Zum Inhalt springen

70mm Event in Karlsruhe


preston sturges

Empfohlene Beiträge

Ein Kollege im gleichen Alter wie Ballhaus - allerdings wesentlich fachkundiger in Sachen WideScreen-Movies als Mr. Bollhouse sr. es je war.

 

Higher Frame Rates Impressionen ---

 

DP70 und 30 Bild/Sek. während des 70mm Festivals

 

Der DP70, dem ich heute nachtrauere, weil ich ihn an Mr. sturges veräusserte. Derzeit habe ich nur einen noch, der nach allen Regeln restauriert wird. Und bald kommt ja auch dank unseres bayerischen Mentors OKLAHOMA! in die Region, um die DP70-Motorscheibe endgültig auf 30 fps umzustellen.

Beim letzten Male war das Laufgeräuscht erheblich - in Kürze wiederholen wir es auf der Bauer U2, die ebenfalls wie ein Maschinengewehr darherrattert. Bauer U4 wäre dann der dritte Test, dann mit Frequenzumformer: evtl. die letztgültige Lösung.

 

Darf ich das MGM-Schild zurückkaufen - zumal es zu unserem Kino in dieser Region gehört?

 

Und da wir in Berlin öfter die 1968er Version 80 DAYS zeigten, mal mit, mal ohne Moontrip: in welchem Format lief er in Karlsruhe? Ist dies die Kopie vom National Media Museum Bradford oder vom Norsk Filminstitutt Oslo?

 

Aus welchem Archiv stammt die WEST SIDE STORY? eye Amsterdam? Inwiefern DATASAT, wenn nicht dts?

 

Hatte GREAT WALL noch Farben - zudem auf 70mm.com in der Ankündigung des Aufnahmeformats "Technirama" steht, der Film aber auf VistaVision-Format belichtet ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Mann mann mann ..

 

hat denn keiner der Forumskollegen die das TODD-AO Festivall besuchen mobiles Internet und postet schon mal einen kleinen Zwischenbericht.

 

Müssen denn die Daheimgebliebenen bis Montag-Abend warten, bis alle wieder zuhause am eigenen PC Sitzen ?

 

:rolleyes:

 

DerBär

 

 

 

@ Cinerama

 

Die Firma DTS gibt es nicht mehr, die ist von der Firma Datasat gekauft worden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Mann mann mann ..

 

hat denn keiner der Forumskollegen die das TODD-AO Festivall besuchen mobiles Internet und postet schon mal einen kleinen Zwischenbericht.

 

Müssen denn die Daheimgebliebenen bis Montag-Abend warten, bis alle wieder zuhause am eigenen PC Sitzen ?

 

:rolleyes:

 

DerBär

 

 

 

@ Cinerama

 

Die Firma DTS gibt es nicht mehr, die ist von der Firma Datasat gekauft worden

 

http://www.in70mm.com/

Da gibt es schon Fotos. Mann muss Thomas Hauerslev schon sehr loben, wie schnell er visiuell berichtet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komme gerade aus Karlsruhe vom 8. Todd-AO 70mm-Filmfestival 2012 zurück.

Zunächst, wie immer ein ganz großes Dankeschön an Herbert Born für diese gelungene Veranstaltung.

Vincent und Markus die beiden Operator der DP 70 und DP 75, Wolfram Hannemann als Introducer vor dem Film,

Thomas Hauerslev (Mr. 70 mm.com) und das ganze Team der Schauburg haben wieder alles getan,

um den Festivalgästen eine perfektes Screening und einen schönen Aufenthalt in der Schauburg erleben zu können.

Freitag begann mit "DAS WAR DER WILDE WESTEN", einem Blow up von Scopevorlage und diskreten 6-Kanal Magnetton.

Leider hatte die Kopie nur noch ganz wenig Grün und Blau im Bild.

Der Rest faded to Red. Alfred Newmans Musik kam hier aber besser als auf der sonst sehr schön neu gemasterted Bluray Disc.

"BIG HORN - EIN TAG ZUM KÄMPFEN",in einer sehr gut erhaltenen Super Technirama 70 mm Kopie

mit extremer Sprachmischung, interessanter Weise nur auf Halblinks, Mitte und Halbrechts.

Auf Links und Rechts außen waren nur Musik und Geräusche aufgespielt.

Der Film wurde mit Ouvertüre, Pause, Entr'acte Musik vorgeführt. Super Bildschärfe und lange Dialogeinstellungen.

Robert Ryans Rolle war wohl nur in die Story eingebaut um einen weiteren bekannten Namen im Filmtitel zu haben.

Natürlich gab es wieder Kaffee und Kuchen und vor der Abendvorstellung einen warmen Imbiss für die Weekend Festivalgäste.

"IN 80 TAGEN UM DIE WELT" lief dann am Freitag um 19.30h. Diese 70 mm Todd AO Kopie war leicht gekürzt und lief mit 30 Bilder/Sekunde.

Auch dieser Titel hatte Rotstich aber einen sehr schöne diskrete 6-Kanal Tonmischung in der Musik.

Die Sprache war nicht immer gut verständlich, da oft O-Ton benützt wurde.

Es war sehr schön diesen Film endlich mal wieder in 70 mm sehen zu können.

Nach Filmende hatten dann die Festivalbesucher Gelegenheit mit Höpfner Bier, Eindrücke

des ersten Tages mit anderen Gästen zu diskutieren.

