Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 4.9.2021 um 12:34 schrieb ruessel:

Wieso? Schall ist wesentlich schneller als das Licht.

 

Beweis: Wenn ich früher unseren RöhrenTV angeschaltet habe, kam als erstes der Ton dann erst später das Bild.

Aufklappen  

Nanana, wohl eher umgekehrt!

 

Beweis: bei meinem Röhrenradio kommt beim Einschalten immer erst das Licht und dann der Schall - haha

Geschrieben
  Am 4.9.2021 um 16:23 schrieb Ray Van Clay:

I.d.R. bei der Verarbeitung des digitalen Signals im Consumer-Endgerät

Aufklappen  

 

Dem kann ich keinen Glauben schenken, weil nicht alles asynchron kommt. Wie gesagt, vor allem da, wo schnell (und unsorgfältig) gearbeitet wird, geht etwas schief. Sonst müßten auch Live-Übertragungen den Fehler haben, was nicht der Fall ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Asynchronitäten beim digitalen Fernsehen entstehen durch Transkodieraktionen. Also wenn ein komprimierter, digitaler Datenstrom wieder neu komprimiert wird. Der Rechenaufwand beim Bild ist deutlich höher als beim Ton. Daher eilt irgendwann der Ton vor. Kommt besonders häufig vor, wenn mit Amateur-Codecs gedreht wird. Stichwort GoPro, Smartphone oder auch AVCHD. Und die immer noch beliebten D-SLR arbeiten eigentlich immer mit AVCHD. Professionelle Codecs arbeiten mit "locked audio". Da sollte so etwas nicht vorkommen, wenn alles in einem einheitlichen Produktionsformat produziert wird.

Bearbeitet von Gizmo
Schreibfehler (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
  Zitat

 

Seit wann eigentlich gibt es keine Fernsehansagerinnen mehr?

Wurden die mal adhoc oder so nach und nach abgeschafft ?

Und was wurde aus denen?

Ein ganzer Berufszweig ist verschwunden.....

 

Aufklappen  

 

Paßt als Antwort nicht perfekt, habe ich aber gerade in der Mediathek gefunden..... gute Unterhaltung!

 

https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-report-chronik/fernsehansagerinnen-gesucht/swrfernsehen-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0MzE2NjA/

 

480?mandant=ard&imwidth=480

  • Like 1
Geschrieben

Retro: Fotos vom Fließband
02.07.1965

  Zitat

Um dem immer größeren Bedarf an Fotos gerecht zu werden, setzen die Fotohändler im Saarland verstärkt auf vollautomatische Anlagen. Ein geschultes Auge für besondere Fotografien ersetzen sie nicht.

Aufklappen  

https://www.ardmediathek.de/video/sr-retro-westmagazin/fotos-vom-fliessband/sr-fernsehen/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9SRVRSTy1XTV85MzI2Ng/

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 4.9.2021 um 20:54 schrieb Gizmo:

Asynchronitäten beim digitalen Fernsehen entstehen durch Transkodieraktionen. Also wenn ein komprimierter, digitaler Datenstrom wieder neu komprimiert wird. Der Rechenaufwand beim Bild ist deutlich höher als beim Ton. Daher eilt irgendwann der Ton vor. Kommt besonders häufig vor, wenn mit Amateur-Codecs gedreht wird. Stichwort GoPro, Smartphone oder auch AVCHD. Und die immer noch beliebten D-SLR arbeiten eigentlich immer mit AVCHD. Professionelle Codecs arbeiten mit "locked audio". Da sollte so etwas nicht vorkommen, wenn alles in einem einheitlichen Produktionsformat produziert wird.

Aufklappen  

 

Stimmt nur leider nichts von dem, was hier oben steht.

Geschrieben
  Am 29.9.2021 um 08:23 schrieb fcr:

Stimmt nur leider nichts von dem, was hier oben steht.

Aufklappen  

 

Das ist schon ein ziemlich freches Statement von Dir!

 

Wenn Du es besser weißt, warum schreibst Du es dann nicht? Es gibt nämlich noch deutlich mehr Gründe für solche Erscheinungen. Mal davon abgesehen, dass Deine eigene Hardware nichts taugt, oder du sie nicht richtig einstellen kannst.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.10.2021 um 13:26 schrieb Gizmo:

 

Das ist schon ein ziemlich freches Statement von Dir!

