Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Habe eine Frage zu meinen Objektiven bei der TK. Kann mir jemand den Unterschied der einzelnen Arten erklÀren bzw. welche ich wo einsezten kann. Habe folgende Objektive:

 

Kipronar 1:1,9 f= 105 T

Kipronar 1,9 105 T (das T ist rot aufgedruckt)

Kipronar 1:1,9 f= 120 cm

Visionar 1,9 / 141

 

Was bedeuten die Zahlen? Ich weiß nur, daß die hintere Zahl die Brennweite ist. Was bedeutet das T?

Was ist der Unterschied zwischen Kipronar und Visionar?

Wo setze ich sie ein?

Gibt es noch weitere Objektive fĂŒr die TK?

Geschrieben

Allen gemeinsam ist, dass es sich um veraltete, verbrauchte Objektive handelt.

Kipronar ist ein Petzval Typus, eine aus etwa 1840 datierende Konstruktion, die aus 4 Linsen besteht, und bei kleinen Bildwinkeln durchaus gute Ergebnisse Hinsichtlich Bildfehlerebnung und SchÀrfe ergab, der klassische Kinoprojektor mit Briefmarkenbild im Vergleich zum Abstand.

 

Visionar ist eine 6 linsige Doppel Gauss Konstruktion der 1950er, der bessere Bildfeldfehlerkorrektur verspricht.

Das T bei Zeiss Optiken bedeutete, dass diese eine "Antireflex" VergĂŒtung der Linsen besaßen, im Gegensatz zu den gleichen Objektiven ohne. Damals eine einfache Magnesiumsalzverbindung, wurde die Reflexion eines kleinen Teilbereiches des Lichtes unterdrĂŒckt, und somit ein kontraststĂ€rkeres Bild erzielt.

Seit den 1970er wurden zunehmend verdammt gute Projektionsoptiken konstruiert, und die letzten Typen von Isco und Schneider sind wahnsinnig.

Mit den Uralttypen, die in dieser Brennweitenkategorie wohl Standart bei den Landfilmanlagen waren, wirst Du nur ein Minibild bekommen, das kaum Kontrast aufweist. Stell sie ins Museum oder in die Altglastonne damit. Kinooptik aus der DDR war eines der 3 Probleme der DDR Kinotechnik, welches zusĂ€tzlich VerstĂ€rker aus Radebeul und Maschinen aus den BruderlĂ€ndern umfaßte.

Versuche ein paar neuere, kurze Brennweiten (<70 mm) vin Isco oder Schneider zu bekommen. Du wirst viel mehr Spaß haben.

-St

Geschrieben

besorg Dir noch ein Magna -Com Converter und Adaper auf 70,6 dann hast Du ein Gutes Zomm objektiv.

Allerdings meine ich das die Magna - com erst ab 80mm funktionieren ? aber das kann Stefan beantworten

Geschrieben

Was ist vorteilhafter an einer kurzen Brennweite (wie >70 wie Du schriebst)? Wie groß/klein wird dann das Bild? Ist die Lichtausbeute des TK-Lampenhauses mit den von Dir genannten Objektiven besser als mit meinen alten? Ich benötige ein Objektiv, mit dem ich ein normalgroßes Bild bekomme. Habe eine knapp 3m breite Leinwand und die Projektorentfernung betrĂ€gt ca. 10-15 m. Welches Objektiv wĂ€re dafĂŒr gut geeignet bzw. empfehlenswert fĂŒr ein gutes helles Bild mit der TK? Kannst Duch noch mal die genauen Objektivbezeichnungen und Marken nennen? Danke

Geschrieben

Also bei mir ist es so, das ich bei einem Abstand von ca. 8 Meter bei CS mit 70mm Brennweite ein ca. 3,40 Meter breites Bild habe.

Geschrieben

Es hĂ€ngt ja stark von den Formaten ab.. und natĂŒrlich vom Abstand Du brauchst bei Scope 110 bis 120mmBrennweite

Bei BW was zwischen 55- 65mm.. .. wenn Du den genauen Abstand hast, dann kan man das ausrechnen..

