wirst du nicht umhin kommen dich mit der englischen Sprache auseinander zu setzen. Sie ist numal internationaler Standard.

 

Gruß Harald

Geschrieben

Notebook neben den Projektor und ĂŒber Powerpoint Standbilder zeigen. Das ist ohnehin effektiver, selbst wenn einige Gewerbetreibende vielleicht laufende Bilder gerne hĂ€tten, in den meisten FĂ€llen ist der Produktionsaufwand zu hoch und die Kosten sind fĂŒr lokale Anbieter nicht sinnvoll umzusetzen. Powerpoint oder Bitmaps dagegen können viele Gewerbetreibende sogar selbst erstellen.

Das wĂ€re natĂŒrlich eine Möglichkeit ... scheitert aber sicherlich wieder einmal daran, dass man das Notebook (wahrscheinlich?) nicht am Server anschließen kann. (Zumindest aber haben wir keines bzw. sind zu doof dazu)

 

Wir haben so zwischen 10 und 20 'Folien'/Kunden dauerhaft im Programm, da kommt wesentlich mehr bei rum als ĂŒber unseren Werbemittler.

- Carsten

Genau das nehme ich - rein rechnerisch - auch an.

Geschrieben

Das wĂ€re natĂŒrlich eine Möglichkeit ... scheitert aber sicherlich wieder einmal daran, dass man das Notebook (wahrscheinlich?) nicht am Server anschließen kann. (Zumindest aber haben wir keines bzw. sind zu doof dazu)

 

 

 

Am Server ohnehin nicht, aber an den Projektor - genau so wie den DVD/BluRay Player.

 

NatĂŒrlich kann man sich auch Standbild DCPs erzeugen. Da mĂŒsstet Ihr halt irgendjemanden im Umfeld des Kinos auftreiben, der das fĂŒr Euch macht. Mit ner passenden Vorlage und Lars' Software ist das ne Sache von 2 Minuten. Via Stick auf den Server und dort ins Vorprogramm einbinden. Aber da Ihr ja ĂŒber die digitale Maschine nur 3D zeigt, wĂŒrde die Werbung auch nur vor 3D Filmen laufen.

 

Nun ja, lange werdet ihr ohnehin kein 35mm mehr spielen.

 

 

 

- Carsten

Geschrieben

Wenn du sagst Mainstream, hast du schon einmal die spielfilmbezogene Werbung bei zB adeins, welche jetzt zB bei Ice Age (den du ja wahrscheinlich spielen wĂŒrdest) 4 Minuten geschaltete Spots.

Dazu eben eine Agentur beauftragen, wie zB Heine, Wolf, Weischer. Da bleibt dir 60-65% vom Nettoumsatz.

Lokale Werbung kann man mit einem pfiffigen Aaussendienst selber machen.

Der dann auf provisionsbasis arbeitet und zw. 20 und 30 % bekommt.

Potential ist in einer Stadt mit 50K sicher da, wobei dort bestimmt ein Plex steht?!?

Bei 20K Besuchern, kannst du kurze Spots 10 sec. fĂŒr sag ich mal 50.- netto im Monat verkaufen. das sollte zusammen mit der ĂŒberregionalen Werbung deutlich mehr als 100.-/Monat sein. Mit 50 Cent Werbeumsatz pro Gast, ist man gut dabei.

Könnte also durchaus auch an die tausend im Monat werden. Wie gesagt, wenn man einen guten Aussendienst hat.

Spotproduktion ist von einer Werbeagentur fĂŒr ab 300-400 zu haben, gibt auch spezielle Kinospotsmacher, die nicht an einen Werbemittler gebunden sind.

Bei Interesse schicke ich gerne Kontakte.

Warum Werbung verschlĂŒsselt sein sollte entzieht sich meiner Kenntniss, hatte ich noch nie. :rolleyes:

Gruss

Geschrieben

[...]

Nun ja, lange werdet ihr ohnehin kein 35mm mehr spielen.

- Carsten

 

Das mit vor den 3D-Filmen zu zeigen, wĂŒrde ja schon mal ausreichen und wĂ€re ein Anfang.

 

Nun ja, an dieses hier im Forum oftmals beschworene Horrorszenario glaube ich ja nun noch nicht so ganz.

Da werden wohl doch noch einige Jahre ins Land ziehen.

