Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hi,

 

Die geneigten Teilnehmer dieses Forums werden diese Mitteilung wohl schon gelesen haben

 

 

 

http://www.wittner-cinetec.de/neu/news2013.php#20130705-1

 

 

Ich weise hier trotzdem mal drauf hin, denn wenn man das zu Ende denkt, heisst das ein absehbares Ende von farbigem 8mm-Film aus Hamburg. Oder versteh ich da was falsch?

 

...also falls hier jemand Kontakte hat zu einem passenden Hersteller... um wie viele Ecken auch immer...

Geschrieben

OMG das scheint sehr kostspielig zu werden ...

 

Die klassischen Messerhersteller haben bei dieser QualitÀtsanforderung bisher alle abgewunken.

Der Rohling muß auf 0,001 mm genau hergestellt und die Schneidkante auf 0.00005 mm hochprĂ€zise poliert werden.

Dies ist erforderlich, um wirklich saubere, grat- und schnittstaubfreie Filmkanten zu erreichen - (Ein Wittner Zitat)

 

Ich kenne leider niemanden - bin aber sehr zuversichtlich das sich etwas auftun wird ...

Geschrieben

Interessant zu lesen, was Wittner da so tut...

 

Wenn ich da an meinen Splitter denke... zwar gehen wir (Simon und ich) technisch einen ganz anderen Weg, der eben genau diese extreme PrÀzision ein bisschen umgeht, aber trotzdem, so ganz simpel ist es nicht...

 

Wird spannend werden, wenn in den nĂ€chsten Tagen der erste gesplittete Film fĂŒr SuterScope hergestellt wird... ein Mikroskop steht bereit, um kontrollieren zu können, wie prĂ€zise wir das GerĂ€t hinkriegen...

 

Rudolf

Geschrieben

KrĂ€mer: Ein plötzliches Ende bestimmt nicht. Die Messer sind v.a. fĂŒr Polyester benötigt und dadurch auch extrem gefordert -- aber es sind ja auch noch 5 StĂŒck da.

Wie es aussieht scheint WCT sein Engagement zukĂŒnftig eher deshalb runterzufahren, weil hier fast alle nur ĂŒber die Preise meckern statt sein Engagement zu wertschĂ€tzen.

 

Irgendwie will es zu vielen nicht in den Kopf, dass die hohen Preise v.a. zuliefererbedingt sind und man eben professionelle Produkte kauft, keine Klemmkassetten.

 

Zu einer Provia-Ordner scheint es also wohl nicht zu kommen, was ich verstehen kann, wenn man immer nur als Wucherer dargestellt wird. Die Vorabinvestitionen sind bei sowas erheblich -- wenn aber alle immer nur meckern und nach Lidl/Aldi-Modellen suchen, wĂŒrde ich das auch nicht mehr machen. Und klemmende Kassetten herstellen wĂŒrde ich auch nicht wollen...

  • Like 2
Geschrieben

Unglaublich, welch hohe Summen Wittner investiert, andere Firmen hÀtten schon das Handtuch geworfen oder die Segel gestrichen. Wittner steckt sein ganzes Herzblut in den Schmalfilm.

  • Like 1
Geschrieben

Irgendwie verstehe ich nicht, dass es so schwer sein soll, einen Hersteller solcher Messer aufzutreiben. Es gibt ja noch einen ganzen Industriezweig, der zur Datenspeicherung Magnetbandmaterial benötigt. Das befindet sich ebenfalls auf PolyestertrĂ€ger und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hersteller der BĂ€nder die TrĂ€ger gleich gebrauchsfertig in 1/2" 1/4" und 1/8" herstellen. Da wird vermutlich auch erst so etwas wie eine "Wideroll" hergestellt, die dann in die einzelnen Formate runtergeslittet wird. Also mĂŒssten doch auch noch andere Hersteller Probleme mit solchen Messern und deren Herstellung kennen. Ich glaub auch nicht, dass sich ein Magnetbandhersteller massenhaft grobe Grate, ungenaue Maße und Schnittstaub erlauben kann.

