Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Habt Ihr schon mal dieses braune ZwischenstĂŒck gesehen? Das sieht nicht wie original Kinoton aus. Es handelt sich hier bei der 35mm Seite einer FP38D mit kleinem Lampenhaus mit 280mm Durchmesser Spiegel. Den gab es wohl in zwei Varianten, mit f2=560mm und f2=825mm, hier handelt es sich wohl um den ersteren. Mit dieser VerlĂ€ngerung betrĂ€gt die Distanz von der Basis des Spiegels zur Filmebene etwa 50cm, das scheint also Sinn zu machen, sieht aber trotzdem komisch aus.
 

FP38D (3).JPG

FP38D (2).JPG

FP38D (1).JPG

Reflector 280.JPG

Bearbeitet von Michael Schaffer (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Oh, die Typische KT VerlĂ€ngerung. Bei den "alten" 38ern mit zwei LampenhĂ€usern ist dieses ZwischenstĂŒck oft anzutreffen. Man hat bei beiden Maschinen dadurch den Vorteil, dass nicht zwei unterschiedliche Typen von Spiegeln auf Lager gelegt werden mussten. Wir hatten auch so ne Maschine mit den DistanzstĂŒcken, die andere Maschine im Haus mit dem großen Lampenhaus hat diese Abstandshalter dann nicht mehr gehabt. (andere SpiegelbestĂŒckung)

  • Like 1
Geschrieben

Sieht sehr tief aus, der Spiegel, das dĂŒrfte sich um die kurze Bennweite handeln. Damit bekommt man m.W. nur schwer eine gescheite Ausleuchtung bei kurzen Brennweiten hin ohne Bildfensterlinse.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

Das kann schon original sein, gerade bei den Zweiformatmaschinen gab es zahlreiche (sagen wir einmal) "Bastellösungen" aus dem Hause KT. Wenn ich da an die alte 28 denke, mit ihrer (motorischen) Spiegelumlenkung...

 

  • Like 1
Geschrieben

Aha! Also ist dieses ZwischenstĂŒck doch original Kinoton. Interessant.

Martin - danke fĂŒr die detaillierten Informationen. Wie kommst Du auf genau 492mm fĂŒr den "kurzen" und 746mm fĂŒr den "langen" Spiegel zur Filmebene? Ich hĂ€tte aufgrund der Informationen im Universal Lampenhaus Service Manual, in dem die 300mm und 340mm Spiegel, die ja auch f2=540 und 825 haben angezeigt sind, auf 500 und 770mm geschlossen. Ich denke mal, dass der Glasspiegel, den ich hier habe, die "kurze" Variante ist, werde das aber spĂ€ter mit dem Justierstrahler checken. Weisst Du auch, wie tief die beiden Spiegelvarianten sind?

Und jetzt noch eine wahrscheinlich blöde Frage: Wieso ist das VerlĂ€ngerungsstĂŒck nicht bei dem 16mm Lampenhaus dran? Da bei 16mm die BildflĂ€che viel kleiner ist, mĂŒsste der Spiegel da weiter weg sitzen als bei 35mm. Oder war es ĂŒblich, das so einzurichten, um das kleine Bildfenster nicht zu ĂŒberhitzen?

Die Maschinen, die wir hier bekommen haben, kamen ĂŒbrigens auch mit einem 280mm Metallspiegel. Angeblich gab's den auch mal von Kinoton als Billigvariante, mir liegen dazu aber keine konkreten Informationen vor.

 

 

 

Metal reflector.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

OK, die Frage nach der Distanz bei 16mm hat sich mittlerweile dadurch geklÀrt, dass ich endlich einen grossen Kaffee getrunken habe und vollstÀndig aufgewacht bin. Da ist ja auch die Filmebene viel weiter vorne als bei 35mm...