Samstag, nach dem ausgiebigen Frühstücksbuffet im Foyer der Schauburg stand "DIE ERSTE FAHRT ZUM MOND" auf dem Programm.

Dieser Panavision Blow-Up hatte erstaunlich gute Qualität und einen sehr effektvollen Stereo-Magnetton mit Sprachmischung.

Über die Ray Harryhausen Dynamation Stop-Motion Tricks möchte ich nicht lästern. Es gab einige Lacher im Film, wegen dieser Tricktechnik.

"DER GROSSE WALL"als nächster Titel im Programm, eine japanische Produktion in Supertechnirama 70 und Stereosprachmischung.

Sehr gute Bildqualität, die Musik erinnerte mich an die Gozilla Filme (war auch der gleiche Kompoist), die Bauten wackelten ab und zu,

das Blut rannte extrem aus den Wunden und die 3 Bindfäden für den Schmetterling waren wieder ein Lacherfolg.

Der Film hatte zwar deutsche Titel, aber es wurden keine Darsteller aufgeführt. Kein Wunder, dass diese Produktion so wenig unter den 70mm Fans bekannt war,

da dieser in der Erstaufführung sicher nur von Freitag - Montag gezeigt wurde.

"WATERLOO" ein Scope Blowup mit diskretert 6-Kanal Tonmischung hatte leider auch starken Rotstich.

Dieser Film mit Rod Steiger und Christopher Plummer in den Hauptrollen mit einem gewaltigen Aufwand an Statisten.

Russische und englische Armee mußte für diese Szenen eingesetzt werden.

Wenn jemand schon mal in Waterloo war, muß er sich über die Landschaft, in der dieser Film gedreht wurde, nur wundern.

Möglicherweise haben die Location Scout Manager die Landschaft mit der aus Austerlitz verwechselt.

Mit Sektempfang wurde dann am Samstag Abend "WEST SIDE STORY" in einer neu gezogenen Panavision 70 mm Kopie mit DTS Ton auf allen 5 Frontkanälen vorgeführt.

Ein wunderbares Erlebnis, diesen Film nach so vielen Jahren, möglicherweise letzmalig, in herrlichen Farben zu sehen.

Erfreulich auch die zusätzlichen Besucher der Vorstellung, die die Schauburg fast füllten.

Der Sonntag begann nach dem Frühstücksbuffet um 10.00 Uhr mit "PROJEKT BRAINSTORM" in einer sehr gut erhaltenen 70 mm Kopie mit Dolby A Magnetton.

Die Spielhandlung war ein Blow Up von Panavision 1:1,85 und die Effektszenen wurden in Superpanavision 70 und Omnivision (Rummelplatz Cinema 180 Filmformat) aufgenommen.

Das Kurzfilmprogramm um 12.30 Uhr zeigte "SYMBIOSIS" einem Superpanavision Film aus dem Disneyland Florida.

Mit sehr schönen Aufnahmen, auch aus Baden-Württemberg, wurden die Zerstörung der Natur und des Lebensraum von Tieren und Menschen,

aber auch dessen Wiederaufbau und anderen Bemühungen zur Erhaltung der Umwelt gezeigt.

Dieser Film hatte noch sehr gute Farben und ein schönes Musicscore von Patrick Gleeson.

"NORWAY" ein Superpanavision Film von circa 5 Minuten wurde für Webezwecke produziert. Ein kleiner Junge steht im Museum staunend vor einem Wikinschiff,

dann Überblendungen in Landschafts- und Industrieaufnahmen von Norwegen.

"SVALBARD - ARCTIC SEASONS", ein Film von Hans Kristian Bukholm, zeigte wunderschöne Bilder, die mit einer russischen 70 mm Handkamera,

modifiziert für 65 mm Negativmaterial aufgenommen wurde. Für die Flugaufnahmen musste das 3 Mann Team immer 20 - 40 Minuten zum Flughafen zurückkehren,

um die nur 2 Minuten Film, die in das Magazin der Kamera passte und am Flügel befestigt war, zu wechseln.

Der Regisseur war auch anwesend und gab anschliessend noch Antworten zu den Fragen der Zuschauer.

"SOVSCOPE 70" ein russicher Werbefilm für das Format, zeigte Bilder von Moskau, russischen Landschaften und Fahraufnahmen mit einen jungen paar auf dem Motorrad.

Als Bonusmaterial wurde noch vor der Kaffeepause eine Tondemonstation von Klangfilm auf 35 mm mit 4-Kanal Magnetton ohne Bild gespielt.

Hier konnte der Zuhörer den Unterschied von Sprache in MONO oder 4 Kanal Magnetton und einem Musikbeispiel aus der "Zigeunerbaron" anhören.

Für den nächsten Film hätte Herbert Born für die Besucher zuerst einmal einen Cocktail aus Filmkitt, Projektoröl, Tonkopfreinigungsmittel

und einen kleinen Schuß Whiskey anbieten müssen. Es war die deutsche Premmiere von "THE MASTER" gefilmt mit Panavision 65 mm Kameras in 1:1,85

und englischen 6-Kanal Datasat Digital Ton. Die Geschichte eines Sektengrüders, gespielt von Philip Seymour Hoffman und einem ziemlich krank aussehenden

Joaquin Phoenix, kam bei vielen 70 mm Filmfans nicht so gut an. Immerhin hatte der Film nicht die schnellen Schnitte,

wie bei heutigen Produktionen, das Bild war scharf, hatte aber nicht den Look der 60er Jahre 70 mm Produktionen, gleichwohl die Story ja in den 50er Jahren

spielt. Die Kopie kam scheinbar aus Venedig, wo der Film Auszeichnungen als Bester Film, beste Regie und beste Hauptdarsteller dieses Jahr erhielt.

