Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich bin zurzeit auf der Suche nach einem Labor, zu dem ich meine Super-8-Filme einschicken kann, und bin dabei auf Andec Filmtechnik in Berlin gestoßen.

Hat jemand Erfahrungen mit denen? Entwickeln die nur Negativ-, oder auch Umkehrfilme? Und machen die (bei Bedarf) auch Positivkopien von entwickelten Negativen?

Geschrieben

Hallo Turbidus,

 

herzlich willkommen hier im Forum. ANDEC entwickelt nur Negativ/Positiv selbst. Umkehrfilm wird weitergeleitet. Und ja, ANDEC macht hervorragende Positivkopien von entwickelten Negativen. Ich kann ANDEC empfehlen. Es empfielt sich aber, vorher dort mal anzurufen, wenn man noch nie was hingeschickt hat. Ganz einfach um abzuklĂ€ren, daß das was man vorhat, auch so funktioniert.

 

Gruß Rainer

Geschrieben

Hallo,

jap,  Andec ist Super ich lasse da alles machen, schon alleine um eines der letzten professionellen Labore UnterstĂŒtzung zu geben. Von Schwarz -Weiß  bis E6 (die leitet er im Moment weiter bis der Ekta wieder kommt) aber auch Positiv vom Negativ und Magnettonbespurung, hatte ich bis jetzt immer Top QualitĂ€t 

Man erhÀlt eine E-Mail wenn die Filme angekommen sind und auch wenn alles fertig ist. Es geht schnell und problemlos. Und ich kann telefonisch oder per E-Mail fragen stellen, auch nicht Standard in der heutigen Zeit.

Gruß

Stefan 

Geschrieben

Die Firma Andec ist vorbehaltlos zu empfehlen. Ich habe ausschließlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Positiv Super 8 Filme sind einfach umwerfend. Selbst etwas Ă€lteres Material erfĂ€hrt hier eine optimale Behandlung, um einen schönen, farbenfrohen Film auf die Leinwand zu bringen.

 

Alle Mitarbeiter sind ausnahmslos nett und hilfsbereit.

Geschrieben

Stimme dem voll zu!

Ausserdem ist Herr Draser auch immer bereit, SonderwĂŒnsche zu erfĂŒllen:

Einfach anschreiben und nett fragen, habe schon speziellen Film (ECP Kinoprintfilm) in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen kaufen können zum Beispiel.

Immer preiswert und gut.

Geschrieben

Andec entwickelt AUSSCHLIESSLICH aktuelle Emulsionen wenn ich das richtig verstehe, oder? Also nix mit Agfacolor, Kodachrome, Orwo und der gleichen, stimmts?

Geschrieben

Am besten einfach selber anfragen. Heute nicht mehr erhÀltliche SW Filme werden entwickelt. Bei alten Farbfilmen ist es zu verstehen, dass die unterschiedlichen und komplexen Prozesse nicht mehr angeboten werden.

 

FilmLab NL macht das und unser Sandro auf ganz hervorragende Weise.

Geschrieben

Ja, wenn ich Sandro nicht haette, waere mein Hobby nicht was es ist.

 

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb BayernFilm:

Andec entwickelt AUSSCHLIESSLICH aktuelle Emulsionen wenn ich das richtig verstehe, oder? Also nix mit Agfacolor, Kodachrome, Orwo und der gleichen, stimmts?

Zumindest VNF hat er bis vor einiger Zeit in einem angepassten E6-Prozess noch entwickelt.

Geschrieben

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, hab gerade gesehen dass sie auch Ektachrome machen, da hab ich auch noch bestaende aus den 80ern, muss mal, wenn ich denn gnaedigst eine Super 8 Kamera habe, einen probeweise hinschicken. Die Preise sind ja fuer heutige Verhaeltnisse fast human moechte ich sagen! 25 Euro gefaellt mir schon besser als 50 Euro, die sonst so gefordert werden.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb BayernFilm:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, hab gerade gesehen dass sie auch Ektachrome machen, da hab ich auch noch bestaende aus den 80ern, muss mal, wenn ich denn gnaedigst eine Super 8 Kamera habe, einen probeweise hinschicken. Die Preise sind ja fuer heutige Verhaeltnisse fast human moechte ich sagen! 25 Euro gefaellt mir schon besser als 50 Euro, die sonst so gefordert werden.