 

halte Ausschau nach diesen Objektiven, http://www.ebay.de/itm/Carl-Zeiss-Jena-Visionar-1-6-55-/272277471679?hash=item3f650081bf:g:LKQAAOSwepJXUgM~

 

Die sind etwas heller als die Neueren Schneider und Iscos und fĂŒr die TK ausreichend

Geschrieben

Es hĂ€ngt ja stark von den Formaten ab.. und natĂŒrlich vom Abstand Du brauchst bei Scope 110 bis 120mmBrennweite

Bei BW was zwischen 55- 65mm.. .. wenn Du den genauen Abstand hast, dann kan man das ausrechnen..

 

Richtig, das kann man ausrechnen, bzw. mit einem Programm von Schneider berechnen und das habe ich dir gerade per PN geschickt @Kinofan16

Geschrieben

schick mir es bitte auch mal, ich hab es in den weiten der Festpaltten und USB Sticks verloren

 

Richtig, das kann man ausrechnen, bzw. mit einem Programm von Schneider berechnen und das habe ich dir gerade per PN geschickt @Kinofan16

Geschrieben

Komme leider bei der Brennweitenberechnung nicht weiter. Was ist die SensorgrĂ¶ĂŸe? Kann jemand helfen? Habe einen Abstand zwischen Projektor und Leinwand von ca. 10 m. Meine LeinwandgrĂ¶ĂŸe betrĂ€gt 2,50m x 1,90 m. Welche Brennwite/Objektiv brauche ich dann (fĂŒr Normalformat, nicht Cinemascope)?

Geschrieben (bearbeitet)

Brennw eitenberechnung braucht kein Programm, das ist einfache Dreisatzrechnung.

 

F/B = f/b F Projektionsdistanz, B Bildbreite, f Brennweite, b Bildfensterbreite (20,9 mm). b/B*F=f. Bei Scope dann Brennweite *2 nehmen.

Oder das Philips Nomogramm, was ich mal gepostet hatte.

Du gibst 3m aus 10 -15m an: 12m/3m * 21 mm= 84 mm bei voller Breite. (Also 85mm Objektiv)

 

Finger weg von den Visionaren. Die gibt es zwar auch in funktionierend (gerade noch), meist aber unbrauchbar. Das war schon vor 30 Jahren bekannt, und die Forderung der Kinotechnik an Erich H.: Isco Objektive importieren! Ging aus DevisengrĂŒnden nur fĂŒr Prestigeobjekte (Erichs Privatkino, Palast der Republik, Stasi Zentrale, ...).

Ja, die theoretische LichtstĂ€rke ist 1:1,6, doch fĂŒr den tatsĂ€chlichen Lichtverlust sind dann doch Glassorte, Dicke und VergĂŒtung die maßgeblichen Parameter. Und da sind schon die Isco Ultra Star der 80er heller. Zudem bezieht sich die Entwicklung der Visionare auf 356 mm Kohlespiegel mit Spiegellampe ala Magnasol 3 von Zeiß-Ikon, einem Konstrukt aus 1937. Zu Xenon Lichtquellen passen erstmals die Isco Ultra Star, nĂ€mlich fĂŒr Vertikal Xenon entwickelte Abbildungsparameter, was sich auch im Schneider Verkaufsnamen "Cine-Xenon" wiederspiegelt, doppeldeutig, weil deren 6 linsige Doppelgauß Objektive immer Xenon hießen.

FĂŒr den GlĂŒhbirnenprojektor mit Kondensor gelten noch ganz andere Bedingungen, weil das Abbildungsprinzip ein anderes ist. Doch das fĂŒhrt zu weit.

 

 

Wie schon geschrieben, seit der ersten "Ultra Star" Objektivserie Ende der 70er, die zum ersten Mal zeigte, was im Bild drinsteckt, hat sich sehr viel getan. Nicht umsonst hat der dahintersteckende Optikentwickler 3 Oscars erhalten. Bei den Isco steckt idR eine 62,5 mm Optik der roten Typen in einem drumherumgeschraubten AdaptergehÀuse auf 70,65 mm Durchmesser.

