Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

ich hab mir jetzt das ergebnis von dem printfilm-entwicklungs-kamera-test angeschaut:

 

das zeug sieht aus wie ein panchromatischer film, aufgenommen mit orange filter! der himmel relativ dunkel - sollte doch weiss sein bei UNSENSIBILISERTEM (danke filmtechniker) film!!

 

was geht da vor in dem rollei entwickler - oder sind das effekte durch die extrem lange entwicklungszeit??

 

ich kenn mich nicht mehr aus!

 

lg

markus

Geschrieben

es war negativentwickelt, wurde abgetastet und elektronisch invertiert.

aber alle effekte, die ich von so einem material her kenne, sind nicht vorhanden! da ist bei sonne im rĂŒcken fernsicht bis zu abwinken, kein dunst. ich steh, wie man hier sagt, total auf der "saaf" (seife).

 

leider hat die pathe einen fĂŒrchterlichen bildstand - ich hoffe, das liegt daran, das die rolle film, die ich zum eintesten verwende, acetatmaterial ist, das schon jahre lange bei mir rum liegt. die neuen rollen sind polyester. mal sehen...

 

ich versuche den test grad auf youtube raufzuladen...

Geschrieben

Was ich sehe, ist total erschöpfter Entwickler, Teilsolarisation, fĂŒrchterlicher Bildstand, ziemlich tiefer Lichteinfall am Anfang (vom Laden der Kamera) und elektronisch verzerrtes Bild. Die Fotografie mit Gegenlichtaufnahmen gefĂ€llt mir.

 

Die Grauwerte passen. Was da im Himmel auftritt, ist ein fotochemisches PhĂ€nomen. Du mußt unbedingt mehr belichten und kĂŒrzer entwickeln, sonst hört das nicht auf.

  • Like 1
Geschrieben

So sieht im Entwickler "gequĂ€lter" Film aus. LĂ€nger belichten, kĂŒrzer entwickeln.

 

EDIT: Ups, das hat Simon ja schon geschrieben...

 

Den Effekt im Himmel schiebe ich eher auf zu wenig Bewegung im Entwickler als auf Solarisation durch Licht. In jedem Fall ist der Streifen aber massiv gequÀlt.

Geschrieben

Teilsolarisation als fotochemischer Effekt, nicht durch Licht

 

Das PhÀnomen kommt umso hÀufiger vor, je feiner die Körnigkeit ist. Es wird bei bestimmten Materialien sogar gezielt genutzt, etwa beim nicht mehr hergestellten orthochromatisch sensibilisierten Direktumkehrfilm Eastman 7361.

Geschrieben

Teilsolarisation als fotochemischer Effekt, nicht durch Licht

 

Hallo,

ja, kenn ich. Bei mir war es aber ein Farbumkehrfilm der den Effekt aufwies. Leider hab ich keine Zeugen dafĂŒr was ich mir anhören mußte als ich reklamierte. Ich sagte nicht mal was - langfristig kam es dann zum ZerwĂŒrfnis. Kein Angebot den Schaden zu ersetzen - null.

Das wird aber hier keinen beeindrucken denn die MentalitĂ€t ist wie im Film "Im Westen nichts Neues". Da werden dem totkranken Kameraden im MilitĂ€rlazarett die Stiefel geklaut "weil der sie ja doch bald nicht mehr braucht". Gestern nannte ein Schmalfilmer mir gegenĂŒber die VorgĂ€nge hier "eine Sternstunde des Forums". Aber das gehört eigentlich in einen andern Thread und ist hier OT.

Manfred

Geschrieben

Der Bildstand ist ja wirklich grottig...und das bei 16mm....Da ist wohl mit der Kamera nicht in Ordnung.

Dann lieber aus der Hand filmen damit es nicht so auffÀllt.

Geschrieben

leider hat die pathe einen fĂŒrchterlichen bildstand - ich hoffe, das liegt daran, das die rolle film,

die ich zum eintesten verwende, acetatmaterial ist, das schon jahre lange bei mir rum liegt ...

 

Hast du dir das mal mit einem Projektor angesehen ... ?

 

Ist dieser Effekt dort auch vorhanden oder nur in der Abtastung ?

Geschrieben

nein, ich grab jetzt auch nicht den projektor aus, um das negativ durchlaufen zu lassen - ich denke, es liegt einerseits an der pathe und andererseits am wahrscheinlich leicht geschrumpften material. ich will das neue nicht anfassen, bevor ich eine gute entwicklung erziehle.

 

das mit der solarisation hatte ich vermutet - denn ganz zum schluss hin sieht man da irgendwie rÀnder aufreissen. wenn ich das allerdings halbwegs gleichmÀssig hinbekomme, dann störts mich nicht, ob nun gequÀlt oder nicht.

 

das komische ist aber, dass printfilm (d8) frĂŒher in tetenal docufine(?) ganz anders ausgesehen hat.

 

das youtube-video ist leider ganz mieserabel runterkomprimiert, aber zur zeit hab ich so langsames internet, dass ich nichts besseres laden kann.

Geschrieben

Tetenal-Docufine nach Beutler ist keine schlechte Idee, aber nicht notwendig. Positivfilm ist ohnehin feinkörnig, daher empfehle ich stĂ€rker verdĂŒnntes Rodinal. Sehr flexibel in der Anwendung und ergiebig. Ich sage ein Mal 1+100.

Geschrieben

an rodinal hab ich schon gedacht - aber wie siehts dann mit der empfindlichkeit aus? ich bin bei dem test von 25ASA ausgegangen - und mein bestreben war es, das nicht zu unterschreiten.

Geschrieben

ja der bildstand ist halt echt eine sauerei. aber ja, der rest hat mich extrem ĂŒberrascht - sind eigentlich super grauwerte, absolut null korn - ich muss mal schauen, dass ich die datei halbwegs unkomprimiert irgendwo drauf bring - vielleicht ĂŒber dropbox, wenn es wen interessiert.

Geschrieben

Muss mal schauen, dass ich die datei halbwegs unkomprimiert irgendwo drauf bring - wenn es wen interessiert.

 

Ja, versuche das mal anders ... ich glaube einige wĂŒrden es gerne sehen ...

Geschrieben

in youtube ist es total finster und ruckelt und so weiter - ich muss das dann probieren:)

 

Wie ist es denn mit der Vimeo Plattform ... ?

 

Soll ja besser sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Geschrieben

ja das wollte ich eh machen - aber vimeo funktioniert bei mir nur, wenn ich gutes internet habe - gegen ende meiner monatlichen zahlung wirds immer total langsam, weil ich stÀndig talk radio auf youtube laufen habe - oder gerald celente:)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.