Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

GrĂŒĂŸ aus LA

 

ich arbeite seit ende letzten jahres mit der Ernemanntechnik. leider kann ich nicht gerade ins schwĂ€rmen kommen. wir haben ein großes problem mit der bildscharfe. ebenfalls kommt es vor, daß sich die objektive lockern und rausfallen. kennt jemand solche highlights? wer kann tipps geben? bin fĂŒr jeden rat offen.

ein weiteres problem sind unsere tellerbĂ€ume - ab einem gewissen durchmesser fangen die lineargeber an wild zu pendeln. oft bleibt dann alles stehen oder der film wird rĂŒckwĂ€rts abgewickelt.

 

wer hat noch so viel spaß mit der technik??

 

grĂŒĂŸe

  • Antworten 113
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

der beste tip fĂŒr den Umgang mit der E15:

 

einlaufen lassen und gelegentlich mal alles nachziehen, dann will se auch...

 

der gedanke bei der E15 an sich ist gut, nur die umsetzung ist Ă€ußerst mies...

 

 

nachtrag: subjetkive meinung!

Geschrieben

das mit den pendelnden spulentĂŒrmen ist ein altes problem bei verwendung irgend einer art von elektronischer steuerung. es gibt da verscheidene hilfsmittel. wenn du einen keilriemenantrieb ahst, und der ist straff gespannt und rutscht nicht, dann mach ihn versuchsweise mal lockerer und lass ihn rutschen, das dĂ€mpft schwingungen. oder, bei direktantrieb mittels zahnriemen oder Ă€hnlichem, schalte, wenn möglich, einen widerstand vor den motor und nimm ihm den power.

die ursache des ganzen desasters ist der wunsch, alles zu optimieren.. nur leider ist der regelweg im normalfall zu kurz. daher klappt das nicht. entweder spult die kiste zu langsam, dann funktioniert das wickeln, oder eben nicht. ich habs lange versucht, nur eine sache hat einwandfrei funktioniert: gleichstrommotor mit stelltrafo. geht immer und sorgenfrei.

jens

Geschrieben
ach ja, in RO steht der selbe mist....

 

und auch im MathÀser, nur da funktioniert das ganze komischerweise, im gegensatz zu LA und RO

 

Das glaubst auch nur Du - ich habe kurze Zeit im MathÀser gearbeitet. Da habe ich diese Maschinen das erste mal richtig kennengelernt. Und das Spielzeug ging genauso schnell kaputt wie es eingebaut wurde.

Geschrieben
ach ja, in RO steht der selbe mist....

 

und auch im MathÀser, nur da funktioniert das ganze komischerweise, im gegensatz zu LA und RO

 

Das glaubst auch nur Du - ich habe kurze Zeit im MathÀser gearbeitet. Da habe ich diese Maschinen das erste mal richtig kennengelernt. Und das Spielzeug ging genauso schnell kaputt wie es eingebaut wurde.

 

 

oha... na dann haben die mir ins gesicht gelogen... wundert mich aber nicht,das scheint bei diesen betreibern normal zu sein.

Frag die mal nach mir, und hör gespannt zu, was dann fĂŒr behautpungen kommen *muha*

Geschrieben

Wie wĂ€rs denn mal, wenn man sich bei der Firma meldet, die die Technik eingebaut hat??? Ist ja schließlich noch Garantie drauf!

Ich kenne ĂŒbrigens einen ganzen Sack voll E 15 mit RPS 3, die tadellos laufen. Gerade beim Teller sollte man mal einen Blick ins Handbuch werfen. Da steht nĂ€mlich, daß man keinesfalls den Aufwickelteller ĂŒber den Lineargeber zuschalten darf, sondern nur ĂŒber die Tasten an der SĂ€ule.

 

PeterG

Geschrieben

Das grĂ¶ĂŸte Problem mit der Telleranlage, wobei wir unterdessen eine neuere Generation haben (wenn ich das BĂŒchlein finde schreibe ich noch die Nummer), ist, daß die Regeleinheit einfach nicht funktioniert. Wie kann es sein, daß bei einer Anlage, von der gesagt wird, daß sie ein nonplusultra darstellt, der Lineargeber stĂ€ndig wie wild pendelt, bei mehr als 8 Akten kaum mehr aufwickeln kann, wo die Elektronik sich hĂ€ufig aufhĂ€ngt und die Induktion der Einsteckeinheiten mangelhaft ist.

Ernemann sagt, es liegt an statischer Aufladung, der Luftfeuchtigkeit oder dem VorfĂŒhrer. Daß die Technik fĂŒr 32Bit ausgelegt ist und die Software nur auf 16Bit Ebene geschrieben wurde, darĂŒber wird kein Wort verloren.