Das wĂŒrde mich arg ĂŒberraschen. Die Farb-Umkehrfilme gehen zu https://super8.nl/. Die alten Ektachrome funktionieren nach anderen Farbverfahren (z.B. EM26) als die letzten E6-Ektachromes (64T oder 100D). Aber Fragen kostet ja nichts.

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Theseus:

Die Farb-Umkehrfilme gehen zu https://super8.nl/.

 

vor 32 Minuten schrieb SandroP:

Die alten Ektachrome...zum Frank B. schicken.

 

In dem Zusammenhang aktuelle Information zum "Reversal-Lab" von Frank Bruinsma :

 

Ich habe ihm Mitte Oktober 3 StĂŒck E6-Umkehrfilme zum Entwickeln geschickt (meine letzten E100D)

 

Am 30.10. habe ich per Mail von Ihm die Info bekommen, daß die®Entwicklung mindestens 3 Wochen, eher 4-5 Wochen dauern wird.

(bisher sind die Filme noch nicht wieder zurĂŒck)

Mit der Übernahme der Andec-AuftrĂ€ge scheint da doch einiges an zusĂ€tzlicher Arbeit auf ihn zugekommen zu sein.

FĂŒr Maschinen-Entwicklung bei Andec wohl zu wenig bzw. nicht  rentabel.

FĂŒr Hand-Entwicklung zu viel (zumindest fĂŒr einen Ein-Mann-Betrieb)

 

Und bei abgelaufenem Altmaterial -schreibt er in derselben Mail- muss man mit 2-3 Monaten Bearbeitungszeit rechnen.

 

 

Geschrieben
1 hour ago, Theseus said:

Das wĂŒrde mich arg ĂŒberraschen. Die Farb-Umkehrfilme gehen zu https://super8.nl/. Die alten Ektachrome funktionieren nach anderen Farbverfahren (z.B. EM26) als die letzten E6-Ektachromes (64T oder 100D). Aber Fragen kostet ja nichts.

Ach so ist das, da sprach mal wieder das Greenhorn aus mir, das nicht wusste dass Ektachrome nicht gleich Ektachrome ist :)

Geschrieben

Uraltfilme sind in erster Linie fĂŒr die interessant, die die Filme selber entwickeln können. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Preise Filme aus der Kategorie Leichenfledderei bei Ebay erreichen. Wenn du nicht entwickeln kannst und zu studentenfreundlichen Preisen filmen willst, dann besorg dir eine Normal8 oder DS8-Kamera und setze auf den Foma R100. Den gibt es recht gĂŒnstig bei Foma im Fabrikonlineverkauf und bei der Entwicklung erlebst du keine unangehmen Überraschungen.

 

@SandroP: Hast du deinen Entwicklungsservice ganz aufgegeben oder willst du ihn nur nicht mehr öffentlich anbieten?

Geschrieben

@Theseus: Fuer Altmaterialien hat man ja seine Leute ;) Die Preise erstaunen mich auch immer wieder. Habe davon abgesehen, zu Wucherpreisen Altfilm zu kaufen, nur noch wenn er nicht mehr als 5 Euro kostet. Den Foma werde ich mir definitiv zulegen, eine Quartz DS8 hab ich schon seit Fruehjahr 2016. Eine D8 wird folgen, ws Carrena Zoomex, denn eine Bolex P4 die ich eigentlich wollte hab ich immer noch nicht geschafft. Trotzdem haben Altmatierialien eben einen besonderen Reitz fuer mich und Entteuschungen stoeren mich gar nicht. War sehr ueberrascht, was da einer beispielsweise aus einem Kodachrome II mit Caffenol rausgeholt hat, das reicht mir persoenlich schon. Blende auf und los gehts :)

