Zum Inhalt springen

Samtband in TK 35 nutzt schnell ab


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

ich habe da mal ein Frage, die die TK 35 betrifft. Ich habe die alten SamtbĂ€nder und Klebereste am Schlitten entfernt und neues Band mit dem entsprechenden Kleber (Wittner) aufgetragen; auf die entsprechende Laufrichtung des Bandes habe ich auch geachtet. Nun fiel mir auf, dass sich der Samt nach 3 Akten wieder zu großen Teilen abgelöst hat. Die Schraufen und Federn fĂŒr die Holz-Andruckkufen stehen auf minimalem Druck und sehen ganz fit aus, ebenso die Feder. So ein Verschleiß ist doch nicht normal. Oder kann es daran liegen, dass ich mangels eines Umrollers die Akte mit dem Projektor "zurĂŒckgespult" (andersherum durchlaufen) habe?

 

Vielen Dank,

Stephan

Geschrieben

Bei dem alten Samtkleber mußte man recht schnell agieren, auftragen und sofort anpressen.

Geschrieben

Hallo T-J,

ja mit dem Ankleben hat alles geklappt. Die SamtbĂ€nder kleben vernĂŒnftig auf dem Schlitten, sie nutzen sich nur sehr schnell ab...

 

Gruß

Stephan

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

also das verstehe ich nicht. Die TK hat doch keinen RĂŒckwĂ€rtsgang oder wie geht das? Ansonsten sollten die Kufen paarweise in Öl gelegt und damit durchtrĂ€nkt sein: wopi

Geschrieben

Ich habe das neue Samtband in richtiger Richtung aufgeklebt, doch nach ein paar Akten sah das genauso wie das alte aus... Allerdings wusste ich da noch nicht, dass man die Kufen in Öl einlegen kann / soll.

Gruß Stephan

Geschrieben

Öl, oder nicht Öl, das ist eigentlich bei dieser Thematik weniger wichtig. Denn das betrifft ja nicht die Reibung auf der Schlittenseite! Ich wĂŒrde jetzt nachprĂŒfen, was fĂŒr ein Kleber verwendet wurde. Wenn dieser dĂŒnnflĂŒssig ist (war), dann kann es es evtl. daran liegen, daß er beim aufkleben durch das Samtband durchschlug und damit die Fasern verhĂ€rtete und somit verhinderte das diese sich in die Filmlaufrichtung legten. Ergo: Zu hohe Abnutzung derselben.

Viele GrĂŒĂŸe

D21

Geschrieben

Mit den vom Kleber durchweichten SamtbÀndern ist wohl die Ursache. Ich habe bis jetzt immer ganz ordinÀren Uhu in kleiner Mengen genommen; funktioniert prÀchtig.

@ sbents: Du schreibst das Du die Akte quasi ein weiteres mal umgekehrt durch den Projektor geschickt hast, um sie umzuspulen. Falls der Film klassische Nassklebestellen hatte, waren die der Samtband-Tod. Bei einer Nassklebestelle trifft (korrekte AusfĂŒhrung vorausgesetzt) die Stoßkante auf die Kufe, weil die ja nachgeben kann. Und wenn der Film verkehrt herum durchlĂ€uft, wirkt das halt auf das Samtband wie ein Rasiermesser.

Geschrieben

Oder du hast schlechtes Samtband. Da gibts auch erhebliche Unterschiede, die sind nur nicht zu sehen. Ich hatte welches, das machte ca. 3 Monate und welches, das schaffte 1 Jahr im Kino bei 2 Vorstellungen tÀglich.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.