Geschrieben

Oh je, ich heul gleich... ;)

Wenn Wittner keinen Provia bestellt, dann doch ganz bestimmt nicht, weil ein paar frustrierte Dudes in einem Mikro-Forum ab und zu ein bisschen rumnörgeln. Wegen uns 5 Hanselen ist hat er doch wohl auch keine Perfo- und Splittmaschinen gekauft, oder?

Hurra, spekulieren ohne Sinn und Verstand macht einfach Spaß! ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, aber MagnetbÀnder sind vergleichsweise weich - im Vergleich zu Film. Trotzdem, reiche den Hinweis doch mal weiter an die Hamburger.

 

Die geschilderte Schwierigkeit ist vermutlich, daß es ein Hersteller sein muß, der schon die passenden Maschinen in der Halle stehen hat. Es darf nicht jemand sein, der erst passendes Zubehör bei Dritten (... und Vierten, etc) anfordern muß, weil das am Ende zwangslĂ€ufig zu exorbitanten SchmalFilm-Preisen fĂŒhrt. Und es muß ein Hersteller sein, fĂŒr den ein sporadischer Verkauf interessant ist. D.h. z.B. fĂŒr die Solinger Zwillingswerke wird das uninteressant sein. Selbst wenn die die Ressourcen dafĂŒr hĂ€tten.

 

Schon erstaunlich, an was fĂŒr scheinbar banalen Dingen ein Produkt scheitern kann...

 

@ phil: wĂŒrde mich auch wundern. Wobei Friedemann nĂ€her dran ist an Wittner. Das fĂŒhrt auch zur Frage, ob dieses Forum irgendwo bei irgendwem meinungsbildend ist. So viele Mit-Leser hat dieses Forum ja nun nicht.

Bearbeitet von KrĂ€mer73 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich betrachte es als Blödsinn, zu glauben, dass niemand solche Messer herstellen kann. Da liegt das Problem ganz einfach bei den Leuten von Wittner, die sich nicht auskennen. Es ist ein leichtes, mal eine Messerfirma anzurufen, die kennen sich aus und können allenfalls auch auf andere Firmen verweisen, deren Spezialgebiet scharfe Messer sind.

 

Gerade bei uns in der Schweiz wimmelt es nur so von Firmen, die sich auf allerhöchste PrĂ€zision jedwelcher Art spezialisiert haben. Ein Blick auf Google genĂŒgt, um eine erste Anlaufstelle zu finden, alles weitere ergibt sich dann in einem ersten GesprĂ€ch am Telefon. Ein TelefongesprĂ€ch ist da eben wesentlich sinnvoller als ein simples Mail, erst im GesprĂ€ch kommen gewisse Sachen richtig zur Sprache.

 

Rudolf

Geschrieben
Ja, aber MagnetbÀnder sind vergleichsweise weich - im Vergleich zu Film.

 

Wenn ich ja, aber höre oder lese, schellen bei mir die Alarmglocken. Dieses Mal nicht zu Unrecht:

 

MagnettonbĂ€nder sind im Vergleich zu Kinefilm erheblich schwerer zu spalten, weil der PolyestertrĂ€ger dĂŒnner ist und die Beschichtung abrasiv (abschleifend). Beim gewöhnlichen Eisenoxidband stellt die Beschichtung eigentlich reines Schleifband dar, Rost (Fe2O3) wird auch als Schmirgel benutzt. Genau aus dieser Industrie kommt die Anwendung von Hartmetall-Rundmessern, die dem Verschleiß lĂ€nger standhalten als konventionelles Werkzeug.

 

 

Wittner schreibt: Die aus dem sehr harten Wolfram-Carbid gefertigten Messer (eine spezielle Legierung mit Kobalt und Titan) können zwar nachgeschliffen werden - aber dies ist nicht oft möglich.

