Zum Inhalt springen

Tonlampengleichrichter-Schaltung???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich möchte im Fuß meiner Bauer B12 einen Tonlampen-Gleichrichter integrieren.

Es soll ein Eigenbau werden! Einen Trafo der den Strom schafft und einen Brückengleichrichter habe ich schon. Was fehlt sonst noch (Kondensator...) und vorallem,wie müssen die Teile zusammengesetzt werden??? Habe davon leider (noch) gar keine Ahnung...

Vielen Dank! Ernemann

Geschrieben
Ein altes Schaltnetzteil scheint mir heutzutage angebrachter

 

 

Hallo,

 

wie GloriaKC schon postete,

ein Schaltnetzteil aus einem uralt-PC leistet beste Dienste.

Geschrieben

Hallo Ernemann,

ich habe bei meiner Dresden D 21 ein altes Computer-Netzteil eingebaut. Das bringt einen hervorragenden Gleichstrom. Du musst Dir mit einem Messgerät nur die 5 Volt +- Leitungen suchen. Reicht von der Kapazität für die Tonlampe völlig aus. Findest Du zudem auf jedem Flohmarkt billigst. Bei mir hängt am Netzteil auch noch die Spulenkastenbeleuchtung. Viel Glück

Hans

Geschrieben

Hallo!

Vielen Dank für Eure Antworten und den Tip mit dem Computer Netzteil!

Aber, wie schon gesagt: Ich habe bereits einen Trafo und einen Brückengleichrichter, die ich verbauen will. Es soll ein Eigenbau werden, da ich auch mal mit Kondensatoren "rumprobieren" wollte un Erfahrungen zu sammeln...

Wer kann mir was über die Kapazität der Kondensatoren sagen :?: :?: :?:

Danke!

Geschrieben

Hallo Ernemann!

 

Ich habe in meiner Sonolux auch so einen selbstgebastelten Gleichrichter.

Da ist ja auch diese Kugelbirne mit dem 3 Flügelsockel drin. Die hat auch

6V 5A. Zunächst brauchst Du einen dicken Brückengleichrichter mit Kühlkörper. Dann habe ich zwei Elkos mit je 10000µF genommen und hinten noch einen Schichtkondensator 0,15nF. Das geht ganz Hervorragend schon seit 6 Jahren.

 

Gruß Thomas

Geschrieben

hallo pascal. beim siebelko gehts nach der methode, je grösser die kapazität, je besser. ich verwende 2x 15.000 mfd mit 15-25vdc. die kondensatoren dürfen in der baugrösse nicht zu klein sein, hierbei kommt es nämlich nicht nur auf die grosse kapazität an, sondern auch auf den sogenannten ripple-strom, der besagt, welcher strom dem kondensator impulsartig entnommen werden kann. und da du ja 5a gleichstrom brauchst, sollte der ripple doch so in grössenordnung von ca.2-3a pro kondensator liegen. und da ist es geschickter, 2 kondensatoren preiswerter bauart parallel zu schalten wie einen grossen zu kaufen.

jens

Geschrieben

hehehe - also wenn du eine Schaltung mit Spannungsstabilisierung und einem (dicken) Längstransistor aufbaust dann kannst du die Kapazitäten viel kleiner auslegen ! Vorteil einerseits die kleinere Elkos und wesentlich konstantere Ausgangsspannung !

Früher wurde übrigens gerne eine Schaltung mit einem Selenengleichrichter aufgebaut , dieser lieferte eine recht hohe Leerlaufspannung die man gut für die Magnetbildklappe mit nutzte . Wenn dann die Tonlampe von selbigen Hubmagneten zugeschaltet wurde fiel die recht hohe Leerlaufspannung(ca.8V) wieder bis auf 5V ab ! Die meisten Bildklappen schalten mit 5V nicht sauber .

cu Johannes

Geschrieben

klar, johannes, hast recht. nur brauchts du dann noch einen kühlkörper, den transistor, vielleicht noch ne zenerdiode, einen widerstand usw. da kannst du dann gleich einen lm337t verwenden, und bekommst den kurzschluss und übertemperaturschutz noch gratis dazu. früher hat man so ne siebung mittels zei kondensatoern und mindestens einer drossel gemacht. heute teuer, damals standart und ne feine sache. oder man hat gleich die batteriespannung des bereitschaftslichts über einen vorwiderstand so mit ca. 50w laufenlassen. für pascal ist wohl die variante mittels kondensator die einfachste, und funktioniert einwandfrei.

einen erfolgreichen tag

jens

Geschrieben
klar, johannes, hast recht. nur brauchts du dann noch einen kühlkörper, den transistor, vielleicht noch ne zenerdiode, einen widerstand usw. da kannst du dann gleich einen lm337t verwenden, und bekommst den kurzschluss und übertemperaturschutz noch gratis dazu. früher hat man so ne siebung mittels zei kondensatoern und mindestens einer drossel gemacht. heute teuer, damals standart und ne feine sache. oder man hat gleich die batteriespannung des bereitschaftslichts über einen vorwiderstand so mit ca. 50w laufenlassen. für pascal ist wohl die variante mittels kondensator die einfachste, und funktioniert einwandfrei.

einen erfolgreichen tag

jens

 

 

Agree :wink:

aber die Drossel nicht vergessen :roll:

cu Johannes

Geschrieben

Hallo,

 

nicht vergessen, 5A Trafo reicht nicht fuer 5A Gleichstrom, da die

Kondensatoren Stromspitzen "erzeugen", die eine ueberproportionale

Belastung des Trafos (P hat quadratische Abhaengigkeit von I!) zur

Folge haben, so dass mit Sieb-Elko die mittlere Verlustleistung des Trafos

groesser als zulaessig werden kann! Netzteil-Design ist nicht so

einfach, wie es aussieht.

 

Gruesse

Marc

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.