Das Festival wurde dann mit "ALIEN" in der Originalfassung mit Dolby A Magnetton als Blow Up Kopie von Panavision beendet.

Ich habe diese Vorstellung nicht mehr besucht, der Film soll auch rotstichig gewesen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Eindrücke vom diesjährigen Todd-AO-Festival, in der Reihenfolge ihres Auftretens (Vorsicht, langes Posting!):

 

HOW THE WEST WAS WON / Das war der wilde Westen

 

Aus heutiger Sicht betrachtet erstaunlich, daß die 70-mm-Fassung bei der Wiederaufführung vom Publikum akzeptiert wurde, zumindest in jenen Großstädten, wo er zuvor in Dreistreifenprojektion zu sehen war. Theoretisch wäre bei der optischen Reduktion von den großformatigen 6-perf-Panels eine recht gute Bildgüte zu erwarten gewesen, aber das ist leider gar nicht der Fall. Die Herstellung der kombinierten Fassung war weder vom Ausgangsmaterial noch von der Angleichung der Panels gelungen. Mich erstaunte, wie unterschiedlich der Bildstand des Tryptichons war, manchmal "sägte" es an allen Nahtstellen gegeneinander, andere Szenen waren perfekt stabil. Um meine Augen zu schonen, ging ich noch einmal in die reale Welt (?) hinaus und sah mir erst die zweite Hälfte nach der Intermission an. Der Ton war in der Tat eindrucksvoll, Alfred Newmans Score ist immer wieder atemberaubend. Von der BluRay hatte ich bisher nur die englische Fassung gehört.

Fazit: Ich muß irgendwann doch nach Bradford, um HTWWW in 3-Streifen-Projektion zu sehen...

 

CUSTER OF THE WEST / Ein Tag zum Kämpfen

 

Das gestochen scharfe Super-Technirama-Bild dieser gut erhaltenen Kopie war wieder einmal eine Freude, trotz des üblichen Farbschwundes und der entsprechend verminderten Dichte. Das Westerngenre verträgt (wie wir schon bei WILD ROVERS und WILD BUNCH sahen) das Farbfading etwas besser, wenn es im Bräunlichen bleibt und nicht Pink wird, dann wird die landschaft eben herbstlich. Der Film selbst bleibt eigenartig zerrissen und unentschieden, Robert Shaw als Custer zu statisch. Visuell bietet CUSTER einiges, die oft kritisierten "Cinerama"-Sequenzen (Baumstämme, Kutsche) fand ich nie besonders störend oder selbstzweckhaft. Das Problem des Films ist wohl seit der EA gleich geblieben: Custer bleibt ein rechter Unsympath, dessen eisigen Blick man irgendwann oft genug gesehen hat. Einige Sequenzen (Exerzieren, Finale) sind optisch gut gelöst, insgesamt ein zu kraftloses Alterswerk von Altmeister Siodmak, aber ein schöner Demonstrationsfilm für Technirama.

 

 

AROUND THE WORLD IN EIGHTY DAYS / In 80 Tagen um die Welt

 

Für mich einer der Höhepunkte: Die (fast) vollständige Fassung in 30 Bildern/Sekunde und englischer Originalfassung. Die Kopie war relativ entsättigt und "dünn", beeindruckte aber durch einen für mein Ohr sehr volumig klingenden und "warmen" Magnetton. Die Räumlichkeit des O-Tons war eindrucksvoller als bei manch anderen Magnettonfilmen, besonders den DF, und sicher profitierte der Klang auch von der noch höheren Laufgeschwindigkeit. Die 30 B/s brachten eine deutlich verbesserte Bewegungsauflösung, wobei sie für rasche Bewegungen quer zur Kameraachse natürlich auch nicht ausreichen (schnell trabende Pferde quer zur Kameraachse). Auffällig war der Fortschritt in den Eisenbahnszenen und bei raschen menschlichen Bewegungen (Tanz, schnellen Aufstehen, Türöffnen usw.).

Die Méliès-Passage war nicht mehr erhalten, es gab einen Schnitt von der ersten, sehr grobkörnigen 35-mm-Aufnahme des Narrators direkt auf das Ende seiner Einführung, wenn er den Globus anwirft (bereits 65mm-Aufnahme), so daß man von einer gezielten Entnahme durch wen auch immer ausgehen kann.

 

Fazit: Ein für mich rundum gelungener Klassiker, der gute Laune macht und auch nach 56 Jahren noch beeindruckt. Wer den Film in dieser Version gesehen hat, sollte sich unbedingt die noch regelmäßig gezeigten und mit etwas mehr Farbe gesegneten deutschen 70-mm-Kopien ansehen, denn es ist der seltene Fall, den gleichen Film in zwei Versionen sehen zu können, die aus verschiedenen Takes (einmal 30, einmal 24 Bilder) bestehen. Trotz des Farbfadings eine weitaus bessere Begegnung mit EIGHTY DAYS als die relativ unscharfe, grobkörnige Cinestage-Fassung, die wir vor einigen Jahren zu sehen bekamen, obwohl sie als Kuriosität natürlich auch sehenswert bleibt.

 

PS: Der Victor-Young-Walzer ist schön, aber wenn ich noch einmal mehr "Rule Brittania" gehört hätte, ich hätte glatt zugegeben, ein amerikanischer Spion zu sein (vgl. "Eins zwei drei").

