Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 21.12.2024 um 15:22 schrieb k.schreier:

ob so eine "Klebestelle" durch den Projektor läuft ?

 

Ob Andec/Cinegrell ein auf diese Weise geflicktes oder montiertes Negativ zur Positivkopierung annimmt? 😄

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Regular8:

 

Ob Andec/Cinegrell ein auf diese Weise geflicktes oder montiertes Negativ zur Positivkopierung annimmt? 😄

andererseits hat sich hier aber echt einer Mühe gegeben....hat bestimmt eine Zeit lang gedauert, dies so im wahrsten Sinne des Wortes zu flicken....

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist hier nun mal ein ganz authentischer Super8-Amateurfilm, als Beispiel, wie sie "seinerzeit" von ambitionierten Filmamateuren gemacht wurden.

Hier hat sich wirklich einer Mühe gegeben.

Vor allem am Ton merkt man dennoch, wie beschränkt man bei Vertonung und Tonmischung allein am Projektor war.

Bei den Liveton-Schnitten merkt man deutlich den 18Bild-Versatz.

 

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ein sehr schönes Zeitdokument von einem wirklich ambitionierten Amateur. Das leichte Gewackel stört mich weniger, die Reiss-Schwenks und vor allem die Reiss-Zoom-Fahrten verursachen eher Schmerzen.

Sonst eher strukturiert, zumindest besser, also so manch anderer Amateurfilm, sauberes Mittelfeld mit kleinen Schwächen, finde ich.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Helge:

von einem wirklich ambitionierten Amateur

 

Hm... würde mich nicht wundern, wenn das damals eine Auftragsarbeit war.

In jenen Zeiten habe ich in dieser Hinsicht gar Erschröckliches gesehen...

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb k.schreier:

Das ist hier nun mal ein ganz authentischer Super8-Amateurfilm, als Beispiel, wie sie "seinerzeit" von ambitionierten Filmamateuren gemacht wurden.

Hier hat sich wirklich einer Mühe gegeben.

Vor allem am Ton merkt man dennoch, wie beschränkt man bei Vertonung und Tonmischung allein am Projektor war.

Bei den Liveton-Schnitten merkt man deutlich den 18Bild-Versatz.

 

Ganz ehrlich, ich finde den Film furchtbar.

  • Like 2
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Helge:

Ein sehr schönes Zeitdokument von einem wirklich ambitionierten Amateur

 

Da gebe ich Dir Recht lieber @Helge.

 

Alles noch recht unbeschwert.

Kinderkarussel ohne Absperrung etc.

 

Zeitgenössisch eben.

 

Das Hin- und Herzoomen & diese irren Schwenks der Kamera waren aber immer sehr beliebt. Auch wenn man Schwindel bekam.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Ray Van Clay:

 

Hm... würde mich nicht wundern, wenn das damals eine Auftragsarbeit war.

In jenen Zeiten habe ich in dieser Hinsicht gar Erschröckliches gesehen...

 

Das ist möglich, ich hätte jetzt eher eine persönliche Beziehung zum Einkaufsmarkt oder einer Mitarbeiterin vermutet 😉

 

vor 33 Minuten schrieb jacquestati:

Ganz ehrlich, ich finde den Film furchtbar.

Mit heutigen Maßstäben gemessen - ganz sicher. Aber vor 47 Jahren?

Ich filme jetzt seit ca. 45 Jahren, und heute haben sich die Ansprüche, aber auch zumeist die Umsetzung deutlich verändert. Titel werden gedruckt oder gleich vom Bildschirm abgefilmt und viele frühere Sünden haben wir uns abtrainiert. Zudem haben uns Ansprüche, Möglichkeiten und auch Bildsprache des Videografierens geprägt.

 

vor 32 Minuten schrieb DC:

Das Hin- und Herzoomen & diese irren Schwenks der Kamera waren aber immer sehr beliebt. Auch wenn man Schwindel bekam.

Eigentlich war das aber da schon eher verpönt. Zumindest haben uns Dieter Müller, Jan Thilo Haux und Max Rendez davon abgeraten 😉

Geschrieben

Es ist einfach ein Chaos in vielen Amateurfilmen. Den ersten Satz des ersten Klavierkonzerts von Tschaikowski zum Titel anzuspielen — bei allem Verständnis für Ironie (und ich habe viel Ironie) — finde ich verwirrend. Das greift nicht, zumindest nicht bei mir.

 

Auch später wird irgend etwas Unbestimmtes gewollt mit Musik. Heute unterlegen Videomacher durchgehend ein melodiearmes Gedudel und vorne quasseln sie sich einen ab, immer noch der selbe Fehler. Konservenmusik ist fast immer fehl am Platz. An den Stellen mit lippensynchronem Originalton lebt das Filmchen aber sofort. Das ist das Richtige.

 

Über die technische Güte der Vertonung brauche ich nichts zu sagen. Ihr kennt meine Meinung zu COMMAG.

 

Insgesamt auch zu lang. Das Allerschlechteste sollte man wegschneiden, Unscharfes, Verwackeltes, Unterbelichtetes. Zehn Minuten wären ein Ziel.

Geschrieben

Ich verstehe die negativen Einschätzungen. Aber ich war zu Beginn meiner eigenen, filmerischen 'Tätigkeit' auf vielen Amateurfilmertreffen und denke, ich kann das hier gepostete Ergebnis einordnen. Da versuche ich auch heute mich in die damalige Sichtweise hineinzuversetzen, und da sehe ich (als stoischer Optimist) das Ergebnis deutlich positiver (auch immer vor dem Hintergrund, daß die schlechteren Szenen ja nicht wiederholbar waren).

Geschrieben

Bis auf etliche Längen find ich den Film gar nicht so schlecht. Seltsam, was manche hier für Maßstäbe an Amateurfilme anlegen. Habt ihr euch schon mal aktuelle Handyfilmchen angesehen?

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb rebafilm:

Als Autos noch farbig waren....

 

Der Filmer hatte sich wohl Jan Thilo Haux Empfehlungen angenommen @Helge. Zumindest ist nichts ständig nerviges Geschwenke.

 

Schön die Queen Elisabeth 2 (dürfte sie jedenfalls von der Silhouette sein) im Bild zu sehen.

 

Und lustig. Die Plastikbuchstaben im Titel hatte ich auch. Gab's u.a. bei Foto Quelle und Porst. Ich meine so 9,95 DM in rot bzw. schwarz.

 

Ich kann mich eigentlich gar nicht mehr an sw Material zum selber Filmen auf Super-8 in den 80ern erinnern.

 

Weiss jemand, bis wann Qualle und Co die im Programm hatten?

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.