Meine beiden Chefs können sich ĂŒbrigens mit dem Gedanken, dass dieses braune ZwischenstĂŒck tatsĂ€chlich von Kinoton kam, nicht abfinden, da das ihrer Meinung nach viel zu billig und untypisch fĂŒr Kinoton aussieht. Und die Farbe ist ja auch untypisch. Oder kann es sein, dass dieses spezifisches Teil im Bild eine hausgebastelte Kopie des Kinoton Originals ist? Die Maschine kam von einer Firma in Florida, die selbst sehr viel Kopien von Originalbauteilen zusammenbastelt. Von denen hatten wir auch Century Projektoren fĂŒr "Hateful Eight" bekommen, die hatten hausgemachte Ersatz Film Traps, die waren allerdings ziemlich kruder Schrott. Aber das ist natĂŒrlich eine ganz andere Geschichte...

Bearbeitet von Michael Schaffer (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Also in der Bavaria und bei Arri waren an den alten Doppelmaschinen auch diese Distanzblöcke dran, einer in Beige, der andere in Goldbronze und wieder einer in einem seltsamen Braunton. 

Die neueren Maschinen hatten diese ZwischenstĂŒcke dann nicht mehr. Ich kann leider nicht mehr nachsehen, ist ja alles im Schrott gelandet, leider.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Spiegelangaben stammen aus einer ĂŒber die Jahre mittlerweile sehr unleserlichen Zeichnung aller Kinotonspiegel, die freundlicherweise Herr K. von der Firma K. unserem ehemaligen technischen Leiter zukommen ließ. Nun hab ich die Zeichnung in der Schublade.......

Bearbeitet von Martin (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

So'ne unleserliche alte Zeichnung, in der verschiedene Spiegel und Xenonkolben zu sehen sind, habe ich auch in unseren Materialien ausgegraben, die hat aber nur f1 und f2, aber nicht die Distanz zur Filmebene fĂŒr diesen Spiegel. Könntest Du Die vielleicht scannen und mir senden?

Die MetallschĂŒssel, von der ich auch ein Bild gepostet habe, hat sich ĂŒbrigens als ein Optiforms Spiegel fĂŒr eine BigSky Konsole herausgestellt, die sind wohl in Europa kaum bekannt gewesen.

 

Geschrieben

Metallspiegel hab ich 4 StĂŒck letztens in einem Kino gefunden, stammten aus 4x FP50 und wurden so ausgeliefert. Dann aber durch Glasspiegel ersetzt.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

Ja, kannst haben. Nur muß man den vermutlich besser kĂŒhlen, damit der sich nicht verzieht. Deshalb pustet Cinemecchanica ja auch die Luft komplett hinter den Spiegel und entlĂŒftet durchs Lampenloch. Ich denke, der Unterschied Metall zu Kaltlicht liegt in der Tatsache, das alles Licht reflektiert wird. Das geht auch mit einem Warmlichtspiegel, die Auflage ist bei beidem Aluminium. DĂŒrften 280mm Spiegel sein.

Jens

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Warmlichtspiegel sieht ggf (wegen mehr Rot-Anteilen) besser aus aus der Leinwand. Lichteffizienz ist aber m.E. nicht wirklich ein Argument pro-Metallspiegel, oder?

Dort wo man viel Licht braucht (d.h. wo man ohnehin schon am oberen Ende möglicher Lampenhausleistung ist), ist WĂ€rmespiegel eher zusĂ€tzlich kritisch (4 bzw 7 kW aus Metallspiegel durch ein Filmbild?). Und fĂŒr kleinere LeinwĂ€nde hat man mit der Lampenhausleistung noch Luft nach oben, so dass man dann trotzdem Kaltlichtspiegel nutzen kann (in einem grĂ¶ĂŸerem LH/mit stĂ€rkerem GR).