 

 

 

FIRST MEN IN THE MOON / Die erste Fahrt zum Mond

 

Interessant als Beispiel für Blowups von 35-mm-Panavision, wie sie in den 1960ern populär wurden. Keine großartige Kameraarbeit, aber doch gute Bildqualität, solange keine optische Kopierung von Trickaufnahmen die Illusion unterbrach. Nichts für Harryhausen-Fans, denn die expressive Puppenanimation, für die der Meister berühmt war, kommt nur sparsam vor. Die Spezialeffekte - Harryhausens raffinierte Kombination von Splitscreens und Minaturen - dienen hauptsächlich dazu, die gewaltigen Sets auf dem Mond zu realisieren. Für wirklich überzeugende Wandermasken war wohl weder genug Zeit noch Geld vorhanden, so daß die Darsteller in vielen Shots von daumendicken schwarzen Rändern umgeben sind.

Um dem Film gerecht zu werden: FIRST MEN ist keine A-Produktion, weder in der Besetzung noch vom Drehbuch her. Die Idee mit der Entdeckung der Flagge fand ich immer großartig, aber der Rest der Handlung kommt mit Logik und Originalität nur in homöopathische Berührung. Der hemmungslos chargierende Lionel Jeffries übertrifft sogar noch sein eigenes Gezappel in CHITTY CHITTY BANG BANG (Robert Newton würde neben ihn gestellt wie ein Method Actor wirken) und auch die übrige Besetzung verlangt nicht auffällig nach Raum im Langzeitgedächtnis. Insgesamt stellte sich bei mir die Stimmung mittelprächtiger Disney-Realfilme der Mittsechziger ein, mit einer Prise Doktor Dolittle und - leider zuwenig - THE MOUSE ON THE MOON.

 

Fazit: Technisch interessant, gnädig veraltet, aber gut, ihn gesehen zu haben. Für Blowup-Fans, die nostalgische Kindheitserinnerungen an den Film besitzen.

 

 

 

THE GREAT WALL / Der große Wall

 

Mir ist bewußt, daß der Film wenig Freunde fand und irgendwann für mehr Heiterkeit als Ergriffenheit sorgte. Ohne leugnen zu wollen, daß auch mich die erste Blutfontäne, der Nylonfaden-Schmetterling (mit sauberem Knoten!) und der rätselhaft verschwundene abgeschlagene Kopf verwirrt haben, möchte ich dennoch auf die Vorzüge des Films hinweisen.

 

Erstens hat er eine wirklich schöne Ausstattung.

 

Zweitens fand ich die Kameraführung und Lichtsetzung sehr ansprechend, im Gegensatz zu heutigen Filmen ist stets alles zu erkennen und in der Schärfe, worauf das Auge gelenkt wird oder sich automatisch richtet. Die Bildqualität war ganz hervorragend, wenn man bedenkt, daß ja eine normale 8-perf-Vistavision-Aufnahme oben und unten kaschiert und auf das breite 70-mm-Seitenverhältnis umkopiert wurde. Die genutzte Bildfläche war also kleiner als bei den echten Technirama-70-Produktionen. Die anamorphe Delrama-Optik kam nicht zum Einsatz, anamorphotische Artefake waren weder bei Großaufnahmen noch bei Aufnahmen mit Gegenlicht zu entdecken. Die angekündigten und in der damaligen Fachpresse erwähnten 35-mm-DaieScope-Aufnahmen habe ich nicht bemerkt, möglicherweise kamen sie in den 5 Minuten, die ich nicht im Saal war.

 

Drittens gab es gut inszenierte Kampfszenen, wie man sie auch in manchen Samuraifilmen dieser Zeit sehen kann - kurze aber wirkungsvolle Feindberührung mit maximaler Wirkung.

 

Viertens gab es schöne Frauen zu sehen, besonders die japanische Audrey Hepburn gefiel mir gut. Der Hauptdarsteller hätte in seiner Pausbäckigkeit der backenbärtige japanische bzw. chinesische Bruder Herbert Loms sein können.

 

Hauptschwäche des Films ist das Drehbuch, weshalb ich recht dankbar bin, die dreistündige Ursprungsfassung nicht gesehen zu haben. Das übliche Problem der Synchronisation asiatischer Filme zeigte sich wieder einmal, und etliche "Komikerstimmen" (Gerd Duwner aka Barney Geröllheimer, ich meine auch einmal "Stan Laurel" alias Walther Blum gehört zu haben) machten es doch schwer, die ernst vorgetragene Geschichte bis zum Ende ernstzunehmen. Die Anrufung der Götter mit Freisetzung des skelettierten Gatten überraschte mich vollkommen, aber warum auch nicht?

 

Fazit: Dem Auge eine Freude, nicht über den Dialog nachdenken, locker bleiben & dem Film offen begegnen.

 

PS: Derjenige, der während des Films aus dem Parkett dem Kaiser soufflierte, "Niemond hod die Obsischd, ejne Mauer zu errischdn!", gehe sich schämen... Aber mir lag's auch auf der Zunge. :blush:

 

 

WATERLOO / Waterloo

 

Rod Steiger als Napoleon, der mitleiderregende Orson Welles und die suboptimale Bildschärfe dieses Blowups brachten mich zu Entschluß, hier eine Runde auszusetzen und nicht über Los zu gehen, sondern im Hotel eine Stunde zu schlafen und Energie für den nächsten Film zu tanken. Vielleicht ein Fehler, da sich so viele hernach lobend über WATERLOO äußerten, aber die Batterie war eben leer...

