Zum Inhalt springen

Nordmende 451a und Bell & Howell Autoload-Cassette - Hilfe


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Forum,

 

habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, Informationen ĂŒber meine neueste Flohmarkt-Errungenschaft zu

erhalten. Bin eigentlich Sammler von Videorekordern sÀmtlicher Systeme, kam aber auf dem Flohmarkt

an diesem GerÀt nicht vorbei: Ein Nordmende Colorvision 451a Super8 nach Video Converter aus den

70ern. Nachdem ich das 26kg schwere GerĂ€t ĂŒber den halben Flohmarkt bis in mein Wohnzimmer

geschleppt habe, stehe ich nun vor einem großen Problem - ich habe kein Medium hierfĂŒr.

 

Benötigt wird hierfĂŒr eine Bell & Howell Cassette, welche nach meinen Recherchen auch in (einigen?)

Bell & Howell Autoload Projektoren Verwendung findet. Stundenlanges Googeln blieb bisher

ergebnislos und die technischen Unterlagen des GerÀtes geben auch keine weitere Auskunft wie z.B.

eine genauere Bezeichnung. Vielleicht hat hier ja Jemand einen Tip fĂŒr mich, woher sowas zu

beziehen ist?! Einen Nachbau stelle ich mir sehr schwierig vor, vor Allem ohne Vorlage...

 

Desweiteren wird die im GerĂ€t interne Aufwickelspule im Manual als "ĂŒbliche Filmfangspule"

bezeichnet. Was bitte soll das sein?

 

Ansonsten habe ich mit der Restaurierung schon begonnen, Ersatz fĂŒr die unzĂ€hligen ROE-Elkos

ist schon bestellt, ein par mechanische Elemente mĂŒssen wegen verharztem Fett noch gangbar

gemacht werden und einen neuen Capstan-Riemen brauch ich auch noch. Und dann noch jene

Dinge, die sich erst bei der Inbetriebnahme zeigen.

 

Das Alles ist ohne Tape natĂŒrlich nur halb so spassig...

 

WĂŒrde mich ĂŒber jeden noch so kleinen Tip freuen.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Sebastian

Geschrieben

Ja, die Ullstein AV-Kassetten passen bei diesem GerĂ€t. Es sind die gleichen Kassetten, wie bei Bell & Howell Super8 Projektoren fĂŒr Cartridges. Darin befindet sich eine leichtlaufende Filmspule. Die Kassetten gab es fĂŒr 120 Meter Spulen und Spulen, die ca. 40 Meter aufgenommen haben. Der Nordmende Abtaster wickelt intern auf eine normale Fangspule auf, benötigt aber die Bell & Howell Kassetten fĂŒr den aufzunehmenden (also abzutastenden) Film. Ich kann mit einer solchen Kassette dienen, habe noch leere (mit Spule) da.

Geschrieben

Hallo,

 

und danke fĂŒr die Info. Habe direkt einen interessanten Artikel mit dem zusĂ€tzlichen Suchbegriff "Ullstein" gefunden:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44906727.html

@filmfool: Das sind ja tolle Neuigkeiten, schicke gleich eine private Nachricht, will haben :)

Aber was macht eine Fangspule denn aus? Sind das einfach jene Spulen, die den Film seitlich leicht festklammern?!

Hoffe, die Frage ist nicht zu dÀmlich.

 

GrĂŒĂŸe,

Sebastian

Geschrieben

 

Aber was macht eine Fangspule denn aus? Sind das einfach jene Spulen, die den Film seitlich leicht festklammern?!

 

 

Passt!

Geschrieben

Ok, danke, ein kleines Problem weniger. Ist ja wirklich eine simple Art und Weise. (vor Allem, wenn ich mir die Umsetzung bei meinen Videocartridge-Player

so ansehe). Nachteil hier sind halt die SchleifgerÀusche.

 

Gruß

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo,

 

dank filmfool habe ich nun die gesuchte Adaptercartridge erhalten, zudem noch eine Fangspule und

einen Film mit Magnetton und Einen mit Lichtton. Einen einigermassen passenden Flachriemen

konnte ich auch auftreiben und ein großer Haufen Elkos liegt hier auch bereit.

Jetzt brauche ich nur noch Zeit und das Projekt kann starten.

Vielen Dank,

GrĂŒĂŸe,

Seb

  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo,

 

wollte Euch mal den Zwischenstand mitteilen, sofern es wen interessiert. ;)

Die Elkos sind alle gewechselt, und das GerÀt funktioniert elektronisch direkt fehlerfrei.