Sinn macht es m.E. nur

  • wenn man auf Kosten der Kopien (!.... alles Archivkopien mittlerweile....!) sparen möchte, und daher keinen Kaltlichtspiegel zahlen möchte. Wobei man die mittlerweile ja sehr preiswert bekommt. Also eigentlich auch kein Argument.
  • dito (obiges Sparkonzept), wenn das aktuelle LH (+GR) eigentlich zu klein ist (man brĂ€uchte ein grĂ¶ĂŸeres), man versucht es mit Metallspiegel grad noch hinzubekommen
  • wenn die verfĂŒgbare Anschlussleistung fĂŒr die LW-GrĂ¶ĂŸe nicht ausreicht. Da wĂ€re dann zu prĂŒfen ob nicht ein effizienteres (elektronischer?) GR lohnen wĂŒrde, oder, wenn das nicht reicht, einen stĂ€rkeren Anschluss zu legen

Klar, Metallspiegel sind robuster gegenĂŒber Brenner-Explosionen. Aber wie gesagt, die Dinger gibts mittlerweile ja preiswert gebraucht bzw. als NOS. Also eigentlich auch kein Argument.

Oder?

 

dbx1000

 

Bearbeitet von dbx1000 (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Warum? Nun ja
 4 KW Lampenhaus vorhanden, Wasser- und GeblĂ€segekĂŒhlte Filmbahn (FP20) aber fĂŒrs Open Air trotzdem noch ein wenig zu schwach um frĂŒh genug anzufangen (8m Leinwand) glaube mir, ich habe da jetzt das Maximum dessen rausgeholt, was ich mit einem Kaltlichtspiegel herausholen kann. Die WasserkĂŒhlung ist da schon ein recht gutes Werkzeug, mit der originalen Ventilatorblende der FP wird das Bildfenster nicht mal handwarm bei Vollgas. Im Übrigen ist ein KEX verbaut, der ist vollelektronisch und auch vom Projektor auch regelbar, wenns denn sein muss :) Ich bin nicht unbedingt ein Freund von Metallspiegeln, aber in diesem Fall ĂŒberlege ich halt wie ich noch mehr Licht herauskitzeln kann.

Das grĂ¶ĂŸere Problem wird dann die Digitalisierung
 da geht nur spĂ€ter anfangen. FĂŒr nen SRX 515 reicht die Kohle laut Liste knapp nicht
.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Metallspiegel ohne KL Belag brennt bei mehr als 1500 Watt Farbfilmschichten selbst einmaligem Durchlauf an. Die grĂ¶ĂŸte Leistung sollte bei 1kW liegen. WasserkĂŒhlung als Filmschutz gibt es nicht. WasserkĂŒhlung vermag nur ĂŒberschĂŒssige WĂ€rme außerhalb des durchleuchteten Bereiches abzufangen, um die Bildfensterteile und das Oel kĂŒhl zu halten. FilmkĂŒhlung muß immer mit Pressluft erfolgen, und zwar beidseitig mit gleichem Druck, sonst verwölbt sich der Film.

Es gibt Metallspiegel mit KL Belag, aus Italien und USA. Der entscheidende Vorteil ist, das die Dinger wĂ€rmedurchlĂ€ssig sind, und durch LĂŒfter gekĂŒhlt werden können, wodurch der Brennpunkt nicht so stark weglĂ€uft, wie bei Glasspiegeln. Wenn die Beschichtung eines der in D verwendeten Balzers Glasspiegel (wie bei Bauer ĂŒblich gewesen) einwandfrei ist, dann ist mit dieser Beschichtung sogar der bessere Lichtwirkungsgrad erzielt worden.

Gegen Sonne im Sommer wĂŒrden auch 15 kW, wenn es denn ginge, nicht helfen. Der Lichtgewinn eines geringfĂŒgig besseren Spiegels reicht dazu nicht aus, wird doch nicht einmal der doppelte Lichtstrom erzielt. FĂŒr das Auge braucht es zur sichtbaren Verdopplung der Helligkeit aber des 10 fachen Lichtstromes. Grenze bei 35 mm sind nun mal nur13000 Nutzlumen, bei der effizientesten Maschine mit Autokino (beschleunigtem) Getriebe und bestem Spiegel. Bei Kohle ist sogar bei11000 Schluß.