 

 

WEST SIDE STORY / West Side Story

 

Wie AROUND THE WORLD einer der Klassiker, die ich immer wieder sehen kann und deren Energie mich unabhängig von der technischen Form und Fassung mitreißt. Musicals sind Geschmackssache,daher hier nur ein paar technische Anmerkungen.

 

Der Ton klang für meine ungeschulten Ohren sehr sauber und eindrucksvoll. Offenbar hat man aus früheren und wenig befriedigenden Umspielungen der Magnettonmischungen auf DTS-Format insofern gelernt, daß man nicht mehr versucht, zu "verbessern" und dabei eine in sich harmonische und schlüssige Tongestaltung zu beschädigen (worunter z.B. der digitale Lawrence zu leiden hat). Den Unterschied zwischen drei und fünf Frontkanälen haben einige bemerkt, die weiter vorn saßen als ich und auch die von Robert Wise abgesegnete 1993er-Magnettonkopie kennen. Tonseitig für mich keine Einwände, vielleicht möchten sich audiotechnisch besser Qualifizierte hier dazu einlassen?

 

Was das Bild angeht - es ist ganz sicher keine Katastrophe wie die seinerzeitige DTS-Lawrence-Fassung, und ich bin sicher, daß der unbedarfte Kinobesucher, der des Films wegen kommt und heutzutage bei neuen Filmen die absurdesten Farb- und Kontrastübungen vorgesetzt bekommt, keinen Anstoß nehmen wird. Ohne den Bearbeitern bei FotoKem einen Vorwurf zu machen, muß man doch feststellen, daß es innerhalb der verfügbaren Kopierprozesse nicht möglich zu sein scheint, den originären Super-Panavision-Look der 1960er in neue Kopien herüberzuretten.

 

Die Abstimmung innerhalb der Kopie war durchaus sorgfältig, aber im Interpositiv-Internegativprozeß war der Kontrast insgesamt doch aufgesteilt und die Zeichnung in den Lichtern verschwunden. Man spürte, daß jemand sich Mühe gegeben hatte, die eindrucksvollen Farb- und Lichteffekte zu erhalten, aber das feine Korn und die extreme Schärfe der 65-mm-Aufnahme waren einfach nicht mehr vorhanden. Ich verweise mal auf CHEYENNE AUTUMN (Super Panavision) und vom Material her vergleichbare Produktionen dieser Jahre. Selbst AROUND THE WORLD, einige Jahre älter und ohne den optischen Fortschritt der Panavision-Optiken, hat ein feines Korn und - in weniger gefadeten 24B/s-Kopien - mehr Schärfe.

 

Die zusätzlichen Zwischengenerationen wirken sich besonders stark bei allen optischen Effekten aus, die schon bei den EA-Kontaktkopien vom Originalnegativ in 4. Generation etwas körniger und weniger scharf waren, nun sind sie faktisch 6. Generation, was auch das 65-mm-Format nicht mehr auffangen kann. (Vgl. hierzu die seinerzeitige Diskussion um die neuen 2001-Kopien und enthaltene Klammerteile.) Ein Rätsel sind für mich die extremen Bildstandsschwankungen in der Ouvertürengrafik, die völlig "schwamm" - an der Projektion lag's nicht. Auch das Rätsel der Luftaufnahmen, die in den anderen Kopien ebenfalls sichtbar qualitativ abfallen, habe ich nicht lösen können - vielleicht optisch herausvergrößert wie der optische Rückwärts-Zoom vom Kind mit der Kreidezeichnung? (Man vergleiche sie im Geist mit denen aus FLYING CLIPPER oder SKY OVER HOLLAND...)

 

Das Auge des Betrachters gewöhnt sich im Lauf des Films ja an fast alles, aber im ersten Akt von WEST SIDE STORY gab es etliche Einstellungen, bei denen z.B. Russ Tamblyn selbst wie ein Puertoricaner (oder eingeschlafener Sonnenbankbenutzer) aussah!

Sollte man sich WEST SIDE STORY in dieser neuen Kopie mit der fünfkanaligen Mischung ansehen? Definitiv ja! Aber man solte auch unbedingt die Gelegenheiten nutzen, eine der erhaltenen 70-mm-Magnettonkopien (mit 4-Kanal-Mix) zu sehen, die Anfang der 1990er vom Kameranegativ kopiert wurde.

 

Fazit: Grandiose Kameraarbeit, sauberer Ton, Einschränkungen im 70-mm-Erlebnis.

 

 

 

Nach langen Gesprächen bis in die Nacht und zu wenig Schlaf ging es weiter, ein zweitesmal erschien uns Natalie Wood, diesmal in

 

 

BRAINSTORM / Projekt Brainstorm

 

Gute Güte, ist es schon so lange her? "Ich spürein mir 'ne kleine Sympathie wachsen", sagt Manfred Krug in SPUR DER STEINE, und so geht es mir mit BRAINSTORM. Zwischendurch mehrfach ganz oder teilweise im Fernsehen gesehen, aber die Wiederbegegnung war schon interessant. Das Thema fand ich damals faszinierend, die Umsetzung erscheint mir heute weniger überzeugend, trotzdem habe ich mich keine Sekunde gelangweilt.

