Zum Inhalt springen

Leicina Special - wieso fallen hier die Objektive auseinander ?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

es geht um die Leicina Special, genauer gesagt um die schönen Objektive (Variogon und Cinegon), die alle beide, zumindest die Exemplare die ich habe und hatte, ab und zu schon mal gerne auseinanderfallen.

 

Dasgeht dahin, dass sich die Schrauben so sehr lösen, dass das Objektiv in der Hand wackelt oder sich gar in zwei oder mehr Einzelteile zerlegt.

Manchmal, im Anfangsstadium, merkt man auf den ersten Blick noch nichts. Nur auf dem Film:

HĂ€lt man die Kamera mit der Optik nach vorne, ist alles scharf. Dann guckt man nach unten, schwenkt auf den Boden, mit einem Schlag wirds unscharf. Auch noch wenn man wieder nach vorne schaut. Aber dafĂŒr wirds, wenn man noch oben schwenkt, weil man eine Person filmt, die im zweiten Stock am Fenster steht, wieder ruckartig super scharf !

 

Die Ursache: Zerfall im Anfangsstadium ! :razz: Bei dem Objektiv sind die SchrĂ€ubchen, die das Leica-M-Bayonett mit dem Schneider Objektiv verbinden, teils etwas gelockert. Und damit verĂ€ndert ich der Abstand zum Film, das Auflagemaß . . .

 

* Fauch, *Fauch *Grrrr - Ich hasse das Sch******* Ding ! Alles Kinderspielzeug ! HĂ€tte ich meine Nikon genommen, da hat man nie Probleme . . . .

 

Übrigens: Wenn ich auf der Leicina Special das Tri-Elmar draufmache oder eine Arri-Linse, dann ist sie meine Lieblingskamera :razz: .

Aber nur noch dann . . . . So !

 

Mich

 

PS: Kennt jemand das Thema mit den empfindlichen 'Klapper-Objektiven' ?

Geschrieben

Meine Nikon R10 hat eine lockere Grundoptik. Warum fallen die Objektive der Nikon R10 auseinander ?

Kinders ...

 

. . . aber im Ernst: Die Objektive der Leicina scheinen wirklich oft locker zu sein . . .

Geschrieben

Meine Nikon R10 hat eine lockere Grundoptik. Warum fallen die Objektive der Nikon R10 auseinander ?

 

Ist das ein Witz oder meinst du das ernst ...

Was genau ist den bei deiner Nikon R10 locker,

war das schon immer so oder trat das plötzlich auf ?

Geschrieben

@Mich, ich habe im Laufe der Zeit einige "Leicina spezial" erworben, ein absoutes TopgerĂ€t trotz Kassette. Insgesamt ist die Kamera sehr robust, ein Modell hat nach Aussage des Vorbesitzers ĂŒber 1000 Kassetten runtergenudelt und das Ding funktioniert bestens, wenn auch der SchĂ€rfering des Optivaron 1.8/6-66 schwergĂ€ngig ist (schleift aber nichts)

Bei keiner einzigen Spezial habe ich bisher lockere Objektive festgestellt. Kann aber natĂŒrlich alles mal passieren, kann man die SchrĂ€ubchen nicht prĂ€ventiv einfach auf lockeren Sitz prĂŒfen und nachziehen ?

 

@Olaf: Ja, sowas gibts. Manche Aufnahmen mit der R10 sind scharf, die nĂ€chste völlig (!) unscharf. Bis ich dahintergekommen bin, daß es an der Kamerahaltung liegt. Bewege ich die Kamera nach unten gibt es in der Optik im hinteren Bereich ein leises "klack", bewege ich sie nach oben, kommt irgenwann ein "klock". :smile:

Also irgendwas ist da im Inneren der Optik locker und fĂŒhrt je nach Lage zu diesen UnschĂ€rfen.

Wenn ich jetzt wĂŒĂŸte, welcher Anschlag fĂŒr das scharfe Bild sorgt, wĂŒrde ich die Kamera vorher nach unten oder oben halten, dann vorsichtig in die Horizontale bewegen und filmen ... scheint mir auf Dauer aber etwas umstĂ€ndlich zu sein.

Es fĂŒhlt sich alles an der Optik fest an und daher tippe ich auf ein gelockertes Grundobjektiv (oder eine einzelne Linse darin?) was man da hört. Ich vermute nicht, daß das Nikon typisch ist. Muss zur Zeit auch auf die Haushaltskasse achten, sonst wĂ€re das Ding schon beim Piehler, denn verdient hĂ€tte sie es.

