Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Filmtechniker Simon Wyß schreibt hier im Forum gern und häufig vom "Positionierabstand". Dahinter immer Zahlen wie +2, +3, -8, etc.

Was ist das? Kann mir das jemand genau erklären?

Geschrieben

Aus Platzgründen befindet sich der Greifer einer Kamera nicht direkt neben dem Bildfenster. Bei 16 und 35 mm wird der Film eigentlich immer gezogen, das heißt der Greifer sitzt unterhalb des Bildfensters. Ich denke mal, das ergibt einen Plus-Wert. Bei Super-8 sitzt der Greifer oberhalb des Bildfensters und der Film wird sozusagen durchs Bildfenster geschoben. Für einen optimalen Bildstand sollte Kamera und Projektor das jeweilige Einzelbild im gleichen Perfoloch transportieren. 

Geschrieben

Du zählst von der optischen Achse aus die Perforationslöcher.

In Filmlaufrichtung hast du positive Werte, in die andere Richtung negative.

 

Bei Breitfilm 65 mm und 70 mm mit dem Bildformat nach Todd-AO liegt je

ein Lochpaar auf der Höhe der optischen Achse, in Bildmitte. Beim Normal-

film, 35 mm, und normalem Filmschritt über vier Lochpaare (19 mm) findest

du die ersten Lochpaare im Abstand von 2,375 mm von der optischen Achse

entfernt.

 

Bei den Schmal- und Kleinfilmformaten 9½ mm, 16 mm, Doppel-8, DS-8,

Super-8 und Single-8 ist es das Gleiche. Bei 9½ ist der kleinste Positionier-

abstand +1 oder ‒1, meistens ist er +4 und mehr. Bei 16 gab es amerikanische

Normen, die +3 festlegten, deshalb sind viele Kameras dieses Formats ent-

sprechend gebaut. Für Doppel-8 waren ebenfalls Vorschriften vom ANSI in

Kraft, wieder +3 als Normalfall. Für Super-8 und Single-8 gelten heute noch

die ISO-Normen 1781, 1785, 1787, 3026, 3645 und 3775, das Bezugsloch

ist das in Position ‒2.

 

Die Idee dahinter ist, daß Fehler in der Perforation unwirksam sind, wenn

in den Geräten derselbe Positionierabstand eingehalten ist. Wenigstens

Kamera und Projektor sollen in dieser Hinsicht übereinstimmen. So kommt

mit Umkehrfilm guter Bildstand heraus, das Ruhigstehen des Laufbildes.

Geschrieben

Kennt sich jemand mit billigen Optionen für einen dreifach Strahlenteiler aus?

Was ich erreichen möchte:

Das Licht, das reinkommt, soll auf drei separate Bilder in einer Ebene nebeneinander aufgeteilt werden, also so:

             Linse

     /           |          \

---------- ---------- -------- Filmebene

Raus1 Raus2 Raus3

 

Zum Beispiel sollten so drei folgende Bilder am Filmstreifen das selbe Eingangsbild abbekommen.

Bisher hab ich Lösungen mittels halbdurchlässigen Spiegeln und normalen Spiegeln im Selbstbau gesehen, wer weiß noch was Anderes dazu?

Wo könnte ich Optiken wie halbdurchlässige Spiegel usw gümstig herbekommen?

Geschrieben

Kann mir jemand die Daten des Motorzahnriemens des BAUER P8 bestätigen? Bzw an einem ausgebauten Teil einmal nachsehen?

 

Profil T2,5 - Länge 342,5mm - 137 Zähne - Breite 8mm

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb FilmCurlCom:

Bisher hab ich Lösungen mittels halbdurchlässigen Spiegeln und normalen Spiegeln im Selbstbau gesehen, wer weiß noch was Anderes dazu?

Wo könnte ich Optiken wie halbdurchlässige Spiegel usw gümstig herbekommen?

Du könntest mit Dichroitischen Spiegeln oder Prismen arbeiten. Praktische Erfahrungen habe ich nicht dazu. Solche Spiegel sind in LCD-Beamern mit 3 Panels eingebaut. Du könntest einen defekten Beamer schlachten.

 

Man bekommt solche Spiegel aber auch auf Ebay: https://www.ebay.de/itm/RGB-Laser-mixing-2-x-Optical-Dichroic-Mirror-FSM/223390400477

Prismen gibt es auch: https://www.ebay.de/sch/i.html?LH_PrefLoc=2&_osacat=0&_odkw=dichroic+mirror&rt=nc&_from=R40&_nkw=dichroic+prisma&_sacat=0

 

Die Kunst besteht darin, den Strahlengang für alle 3 Farben gleich lang zu machen, so dass der Fokus für alle drei nebeneinander stimmt.

Geschrieben

Bei einem FWU Film fand ich einen Einleger, dass man dieses Papier von Zeit zu Zeit befeuchten solle mit einer Mischung aus 2/3 Wasser und 1/3 Glycerin. Es solle helfen, den Film geschmeidig zu halten.

 

Ist das korrekt und ratsam? Oder fördert das eher die Schimmelgefahr? Oder ist es ggf in Ausnahmesituationen sinnvoll?

