Zum Inhalt springen

Bell & Howell TQII TQIII Geschwindigkeit regelbar?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

ich suche einen 16mm Projektor, den man in der Geschwindigkeit auf 25 B/Sek zwecks Digitalisierung regeln kann.

Jetzt steht hier bei mir ein 16mm Bell & Howell TQI Typ 652, der hat aber leider einen Wechselstrommotor und ist nicht verĂ€nderbar. Da der B&H aber sehr solide und ruhig lĂ€uft, liebĂ€ugel ich mit einem TQII oder TQIII, denn hier scheint ein Motor mit Schleifkohlen verbaut zu sein, der sich ggf. regeln lĂ€ĂŸt. Stimmt das so? Haben die TQII und III vielleicht sogar intern bereits ein Regelpoti verbaut?

Und wie sieht es bei den GerÀten mit der Lampe aus? Bell & Howell verbaut da ja mitunter seltsame Typen. Sind es hier normale 24V Halogenspiegellampen?

 

Vielen Dank schonmal fĂŒr jeden Tipp!

 

Gruß

justus

Geschrieben

Tq 3 hat glaub ich Gleichstrommotor mit Regelpoti, dafĂŒr aber Halogenlampen mit abgewinkelter Fassung?

 

MĂŒĂŸte ich nachschauen.

 

Wenn Du aus mehreren einen machen willst, ich hab hier noch ein paar solcher Projektoren als Ersatzteilspender abzugeben.

 

Gruß Martin

Geschrieben

Ja, es scheinen tatsĂ€chlich abgewinkelte Lampen im TQII und III verbaut zu sein. Das ist allerdings ĂŒbel. Die sind ja nicht besonders gelĂ€ufig, um es vorsichtig auszudrĂŒcken. Bei Wittner gibt es die zum "SchnĂ€ppchenpreis" von 39,90€. Lampenumbau auf normale Halogenspiegellampen scheint ja aus PlatzgrĂŒnden auch nicht möglich zu sein, wenn ich es auf Bildern richtig sehe.

Sehr schade. Warum wurden da bloß so seltsame Lampen verbaut?

Geschrieben

Du hast Recht, die hier gebrÀuchlichen TQ 2/3 sind mit geregeltem Gleichstrommotor betrieben, und laufen auf 220 Volt. Die US Version kann einen Wechselströmer mit Netzspannung haben.- und dann eine 120 V / 300 W KL Lampe aufweisen

 

Beide 24V / 250 W Kaltlicht Lampentypen sind absolut gebrĂ€uchlich! Da gibt es keine PrĂ€ferenz fĂŒr eine bestimmte Type. Weil Bauer wohl lieber ELC - Zweistift G 5,3 bevorzugt, heisst das noch lange nicht, dass dieses die gebrĂ€uchlichere Lampe ist/ war. Das sieht im USA und Pazifikbereich ganz anders aus. Teuer sind beide nicht, und einfach zu bekommen.

Daran sollte es nicht scheitern.

 

St

Geschrieben

Hallo Justus,

 

ganz ehrlich: Nutze lieber einen Bauer.

 

 

Ich hatte ganz am Anfang auch den TQ3. Bei PerfoschÀden sehr empfindliches GerÀt.

 

Die Halogen Lampe ist eine Spezialbauform, gewinkelt und vielfach defekt. Dazu noch wahnsinnig teuer.

 

Dazu kommt noch, das meist gebrochene Schneckenrad.

 

 

Die GerÀte wurden seinerzeit in den Schulen vielfach gegen hochwertige Siemens 2000 ausgetauscht. Hab es selbst miterlebt.

Geschrieben

Bauer hat aber Wechselstrommotoren, also nicht regelbar, oder? Jedenfalls ist es so beim P6 und P7, P8 weiß ich jetzt nicht.

 

Nach vielen rumgoogeln habe ich den Eindruck, dass die grĂŒnen Bell & Howell diese abgewinkelten Lampen verbaut haben und die dunkelgrauen Modelle normale Halogenspiegellampen wie z.B. Osram 64653. Kann das jemand bestĂ€tigen?