 

Wolframkarbid ist keine Legierung, sondern Hauptbestandteil des so genannten Hartmetalls. HartmetallgegenstĂ€nde werden nach dem Sintern genannten Verfahren gewonnen. Über das Sintern möge man bitte selber nachlesen.

 

Der alte Weg mit WerkzeugstĂ€hlen (Kalt-, Warmarbeitsstahl und Schnellarbeitsstahl) kann immer noch begangen werden. Man muß das Werkzeug öfter schĂ€rfen, dafĂŒr ist es erheblich gĂŒnstiger.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Mir will ja eins nicht in die Birne: Vor wenigen Wochen noch wurde hier richtig Stimmung gemacht zum Thema "alternativer, preiswerter Film gesucht". Ich habe mich nicht an den Spekulationen gegen unsere bekannten Lieferanten beteiligt und auch nicht, wie hier im Forum mehrfach gefordert, Mails mit meinem persönlichen Limit an Wittner etc. geschrieben.

Warum? Weil ich nicht tief genug in der Materie drin bin, um beurteilen zu können, ob die Preise nun irgendwie gerechtfertigt sind oder nicht !

Jetzt vollzieht man eine 180Grad Drehung und der "Abzocker" könnte vielleicht doch einen gerechtfertigten Grund fĂŒr die hohen Preise haben. Gleichzeitig wird sich jetzt ĂŒber das Gemeckere im (gestern noch völlig unbedeutenden) Forum beklagt. Diesen Punkt hatte ich ja auch schon mal beklagt, wenn zum 1000sten Male ĂŒber die Kassette (das ewig gleiche Thema) gelĂ€stert wird und Neulinge erfolgreich verunsichert werden.

Hier dreht sich die Meinung schneller als die Fahne im Wind ...

 

Zum Thema Messer: NatĂŒrlich hat der Simon Recht. Ich kenne aber nicht die Maschine und den Aufwand so ein Messer zu wechseln. In der Industrie machen verschleißfestere Komponenten oft Sinn, wenn Austauscharbeiten zeitaufwendig (Ausfall der Produktion) und daher kostenintensiv sind. Zudem liefert ein verschleißfestes Werkzeug bis zum Erreichen der Toleranzgrenze immer das bessere Ergebnis, die mittlere ProduktqualitĂ€t eines Loses (gefertigt mit einem verschleißfesten Messer) ist also besser als die der gleichen Menge gefertigt mit z.B. 10 Messern.

 

Gruß!

Reinhard

 

 

 

 

Geschrieben

Hallo Reinhard,

 

Falls Du Dich mit Deinem Opportunismusvorwurf auf mich beziehen solltest: Da wĂŒrfelst Du ein paar Dinge durcheinander. Ich habe auch schon zu Zeiten der Avichrome-Preis-Aufregung versucht, den von Wittner gewĂ€hlten Preis hypothetisch runterzubrechen -- ihn also "verteidigt". Gleichzeitig habe ich aber auch immer gesagt, dass ich eben einen Markt fĂŒr ein weniger professionelles Produkt sehe, denn zumindest in meinen Kameras lĂ€uft der W200D ja auch als Meterware mit der Kaccema wunderbar.

 

Mit anderen Worten: WCT stellt eben immer volle Kante Profi-Produkte her, ohne Kompromisse. Die haben eben ihren Preis. Man könnte aber eben auch einen 5€-Wickel W200D in gebrauchte Kassetten stopfen, ohne Schmierung, Kantenbehandlung und alles... als "Low Cost Schiene". Macht WCT aber nicht.

Tetenal hatte einst zwei solche "Produktschienen" -- das teure Gradationswandelpapier erster GĂŒte und parallel die "Work" Edition mit festen Gradationen, wo es zwischen den Packungen schon mal ordentlcih schwankte. Ich als SchĂŒler damals hab massig "Work" gekauft, mir reichte das.