Und wenn doch, dann wird die Bude vermutlich dicht gemacht - denn mal eben so Hunderttausende von Euros hat keiner hier so rumliegen.

Geschrieben

ach ja, ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass eine digitale Kiste da steht oder angedacht ist......

Steht aber eigentlich nirgends. :blush:

Geschrieben

Entschuldigung, falls ich schon wieder mal - in meiner Unwissenheit - etwas Falsches (oder Dummes?) geschrieben habe, aber wir spielen sonst nur ausschließlich 35mm-Werbung.

 

Musst dich nicht entschuldigen - war eben auch nur neugierig.

Geschrieben

ach ja, ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass eine digitale Kiste da steht oder angedacht ist......

Steht aber eigentlich nirgends. :blush:

 

 

hehe steht ja im Untertitel......

war 2 Wochen im Urlaub, bin noch nicht wieder voll funktionstĂŒchtig :grin:

Geschrieben

Das mit vor den 3D-Filmen zu zeigen, wĂŒrde ja schon mal ausreichen und wĂ€re ein Anfang.

 

Nun ja, an dieses hier im Forum oftmals beschworene Horrorszenario glaube ich ja nun noch nicht so ganz.

Da werden wohl doch noch einige Jahre ins Land ziehen.

Und wenn doch, dann wird die Bude vermutlich dicht gemacht - denn mal eben so Hunderttausende von Euros hat keiner hier so rumliegen.

 

 

Ich weiss ja nicht, was Eure Disposition oder euer Chef Euch da so erzĂ€hlt, aber ein Horrorszenario muss man dafĂŒr sicher nicht heranziehen. Es reicht schon, dass man digital wesentlich schneller beliefert wird als 35mm. Wenn es deinem Chef freilich egal ist, dass er einen Film erst 4 Wochen spĂ€ter kriegt, weil er sich lieber die Lampenkosten fĂŒr digital spart, dann ist das ein anderes Horrorszenario.

 

 

- Carsten

Geschrieben

Notebook neben den Projektor und ĂŒber Powerpoint Standbilder zeigen. Das ist ohnehin effektiver, selbst wenn einige Gewerbetreibende vielleicht laufende Bilder gerne hĂ€tten, in den meisten FĂ€llen ist der Produktionsaufwand zu hoch und die Kosten sind fĂŒr lokale Anbieter nicht sinnvoll umzusetzen. Powerpoint oder Bitmaps dagegen können viele Gewerbetreibende sogar selbst erstellen.

 

Wir haben so zwischen 10 und 20 'Folien'/Kunden dauerhaft im Programm, da kommt wesentlich mehr bei rum als ĂŒber unseren Werbemittler.

 

- Carsten

 

Das, was Carsten beschrieben hatte, ist natĂŒrlich die 'billigste' Lösung fĂŒr den Werbekunden, da er sich die Bearbeitung in ein DCP erspart.

Und bei 10-20 dauerhaften Kunden, muss man auch neidlos sagen, sehr erfolgreich.

 

Hat aber den Nachteil, das man die Vorstellungen manuell starten muss?

Geschrieben

[...] Hat aber den Nachteil, das man die Vorstellungen manuell starten muss?

Was soll daran ein Nachteil sein?

Das bischen Arbeit macht man doch sonst auch tÀglich.

Geschrieben

 

Hat aber den Nachteil, das man die Vorstellungen manuell starten muss?

 

Wieso, das lÀsst sich durchaus synchronisieren?

 

Powerpoint hat gegenĂŒber der DCP Erzeugung auch den Vorteil, dass man mal eben eine Folie Ă€ndern kann, Typos korrigieren, Termine, Reihenfolge umstellen, etc. Das geht deutlich einfacher als in einer Playliste fĂŒr den Server. Abgelaufene Folie einfĂŒgen oder neue per Email ans Kino geschickte einbauen kann auch heutzutage normale Computer-literates Personal, das ich nicht an die DCP Erstellung oder gar Playlistenerzeugung ranließe.

 

Und wie gesagt, man spart sich viel Arbeit, weil viele Kunden oder Agenturen die Sachen selber anlegen können. Man stellt auf der Kinoseite ein Master zu VerfĂŒgung, und dann arbeiten die Kunden drauf. Klar, man muss immer mal was anpassen oder korrigieren, aber unterm Strich garantiert dieser massenkompatible Ansatz eben auch grĂ¶ĂŸere Buchungszahlen.