 

Ich habe die Kamera so bekommen, bis zum ersten Film vergingen mehrere Monate. Ich möchte sie trotzdem nicht hergeben, da ich sie jetzt kenne und m.E. der Fehler reparabel ist.

 

Gruß!

  • 11 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Ich habe die Kamera so bekommen, bis zum ersten Film vergingen mehrere Monate.

Ich möchte sie trotzdem nicht hergeben, da ich sie jetzt kenne und m.E. der Fehler reparabel ist.

 

Hallo Reinhard, ist deine Nikon nun wieder in Ordnung ... ?

 

Wie empfindest du das Sucherbild im Vergleich zur Leicina Spezial ?

Geschrieben

Hallo,

der gesamte Thread, die Art wie die Leute die hier "gepostet" haben auf das Problem reagieren etc. liegt weit jenseits dessen was fĂŒr mich "NormalitĂ€t" ist. HĂ€tte ich eine R10 deren Grundoptik "locker" ist wĂ€re die am nĂ€chsten Tag auf dem Weg zur Reparatur. Nichts anderes.

Ich hab eine Webo M 9,5mm mit drei Festbrennweiten: Schneider Cinegon 11,5mm, Som Berthiot 20mm und ein Schneider Tele das mir bisher ausschließlich zum Scharfeinstellen dient. Die gefundenen Werte werden dann auf das verwendete Objektiv ĂŒbertragen. Dieses Tele bekam ich beschĂ€digt: Angeschlagen und der verchromte Messingring der den Filter (Gewinde) aufnimmt gebrochen. Die Werkstatt tat das möglichste und das Objektiv kann verwendet werden. Aber beim Einschrauben von Filtern/Sonnenblende klemmt es was zur Folge hat daß beim Abschrauben von Vorsatzteilen ein Objektivelement mit herausgeht. Das muß dann wieder eingeschraubt werden. Macht nichts, denn da ist hinterher nichts locker.

@Mich: Leitz/Leica ist fĂŒr mich ein "besonderer Fall". Die teilten mir zu meiner M3 (Doppelhub/edle Belederungb der ersten Jahre - besonderer Sammlerwert) mit, "sie wĂŒrden alte Objektive nicht mehr auseinanderschrauben". Offenbar das Resultat von Ärger mit Sammlern (meine subjektive Vermutung). Beim Anruf und der Abgabe des Stichworts "Leicina" wird reagiert wie bei einem Anruf vom Mars. Hab ich selber erlebt. Die Probleme die Du hast beseitigt Dir jeder Reparateur der sich getraut Leicina in die Hand zu nehmen. Ich hatte so einen, der machte das auch zu moderatem Preis. Leider verstarb der (Burn Out Syndrom).

Manfred

Geschrieben

Hallo Mich,

 

Die Nikon R10 ist noch nicht zur Reparatur gegangen, ich habe noch die R8, mit der ich ebenfalls Erfahrungen sammeln konnte. Insgesamt spricht mich eine 4008 oder die Leicina Spezial doch mehr an. Der Bildstand der R8 bzw. der R10 war zwar einwandfrei, jedoch auch subjektiv nicht (viel) besser als bei der 4008 und der Leicina. Ich habe mir mal den Bildstrich der R10 genau angesehen und ja, man kann den Nikons einen minimal besseren Bildstand bescheinigen. Mag aber sein, daß die 4008 und die Leicina besonders gute Exemplare sind und auch die Kassetten aus einer guten Charge waren, denn die Unterschiede sind praktisch Null.

Von der Handhabung her bevorzuge ich immer noch die Beaulieu, ist weitestgehend alles Geschmacksfrage, die Topkameras fĂŒr das Super8 Format stehen sich praktisch in nichts nach.

Meine Favoriten heißen Beaulieu 4008 ZM4, die Leicina Spezial und eine Nizo Professional. Diese 3 (relativ frisch gewarteten) Kameras verwende ich abwechselnd und je nach Lust und Laune mit immer einwandfreien Ergebnissen.

 

Die Nikon R10 geht noch zum Piehler, momentan habe ich andere (Groß-) Baustellen ...

Ich investierte zuletzt aus gegebenem Anlass mehr in meine "TiefkĂŒhlvorrĂ€te" (PrioritĂ€t) und sammle auch Spielfilmkopien.