 

Aufklappen  

 

Nein, nur ein nüchterner technischer Faktencheck.
 

Ich wollte weiter nicht in die Details gehen, weil dies hier kein Digitalforum ist. Aber bitte:

 

  Zitat

Asynchronitäten beim digitalen Fernsehen entstehen durch Transkodieraktionen. Also wenn ein komprimierter, digitaler Datenstrom wieder neu komprimiert wird. Der Rechenaufwand beim Bild ist deutlich höher als beim Ton. Daher eilt irgendwann der Ton vor.

Aufklappen  

 

Bei digitaler Fernsehübertragung (also vom Sender zum Empfänger) findet keine Transkodierung statt, sondern ein einmal komprimierter Datenstrom wird vom Sender übertragen und vom Endgerät wieder dekomprimiert. Die Dekodierung läuft sowieso in Echtzeit auf festverdrahteter Hardware- bzw. Chipebene, stellt heute keine nennenswerten Hardwareanforderungen mehr und ist daher auch kein Nadelöhr. - Vor 10-20 Jahren war es tatsächlich noch so, dass z.B. PCs zuwenig Rechenkraft (bzw. fehlende Grafikchip-Hardwarebeschleunigung) zum Abspielen von MPEG-Datenströmen hatten und beim Abspielen ins Stocken kommen konnten, wodurch auch Bild-/Tonasynchronität entstehen konnte. Bei Hardware-Medienspielern und Smart-TVs war das aber nie ein Thema, weil da nicht per Software, sondern direkt in der Hardware dekomprimiert wurden und deren Chiphardware für die jeweiligen Digital-Video-Standards ausgelegt bzw. sogar als DSP konstruiert war.


 

  Zitat

 

Kommt besonders häufig vor, wenn mit Amateur-Codecs gedreht wird. Stichwort GoPro, Smartphone oder auch AVCHD. Und die immer noch beliebten D-SLR arbeiten eigentlich immer mit AVCHD.

 

Aufklappen  

 

Nein. AVCHD ist ein seit mehr als einem Jahrzehnt ausgestorbener Standard. Sowieso war er bei DSLRs nie verbreitet, mit der Ausnahme der GH-Serie von Panasonic (eigentlich eine Spiegellos- und keine DSLR-Kamera). Das letzte GH-Modell mit AVCHD war die GH3 von 2007.

 

 

  Zitat

Professionelle Codecs arbeiten mit "locked audio". Da sollte so etwas nicht vorkommen, wenn alles in einem einheitlichen Produktionsformat produziert wird.

Aufklappen  

 

Auf Deutsch: Unsinn. "Locked Audio" gab's mal vor Urzeiten (90er Jahren) beim DV-Codec, um Bildwiederholrate und Audio-Samplerate einander anzugleichen. Und was bitte ist ein "einheitliches Produktionsformat"?

Bearbeitet von fcr (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
  Am 4.10.2021 um 19:49 schrieb fcr:

Bei digitaler Fernsehübertragung (also vom Sender zum Empfänger) findet keine Transkodierung statt, sondern ein einmal komprimierter Datenstrom wird vom Sender übertragen und vom Endgerät wieder dekomprimiert. Die Dekodierung läuft sowieso in Echtzeit auf festverdrahteter Hardware- bzw. Chipebene, stellt heute keine nennenswerten Hardwareanforderungen mehr und ist daher auch kein Nadelöhr. - Vor 10-20 Jahren war es tatsächlich noch so, dass z.B. PCs zuwenig Rechenkraft (bzw. fehlende Grafikchip-Hardwarebeschleunigung) zum Abspielen von MPEG-Datenströmen hatten und beim Abspielen ins Stocken kommen konnten, wodurch auch Bild-/Tonasynchronität entstehen konnte. Bei Hardware-Medienspielern und Smart-TVs war das aber nie ein Thema, weil da nicht per Software, sondern direkt in der Hardware dekomprimiert wurden und deren Chiphardware für die jeweiligen Digital-Video-Standards ausgelegt bzw. sogar als DSP konstruiert war.