Den neuen Flachriemen aufgelegt, passt. Viel Arbeit machten die beiden BĂŒhler Getriebemotoren.

WÀhrend der "EinfÀdelmotor" mit etwas Lagerfett noch ruhig zu stellen war, konnte aufgrund eines

"abgefressenen" Zahnrades der RĂŒckspulmotor nicht gerettet werden. GlĂŒcklicherweise hatte ich aber

noch einen zwar völlig anders aufgebauten aber von den Einbaumassen gleichen BĂŒhler Motor da,

den ich auf eine schnellere Drehzahl umbauen konnte.

Die BildqualitĂ€t von dem GerĂ€t ist ĂŒbrigens erfreulicherweise sehr ordentlich, der mechanische Aufbau

in meinen Augen doch sehr mĂ€ssig. Die EinfĂ€delung mit Dreikantriemen und Seilzug, das RĂŒckspulen

ĂŒber einen Getriebemotor, die voll mechanische Einzelbildfunktion ĂŒber einen Drehknopf und einem

"verzahnten" Seil... naja, 1975 halt.:)

Was noch nicht funktioniert ist das Fangen des Films beim EinfÀdeln. Der Film rutscht bzw. verheddert

sich durch die grossen Öffnungen der Fangspule, sie liegt ja auch waagerecht. Auch wenn in den

Unterlagen von einer "handelsĂŒblichen Filmfangspule", (s.o.), geredet wird ist auf einem Bild auf

radiomusum eine spezielle Auffangspule grob zu erkennen.

https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=nordmende+451

Daher meine Frage, gibt es auch Fangspulen die seitlich geschlossen sind?

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Seb

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

es gab nur die Original Spulen , da sie nach einem gewissen System arbeiten mĂŒssen

Das GerĂ€t war ĂŒbrigens ein echter >Flying Spot abtaster, nur mit billigsten Röhren

Geschrieben

Hallo,

 

vielen Dank fĂŒr den (ernĂŒchternden) Hinweis. Eine derartige Spule wird man sicher nie finden. Toll auch, diese als

"handelsĂŒbliche Filmfangspule" zu bezeichnen, naja. Es scheint, als ob die Originalspule mit ihren oben liegenden

Lamellen einen Luftsog oder so aufbaut, aber da kann man nur vermuten. Wie erwĂ€hnt wĂŒrde das Aufwickeln bei

einer "geschlossenen" Spule zumindest in den meisten FĂ€llen klappen. Werde da noch etwas experimentieren,

aber zuverlÀssig wird es nie funktionieren.

Ansonsten habe ich Gestern noch den umgebauten Getriebemotor verbaut und die Bremse des Aufwickeltellers

instand gesetzt. Kein Wunder, dass diese bei der seitlichen BetÀtigung gerne verkantet. Als Workaround habe ich

die Metallunterlegscheiben durch solche aus Plastik (Nylon?) ersetzt. So "fluppt" es prima.

Mehr kann ich fĂŒr diese RaritĂ€t nicht tun, aber abgesehen vom Auffangen des Filmes funktioniert das

GerÀt ja nun auch hervorragend.

 

Danke nochmal an Eure UnterstĂŒtzung.

 

GrĂŒĂŸe,

Seb

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo,

 

wollte der VollstÀndigkeit halber nochmal erwÀhnen, dass das automatische Auffangen des Films

mittels einer herkömmlichen Filmfangspule zumindest in den meisten FÀllen doch funktioniert.

Der Film darf hierfĂŒr am Anfang nicht geknickt sein, was bei den Bell & Howell Kassetten ja

auch nicht der Fall sein sollte. Dennoch empfehle ich den Fangvorgang besser im Auge behalten...

 

GrĂŒĂŸe,

Seb

  • 2 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo , @ all hier im Forum !

Bin neu hier und habe diesen alten Artikel mal ausgegraben weil ich auch an so einen Colorvision 451a gekommen bin .

Wurde mir regelrecht aufgeredet weil sooooo schwer .

Die Auffangsspule ist die Originale drin anscheinend , oben sind schrÀge Lamellen drin .

Meine Frage ist ob jemand hier noch so eine Ullstein Leer Cassette hat oder was sonst noch passt ?

Damit ich ihn testen kann .

 

...... oder kann man das Band auch so einfahren vorne links ?

 

Danke im vorraus .

 

P.S. Bin in Berlin !

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.