 

ZurĂŒck zum Ausgangsthema ... Wie gesagt, ist mir das "Auseinanderfallen" der Schneider Optivarone (egal ob an der Beaulieu oder der Leitz) gĂ€nzlich unbekannt. "Auseinanderfallen" tut bei mir nur die Optik der besagten R10, auch hier vermute ich einen Einzelfall, der nach 40 Jahren mal auftreten kann.

 

Nachtrag: Das Sucherbild der Leitz empfinde ich in etwas gleichwertig zu Nikon, das der Leitz gefÀllt mir etwas besser schon wegen der Blendanzeige in der Suchermitte oben.

Beide sind aber kein Vergleich zur Beaulieu, es gibt fĂŒr das Super8 Format kein besseres Sucherbild als dieses. Und die Mattscheibe der Beaulieu ist "der Hammer", wenn man sich daran einmal gewöhnt hat, kommt einem Schnittbild geradezu als primitiv vor.

Geschrieben

Beide sind aber kein Vergleich zur Beaulieu, es gibt fĂŒr das Super8 Format kein besseres Sucherbild als dieses. Und die Mattscheibe der Beaulieu ist "der Hammer", wenn man sich daran einmal gewöhnt hat, kommt einem Schnittbild geradezu als primitiv vor.

 

Hallo,

ich bestreite nicht daß die 4008 eine gute Superachtkamera ist, aber obiger Punkt ist (wie meistens) subjektiv. Der Sucher der 4008 ist grĂ¶ĂŸer als der der Fuji ZC 1000. Trotzdem ziehe ich den der ZC 1000 vor. Mir ist der Sucher der 4008 zu groß. Will ich alles ĂŒberblicken muß ich "seitlich reinschauen". Der "kompletten Überblick auf einmal" schafft man nicht.

Manfred

Geschrieben

Nachtrag: Das Sucherbild der Leitz empfinde ich in etwas gleichwertig zu Nikon,

das der Leitz gefÀllt mir etwas besser schon wegen der Blendanzeige in der Suchermitte oben.

 

Hallo Reinhard, ich glaube du hast "mich" mit Mich verwechselt ;-)

Und der Sucher der Nikon R10 hat oben alle Blendenwerte in der Anzeige !

Ich weiss nicht von welcher Kamera du sprichst, klarer als bei der R10 geht ein Bild kaum ...

Und wenn du eine Mattscheibe bevorzugst, mag das fĂŒr TiefenschĂ€rfe eventuell ein Vorteil sein,

aber heller und klarer kann eine Mattscheibe kaum sein im Vergleich zu einem klaren Sucherbild.

Geschrieben

Hallo Oaf,

 

sorry fĂŒr die Verwechslung, werd' wohl senil ;-)

Ich muß mich genauer ausdrĂŒcken, die Leitz hat oben eine BlendennachfĂŒhrung. Im Prinzip das gleiche, was die Beaulieu 4008 seitlich rechts im Sucher hat. Bei manueller Blendensteuerung ist das sehr angenehm, da ich einfach den Zeiger in der Mitte halten muß. Damit kann die Blende sehr einfach manuell nachgefĂŒhrt werden, sofern gewollt. Andernfalls kann man Abweichungen vom fixierten Blendenwert kontrollieren.

 

Die Nikon zeigt wie die Nizo den aktuellen, automatischen Blendenwert ĂŒber eine Nadel an, die ĂŒber eine Blendenskala fĂ€hrt. Bei der Nikon ist diese Skala oben im Sucher eingespiegelt, bei der Nizo unten. Bei manueller Blende bleibt die Nadel auf dem fixierten Wert einfach stehen und man hat (im Gegensatz zur oberen Beschreibung fĂŒr die "Boliö") keine Kontrolle ĂŒber eine Abweichung bei LichtĂ€nderung, z.B. bei einem Schwenk von helleren in dunklere Bereiche.

Ich muß allerdings eingestehen, daß ich die beiden Nikons vor fast 2 Jahren (Anfang Herbst 2012) bedient habe und ĂŒber die Möglichkeiten nicht mehr 100% im Detail Bescheid weiß - lasse mich also gerne belehren. Das Sucherbild habe ich eben nochmal (ohne Batterien in die Kamera einzulegen) geprĂŒft. Ist OK und ich bleibe bei meiner Aussage was den Vergleich Leicina spezial -Nikon R8/10 angeht.

 

Die Voll-(!) Mattscheibe der Beaulieu 4008 ist fĂŒr einfaches, schnelles und sicheres Scharfstellen unĂŒbertroffen. Inbesondere gefĂ€llt mir die "Sparsamkeit" des Sucherbildes, da gibt es die Blendennadel und unten ein mech. Filmtransportsignal - sonst nichts, keine flackernden Dioden oder WarnlĂ€mpchen, auch keine Anzeige der Stellung der Sektorenblende oder des Konversionsfilters. Filmen ohne Gurt und Helm, herrlich!