 

Das ist meiner Meinung nach Verdienst von Christopher Walken, der mit seinem exzentrischen Charisma den ganzen Film zusammenhält. Natalie Wood ist viel besser als das Material, das das Drehbuch ihr vorgibt, und solide Nebendarsteller wie Cliff Robertson sind die Säulen, die das etwas uneinheitlich entworfene Gebäude tragen.

 

Überrascht war ich, wie wenige 70-mm-Aufnahmen tatsächlich für den Film angefertigt wurden, die besten kannte ich allesamt aus älteren Cinema-180-Filmen (die Golden Gate Bridge vermutlich aus FLIGHT 747, den rasenden LKW eventuell aus IMPACT, bei den Achterbahnen weiß ich's nicht. Kann Kollege @Kinomuseum, der kürzlich einige gerettete C-180-Filme zeigte, da netterweise etwas Licht ins Dunkel bringen?) Großartig fand ich den Vorspann mit den Testbildern, die "Memory-Kugeln" der Himmelfahrt wirken nach 30 Jahren CGI-Effekten etwas hausbacken, aber die stargate-artige Flugaufnahme mit dem flatternden Ausfzeichnungsband gefiel mir immer noch gut.

 

Verblüfft war ich, daß die mit dem Fisheye-Objektiv aufgenommenen Laborszenen durchweg die knackige Schärfe vermissen ließen, die man bei 65mm erwarten sollte. Da muß irgend etwas schiefgelaufen sein, denn sogar viele 35-mm-Szenen sahen besser aus! Kann jemand von der Ganzweitvorn-Fraktion der Festivalbesucher sich dazu äußern?

Die Formatwechselei hat mich nie besonders überzeugt, die Kameraarbeit der "Normalszenen" finde ich heute uninspiriert und unansehnlich, aber das waren vielleicht auch die 1980er, als man an der Ausleuchtung zu sparen begann und sich in der Ausstattung weniger um Farbabstimmungen kümmerte.

 

Den Hinweis auf geringen Farbschwund in der Einführung kann ich nicht nachvollziehen, der Film sah exakt so aus wie ich ihn von der ähnlich gekrümmten MGM/Royal-Bildwand des Jahres 1983 in Erinnerung hatte. Sattes Schwarz von Anfang bis Ende. Deutsche Synchro leider blaß und akustisch steril, bis auf die Effektszenen natürlich.

 

Fazit: Immer wieder gern gesehen, die Schwächen sind die gleichen wie damals, nur hat man inzwischen viel mehr und aufwendigere Visualisierungen solch fantastischer Themen gesehen und ist kritischer geworden. Traurig, daß Trumbull nach diesem Film nicht mehr als Regisseur tätig wurde.

 

 

KURZFILMPROGRAMM

 

Zu den beiden ersten kurzen Filmen kann ich nur sagen, daß sie mich visuell nicht beeindruckten, weil sie recht körnig waren und viele unscharfe Aufnahmen hatten. Der technische Höhepunkt des Festivals kam an dritter Stelle, nämlich SVALBARD - ARCTIC SEASONS. Berauschende Schärfe, so ähnlich sahen die Super-Panavision-Filme der 1950er und 1960er auch mal aus (und tun es heute leider nicht mehr). Großartige Luftaufnahmen, geradezu dreidimensionale Tierfotografie, die Walrosse und Robben sind zum Greifen plastisch. Ein Genuß war auch die wohltuend kommentarfreie Tonspur, wer solche Bilder hat, braucht kein Geschwätz. Das von Thomas Hauerslev geführte Gespräch mit dem Regisseur erinnerte daran, daß es nicht auf das Format allein ankommt (siehe HAMLET), sondern was man gestalterisch damit anzufangen weiß (siehe BARAKA). Wenn ich mir einen Demofilm für das 70-mm-Format wünschen dürfte, wäre es dieser! Vielleicht im Double Feature mit A YEAR ALONG THE ABANDONED ROAD!

 

Sehr schön war auch der Sowscope-70-Demonstrationsfilm mit einem jungen Paar, das auf dem Motorrad auf gefühlten 50 Kilometern Landstraße mit doppelter Schrittgeschwindigkeit an grob geschätzt 2 Millionen Birken vorbeirauscht und vom Wachtmeister belehrt wird, so fahre man höchstens im Kino. Andererseits lehrt der Film, daß im Kommunismus an Begrenzungspfählen und Reservebrillen nie Knappheit bestand. - Erstaunlich war das im Vergleich zu anderen russischen 70-mm-Kurzfilmen sehr feinkörnige und stellenweise sehr scharfe Bild - verrät die Randsignierung möglichweise, ob Negativfilm vom Klasenfeind im Spiel war?

 

 

THE MASTER / The Master

 

Zum Inhalt sollte jemand etwas sagen, dem der Film etwas sagt. (Ich bin's leider nicht, erkenne zwar großartige Schauspieler, aber nichts, was mir Erkenntnis oder Erbauung verschafft.)

Technisch interessant, extrem scharf und feinkörnig, zumindest die Teile des Bildes, auf die scharf eingestellt wurde. Auch wenn ich jetzt "Schärfe-Nazi" tituliert werde, so hat sich mir der Sinn des fotografischen Konzeptes für den ganzen Film nicht erschlossen, weder die Formatbegrenzung auf 1.85 noch die extrem flache Schärfe. Einstellungen wie die, in denen Sean Penn - pardon: Joaquin Phoenix :) einen Gang entlangkommt, während wir auf die vorne sitzende komplett unscharfe Frau schauen, die dann per seitlichem Schwenk aus dem Bild genommen wird, bevor Phoenix vorn angelangt ist, und dann det Janze nochmal retour, bis "Miss Blurry" wieder die rechte Leinwandhälfte dominiert - also, für mich ist das nur anstrengend und lenkt mich von der Handlung ab.

