Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand sagen,  welche Stromquelle ich für die Blendenautomatik einer Beaulieu Automatic  Normal 8 - Kamera verwenden könnte?  Nähere Bezeichnung für die Kamera habe ich nicht, es könnte sich aber um eine MAR 8 handeln.

 

Könnte man Knopfzellen (z.B. Hörgerätebatterien) einsetzen ?   Wie hoch muss die Spannung für die Blendenautomatik der B. Automatic sein? 

 

In letzter Zeit verwende ich als Ersatz für die Quecksilberbatterien mit Erfolg den Knopfzellen-Akku Varta V80H , für den ich ein Ladegerät gebaut habe.

Setze diese Akkus sowohl im Gossen Sixtar als auch in der Nizo 561 macro ein. Nun ist nur die Frage,  ob das bei der Beaulieu Automatic auch möglich ist und, wenn ja, wieviele Knopfzellen ich da benötigen würde.

 

Bin schon die ganze Zeit über damit beschäftigt, Tante Google zu befragen, aber die bleibt ziemlich schweigsam, was das Thema betrifft.

  • Antworten 90
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Varta V80H ist ein NiMH Akku mit einer von Quecksilber Batterien stark abweichenden und zudem über die Entladekurve sich stark verändernden Spannung. Den kannst Du nicht einfach im Sixtar oder der Nizo als Ersatz der Quecksilberbatterien einsetzen, das führt zu potentiell erheblichen Fehlbelichtungen.

Weincell oder andere Zink-Luft-Batterien hingegen kannst Du nehmen.

Hatte die Beaulieu MAR8 nicht einen eingebauten Akku für die Messung und Automatik?

Und die MAR 8 g lief IIRC mit einer Quecksilberbatterie...

Geschrieben (bearbeitet)

Ach, das habe ich übersehen, nachdem mir die Seite öffentlich zugänglich zu sein schien.

 

Es handelt sich um eine Art Datenblatt mit der Überschrift "Schmalfilm-Gerätearchiv       Beaulieu/Ritter"  und darunter steht :

8mm-Kameras:  Reflex Control MCR 8

                             Reflex Control TCR 8

                              Reflex Automatic

Um die dritte Kamera handelt es sich. Hier steht nur dabei: "Aufladbarer Akkumulator zur Blendensteuerung".

Das Photo mit dem Objektiv, das sich darunter befindet, sagt leider auch nichts aus.

 

Die Kamera wird z.B. derzeit auf dem elektronischen Marktplatz unter der Nummer 382159108435  angeboten.

 

Ich stöberte heute schon recht lange im Netz herum, um auf irgenwelche näheren Informationen, dieses Thema betreffend, zu erhalten, leider erfolglos.

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Du könntest das Bild ja einfach hier posten?

Ich kann Dir leider nicht sagen, um was für einrn Akku es such hier handelt.

Ist der überhaupt austauschbar?

Wenn es NiCd ist, dann könnte es seun,  daß es die Zellenbauform noch gibt. Ein Tausch gegen NiMH Zellen ist manchmal möglich (ähnlicher Spannungsbereich, flachere Entladekurve), wobei das Aufladen im Gerät manchmal nicht funktioniert, je nach Ladetechnologie.

Geschrieben

Momentan werden im elektronischen Marktplatz D drei Beaulieu - Doppelacht Kameras angeboten, die mir persönlich preislich zu hoch angesiedelt sind. Und die automatisch belichtende Kamera würde ich eher nicht empfehlen, da es heute kaum mehr jemand gibt, der so etwas warten bzw.  reparieren kann. Und falls es tut, sind die Weinzells oder der Akku leer.

Im Zweifelsfall lieber einen externen Beli nehmen! Mit freiem Zugriff auf das D-mount Gewinde.

 

Ulrich 

Geschrieben

Also, ich habe das oben abgebildete Modell mit automatischer Belichtung und habe es mal ausprobiert ...

Es ist ewig her, das ich mit dieser Kamera beschäftigt habe, aber zum Glück waren noch Knopfzellen im Beli

Ich hatte es damals mit 4 x 1,4 Volt Zink Air Knopfzellen ausprobiert, das funktionierte, allerdings habe ich damit

nie einen Testfilm gemacht, allerdings mit einem externem Beli hatte ich einen Testfilm gemacht, der war ganz gut

 

Mir sind diese Kameras allerdings zu frimelig und empfindlich und mit Normal 8 kann ich mich nicht wirklich anfreunden,

daher dient mir diese Kamera eher als ein optisch schönes Schmuckstück - habe es gerade noch einmal mit neuen Zink Air

Knopfzellen getestet, es funktioniert, Zoom auf Tele stellen und gegen Licht durch die Optik schauen, dann mit einer Taschen

Lampe vor die Messzelle gehen und sehen wie sich die Lamellen der Blende im Objektiv bewegen, also öffnen und schließen.

Geschrieben

Wenn, dann würde ich auch eher zu einem Modell, daß mit den Wechselbatterien (Zink-Luft) läuft raten.