Also bleib beim guten KL Spiegel, vergiß die Metalldinger, die ĂŒbrigens aus "elektrogeformtem" Nickelmaterial sind. Die Lichtfarbe wird gerne grĂŒnlich

 

-St

Bearbeitet von stefan2 (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Hmm, gut :)

Ich habe vor der Letzten Saison das (neuere) KT LH gegen ein Ă€lteres (1986) mit verbauten Bauer-Innereien getauscht (wurde von KT so original ausgeliefert und hatte gerade mal 80 Stunden runter) 4 KW inkl neuer Kolben, der Unterschied war zum KT-LT mit dem Großen "SalatschĂŒssel" Spiegel deutlich erkennbar.

 

Dann werd ich wohl dabei bleiben, lang geht's mit 35mm eh nicht mehr, aber ein, zwei Sommer muss ich noch durch, dann ist das Geld fĂŒr die anvisierte Maschinerie endlich drin, wenn alles glatt geht.

  • Like 2
Geschrieben
On 11/19/2016 at 5:15 PM, stefan2 said:

Es gibt Metallspiegel mit KL Belag, aus Italien und USA. Der entscheidende Vorteil ist, das die Dinger wĂ€rmedurchlĂ€ssig sind, und durch LĂŒfter gekĂŒhlt werden können, wodurch der Brennpunkt nicht so stark weglĂ€uft, wie bei Glasspiegeln.

Was bedeutet "der Brennpunkt lÀuft stark weg", Stefan?

Geschrieben

Der Spiegel verformt sich bei ErwĂ€rmung, das ist normal. Da sich Alu stĂ€rker ausdehnt als Glas ist auch die Verformung grĂ¶ĂŸer.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

Macht total Sinn, aber deshalb verstehe ich nicht ganz "nicht so stark wie bei Glasspiegeln". Bei vielen LampenhĂ€usern mit Metallspiegeln (was hier in den USA so mehr oder weniger alle waren), gibt es auch viele Probleme mit der Verformung des Metallspiegels wenn man einfach nur die Halterungsschrauben festzieht, die verformen sich dann oft eiförmig...das haben wir hier bei den Tests und den Lampenhauseinrichtungen fĂŒr "Hateful Eight" immer wieder festgestellt und, soweit wie möglich korrigiert oder wenigstens minimiert (mit dem Kinoton-Justierstrahler).

Geschrieben
Am 19. November 2016 um 23:15 schrieb stefan2:

wodurch der Brennpunkt nicht so stark weglÀuft, wie bei Glasspiegeln.

vor 3 Stunden schrieb Michael Schaffer:

"nicht so stark wie bei Glasspiegeln"

 

Interpunktion kann Leben retten.

Ciao - Carsten

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ahaaaa! Ja, das macht natĂŒrlich Sinn. Vielen Dank.

Mittlerweile bin ich ĂŒber dieses alte Handbuch zum XL1000 Lampenhaus gestolpert, und da wird der 280/60/540 Spiegel explizit beschrieben, die Entfernung zur Bildebene aber mit nur 450mm angegeben - das ist schon ein ziemlicher Unterschied. Das macht das alles ein bisschen verwirrlicher...
Kann es sein, dass diese kurze Entfernung als unzureichend festgestellt wurde, und daher spĂ€ter dann diese zusammengebastelten VerlĂ€ngerungsstĂŒcke eingesetzt wurden?

XL1000 Handbuch.JPG

Bearbeitet von Michael Schaffer (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
On 11/8/2016 at 5:16 PM, dbx1000 said:

Martin, weisst Du zufÀllig wie ich anhand des Spiegels erkenne, welche Spiegelvariante es ist?

Der kurze Spiegel mit f2=540 (links) hat einen wesentlich dĂŒnneren Rand (ca 3mm) als der lange (f2=825mm), der ist ca 6mm dick, der erstere ist also innen tiefer.

Spiegel 280 3mm Rand-540 - 6mm Rand-825.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.