Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich hab mal wieder ne Frage. Dieses mal gehts um den Anlasser an der Ernemann 7b.

Im alten Anlasser sind ja die 3 DrahtwiderstÀnde eingebaut, auf welchen Widerstand soll ich die jeweils stellen?

Und: Sollte mir mal einer durchbrennen, wie viel Watt mĂŒsste einer aushalten?

 

Meine Sorge ist, wenn ich den Motor starte, dann lĂ€uft er ja Anfangs ĂŒber die WiderstĂ€nde an. Klar, sollte man nicht zu lange machen da sonst die DrĂ€hte glĂŒhen.

Wenn ich aber dann voll umschalte (also auf Netzspannung), macht der Motor immer einen "Ruck", also er gibt nochmal richtig Gas. Hört sich

meiner Meinung nach nicht so dolle an... Ist das normal? Oder sollte ich den Anlasswiderstand einfach verkleinern?

 

WÀr super wenn mir jemand helfen könnte, auch wenn die Guten alten Projektoren schon ausgedient haben :-(

 

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Hallo!

 

Ich hab mal wieder ne Frage. Dieses mal gehts um den Anlasser an der Ernemann 7b.

Im alten Anlasser sind ja die 3 DrahtwiderstÀnde eingebaut, auf welchen Widerstand soll ich die jeweils stellen?

Und: Sollte mir mal einer durchbrennen, wie viel Watt mĂŒsste einer aushalten?

 

Meine Sorge ist, wenn ich den Motor starte, dann lĂ€uft er ja Anfangs ĂŒber die WiderstĂ€nde an. Klar, sollte man nicht zu lange machen da sonst die DrĂ€hte glĂŒhen.

Wenn ich aber dann voll umschalte (also auf Netzspannung), macht der Motor immer einen "Ruck", also er gibt nochmal richtig Gas. Hört sich

meiner Meinung nach nicht so dolle an... Ist das normal? Oder sollte ich den Anlasswiderstand einfach verkleinern?

 

WÀr super wenn mir jemand helfen könnte, auch wenn die Guten alten Projektoren schon ausgedient haben :-(

 

 

Gruß

Alex

 

 

Hallo Alex

auch ich habe bei meiner Bauer B5A Maschine eine solchen Anlasser mit den drei WiderstĂ€nden. Ich wĂŒrde sagen du schaltest zu langsam ein.

Die WiderstĂ€nde dienen ja dazu um ein "sanftes" starten des Motors zu ermöglichen. Also den Schalter zĂŒgig von Stellund eins auf Stellung

zwei umlegen, nicht warten bis der Motor hochlÀuft, sondern wie gesagt in einem zug langsam durchschalten.

 

Gruß Bodoni

Geschrieben

Hallo Bodoni und auch Alex35.

 

Das sogenannte "zĂŒgige Durchschalten" (bei ERNEMANN und DRESDEN) ist gerade das, welches dem Motor den beschriebenen Ruck beim Anlegen der vollen Spannung gibt. Der Anlasser hat nĂ€mlich keine "Schleif"widerstĂ€nde, wie manche glauben, sondern feste einstellbare "Anlaß"widerstĂ€nde. Der Anlasser wird tatsĂ€chlich so benutzt, daß der Motor, so wie Du es beschreibst, sanft anlĂ€uft. Also in Anlaßstellung den Motor so lange laufen lassen, bis er seine volle Drehzahl erreicht hat. Das dauert etwa ne gute Sekunde (je nach Einstellung). Dann wird durchgeschaltet, und damit auch die WiderstĂ€nde ĂŒberbrĂŒckt. Wenn es nun den "Ruck" beim Durchschalten gibt, dann lĂ€uft entweder die Maschine etwas schwer (meistens dickes Öl, oder niedrige Temperatur im BWR), oder die AnlaßwiderstĂ€nde sind etwas zu schwach eingestellt. Da hilft nur ausprobieren. Du mußt halt nur beachten, daß alle WiderstĂ€nde gleich stehen, so das der Motor auf allen 3 Phasen gleichmĂ€ĂŸige Spannung bekommt. Das die WiderstĂ€nde zu glĂŒhen beginnen, hab ich noch nicht erlebt. DafĂŒr mĂŒĂŸtest Du die Maschine mĂ€chtig lange in Anlaßstellung laufen lassen. Wie die Schaltung der BAUER-Maschine ist weiß ich nicht, aber ich nehme mal an - genauso.

 

Viele GrĂŒĂŸe

D21

Geschrieben

Hi d21

 

Ja genau so ist es. Ich hab mal eine widerstandsplatte eingebaut (hart eine gefehtl)

Dann hab ich alle 3 platten auf (bin mir nicht sicher) 220Ohm gestellt.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Liegen zwischen 50 und 100 Ohm, die AnlaßwiderstĂ€nde. Es geht ebenfalls mit nur 2 oder gar nur einem Widerstand, weil sich das System selbst symmetriert, solange der Motor nicht am Sternpunkt des Stromnetzes angeschlossen ist. Sinn und Zweck ist ja die Reduktion des Anlaufmomentes, um schlagartige Belastungen auf Getriebeteilen zu vermeiden. Bei 220 Ohm dĂŒrfte das Anlaßmoment zu schwach sein, und der Motor kommt nicht auf ausreichende Drehzahl, was dann beim ÜberbrĂŒcken den Ruck gibt. GlĂŒcklicherweise sind ja die WiderstĂ€nde einstellbar.

 

Gruß

 

Stefan

Geschrieben

Hab mal nachgeschaut - und gefunden (in den Unterlagen von Langenau):

Widerstandswert 200 Ohm - maximale StromstÀrke 2A - Kurzzeitbetrieb.

Der E VII B Motor hat ne Leistung von "nur" 150 W!!! Weiteres kann man sich ausrechnen....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.