 

Aufklappen  

 

Du bist ja ein echter Schlauberger! Ich habe das Gefühl, dass wir aneinander vorbei reden. Offensichtlich willst Du auch gar nicht verstehen. Es passiert häufig genug, dass Bild und Ton schon leicht asynchron auf den Sender gehen. Das hat mit der Übertragungskette überhaupt nichts zu tun, sondern das findet schon in der Produktion statt. Dort wird Bild und Ton vielfach getrennt bearbeitet. Selbst Funkstrecken mit Lavaliermikrofonen sind inzwischen digital und haben eine gewisse Latenz. Dazu kommen noch Laufzeitunterschiede durch digitale Mischpulte, etc. Und sobald irgendwo mit einem Stream gearbeitet wird, kommt Kompression ins Spiel und damit auch dort wieder Verzögerungen durch Rechenzeiten. In der TV-Technik arbeiten heute oft Aushilfskräfte, denen solche Fehler oft gar nicht mehr auffallen. Dann kommt noch dazu, das man in diversen "Smart-TV" den Bild-Ton-Versatz einstellen kann. Das muss man theoretisch aber von Sendung zu Sendung ändern. Am Videoschnittplatz muss man in der Schnittsoftware den Bild-Ton Versatz für den Vorschaumonitor korrekt einstellen. Viele sind damit schon überfordert und korrigieren auftretende Fehler falsch.

 

Und die superschlaue Antwort, das in Smart-TVs und Hardware-Medienspielern per Hardware dekomprimiert wird - so so. Ein DSP arbeitet auch mit Software, die zwar möglicherweise in einem ROM abgelegt ist, aber er arbeitet mit Software.

 

Eine wirkliche Antwort zum Thema hast Du nicht. Stattdessen leugnest Du, das Asynchonitäten überhaupt entstehen können. In einem gebe ich Dir aber Recht: Asynchronitäten beim Digitalfernsehen und Videostreamen sind von Menschen gemachte Bedienungsfehler.

 

Und bitte, AVCHD ist out - meinetwegen. MP3 ist übrigens auch out. Es ist ja auch nur EINES von VIELEN Synonymen für Consumer-Standards.

Geschrieben
  Am 4.10.2021 um 19:49 schrieb fcr:

AVCHD ist ein seit mehr als einem Jahrzehnt ausgestorbener Standard. Sowieso war er bei DSLRs nie verbreitet,

Aufklappen  

 

AVCHD = MP4 = H.264

 

Seit mehr als einem Jahrzehnt ausgestorben? Du musst auf einem anderen Planeten leben...

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte solche privaten Fachsimpeleien über schmalfilmfremde Dinge per PM und -vielleicht- dann noch ein abschliessendes Statement hier wenn ihr eine für jeden von euch zufriedenstellende Antwort gefunden hat.

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.10.2021 um 21:02 schrieb Gizmo:

 

AVCHD = MP4 = H.264

 

Seit mehr als einem Jahrzehnt ausgestorben? Du musst auf einem anderen Planeten leben...

Aufklappen  

 

Du verwechselst AVCHD mit AVC, sowie mit einem Containerformat (mp4) und einer Codecspezifikationen (h.264). Ich schließe mich Klaus an und lasse hiermit die Diskussion auf sich ruhen.

 

[Nur bringen solche halbinformierten Beiträge über Digitalvideo auf einem Schmalfilmforum genauso viel wie ein hypothetisches Posting "Super 8 = Single 8 = Kodachrome" auf einem Digitalvideoforum.]

Bearbeitet von fcr (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
  Am 2.4.2019 um 11:02 schrieb fcr:

Der Schriftsteller Clemens J. Setz ist begeistert von der Super 8-Verfilmung von Elfriede Jelineks "Kinder der Toten":

Aufklappen  


Ich war auch sehr begeistert. Und jetzt endlich im TV: 

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20211010_OTS0001/orf-zum-75-geburtstag-von-elfriede-jelinek-neues-portraet-kinder-der-toten-und-die-klavierspielerin

Geschrieben
  Am 11.10.2021 um 09:28 schrieb k.schreier:

Danke für den Tipp !

ich hab die 2 oder 3 Abende die der Film hier bei uns lief leider verpasst.

Aufklappen  

 

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Film in der Mediathek (bzw. "TVthek") des ORF landet?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.