Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich habe hier eine Àltere Acetatkopie von 1990.

Die hat wenn man sie mit normaler Tonlampe abspielt ein ziemlich lautes Rauschen, Prasseln? welches ĂŒber der Toninformation liegt, so das man einige Dialoge kaum verstehen kann.

Das Rauschen kommt aus allen Lautsprechern gleichmĂ€ĂŸig auch Surround.

 

Spielt man diese Kopie deren Silberspur ja mit Weißlicht eigendlich normal funktionieren sollte

mit Rotlicht ab so ist das Rauschen total verschwunden und man hat einen super Ton.

Nur der Pegel ist dann ziemlich niedrig und man muß die LautstĂ€rke ca. 5-6 db höher aufdrehen.

Die Tonspur sieht mit der Lupe betrachtet völlig normal und i.o. aus.

Was kann das sein? Hat das von euch schon mal jemand gehabt?

 

Kopierfehler? verkratzte Tonspur?

 

Gruß Thomas

Geschrieben

Nenn mir doch mal den Filmtitel, dann kann ich mal in die "Ausschussliste" schauen, ob das, wie zu vermuten, eine Kopie ist, bei der der Tonschleim nicht mehr frisch war und u.U. nicht mehr richtig "deckt"

Geschrieben

Soweit mir bekannt, ist da auch Silber drin. Das haben ja frĂŒher die Filmvernichter verkauft. Da gab es mal vor Jahren einen Zeitungsartikel ĂŒber die Firma K........ Am Niederrhein.

 

Gruß Martin

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich die Spur mit einer LED Taschenlampe durchleuchte, ist sie blau.

 

Blau oder eher violett?

 

Ich dachte immer bei den farbfilmen wÀre auch Silber drinn.

 

Richtig. Die Herstellung analoger sw- oder Farb-Filme und analoger FotoabzĂŒge war und ist ohne Silber nicht möglich.

 

Ein versilberter Lichtspieler.

Bearbeitet von Lichtspieler (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo Lichtspieler!

 

Schaut man sich die Spur unter der Lampe (also Auflicht) an o schillert sie in der Tat

leicht violett.

Beim Durchleuchten aber ist sie Königsblau.

 

Thomas

Geschrieben

Warum denn nicht gleich von Anfang an? Das nennt sich Cyan-Tonspur, grĂŒnblau, KomplementĂ€rfarbe (Gegenfarbe) von Rot, die Kopierlichtfarbe.

 

Das kracht natĂŒrlich herzlich. Cyan-Tonspuren mĂŒssen mit Rotlicht abgetastet werden, eben wieder der Gegenfarbe. So ist maximaler Kontrast mit reiner Farbstoffspur möglich. Warum hast du Silberspur geschrieben? Silberniederschlag ist nach dem Entwickeln schwarz.

Geschrieben

Ja, du hast Recht. Dann ist es eine Kopie mit mangelhaft rĂŒckentwickelter Tonspur. TK-Chris war auf der richtigen FĂ€hrte.

 

Restsilbersalze, die nach Entwicklung und Bleichbad noch in den Schichten vorhanden sind, verschleiern in den offenen BĂ€dern nach dem Bleichen am Licht. Als Bestandteil des Farbpositiv-Prozesses wird nun mit einer Aluminiumscheibe von knapp Tonspurbreite im Überschleppverfahren eine konzentrierte Reduktions-, sprich: Entwicklerlösung aufgebracht, die man zur KontrastverstĂ€rkung einwirken lĂ€ĂŸt. Dann wird die dickflĂŒssige Lösung mit Warmwasserstrahl Richtung Filmrand weggespĂŒlt und das Material taucht ins KlĂ€rbad oder zuweilen direkt ins Fixierbad ein. Wenn die RĂŒckentwicklung, wie diese Reduktion fĂ€lschlich oft genannt wird, aussetzt, abreißt, wegrutscht, schmaler wird oder was sonst noch passieren kann, dann entsteht Ausschuß. Unspielbar mit Weißlicht

Geschrieben

Filmtechniker!

 

Danke fĂŒr deine Aufschlußeiche ErklĂ€rung.

Das leuchtet mir ein. Der Begriff Tonschleim ist ja nun wirklich nicht sehr aussagekrÀftig.

Zum GlĂŒck kann ich diese Kopie ja mit Rotlicht spielen obwohl man hierbei auch leichte QualitĂ€tseinbußen gegenĂŒber einer intakten Spur hinnehmen muß.

Vor allem ist der Pegel um 5-6 db leiser als bei intakten Spuren. Die sind alle ziemlich gleich im Pegel.

 

Das Erstaunliche ist fĂŒr mich, man sieht der Spur den Fehler ĂŒberhaupt nicht an. Sieht völlig normal aus.

Geschrieben

FĂŒr den Laien schon. Du hast Silberspur geschrieben, obwohl sie aus Farbstoffen besteht (zu 999 Promille) und blau ist. Normal fĂŒr eine Zackenschrift-Tonspur ist blank und schwarz, grĂ¶ĂŸtmöglicher Kontrast. Sprossenschrift ist es ja kaum.

Geschrieben

Hallo Filmtechniker!

 

Habe gerade mal eine andere intakte Kopie (gleiches Material) mit Taschenlampe durchleuchtet.

Hier ist die Tonspur wie du gesagt hattest schwarz.

 

Das fehlende Schwarz lĂ€ĂŸt die IR Strahlung durch und verursacht dieses Rauschen.

 

Also eindeutig ein Kopierfehler.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.