 

Also, es ist kein Widerspruch: Ich finde, WCT ist in vielem immer noch arg ĂŒberteuert (UPS-Porto, Mindermengenpauschale, Einzelspulenpreis tec. pp.) -- aber ich kann seine Preise ob des professionellen Anspruchs nachvollziehen.

 

Nicht jeder aber wĂŒnscht eine Leerspule per UPS-Versichert-NextDay zu erhalten. Da wĂŒrde eben auch Warensendung reichen, genau wie man auch einen "Billig-Avichrome" herstellen könnte (der dann entsprechend öfter klemmen könnte o.Ă€.). WCT scheint an so eine vorgeschlagenen "Billig-Linie" aber kein Inetresse zu ahben, und das ist auch sein gutes Recht -- schliesslich erwarten Lidl- und Aldi-Kunden ja trotz Dumpingpreisen gerne den Service einer Manufaktur. Kostenlos.

 

Abschliessend möchte ich noch anmerken, dass WCT mit noch mehr Transparenz einiges an Missstimmungen hÀtte vermeiden können. Einmal öffentlich runterbrechen, welche Schritte zur S8-Konfektionierung wirklich nötig sind, hÀtte da schon viel VerstÀndnis geschaffen und die Monopolismusssorgen ein wenig eindÀmmen können.

Geschrieben

Hurra, spekulieren ohne Sinn und Verstand macht einfach Spaß! ;)

 

Das ist nicht Spekulation, sondern (leider) Wissen aus erster Hand.

 

Wenn Wittner keinen Provia bestellt, dann doch ganz bestimmt nicht, weil ein paar frustrierte Dudes in einem Mikro-Forum ab und zu ein bisschen rumnörgeln.

 

Nee, da kamen ein paar mehr Dinge zusammen, ganz maßgeblich aber auch die in Foren wiedergespiegelte "Anwenderstimmung".

Ich denke ja auch, die "5 Hanseln" hier im Forum sollte man einfach ignorieren, die machen doch nichts aus, allein die Verkaufszahlen liefern ein Bild des Marktes... aber DW tickt da anders, denn WCT ist fĂŒr ihn vor allem eines: Hobby. Sein Hobby ist es, neben dem Filmen an sich, andere bei ihrem Hobby zu unterstĂŒtzen. Das GeschĂ€ft ist dabei sekundĂ€re Motivation.

 

Ein "Scannen" der jĂŒngeren ForenbeitrĂ€ge sowie ein paar andere Widrigkeiten im Markt haben da jetzt eben viel Schwung genommen -- neben Agfas unmaskiertem Farbnegativfilm und dem Provia wurden wohl auch Velvia 50, Astia, APX und Scala (vorerst?) nicht neu nachgekauft.

 

Ich will da gar nicht bewerten -- ich finde so eine Reakton auch "zu emotional", aber ich kann sie zumindest nachvollziehen. Und ich denke ganz einfach: Zu Wissen, dass DW tatsĂ€chlich eher mit Herzblut als mit Margen agiert, hilft, zukĂŒnftig fairer mit der Darstellung persönlicher Sichtweisen umzugehen.

Geschrieben

Ehrlich gesagt hab ich nicht den Eindruck daß sich Wittner an den Profimarkt wendet... da ist schon noch ein StĂŒckchen hin bis man auf Fuji/Kodak-Level ist. Kenne auch keine (kommerzielle) Filmproduktion die bei Wittner kauft.

 

Was nicht heißen soll daß ich die Wittner Produkte generell schlecht fĂ€nde.. und Alternativen sind immer gut.

Geschrieben

Ich verstehe Wittner manchmal nicht so ganz:

 

Da werden Bobbys fĂŒr 8mm Film nachproduziert, wie wenn jeder Filmamteur sowas brauchen tĂ€te...