Es muß ja nicht sofort sein, aber es gab genug von dem Kram im Angebot fĂŒr wenig Geld, auch in der Versenkbay. Also Augen auf. FĂŒr die Visionare wĂŒrde ich selber, wenn ich noch welche hĂ€tte, gegen nen paar Flaschen Bier besserer polnischer oder tcheschischer Braukunst tauschen, keinesfalls echte Euros.

 

-St

Bearbeitet von stefan2 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Und ab 60mm Brennweite kannst du alels in die TK stecken mit 62,5mm Durchmesser. 55mm ist schon recht knapp, je nach Konstruktion kann es da Abschattungen durchs GehÀuse der TK geben.

Jens

Geschrieben

Ich wage mal zu behaupten, dass der Unterschied bei der Tk eher nebensĂ€chlich ist. Licht und beleuchtungseinrichtung sind ohnehin eher suboptimal. Wer hier höchste QualitĂ€tsanforderungen stellt ist ohnehin auf verlorenem Posten. GlĂŒhlicht, 60 Jahre alte Haupt- und Umlenkspiegel und die hĂ€ufig schiefe optische Achse lassen dort jede Perfektion vermissen. FĂŒrs gelegentliche Gartenkino reichen die Visionare auf jeden Fall. Wer professionell Heimkino machen möchte kauft andere Maschinen. Dann auch gerne mit spitzen-Optik.

Geschrieben

So isses. TK Lampenhaus liegt ungefÀhr 7mm aus der optischen Achse, so war das bei meinen. Dann eine 1.6 Optik rein und die tiefenschÀrfe ist im Eimer. Ich hatte mal von einem leider verstorbenen Forumsmitglied eine Fotooptik im 62,5mm GehÀuse gekauft, wunderbar hell, TiefenschÀrfe praktisch Null, damit konnte man dann das optische System der TK gut einstellen. Denn solange das nicht stimmte, war eine Bildseite immer unscharf.

Jens

Geschrieben

Jetzt bin ich völlig durcheinander. Also welche Objektive (genaue Bezeichnung und Marken) wĂŒrdet ihr fĂŒr ein optimales Bild bei 3m Leinwandbreite und ca. 10 m Entfernung zum Projektor (TK) empfehlen? Bin ein Laie und kann daher mit den ganzen Fachbezeichnungen nicht viel anfangen.

Geschrieben

70mm fĂŒr BW, 140mm fĂŒr CS. Das bei 3m Breite und Höhe ? Höhe BW ist 1,62m, Höhe CS ist 1,28m. So, jetzt kommst du und mußt erstmal festlegen, welchen Typ Leinwand du realisieren willst. BW Leinwand mit Balken oben/unten, das heitßt dann immer doppelte Brennweite fĂŒr CS, weil der Anamorphot Faktor 2 macht. FĂŒr 1,66 kommt Ă€hlich 70mm heraus, nur bei 1,37 sind es ca. 73mm. Oder CS Leinwand, dann ist die Höhe konstant, das heißt bei 3m Breite 1,28m Höhe, dann sind das eben 140mm CS und knapp 90mm BW sowie kanpp 100mm fĂŒr 1,66 und 130mm fĂŒr 1,37. Alles lt. altem Iscoprogramm.

Jens

Geschrieben

Habe als 75er Brennweite fĂŒr mich als passend ausgerechnet. Daz habe ich anhand Eurer Empfehlungen dieses Objektiv gefunden:

 

 

ISCO Ultra star HD MC F75mm -2.95 inch Cine Projector Lens

 

 

WĂ€re dieses Objektiv passend fĂŒr die TK?

Geschrieben (bearbeitet)

wenn der Durchmesser 62,5mm betrÀgt dann passt es, obwohl das objektiv passt wahrscheinlich nur in einen 70,6 Halter.

hab noch kein 62,5er Ultra star HD gesehen.