 

DCPs wĂŒrde ich nur bei DauerlĂ€ufern machen, oder wenn das eben Dinge sind, die in das Trailerprogramm integriert werden mĂŒssen, da wĂ€re der direkte Wechsel zwischen Server und DVI Eingang auf Dauer doch etwas nervig.

 

Wer was Aufwendigeres mit laufenden Bildern will und bezahlen kann, darf es ja ruhig auch als DCP haben.

 

- Carsten

Geschrieben

Hallo Travis

 

ich gehe mal davon aus, daß Du ein Kino hast.

Hast Du denn bisher keine Werbung gezeigt ?

Ob mit 35 mm oder Digital ist dabei eigentlich egal

Die "Werbeeinnahmen" sind die Gleichen.

Geschrieben

Wieso, das lÀsst sich durchaus synchronisieren?

 

- Carsten

 

Das war ja auch meine Frage. Ehrlich gesagt, habe ich es noch immer nicht verstanden :blush:

 

Deswegen nochmals die Frage (Sorry ;-) ) Ihr könnt die Vorstellungen mit der Powerpoint-Ortswerbung angefangen und dem anschließenden startenden Server, mit der normalen Werbung/Tailer/Hauptfilm, alles autom per Zeitschaltuhr starten lassen?

Wenn es so wĂ€re, hört sich das wirklich sehr interessant fĂŒr uns an. Manuelles Starten ist aber leider bei uns technisch/personell bedingt, nicht mehr drin (was wohl wieder eine Anti-Digital Diskussion mit sich bringen wird :P )

 

Bei allem anderen gebe ich Dir vollkommen recht. Wenn der Kunde das alles selber per Powerpoint hinbekommen kann, dann denke ich auch, das es viel mehr Kunden gÀbe. Letztendlich ist es, meiner Meinung nach, eher die Unwissenheit der GeschÀftsleute, was Preise und 'Arbeitsaufkommen' angeht, das manche etwas zögern lÀsst, Kinowerbung zu machen.

 

Wir lassen uns immer DCP, auch mit bewegten Bilder, erstellen. Zwar sehr kostengĂŒnstig, aber auf jeden Fall teurer als Dein Modell.

Und 5-6 Kunden monatlich bei uns, zu Deinen 10-20 sprechen auch fĂŒr sich.

 

Wir hatten auch vor ein paar Monaten alle GeschĂ€fte in unsere Stadt angeschrieben zwecks Werbe-InfoprĂ€sentation (Was Preise, Kundenreichweite usw angeht) mit Bufett und anschliesendem Film. Da alles umsonst war, war auch das Interesse groß. Aber langfristig mehr als 2-3 weiteren Werbekunden kam da auch nicht dabei raus.

 

@ Anubis: Jedes Kino funktioniert anders. Bei uns (zwei HĂ€user mit neun LeinwĂ€nden) starten alle Filme per Zeitschaltuhr, ĂŒberwacht durch Fernzugriff und Aushilfen vor Ort (fĂŒr LautstĂ€rkeregelung etc)

 

@Travis: Hab Dich nicht vergessen. Kann aber erst nÀchste Woche nachfragen, was eine ungefÀhre Angabe, Deiner zu erwartende Werbeeinnahmen angeht ;-)

Geschrieben

Also grundsĂ€tzlich ist es kein Problem, sowohl vom Powerpoint-Rechner aus ein Signal an den Server zu schicken, als auch vom Server aus ein Signal an den Powerpoint Rechner. Letzteres wĂ€re die simplere und sicherste Version, weil der Server nach wie vor ĂŒber automatisierten Playlist Start der Master wĂ€re und irgendwelche UnwĂ€gbarkeiten beim PowerPoint Rechner nicht die ganze Show gefĂ€hrden könnten.