 

Da werden neue Stanzwerkzeuge fĂŒr Normal-8 hergestellt, aber Super-8 wird geflissentlich ausgelassen...

 

Ach, es gibt noch einiges, wo man sich fragen mĂŒsste...

 

Rudolf

Geschrieben

Es gibt - neben Film - noch andere Anwendungen fĂŒr "Rollenware", die fĂŒr Wittner wohl ein Markt ist. Automatische BestĂŒckungsmaschinen sind hier ein Beispiel.

 

Es gibt weltweit heute 8 Firmen, die Super-8 herstellen können. Bei N8 sieht es wohl schlechter aus. Zudem hat Wittner zwar sehr viele Maschinen "im Keller", nutzt sie aber (noch) nicht alle, da Zulieferer oft gĂŒnstiger/einfacher sind. Das sind dann "Zukunftinvestitionen".

 

Mir wird immer klarer, wie diskrepant Intention und Wahrnehmung dieser kleinen Firma doch sind... ein Jammer.

Geschrieben

@S8ler:

 

Hier gehen - ĂŒber die Monate betrachtet - merkwĂŒrdige Dinge vor. Nicht nur dir und mir fĂ€llt auf, wie hĂ€ufig der Tonfall hier gewechselt hat Abwechselnd wurde Wittner NaivitĂ€t, Preistreiberei, mangelnde Sicht der RealitĂ€t usw. usf. vorgeworfen, dann kam wieder ĂŒberbordendes Lob ob des Engagements.

 

Was ich mir bei solchen MerkwĂŒrdigkeiten ĂŒberlege:

 

- Handelt es sich um einfache Geltungssucht, die den Schreiber zwingt, nichts unbewertet, unkommentiert zu lassen, allem "Schulnoten" zu verpassen und sich VerbĂŒndete zu suchen, die ihm jederzeit mit entspanntem Geblödel den RĂŒcken decken? Die Lufthoheit ĂŒber das Thema wird verteidigt, da hatte der zugegeben anstrengende Aaton11 einmal nicht ganz unrecht.

 

- Hat das "gemĂŒtlich" daherkommende Ausplaudern von aufgeschnappten Hintergrundinfos und Firmeninterna, von Klatsch und Mutmaßungen vielleicht insofern System, als es darum geht, eine eigene Agenda zu verfolgen oder sich an der vermeintlichen Machtposition ("ich weiß mehr ĂŒber die HintergrĂŒnde und könnte noch mehr sagen, wenn ich wollte") zu berauschen? Einiges, was hier herausposaunt wird, ist fĂŒr die Firma WCT sicher nicht hilfreich, auch das onkelhafte KopftĂ€tscheln und Abqualifizieren als Hobby-Unternehmer befremdet. Auch in den Sammelbestellungs-Threads gaben mir etliche Aussagen "zwischen den Zeilen" sehr zu denken

 

Ich kenne die Fa. Wittner und ihren Inhaber nicht, davon abgesehen, daß ich ĂŒber die Jahre mehrmals FilmklebebĂ€nder und anderen Kleinkram dort bestellt habe. Auch glaube ich nicht, daß ein Unternehmen nicht kritisiert oder Preise nicht hinterfragt werden darf. Aber hier ist etwas faul, man muß nur die gesammelten Aviphot-Threads durchlesen und wird sich fragen, ob sich hier mehrere Schreiber einen Namen teilen oder bereits multiple Persönlichkeiten vorliegen.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn ich hier durchlese, frage ich mich ehrlich, ob das Eröffnen dieses Threads irgendeinen produktiven Nutzen hatte, oder genauso naiv war wie mein Vorschlag an Wittner, mal die Antennen in Richtung der Messer- und Klingenstadt Solingen auszustrecken. Aber immerhin, den einen oder anderen nĂŒtzlichen Hinweis kann man mit gutem Willen schon hier rauslesen. Und auch wieder was dazugelernt (Sintern).