 

ie

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb BayernFilm:

@Theseus:War sehr ueberrascht, was da einer beispielsweise aus einem Kodachrome II mit Caffenol rausgeholt hat, das reicht mir persoenlich schon. Blende auf und los gehts :)

Da der Dreck weiß ist, gehe ich davon aus, dass das digital ungekehrt und aufbereitet ist. WĂ€re das das projezierte Bild, könnte man damit bei dem Alter mehr als zufrieden sein. Mit Negativentwicklung kann man noch einiges retten, wenn es darum geht, irgendwie an das Bild auf einem Film zu kommen.

Mir geht es so, dass ich immer lieber den Foma nehme. Er ist bezahlbar, die Ergebnisse haben einen schönen nostalgischen Scharm und wenn ich mich ans Filmen mache, will ich am Ende auch was zeigen können.

Geschrieben
2 minutes ago, Theseus said:

Mit Negativentwicklung kann man noch einiges retten, wenn es darum geht, irgendwie an das Bild auf einem Film zu kommen.

Das ist interessant, ich dachte immer Positiv waere da besser. Das merke ich mir, wenn ich SW Entwicklungsauftraege fuer Altmaterialien abgebe... Woran liegt das, dass sich das so verhaelt?
Den Foma werde ich definitv nicht unversucht lassen, ueber den habe ich bisher nur Gutes gehoert. Ausserdem will man ja den Markt etwas in Schwung halten :)

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Umkehrentwicklung muss alles auf den Punkt sein. Es gibt keine Korrekturmöglichkeiten. Die Umkehrentwicklung ist trickreich und anspruchsvoll. Damit sie gelingt, muss das Material passen. Ist der Film durch Alterung außerhalb des Rahmens hat man sehr schnell Schwarz- oder Blankfilm.

Bei Negativ kann man durch drehen am Kontrast und der Helligkeit beim digitalen Umdrehen oder auch analog auf Kopierfilm vieles ausgleichen. Ist das Negativ etwas zu hell oder dunkel, kein Problem. Man arbeitet deutlich weicher als bei der Umkehrentwicklung.

Eine Negativentwicklung dauert 10-15min. Da kann man problemlos einen Vortest machen. Eine Umkehrentwicklung dauert gerne ĂŒber eine Stunde. Da wird das Testen sehr zeitintensiv.

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb k.schreier:

 

 

In dem Zusammenhang aktuelle Information zum "Reversal-Lab" von Frank Bruinsma :

 

Ich habe ihm Mitte Oktober 3 StĂŒck E6-Umkehrfilme zum Entwickeln geschickt (meine letzten E100D)

 

Am 30.10. habe ich per Mail von Ihm die Info bekommen, daß die®Entwicklung mindestens 3 Wochen, eher 4-5 Wochen dauern wird.

(bisher sind die Filme noch nicht wieder zurĂŒck)

Mit der Übernahme der Andec-AuftrĂ€ge scheint da doch einiges an zusĂ€tzlicher Arbeit auf ihn zugekommen zu sein.

FĂŒr Maschinen-Entwicklung bei Andec wohl zu wenig bzw. nicht  rentabel.

FĂŒr Hand-Entwicklung zu viel (zumindest fĂŒr einen Ein-Mann-Betrieb)

 

Und bei abgelaufenem Altmaterial -schreibt er in derselben Mail- muss man mit 2-3 Monaten Bearbeitungszeit rechnen.

 

 

Leider muss ich das bestÀtigen. Und: mein letzter Kodak 100d Kassettenfilm hatte, als er von dort retour kam, in gleichen AbstÀnden, Lichteinfall. Das kenne ich nur vom vom SchwarzeListenMann.

 

Schade.

 

Ich habe nichts verÀndert, gleiche Kamera wie immer, auch danach belichtete Filme haben den Lichteinfall nicht. Nun also doch wieder selbst E6 entwickeln. Schade um die Zeit.

Bearbeitet von August Stark (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.