Zum Inhalt springen

Gebräuchlichste Filmtonformate in Deutschland


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey!

 

 

Ich versuche gerade einen Überblick über die in Deutschland verwendeten Filmtonformate in den Kinos Deutschlands zu bekommen. Gibt es da irgendwo eine Übersicht? (also SDDS, Dolby Atmos, Dolby Digital etc.)

 

Grüße!

Geschrieben

Die Frage ist etwas unglücklich gestellt, weil die klassischen 35mm basierten Filmformate 'jetzt' faktisch tot sind. Zumindest was den gegenwärtigen Stand angeht, kann man die Frage eindeutig mit 'DCI/LPCM 5.1' beantworten. Danach das gleiche in 7.1, und danach Dolby Atmos. Und wenn man vollständig sein will, danach Auro 3D. ;-)

 

Was den Stand zu 35mm Zeiten angeht, bzw. den Zeitraum der letzten 20 Jahre, hätte ich Probleme abzuschätzen, wie viele Kinos 'nur' Lichtton/A/SR und wie viele Digital (SRD/dts) zeigen konnten. Jedenfalls dürfte bei den digitalen Formaten Dolby vor dts und danach ziemlich abgeschlagen SDDS gelegen haben.

 

Vermute aber, dass die Mehrzahl der deutschen Säle zumindest eines der Digitalformate gespielt haben.

 

- Carsten

Geschrieben

 

Vermute aber, dass die Mehrzahl der deutschen Säle zumindest eines der Digitalformate gespielt haben.

 

- Carsten

 

Für die Multiplexe wohl schon, doch auch da lief Digital nach her nicht mehr, weil die Wartung vernachlässigt wurde.

 

Exkurs: 1993 waren 25% aller Säle mit Stereoton ausgerüstet, überwiegend nach ISO 1 (A-Type). Und das, obschon das SVA Stereo Surround Verfahren mit QS Matrix seit 1977/78 eingeführt worden war. Mit Erscheinen der Plexe, und dem daraus resultierenden Wettbewerbsnachteil wurde dann Surround Stereo ergänzt, was die hohe Anzahl an ISO 2 (SR-Type) im Vergleich zu den USA erklärt, weil reine NR 1 Geräte schon damals nicht mehr zu kaufen waren.

 

Das Betrachten diser ersten Zahl, knapp ein 1/4 der Säle in 1993, zeigt dieses die Investfeindlichkeit ganz gut auf. Häufig beim Minimum, mit "analogkompatibler Lautsprecherausstattung".

Auch 1997 habe ich noch ein Multisaal Kino einmessen dürfen, bei dem in sämtlichen Sälen CP 65 ohne SR Karte und Subwoofer verbaut waren. Begründung Monopollage des Betreibers in 60 km Umkreis. DTS, SDDS und SRD waren da schon 3-4 Jahre im Handel, und Filme zu Hauf verfügbar.

 

Ich behaupte daher Digitalton war außerhalb der Plexe ebenso häufig oder selten, wie Stereo in 1993. Bei den Digitalisierungen habe ich sogar vereinzelt noch Monoanlagen gefunden, für des eine Lösung zu finden galt. Denn der D-Kino Bildwerfer wurde ja "verschenkt", und Ton nicht dazu. "Es hat in den letzten 40 Jahren noch niemand hier nach Stereo oder Surround gefragt", Aussage eines sehr alten Kinobetreibers.

 

Stefan

Geschrieben

Oder auch noch später! Im Lichtblick vermutlich bus zum Schluß (September 2012) mit CP 65 nur mit Dolby A, aber dafür mit Subwoofer. Hoffentlich hatten die noch Rotlicht nachgerüstet (B 12 Makro), anfangs haben die die Cyantonspuren mit Weißlicht gespielt. Garantierter O-Ton: wir brauchen kein Rotlicht, weil unsere Tonanlage so gut ist....

 

Gruß Martin

Geschrieben

Ja, ich kenne auch das eine oder andere Kino, das sich erst mit dem absehbaren Untergang von 35mm eine digitale Anlage aus dem nunmehr niedrigpreisigen Gebrauchtmarkt geleistet haben.

 

- Carsten

Geschrieben

...und nicht zu vergessen. Der THX Ton ;-)

Für jede Nachfrage in den 90 iger, ob wir auch in THX spielen, einen Euro...

...meine Villa wäre größer, wie die von Herrn Lucas ;-)

Geschrieben

Um es mal zusammenzufassen:

Lichtton ohne A/SR hatten wohl einige kleinen Kinos, teilweise aus Autolautsprechern aus der Decke, ansonsten diverse 'nicht' Dolbylösungen (z.B Elgo Ulm) oder alte Philpipskompaktmischverstärker mit Lichttoneingang. Teilweise 2:4 Dekoder mit Surround und Subwoofer.

Wer mehr auf sich hielt, hatte Dolby A mit CP50 oder 55, ohne Sub, mit Monosurround.

Wer noch mehr auf sich hielt hatte dann den CP55 mit SRA5, also A und SR.

Wer dann auf eines der Digitalformate aufrüstete, hatte entweder CP55 mit SRA5 und Cat441 für Stereosurround und Sub oder CP65. Als Digitalformat 1. Dolby Digital, dann 2. DTS und dann 3. SDDS

Dann folgte CP500, meist mit DD seltener noch mit DTS, noch seltener mit SDDS, dann brauchte man ja keinen CP500.

Danach CP650 mit den Restanlagen DTS, ich vermute mal, kaum noch neue DTS Geräte in Deutschland.

Das wars dann mit 35mm Film, danach DCI Digital mit DMA8 auf den analogen CP's, oder CP750.

Relativ bald dann Datasat AP20, weil er neben besserem Klang auch viel flexibler ist.

Soweit meine Erfahrung aus dem Bereich.

Die CP100 und 200 kamen noch vor dem CP50, der CP45 war eine Art abgespeckter CP500.

Jens

  • Like 2
Geschrieben

Es gibt so viele Kinos, die bis zum Schluss in Mono gespielt haben. Teilweise auch völlig ohne LTV samt SLC. EInfach auf nem Mischpult die Höhen bisschen hochgezogen.

Geschrieben

Lichttonvorverstärker und Spaltverlustkorrektur.

 

Ich glaube, das sollten diese Abkürzungen beuten. Bitte teils verwirrende Anglo-Abkürzungen vermeiden, noch gibts ein Wort dafür :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.