 

Es kann auch nicht sein, daß die Objektive sich mal eben verstellen oder gar rausfallen.

 

Zu diesen Maschinen fĂ€llt mir nur eins ein - Wir mĂŒssen sparen, koste es was es wolle.

 

Meine Frage nach Hilfe bleibt weiterhin bestehen. Was tue ich z.B. gegen das Problem mit den Objektiven?

Geschrieben

klingt jetz dumm,aber versuch mal die optiken festzukleben,bzw die feststellschreuben hierfĂŒr, wenn sie angezogen sind,mit nem tropfen loclite sichern, vielleicht bringts ja was...

Geschrieben

tja...so istÂŽs halt...

man will andere erprobte technik nicht- und baut sich sowas in einem erstauffĂŒhrungshaus in mĂŒnchen ein...mit der option, das der hersteller in kiel sitzt und ein anderer anbieter mit der u-bahn erreichbar gewesen wĂ€re...

 

werÂŽs braucht sollÂŽs halt kriegen...und die probs in mĂŒnchen sind mittlerweile branchenbekannt chris...

Geschrieben
tja...so istÂŽs halt...

man will andere erprobte technik nicht- und baut sich sowas in einem erstauffĂŒhrungshaus in mĂŒnchen ein...mit der option, das der hersteller in kiel sitzt und ein anderer anbieter mit der u-bahn erreichbar gewesen wĂ€re...

 

werÂŽs braucht sollÂŽs halt kriegen...und die probs in mĂŒnchen sind mittlerweile branchenbekannt chris...

 

nur leider mĂŒssen es die VorfĂŒhrer ausbaden - und natĂŒrlich die GĂ€ste - es ist halt so, daß der Zuschlag an den "billigsten" fĂ€llt - ich habe dazu bereits weiter oben ein statement abgegeben

 

dennoch bleibe ich bei meiner bitte nach konstruktiven vorschlÀgen, wie wir unsere situation angenehmer gestallten können - wir können ja nicht alles festkleben, oder :-)

Geschrieben

kann man eigentlich den filmzu durch anbringen von z.b. gewichten beeinflussen un damit die resonanzen verschieben?. der ernemann sidewinder wickelt nĂ€mlich mit zuwenig zug, was beim spuelnbetrieb halt zum durchrutschen des films fĂŒhrt.

jens

Geschrieben
kann man eigentlich den filmzu durch anbringen von z.b. gewichten beeinflussen un damit die resonanzen verschieben?. der ernemann sidewinder wickelt nĂ€mlich mit zuwenig zug, was beim spuelnbetrieb halt zum durchrutschen des films fĂŒhrt.

jens

 

unser projektor hier hat keine friktion und von spule habe ich frĂŒher nur die werbung laufen lassen. aber die fp hat oben und unten eine friktion. ich hoffe ich habe dich da richtig verstanden - wenn der zug beim aufwickeln zu gering ist, dann muß bei einer friktion der andruck verringert werden und bei einer telleranlage der zug vergrĂ¶ĂŸert werden

 

grĂŒĂŸe

Geschrieben

"Der Baugruppentraeger ist servicefreundlich aufgebaut, die Baugruppen sind leicht auswechselbar. Der niedrige Geraeuschpegel und die anwenderfreundliche Bedienung haben den ERNEMANNÂź 15 zu einem beliebten Projektor der gehobenen Klasse gemacht"

 

 

*lol* mehr sog I ned!

Geschrieben

ach ja,noch was, mir kommts so vor, als ob auf der cine projekt HP einige sachen, und auch bilder aus dem Forum einfach ĂŒbernommen wurden... schon seltsam irgendwie...

siehe die open-air geschichte oder die grafischen beispiele vom digitalton...

 

und die gebrauchtgerÀte kommen aus ebay, zumindest der 4000meter turm

 

langsam frag ich mich echt, ob die nicht doch "seltsam" sind...

Geschrieben

Tach zusammen!

 

"Seltsam" ist ja noch milde ausgedrĂŒckt! Man beachte mal die Herstellerbezeichnug des 3.letzten Projektors unter der Rubrik "Gebrauchte Projektoren"(Ă€hem..hĂŒstel)! :lol:

 

Schönen Tag noch!

Geschrieben

@TK-Chris

 

wo hast du das Foto vom 4000m Turm bei Ebay gesehen ? Das ist nÀmlich eindeutig bei CP im Lager.

Und wo hast du die Open Air Bilder hier im Forum gesehen ? Die sind nÀmllich wirklich von einer CP-Veranstaltung (is allerdings schon ein paar Jahre her...)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.