Technisch ist das alles sehr sorgfältig gemacht, und die Lichtsetzung ist durchaus schön und durchdacht, aber die Strategie, gegen das gewählte Format anzuarbeiten, empfand ich nur in der Sequenz sinnvoll und passend, während der die Hauptfigur als Fotograf tätig ist. Da entstehen faszinierende Gruppenaufnahmen, die tatsächlich an großformatige Porträts der 1950er Jahre erinnern.

 

Fazit: Toll, daß man diesen aktuellen Film in seiner optimalen Form fürs Festival gewinnen konnte. Ich verstehe trotz großartiger Schauspielerleistungen leider nicht, was der Regisseur will und bin entsprechend ratlos. Aber mir hat neulich auch TREE OF LIFE nicht gefallen, der sich für ein Doppelprogramm sicher anböte. ;) Muß mir endlich mal MAGNOLIA ansehen, und mal wieder BOOGIE NIGHTS.

 

Vom heimlichen Unwesen der Psycho-Manipulation zum unheiliches Wesen:

 

ALIEN / Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt

 

 

Den Abschluß des diesjährigen Programms bildete der erste ALIEN-Film in einem Blowup von 35mm Panavision. Sehr gut gefiel mir die Einführung aus persönlicher Perspektive, weil sie daran erinnerte, was für einen Kulturschock der Film seinerzeit bedeutete.

Die 70-mm-Kopie war deutlich gefadet und hatte mäßige Gebrauchsspuren, einige Tonstörungen im Surroundkanal (es sei denn, Ripley hätte den "Alien-Tracker" eingeschaltet gelassen). Die dolbysierte Magnettonfassung ließ u.a. einige Unebenheiten im O-Ton hörbar werden, die in Mono oder Dolby-Lichtton vermutlich keiner hörte. Zu meiner Schande muß ich zugeben, daß mir die Verwendung der Hanson-Symphonie am Filmende noch nie aufgefallen war, obwohl sie doch so unverwechselbar ist. Das spricht für den Film, der mich wieder einmal gefesselt hat, obwohl ich ihn x-mal gesehen habe und alle Wendungen kannte.

 

Zuletzt sah ich eine neue Kopie des Director's Cut, allerdings auf wesentlich kleinerer Bildwand. Auf der riesigen Schauburg-Wand war ich dann aber doch schockiert, wie fehlerhaft die originale Fotografie des Films daherkam. Unzählige halbscharfe oder komplett unscharfe Szenen, bei aller Bewunderung für die Lichtsetzung dennoch ein schlimmes Beispiel für die laxe und widersinnige Verwendung des Drehens mit anamorphotischen Optiken bei zu weit geöffneter Blende. Schärfeziehen klappt auch nur in 60% aller Fälle, sämtliche Totalen lassen Details vermissen und manche Großaufnahmen erschienen mir recht unmotiviert, etwa die von Yaphet Kotto in den Besprechungsszenen. Auch andere wichtige Insert wie die "Bremsstäbe" nach der mißglückten Entschärfung der Selbstzerstörung kann ich nur als lieblos hingepfuscht bezeichnen. Vom Bild her hat das Blowup auf 70mm meiner Meinung nach nichts gebracht als mehr Licht auf großen Bildwänden, der hochwertige Mehrkanalton mag der bessere Grund gewesen sein.

 

Fazit: Die Ridley-Scott-Geisterbahn ist noch in Betrieb und funktioniert bestens, Breitfilmfans werden gebeten, vor dem Betreten Brillen und Kontaktlinsen abzulegen. Sie erhalten nach dem Film von russischen Verkehrspolizisten neue Sehhilfen.

 

***

 

Die Organisation war wie immer hervorragend, die großzügigen Pausen vor den Abendvorstellungen sind eine gute Sache. Die Bildschärfe war untadelig und gleichmäßig, soweit ich es sehen konnte, die Saallautstärke ideal (das ist ja oft ein Streitpunkt). Raum für Verbesserungen gibt es immer und überall, und jeder, der einmal ein Filmfestival organisiert hat, wird wissen, was alles schiefgehen kann.

 

Wer übrigens genaues Benennen von technischen Details für Erbsenzählerei hält, den möchte ich daran erinnern, daß dies ein technisches Fachforum ist und ich von manchen weiß, die selbst aus beruflichen oder finanziellen Gründen nicht teilnehmen können, aber an Eindrücken aus erster Hand, seien sie nachmeßbar objektiv oder diskutierbar subjektiv, interessiert sind und sich gern darüber austauschen.

 

Abschließend möchte ich noch erwähnen, daß die ausgestellte M.C.S.-70-Kamera eine schöne Überraschung war, dem neuen Besitzer gratulieren und hoffe, daß sie kein Ausstellungsstück bleiben wird.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausblick auf das 70mm Festival in der Schauburg ...

 

Gutes Interview. Ich persönlich habe mir ja die Verwendung der Begriffe „Zelluloid“ und „analog“ im Zusammenhang mit dem Filmbild verboten. Ein Filmstreifen besteht weder aus Zelluloid noch ist das Bild darauf analog im herkömmlichen Sinn. Das Gegenstück zum Film ist auch nicht „digital“, sondern „Video“. In Kinos werden Videos gezeigt, die nicht so genannt werden, weil dieser Begriff im Gegensatz zu digital kein Prestige hat.