 

Ja, von dem Problem mit dem gebrochenen Schneckenrad habe ich nun auch gelesen. Gibt es diese Teile ggf. noch irgendwo zu kaufen?

Geschrieben

P8 bietet sich dafĂŒr auch an, hat eine PLL Regelung mit RĂŒckkopplung. LĂ€ĂŸt sich eventuell auf Netzsynchron adaptieren oder sogar auf die Kamera synchronisieren, wenn man es da schafft, an den Taktgeber zu kommen.

Jens

Geschrieben

Nochmal zur Lampe, hab es auf dem Dachboden noch mal nachgesehen: TQ 3, Mod. 1695, hat in Europa die gebrÀuchliche ELC Halogenlampe, wie der Bauer auch.

Geschrieben

Hallo in die Runde,

ich habe einen TQ3,den ich gelegentlich verwende.(Ich bevorzuge allerdings Handeinleger,z.B.Siemens 200).Die Lampe sieht auf den ersten Blick gewöhnlich aus(24 V,250 W)hat allerdings einen Keramiksockel und dickere Stifte als die gewöhnlichen Halogenbirnen beim Bauer P 6,7.Die Lampe hat keinen Spiegel,dr ist im Projektor-es ist eine Halogenbirne ohne Spiegel.(Herr Graßmann,der sonst viel beschaffen kann,konnte vor 2 Jahren keine beschaffen).Ich habe noch 2 Ersatzbirnen,solange kann ich ihn noch betreiben.Das GerĂ€t hat ein graues GehĂ€use und einen SpannungswĂ€hler-erstaunlicherweise neben 110,220,240 ,120 auch noch eine 230 V Stellung,mit der betreibe ich das GerĂ€t,zusĂ€tzlich schalte ich die Lampe auf kleine

Stufe,da hĂ€lt sie sehr lange.Ich habe allerdings aus versch.Quellen gehört,das es von den TQ GerĂ€ten sehr unterschiedliche AusfĂŒhrungen giebt.In

einem Heft(Handreichung zur VorfĂŒhrtechnik)aus den 70ernwird dieser Lampensockel als PG 22 bezeichnet,der vom Bauer P 6 mit G 6.35.Ich habe diesen Projektor aber auch schon auf einer Börse mit abgewinkeltem Socker gesehen.@Justus:ich wĂŒrde Dir auch eher einen Meoclub oder Bauer empfehelen,es gab unter den unzĂ€hligen Siemens 2000 Varianten aber meines Wissens auch einen mit Synchronmotor und 25 B/s.Frage mal Olaf Carls hier im Forum oder schaue bei Olafs 16 mm website.Viele GrĂŒĂŸe Ralf

Geschrieben

der P8 lĂ€ĂŸt sich regeln. Wolfgang Thuille (Pedro) hat dafĂŒr mal eine Platine verkauft in Verbindung mit seinem SynchrongerĂ€t.

Geschrieben

Vielen Dank fĂŒr die zahlreichen BeitrĂ€ge!

Ich werde mich mal nach den genannten GerÀten umgucken. Auf jeden Fall waren eure Tipps schonmal sehr hilfreich. Danke!

Auf dieser Seite http://www.paulivest...r/bh_models.htm sieht man ĂŒbrigens, wie vielfĂ€ltig die Lampenfassungen in den Bell & Howell Projektoren verbaut sind.

Geschrieben

Falls noch jemand Bell und Howells braucht, ich gĂ€be meine fĂŒr 10 Euro das StĂŒck her. Als Ersatzteilspender, ungeprĂŒft und ungereinigt.

 

Oder um es mit dem berĂŒhmten hollĂ€ndischen Kirmes BlumenhĂ€ndler zu sagen: FĂŒr de Ssehner, de Ssehner, de Ssehner, dat soll mir doch ganz egal sein....

 

Gruß Martin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.