 

Grüße

filma

Geschrieben

Das ist Mumpiz. Das Glycerin müßte in die Gelatine eingebracht werden, wo es seine hygroskopische Wirkung entfalten kann. Auf dem Löschblatt bringt es nichts. Zum Feuchthalten also Film waschen, letztes Bad enthält drei Prozent G.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Die 4056/4080/6056/6080 benötigen definitiv keine Quecksilberbatterien. 

Deren Vorgänger (20xx/30xx) VERMUTLICH auch nicht. 

Die "Integral"-Serie VERMUTLICH auch nicht.

sonst: siehe die Kamera-Bücher von Herrn Lossau oder die Kameralisten auf super8wiki.com, filmkorn.org oder super8.tv...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb SandroP:

Frage an die Nizo-Experten: Welche Nizo Super 8 Kameras benötigen keine Quecksilberbatterien? Danke

Die kleinen Nizo Silberlinge (also 156, 148 auch XL) meines Wissens alle ohne. Die großen Silberlinge (S480, S560, S800, 481, 561, 801 etc.) brauchen alle eine Quecksilberbatterie, außer der Nizo Professional, die kommt ohne aus. Und wie "Und tschüüüüsssss!" schon anmerkte, alle Tonfilmkameras (Achtung, von denen brauchen viele unbedingt Akkus und keine Alkali AA, wegen der geringeren Spannung der Akkus, unbedingt vorher abklären).

Geschrieben

Moin liebe Schmalfilm Freunde. 

 

Gibt es außer Berola Film in Berlin noch andere Anbieter die 16mm Filme und 16mm Cordbänder digitalisieren und anschließend synchronisieren?

 

Gruß Lars 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin mir unsicher, ob ich das richtig verstehe:

Stellt euch vor, ich belichte ganz normal ein SW-Negativ, spule es im Finstern in einen Tank ein und führe den Entwicklerschritt nach Vorschrift aus.

Nun bringe ich den Film aber VOR dem Fixieren ans Licht.

Er wirkt viel weniger durchsichtig, als wenn auch fixiert wurde. Ich kann durchsehen, aber eben schwer.

Liegt das daran, dass die unbelichteten Stellen noch Silberhalogenide aufweisen, die ohne Fixieren nicht wasserlöslich wurden und nicht rausgewaschen wird und nun das Licht blockieren?

Oder an anderen Schichten, die im Fixierer entfernt werden würden (wie bei Umkehrfilm im Bleichschritt gewisse Schichten erst entfernt werden)?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb FilmCurlCom:

Nun bringe ich den Film aber VOR dem Fixieren ans Licht.

Es kommt auf die Lichtmenge an. Die Silberhalogene schwärzen bei viel Licht auch ohne Entwicklung. Feines Silber wirkt als kolloidales Silber, was gelb/bräunlich ist. Mit ganz viel Licht bekommt man darüber hinaus deutlich sichtbare Schwärzungen. Feuchter Film ist empfindlicher als trockener. Evtl. können bei unzureichender Stoppung auch noch ENtwicklerreste wirken, die obige Effekte verstärken. Das gilt bei SW-Negativfilm.

Bei Farbfilmen oder dem Foma R100 gibt es noch Schichten, die nur mit Fixieren ohne Bleichen nicht weggehen.

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Theseus:

Es kommt auf die Lichtmenge an. Die Silberhalogene schwärzen bei viel Licht auch ohne Entwicklung. Feines Silber wirkt als kolloidales Silber, was gelb/bräunlich ist. Mit ganz viel Licht bekommt man darüber hinaus deutlich sichtbare Schwärzungen.

Ja, klar, so klappen ja auch meine Experimente ganz ohne Entwickler.

Von daher weiß ich aber, dass ich z.B. mindestens 14 Blenden überbelichten muss, bis irgendwas mit freiem Auge zu erkennen ist.

Das wären Zeiten von 30 min bis Stunden, trotzdem ist der Film nach der Entwicklung SOFORT so undurchsichtig, das passt also mit den Erfahrungswerten nicht wirklich zusammen.

Und nochwas, wenn ich den unfixierten Film scanne (teils abgedeckt) und dann das abgedeckte vs. nicht abgedeckte vergleiche, dann seh ich auch nach einigen Scans keinen sonderlichen Unterschied. Also selbst das im Vergleich sehr starke Scannerlicht schwärzt bei diesen Filmen nichts erkennbar nach...

Geschrieben

Sehe das bei allen benutzen Filmen bisher:

Rollei Superpan 200 und Kodak 400Tx (klassische Emulsion)

Kodak Tmax 400 und Kodak Tmax 3200 (T-Grain)

und bei noch ein paar anderen.

Also normal belichten, entwickeln, dann bei normalen Raumlicht betrachten (100 Watt Birne?)

Der Film sieht von Anfang an undurchsichtig aus und wird auch nicht erkennbar dunkler/dichter in der Zeit, die ich ihn ansehe.

Von da her dachte ich mehr an einen anderen Grund, als das simple Nachschwärzen.

Geschrieben

Kann mir jemand sagen, welches Tonbandgerät ich brauche, wenn ich einen Braun FP7 mit einem Synton FP Koppel? Muss es ein Tonbandgerät von Braun sein? 

 

Gruß 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.