 

Video kann weiter unterteilt werden in analoge und digitale Verfahren. Kennzeichen von Video ist die Zerlegung des Bildes in ein Signal. Das ist beim Filmbild nicht der Fall. Nur ein Signal kann analog oder digital sein, weshalb die Begriffe auch nur bei Video sinnvoll sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Schaubürger,

hoffentlich habt Ihr Euch von der sicherlich vielen Arbeit am und beim diesjährigen Festival gründlich erholt und habt weiterhin viel Motivation für Eure tolle "Schaumannsarbeit" (wie man das im früheren Werberatschlagsdeutsch einst nannte). Anbei als kleinen Bildergruß das Oklahoma-Plakat der spanischen Erstaufführung, das von einem Scan eines sher raponierten Exemplars per Photoshop restauriert wurde. Solltet Ihr irgendwann noch mal das Thema VistaVision aufgreifen, liegt in Berlin ja noch eine prima Kopie bereit.

Macht weiter so und lasst Euch von niemand den Spaß vermiesen!

 

post-79664-0-91936300-1350224888_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch von meiner Seite ein großes Lob an das Schauburg-Team für die wundervollen drei Festivaltage.

 

Mein absoluten Highlight waren West Side Story, Brainstorm und Alien.

 

Eine große Enttäuschung war hingegen "the Master". Auch wenn es schön ist mal wieder einen neuen 70mm Film zu bewundern bin ich mit der Geschichte nicht ganz warm geworden.

Ich werde diesen bitteren Nachgeschmack nicht los, dass sich dieser Film zu wenig von Scientology distanziert. Bei dem schwierigen Thema hätte ein bisschen mehr Kritik bestimmt nicht geschadet.

Das der Film in Deutschland Probleme hatte eine Verleiher zu finden und erst nach den Ocars offiziell an den Start geht verwundert glaub niemanden.

 

@Filmbandfreund

Naja verstehen tut das Interview trotzdem jeder. Wir sagen ja auch alle: „hast mal ein Tempo“, auch wenn wir eigentlich nur ein Taschentuch wollen ;-)

Wohingegen der Begriff „Video“ im Zusammenhang mit Kino eher selten benutzt wird, da man Videos heutzutage auf jedem Handy anschauen kann.

So lange hier die Filmvorführer Kollegen noch von Zelluloid reden dürfen ist die Welt aber noch in Ordnung. Sogar Ebay hat noch eine Herz für Zelluloid-Fans:

http://www.ebay.de/sch/Zelluloid-/63821/i.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Und Herzlichen Glückwunsch dazu:

 

'BKM zeichnet Karlsruher Schauburg mit Hauptpreis aus

 

Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat in Bamberger Kino Lichtspiel, Kino & Café am 31. Oktober insgesamt 204 Filmtheater für ihr herausragendes Kinoprogramm ausgezeichnet. Der mit 20 000 Euro dotierte Hauptpreis ging in diesem Jahr an die Schauburg in Karlsruhe.'

 

Mehr als verdient.

 

- Carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was das Karlsruher Publikum wohl schon länger weiß, is tjetzt also sozusagen amtlich....:D

 

Die Schauburg ist ein Fels in der Brandung der Beliebigkeit!

 

Herzlichen Glückwunsch zu der verdienten Auszeichnung!

 

 

 

 

 

Apropos Programm...

Wie schaut's denn mit der Planung für's nächste Festival aus? *duckundweg* ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die zahlreichen Glückwünsche hier im Forum und die vielen PN's und e-mails.

 

Ja ... das hat uns wirklich total überrascht ... wir sind sehr stolz und freuen uns, dass nicht zuletzt unser jährliches "70mm Filmfestival" wohlwollend bewertet und von Kultur-Staatsminister Bernd Neumann in seiner Ansprache als "Wahrung des Filmerbes" gewürdigt wurde ... da hat er auch verdammt recht!!

 

Apropos Programm...

Wie schaut's denn mit der Planung für's nächste Festival aus?

 

Nun ... wir machen natürlich weiter. 2013 ist vom Programmschwerpunkt her dem DEFA-70 Verfahren gewidmet und in 2014 werden wir das "10. Todd-AO 70mm Filmfestival" mit einem "Best of 70mm" feiern und uns noch einmal die Höhepunkte von 10 Jahren 70mm Filmfestival ins Haus holen. In 2014 wird auch der Umbau bzw. die Erweiterung der Schauburg abgeschlossen sein und es wird im wahrsten Sinne des Wortes ein "Large Format Fest(ival)" werden ... versprochen!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...

In weniger als zwei Monaten beginnt ja das diesjährige Festival - bislang ist außer der Ankündigung eines DEFA-70-Schwerpunkts aber noch nichts zum Programm bekannt gegeben worden, oder? Ist denn schon abzusehen, wann ungefähr mit weiteren Informationen und der Programmbekanntgabe zu rechnen ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich warte ja immer noch auf ein 70mm Festival mit dieser Zusammenstellung.

Das wären die richtigen Filme auf dieser schönen gebogenen TODD AO Bildwand.

 

Freitag ---- The Abyss - Le Grand Bleu - Far and Away ---- German Sound

Samstag ---- Jimmy Hoffa - Die Hard - Die Harder ---- German Sound

Sonntag ---- Black Rain - Indiana Jones and the Last Crussade - Terminator 2 ---- Englisch Sound

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.