Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Bei Ebay werden immer wieder 35mm Filme angeboten, die teilweise Schimmelbelag aufweisen.

Kann man solche Filme noch retten? Und wenn ja - wie :?:

Geschrieben

Die Gelatineschicht ist halt, bekannterweise (siehe Petrischale im Labor), ein idealer NĂ€hrboden fĂŒr Schimmelpilze.

Jens

Geschrieben

Oliver, und dann nicht vergessen den Schimmel regelmÀssig zu ernten.. :lol:

 

Ich empfehle Isopropyl-Alkohol oder was vergleichbares (wasserfrei!),

damit den Film mit einem weichen Tuch reinigen. Wasser dĂŒrfte das

Ganze eher begĂŒnstigen, wenn der Film nicht wieder 100 % trocken ist

nachher (schwierig bei den Mengen).

 

Ingsesamt (gilt fĂŒr alle Filme, aber hier auch speziell): kĂŒhl und trocken

lagern, Schimmelfilme nicht mit anderen zusammen auf einer Rolle lagern.

Richtig rauskriegen wird man das nie wieder. Nicht vergessen, Schimmel

erzeugt Sporen und steckt andere Filme ruckzuck an wenn es etwas feucht

ist. Mit dem Zeug ist echt nicht zu spassen. Die Handlungs-

richtlinien/-empfehlungen in Archiven sind fĂŒr schimmel-infizierte Filme

auch entsprechend streng...

 

GrĂŒĂŸe,

Marc

Geschrieben

womit einmal mehr bewiesen wÀre, dass man die Kopien nicht in Dosen, sondern offen lagern sollte. Dieser Tip wird wohl wieder einen Glaubenskrieg auslösen. Aber ich habe so nur gute Erfahrungen gemacht.

 

Wenn ich verschimmelte Filme erhalte, so reinige ich diese mit einem mit wenig Spiritus getrÀnkten Lappen. So nimmt dieser den Schmutz gut auf und der Pilz wird desinfiziert. Dem Film kann der Sprit nichts anhaben, weil er sofort wieder verdunstet. Auf diese Art behandelte Filme haben bei mir nie mehr Schimmel angesetzt.

 

Lichtspielfan

Geschrieben

Hallo,

 

warum nicht in Dosen? Hat damit eigentlich nichts zu tun... kenne auch viele

offen (oder in Kartons) gelagerte Filme mit Schimmel.

 

Spiritus hat auf Film eigentlich nichts zu suchen, enthÀlt Wasser und

VergÀllungsmittel (was wieder alles mögliche sein kann...), diese Praxis

hÀlt sich aber in diversen BWRs trotzdem hartnÀckig.

 

GrĂŒĂŸe,

Marc

Geschrieben

Deshalb: Wasserfreies Isopropanol aus der Apotheke, oder gleich Filmreiniger (bei Wittner sowas um 15 Euro pro Liter, also bei den benötigten Mengen nicht wirklich teuer). Letzterer riecht auch verdÀchtig nach Isopropanol, viel anderes wird da auch nicht drin sein.

Geschrieben

Spiritus und Waschbenzin reinigen zwar grĂŒndlich, trocken aber die Schicht aus und verkĂŒrzen die Lebensdauer der Kopie - was zu ĂŒberdenken wĂ€re, je nach Verwendungszweck und Wertigkeit des Films...

Geschrieben

Hallo,

 

naja, offen lagern wĂŒrde ich die Filme nicht, da sie dann schnell austrocknen können. Man darf die Filme auch nicht zu trocken lagern. Hoffentlich verschimmeln meine Super8-Filme nicht :-)

Geschrieben

STÄNDIGE ĂŒbermĂ€ĂŸige Feuchtigkeit in der Schicht schadet, weil sie NĂ€hrboden fĂŒr Pilze und Schimmel ist, erst recht in Verbindung mit ĂŒbermĂ€ĂŸiger WĂ€rme. Fotografische Schichten werden auch in wĂ€ssrigen Lösungen verarbeitet, die nicht schaden, weil der Film danach getrocknet wird. Etwas Feuchtigkeit bleibt immer in der Schicht, etwa soviel wie in normalen RĂ€umen. Trocknen darf nicht "mit Gewalt" erfolgen (ĂŒbermĂ€ĂŸige ErwĂ€rmung bei zu geringer Luftfeuchtigkeit oder VerdrĂ€ngung des Wassers durch reinen Alkohol o.Ă€. - das wurde weiter oben schon angemerkt).

Wenn also ein Film feucht/nass gereinigt wird und danach wieder richtig trocknen kann, dĂŒrfte dies nicht schaden. Aufgerollt kann der Film nicht richtig trocknen!! (Zugegeben dĂŒrfte es zu Hause schwer sein die Filmlagen ĂŒber Stunden unaufgerollt zu trocknen.)

Ob ein Zusatz von Alkohol oder anderem gut gegen Schimmel ist, weiß ich jetzt nicht.

Ein Gemisch aus Alkohol und Wasser dĂŒrfte meiner Meinung nach nicht schaden. Alkohol verdunstet sehr schnell zuerst. Wasser bleibt zurĂŒck und die Schicht kann auf den normalen Feuchtigkeitswert trocknen (unaufgerollt wie gesagt)

 

AUT_0004.JPG

 

Zur Lagerung bin ich der Meinung, dass BlechbĂŒchsen, die in Ordnung sind, also nicht gerostet, in einem Raum mit nicht ĂŒbermĂ€ĂŸiger Feuchtigkeit das Beste sind. Sie sollen nicht verklebt werden. So ist ein minimaler Austausch mit dem Umgebungs-"klima" gegeben, aber nicht so, dass jede kurzfristige Änderung der Feuchte und anderem, was im Raum sein kann, an den Film kommt.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben
Deshalb: Wasserfreies Isopropanol aus der Apotheke, oder gleich Filmreiniger (bei Wittner sowas um 15 Euro pro Liter, also bei den benötigten Mengen nicht wirklich teuer). Letzterer riecht auch verdÀchtig nach Isopropanol, viel anderes wird da auch nicht drin sein.

 

Isoprophyl-Alkohol besteht aus 68 % Alkohol. Was werden wohl die restlichen 32 % sein? Wasser natĂŒrlich, denn 100 % Alkohol gibt es nicht, zumindest nicht in der Apotheke. Sobald Du die Flasche öffnest, zieht Alkohol Wasser.

Servus

Theo

Geschrieben

Alkohol in höherer Konzentration tötet auf jeden Fall die Pilze ab.

Wirkt aber nach dem Verdunsten logischerweise nicht konservierend.

Und Plizsporen fliegen halt ĂŒberall herum, können aber ohne die nötige Feuchtigkeit auch nicht wachsen.

Jens

Geschrieben

Isoprophyl-Alkohol besteht aus 68 % Alkohol. Was werden wohl die restlichen 32 % sein? Wasser natĂŒrlich...

 

:?:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.