Besser ist es natürlich, auch angesichts des Alters der Geräte, einen externen Beli zu verwenden. Die Funktionsfähigkeit des originalen Belis einer so alten Kamera ist auch bei CdS nicht wirklich sicher.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.10.2017 um 11:34 schrieb Helge:

es gab von der Beaulieu 8 Reflex-Automatic zwei Modelle, die MAR8 und die MAR8g, bei letzterer wird eine PX13 (Quecksilber) verwendet.

Aufklappen  

Danke für Eure Kommentare.  Wie kann ich herausfinden, um welches Modell es sich handelt ? Ich bekomme die Kamera erst. 

Es steht ja nur Beaulieu automatic drauf und sonst nichts.

 

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
  Am 12.10.2017 um 16:07 schrieb Carena48:

Danke für Eure Kommentare.  Wie kann ich herausfinden, um welches Modell es sich handelt ?

Aufklappen  

 

Wenn es die Kamera ist, die ich als Bild eingestellt habe, das ist deine genannte 382159108435

also mit der schwarzen Beli-Einheit unter dem Objektiv, dann sollte dieser Beli zu öffnen sein und

da kannst du dann 4 x Zink Air Knopfzellen einlegen, bei der ist kein fest verbauter Akku enthalten

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.10.2017 um 17:15 schrieb Olaf S8:

Wenn es die Kamera ist, die ich als Bild eingestellt habe,

Aufklappen  

 

Die ich in wenigen Tagen bekommen werde, schaut haargenau gleich aus wie die auf Deinem Photo, nur die Gehäusefarbe ist türkis ;-)

(Nee, eher hellblau. Ist auf dem Photo nicht so genau zu sehen)

Hört sich ja vielversprechend an! 

  Am 12.10.2017 um 17:00 schrieb Helge:

Auf der Unterseite der MAR8 finden sich 2 Ladekontakte für den internen Akku, die der MAR8G fehlen müßten.

Aufklappen  

Vielen Dank für die Info, Helge!

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.10.2017 um 08:37 schrieb Carena48:

Noch eine kurze Frage: Knopfzellen werden mit Plus nach aussen eingelegt, nehme ich an? Wie damals üblich.

Aufklappen  

 

Bei meiner Kamera war leider nichts im Batteriefach abzulesen ...

Ich habe Minus unten am Boden und Plus oben am Deckel eingelegt

Kannst du mal den link senden von der Kamera die du erstanden hast ?

 

Vorsicht bei der Entnahme von der Andruckplatte, da sind 2 sehr kleine Federn

integriert, die sich leicht mal lösen können, da sie nicht optimal befestigt sind !

 

Übrigens, nach deinem obigen Datenblatt von Ritter, habe ich mal mein Federwerk

ohne Film getestet, erreiche 30 Sekunden nur bei 16 B/s &  25 Sekunden bei 18 B/s

Ich würde aber niemals diese Zeiten voll ausschöpfen, eher mit 5 Sekunden Reserve

 

Bearbeitet von Olaf S8 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
  Am 13.10.2017 um 12:54 schrieb Olaf S8:

Kannst du mal den link senden von der Kamera die du erstanden hast ?

Aufklappen  

Leider nicht. Ich kann nur sagen, dass es sich offensichtlich um genau dieselbe Kamera handeln muss, von der Du weiter oben ein Photo eingestellt hast. Ich bekomme die Kamera mit großer Sicherheit am Montag. DHL ist schon fleißig unterwegs damit. 

 

  Am 13.10.2017 um 12:54 schrieb Olaf S8:

Bei meiner Kamera war leider nichts im Batteriefach abzulesen ..

Aufklappen  

 Genau das Problem hatte ich auch schon bei zwei Kameras.

  Am 13.10.2017 um 12:54 schrieb Olaf S8:

 

Vorsicht bei der Entnahme von der Andruckplatte,

Aufklappen  

Danke! Sehr gut zu wissen.

 

  Am 13.10.2017 um 12:54 schrieb Olaf S8:

habe ich mal mein Federwerk

ohne Film getestet, erreiche 30 Sekunden nur bei 16 B/s

Aufklappen  

 

Bei der Carena Zoomex ist es ziemlich gleich, aber so lange Szenen drehe ich nie ("Gartenschlauchpanorama" ;-)  ) und ich ziehe sehr oft wieder auf.  Diese Kamera habe ich von den N8 bisher am liebsten verwendet, auch, weil der Sucher so schön groß und hell ist, nur leider kann ich der Automatik nur bis etwa Blende 5.6 trauen, denn bei schlechten Lichtverhältnissen macht sie nie weiter als bis  f5.6 auf.

 

Hier ging es, weil genug Licht vorhanden war:

https://www.youtube.com/watch?v=zHSHqPqPoWw&t=80s

 

Selbst reparieren werde ich das ja wohl nicht können, also bleibt bei wenig Licht nur mein Gossen Sixtar , der übrigens mit dem Knopfzellen-Akkumulator von Varta durchaus korrekte Werte anzeigt und das schon ziemlich lange. ( Genau dieselben wie mit der Weincell-Batterie (getestet) und mit einer um Einiges billigeren Hörgeräte-Batterie, die ja auch eine Zink-Luft-Batterie ist.  Was zu totalen Falschmessungen führt, sind die neuen 1.5V  - Knopfzellen. )

 

Ich habe dann noch eine Bolex Reflex P3, mit der ich aber ständig auf Kriegsfuss stehe, was schon beim Dioptrienausgleich beginnt, obwohl ich nur etwas weitsichtig bin.