 

Das Problem ist fĂŒr WCT wahrscheinlich weniger das fehlende Angebot sondern seine geringfĂŒgige Nachfrage. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich bisher gefĂŒhrte Telefonate vorzustellen. Hier wird nur ein Hersteller passen, dessen Maschinenpark zufĂ€llig passt und der auch gerade etwas Absatzflaute hat... spekulier ich jetzt einfach mal.

Geschrieben

KrÀmer: Das war bestimmt nicht verkehrt. Gab ja schon was zu lernen und von Rudolf der Hinweis auf Schweizer PrÀzision. Immerhin ein paar erste Spuren. :)

 

@Jeff, ja, hinter mit zumindest steckt ein ganzes Schreiberteam, zur Zeit 12-köpfig. Weiß man doch. ;)

Übrigens widersprechen sich NaivitĂ€t, Preistreiberei, mangelnde Sicht der Dinge und Engagement ĂŒberhaupt nicht. Wie auch andere Dinge nicht. Ich bevorzuge differenzierte Kritik gegenĂŒber (zugegebenermaßen plakativeren) Gut/Böse-Schubladen. Ich finde WCT super, ich finde WCT macht einige große Fehler, ich denke, WCT wird viel Unrecht getan (teils auch selbstverschuldet) und ich denke, WCT missversteht und wird auch missverstanden. Das ist alles.

 

Back to the knives?

 

 

Geschrieben

Ups, versehentlich auf die Sendetaste gekommen.... Es gÀbe zwei denkbare Varianten: 1) Wechsel zu "normalen" StÀhlen mit hÀufigerem Schleifen oder 2) keramische Schneidwerkzeuge(?). Hier ggfs. Firmen der optischen Industrie - deren Musterbau - ansprechen. Zeiss Oberkochen oder Jenoptik ?

Geschrieben

..

Nee, da kamen ein paar mehr Dinge zusammen, ganz maßgeblich aber auch die in Foren wiedergespiegelte "Anwenderstimmung".

...

 

 

Und das ist *genau* das, auf was ich - und ein paar andere - schon x-mal hingewiesen habe!

Sei es das Kassettenthema, seien es die Filmpreise, seien es die immer und immer wieder fröhlich rausposaunten Alternativen, WCT und sein "Sortiment" an Filmen und Formaten zu umgehen. Jetzt will es wieder keiner gewesen sein...

 

Ich hatte immer gehofft, ja fast gebetet, der DW wĂŒrde hier tatsĂ€chlich - wie gerne gemutmaßt - nicht mitlesen. Ich an seiner Stelle hĂ€tte Euch den Krempel schon lange vor die FĂŒĂŸe geschmissen. Er soll mal in die US-Foren reinschauen, dann geht es ihm vielleicht wieder etwas besser, denn dort herrscht eine wesentlich bessere Stimmung, auch was die Kassetten angeht.

 

Wie kann man eigentlich glauben, ein dem Hobby und seinem Unternehmen verbundener Mensch, wĂŒrde dieses, durchaus bekannte,Forum nicht lesen, zumindest zeitweise?

 

Hut ab vor DW, ich habe ein Faible fĂŒr emotional reagierende Menschen ...

Ich bin zwar eigentlich fĂŒr eine Weile mit Filmvorrat gesĂ€ttigt, aber sollten Wittnerchrome 100D Kassetten auf den Markt kommen, werde ich zu den ersten Bestellern gehören.

Geschrieben

Auf jeden Fall kann man sagen, das alles, was WC verkauft, zuverlÀssig funktioniert und professionelle QualitÀt hat. Und das, finde ich, ist sehr wichtig.

 

Zudem bekommt man dort alle möglichen Spezial- und Nischenprodukte, die es z.b. von Kodak direkt nicht gibt. Also sowohl fĂŒr den Profi als auch fĂŒr den Amateur eine tolle Bereicherung, besonders bei Filmmaterialien.

  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.