Die Mattscheibe lĂ€ĂŸt sich ĂŒbrigens bei Bedarf auch ausschwenken, mache ich allerdings nie.

Geschrieben

Die Mattscheibe der 4008 ist toll. Ich filme leider nicht mehr mit ihr, aber verwende sie gern fĂŒr Mondkrater-Beobachtungen, wo ich dann auf den phĂ€nomenalen Luftbildsucher zurĂŒckgreife.

Geschrieben

Ich habe bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht:

An meinem Cinegon hĂ€ngt meistens ein ĂŒber 400g schwerer Iscorama ohne Support und da wackelt nichts.

Ich hatte eine Optivaron, das war verbeult und funktionierte trotzdem zuverlÀssig.

Geschrieben

Ich muß mich genauer ausdrĂŒcken, die Leitz hat oben eine BlendennachfĂŒhrung. Im Prinzip das gleiche, was die Beaulieu 4008 seitlich rechts im Sucher hat. Bei manueller Blendensteuerung ist das sehr angenehm, da ich einfach den Zeiger in der Mitte halten muß. Damit kann die Blende sehr einfach manuell nachgefĂŒhrt werden, sofern gewollt. Andernfalls kann man Abweichungen vom fixierten Blendenwert kontrollieren.

 

Die Nikon zeigt wie die Nizo den aktuellen, automatischen Blendenwert ĂŒber eine Nadel an, die ĂŒber eine Blendenskala fĂ€hrt. Bei der Nikon ist diese Skala oben im Sucher eingespiegelt, bei der Nizo unten. Bei manueller Blende bleibt die Nadel auf dem fixierten Wert einfach stehen und man hat (im Gegensatz zur oberen Beschreibung fĂŒr die "Boliö") keine Kontrolle ĂŒber eine Abweichung bei LichtĂ€nderung, z.B. bei einem Schwenk von helleren in dunklere Bereiche.

 

Ja, jetzt verstehe ich was du meinst ... das ist wirklich eine praktische Sache ... :-)

 

Das geht bei der Nikon R10 wirklich nicht, aber zu viele Informationen im Sucher hat die nicht ;-)

Geschrieben

Hallo Friedemann,

nur weil Du Dich eben hier aufhÀltst: Hast Du meine PN gelesen?

Manfred

Geschrieben

Leute, hab das was:

 

http://super8wiki.com/index.php/Leicina_Special:_Repair

 

Da gab es vor einigen Jahren auch mal step-by step Bilder dazu, die finde ich aber nicht mehr. Das wackelige Optivaron der Leicina ist nach Reparatur gemĂ€ĂŸ der Anleitung bei mir jezt stabil. GrĂŒĂŸe, Thomas

 

Der Link zu den Bilder steht dort als Link im Artikel (mondofoto)...

Geschrieben

Mal ganz offen gesagt: Wenn ein Objektiv auseinanderfĂ€llt, kann die Kamera nichts dafĂŒr...

 

So gesehen ist schon der Thread Titel völlig verkehrt...

 

Ebenso könnte man ja auch die Bolex verurteilen, bloss weil sich ein Kern-Scherben mal in Einzelteile auflöst...(wobei es sowas sicher nicht gibt... steht ja eben Kern drauf und nicht Optivaron...) *grins

 

Einfach mal so am Rande bemerkt...

 

Rudolf

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hat jemand eine Bedienungsanleitung fĂŒr die Leicina 8S mit Wechselobjektiven ?

 

Ist zwar nicht zum Thema Leicina Special, wollte deshalb aber keinen neuen Thread aufmachen

 

Ich habe nur die Bedienungsanleitung fĂŒr die Leicina 8SV - mit dem fest verbautem Zoom Objektiv

Geschrieben

Hat jemand eine Bedienungsanleitung fĂŒr die Leicina 8S mit Wechselobjektiven ?

 

Ist zwar nicht zum Thema Leicina Special, wollte deshalb aber keinen neuen Thread aufmachen

 

Ich habe nur die Bedienungsanleitung fĂŒr die Leicina 8SV - mit dem fest verbautem Zoom Objektiv

 

Ich glaube, ich habe; ich schau nachher zuhause nach, ich habe die 8 S ja als DS8-Variante ...

(evtl. musst Du mich mit PN erinnern ... ;-))

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.