Dann wäre da noch meine "Ein-Euro-Kamera", eine Agfa Movexoom N 8, deren Blendensteuerung recht gut funktioniert, deren Sucher aber so furchtbar klein ist:

http://www.ebay.de/itm/Agfa-Movexoom-8-mm-Schmallfilm-Kamera-/152679854126?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&nma=true&si=EYn%2FxaeYqDiwkilH7ri2%2FHIDgro%3D&orig_cvip=true&rt=nc

 

Demnach filme ich  in Normal 8 am liebsten mit der Carena, die das kleine Leiden hat und nun kommt eben die Beaulieu Automatic , weil ich schon immer eine so vornehme Kamera haben wollte. Mal sehen, wie die so arbeitet oder, ob ich mich wieder ein wenig ärgern muss ;-)

 

Das Meiste mache ich mit Super 8, wie in meinem Youtube - Link zu sehen ist. Da besteht eine recht grosse Kamera-Auswahl, angefangen bei 2 Agfa Movexooms (3000 und 4000) über eine Bolex 160, Nizo 561 macro,  2 Stk. Canon 814, bei denen die Zoomringe sehr schwergängig sind, und aus einer Flohmarkt - Cosina, die wie neu funktioniert.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.10.2017 um 14:31 schrieb Carena48:

Demnach filme ich  in Normal 8 am liebsten mit der Carena, die das kleine Leiden hat und nun kommt eben die Beaulieu Automatic,

weil ich schon immer eine so vornehme Kamera haben wollte. Mal sehen, wie die so arbeitet oder, ob ich mich wieder ein wenig ärgern muss ;-)

Das Meiste mache ich mit Super 8, wie in meinem Youtube - Link zu sehen ist. Da besteht eine recht grosse Kamera-Auswahl, angefangen bei 2 Agfa

Movexooms (3000 und 4000) über eine Bolex 160 - Nizo 561 macro -  2 Stk. Canon 814 - und aus einem Flohmarkteine - Cosina, die wie neu funktioniert.

Aufklappen  

 

Vornehme Kamera LOL aber empfindlich sind die Vornehmen schon immer gewesen ;-) du hast ja auch schon eine gute Kollektion ...

Mir gefällt der folgende Film sehr gut, Mia ist echt cool und es scheint ihr auch Spaß zu machen, bei SW Entwicklung frage ich dich mal

Was ich sehr gut finde, das es bei deinen Abfilmungen nicht flackert, das habe ich noch nicht hinbekommen, sind das 16B/s oder 18B/s

 

 

Bearbeitet von Olaf S8 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.10.2017 um 18:14 schrieb Olaf S8:

das habe ich noch nicht hinbekommen, sind das 16B/s oder 18B/s

Aufklappen  

Es sind 18 B/s aber auch bei 16 B/s flimmert bei mir nichts, wenn ich mit meinem alten Sony-Camcorder + DV-Band von der Wand abfilme. 

Projektor ist ein Eumig Mark 605D, den Mia , ohne dass ich was wusste, mühsam mit dem Bus vom Flohmarkt für mich heim befördert hat.

 

Für morgen ist in der Carena ein ORWO UT15, Ablaufdatum 1985, eingelegt, ein Sonderauftrag für Sandro ;-)

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Heute kam die Kamera mit der Post.

Ich habe nun folgendes Problem und eine Frage:

Unter der Abdeckung des Mess-Rohres  befanden sich 4 Stk. PX625. Ich habe 4 Knopfzellen mit der korrekten Spannung eingesetzt. Die manuelle Blendeneinstellung funktioniert, aber sowie ich das Einstellrad auf "Automatic" stelle, wird das Mattscheibenbild ganz dunkel, gleich wie manuell auf Blende 22.

Ich kann nicht sehen, dass die Blende bei weniger Licht aufmacht, das Bild im Sucher bleibt gleich dunkel. 

Kann ich davon ausgehen, dass die Automatik kaputt ist?

 

 

 

 

b1.JPG

b2.JPG

b3.JPG

Geschrieben
  Am 17.10.2017 um 14:55 schrieb Carena48:

sowie ich das Einstellrad auf "Automatic" stelle, wird das Mattscheibenbild ganz dunkel, gleich wie manuell auf Blende 22.

Ich kann nicht sehen, dass die Blende bei weniger Licht aufmacht, das Bild im Sucher bleibt gleich dunkel. 

Kann ich davon ausgehen, dass die Automatik kaputt ist ?

 

 

 

 

Aufklappen  

Davon würde ich auch ausgehen...zumindest hängt irgendwas fest, weshalb die Blende nicht öffnet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.