 

Powerpoint lĂ€sst sich ĂŒber verschiedene externe FernbedienansĂ€tze steuern - der einfachste wĂ€re schlicht vom Server aus ein Relais/Optokopplerinterface ĂŒber GPIOs auf die Tastatur des Rechners. DarĂŒber lĂ€sst sich Powerpoint starten, die PrĂ€sentation anwerfen und notfalls auch stoppen. Sogar das gezielte Ansteuern einzelner Folien wĂ€re möglich, z.B. zu einem kontrollierten Ende der Foliensequenz. Kommt nur drauf an, wieviele GPIOs man frei hat, oder ob man noch eine andere Interface Stufe dazwischen schaltet, um mehr als Starten zu können. Mit Beginn der Playlist startet der Server die PowerPoint PrĂ€sentation, schaltet den Projektor auf DVI, zum vereinbarten Start des Trailerprograms einfach wieder zurĂŒck auf SDI.

 

Zugegeben, dafĂŒr gibts keine direkt kaufbaren Lösungen.

 

Es geht auch ohne Hardware, wenn auf dem Rechner ein via Ethernet steuerbarer RemoteControl Server lĂ€uft. DarĂŒber könnte der Doremi auch direkt via Ethernet den PrĂ€sentationsrechner steuern. Das habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert, aber es gibt einiges an Software dafĂŒr aus dem Automations/Heimkino/RemoteControl Bereich.

 

Nun ist es natĂŒrlich so, wenn der schnelle Eingriff vor Ort in die PrĂ€sentation nicht nötig ist, dann kann man natĂŒrlich auch Powerpoint Dateien von den Kunden herstellen lassen, und die selber mit 2-3 Mausclicks per DCPC in ein Standbild DCP konvertieren. Das muss man ja nichtmal mehr rausgeben, so einfach ist das.

 

- Carsten

Geschrieben

Okay und vielen Dank erstmal.

 

Da wir ĂŒberall noch frei PlĂ€tze auf unseren Module haben und dem Laptop ĂŒber GPIO dann, zwecks autom Starten, ansteuern könnten, wĂ€re das kein Problem, wenn ich es richtig verstanden habe.

Hat natĂŒrlich die zwei Nachteile, in jeden Saal einen extra dafĂŒr vorgesehenen Laptop anzuschaffen und auch jede Vorstellung mit der Lokalwerbung zu beginnen?

 

(Formatwechsel von SDI auf DVI und dann wieder zurĂŒck, wenn man die Lokalwerbung am Ende zeigen möchte, dauert mir einfach zu lange, bei NEC Serie 1)

 

Und darauf lege ich eigentlich sehr großen Wert, da wir oft aus ZeitgrĂŒnden 5 min frĂŒher starten mĂŒssen und daher die Ortswerbung, die am natĂŒrlich am hĂ€ufigsten kontrolliert wird, gerne am Schluß des Werbeblocks zeigen.

 

Die Konvertierung einer Powerpoint Darstellung auf ein DCP kenne ich natĂŒrlich auch.

Aber dazu kann ich nur ehrlicherweise sagen, dass wir das eben durch einen Mitarbeiter machen lassen, weil es mir persönlich einfach, trotz mehrfachen lesen des Threads 'DCP selbst erstellen' fĂŒr mein Fachwissen einfach zu kompliziert erscheint.

Habe schon viele NĂ€chte damit verbracht, die Testversion vom Frauenhöfer, mit all den vielen Einstellungsmöglichkeiten zu begreifen und habe dann doch kapitulieren mĂŒssen :blush:

 

Aber Deine Methode, mit Powerpoint scheint mir recht vernĂŒnftig zu sein und ist garantiert eine genaueren Überlegung fĂŒr unsere Standorte wert.

 

Danke nochmals fĂŒr die hilfreiche Infos.

 

Gruß Michael

Geschrieben

Bei uns lÀuft die Lokalwerbung in einer Dauerschleife ab Einlass bis zum offiziellen Filmbeginn, dann die Trailer. In AusnahmefÀllen, wenn der Kunde da will und extra bezahlt, auch direkt vor dem Film.

 

Wenn der Formatwechsel so lange dauert bei den NECs, ist die Konvertierung in DCPs vielleicht die einfachere Alternative - DCPC hat ja extra dafĂŒr diesen einfachen Einzelbildmodus.

 

 

Kommt drauf an, ob die Kundschaft irgendwelche SpezialitÀten will - animiertes PowerPoint, Soundeffekte, etc. Das ist meistens nicht so einfach sauber in Laufbilder zu konvertieren. Die meisten unserer Kunden sind aber mit einem Standbild zufrieden.

 

 

- Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.