 

Die Frage ist noch was willst Du mit einem so hochwertigen objektiv in einer TK ? warum Perlen vor die SĂ€ue werfen ?

 

 

Habe als 75er Brennweite fĂŒr mich als passend ausgerechnet. Daz habe ich anhand Eurer Empfehlungen dieses Objektiv gefunden:

 

 

 

ISCO Ultra star HD MC F75mm -2.95 inch Cine Projector Lens

 

 

 

WĂ€re dieses Objektiv passend fĂŒr die TK?

Bearbeitet von Filmfreund46 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Doch, die gab es und waren bestellbar. Auch bei Ultra Star HD teilweise im 70,6er eingeschraubt. Aber Objektivhalter 62,5 waren da ja schon lange veraltet, als die in den Handel kamen. Und alle, die Du kennst, entstammen meis Plexen mit modernen Maschinen.

 

Gruß

 

-St

Geschrieben

Das Problem bei den Visionaren ist die Exemplarstreuung.

Ma muß 3-5 StĂŒck kaufen um das beste herauszufiltern.

Auch macht es einen Unterschied ob das Visionar von Zeiss oder von Rathenow hergestellt wurde.

Ich hab welche von Zeiss fĂŒr mich herausgefiltert mit denen ich sehr zufrieden bin (Sonolux mit 400W Halogen).

Alle anderen sind nun in den MĂŒll gewandert weil absolut untragbar.

Hier mal ein Screenshot von der Leinwand.

Projiziert mit 65mm Zeiss Visionar.

 

Gruß Thomas

post-75044-0-82931700-1466484906_thumb.jpg

Geschrieben

Das Problem bei den Visionaren ist die Exemplarstreuung.

Ma muß 3-5 StĂŒck kaufen um das beste herauszufiltern.

Auch macht es einen Unterschied ob das Visionar von Zeiss oder von Rathenow hergestellt wurde.

Ich hab welche von Zeiss fĂŒr mich herausgefiltert mit denen ich sehr zufrieden bin (Sonolux mit 400W Halogen).

Alle anderen sind nun in den MĂŒll gewandert weil absolut untragbar.

Hier mal ein Screenshot von der Leinwand.

Projiziert mit 65mm Zeiss Visionar.

 

Gruß Thomas

 

Das Problem war nicht die Rechnung, die war fĂŒr 1962 zeitgemĂ€ĂŸ auf der Höhe, heute zwar nicht mehr.

Das Problem war die Fertigung. Die Betriebe (Zeiss und Rathenow) hatten internationale Geltung im Bereich von Industrie- und MilitĂ€roptik, wĂ€ren in der Lage gewesen bessere GĂŒte zu liefern.

Kino hatte wenig Prestige zu bieten, und die Objektive wurden nur als "kg im sozialistischen Wettbewerb" gefertigt, mit der wohl einzigen Endkontrolle "Kommt Licht durch, geht"...

... daher lohnt es nicht diese zu kaufen. Wenn Du sie mitnehmen konntest, war das oK und die unbrauchbaren gleich in die Tonne zu befördern richtig.

Nur ganz wenige Exemplare trugen das 1Q Siegel, also QualitĂ€t, die eventuell weltmarktfĂ€hig wĂ€re. 1 im Dreieck hieße ja schon "unter WeltmarktgĂŒte, aber oK verwendbar", ggf. noch exportierbar; und 2 im Dreieck. Funktioniert irgendwie, erhebliche Abweichung zum Weltmarktstandard. Nicht ExportfĂ€hig, u.U. im Inland zu verwenden bei unkritischer Anforderung. Viele tragen gar kein GĂŒtezeichen...

 

-St

Geschrieben (bearbeitet)

Also ganz ehrlich, ich finde das Bild etwas matschig. Alleine der Verlauf von links nach rechts im unteren Bereich ist matschig, (Baumstumpf zu Hutspitze im Vordergrund)

Bearbeitet von Itter (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.