Zum Inhalt springen

70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sonntag, 25. Mai 2025

Matinée um 12 Uhr

Schauburg Cinerama, Karlsruhe

 

2OO1: A SPACE ODYSSEY

(2OO1: Odyssee im Weltraum)

USA 1968
Regie: Stanley Kubrick
Darsteller: Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester, Leonard Rossiter.
Buch: Arthur C. Clarke, Stanley Kubrick

Kamera: Geoffrey Unsworth

Spezialeffekte: Stanley Kubrick, Douglas Trumbull

Musik: Richard Strauss, Györgi Ligeti, Joh. Strauß
149 Minuten
ab 12 Jahren
neue 70mm Filmkopie 

deutsche Sprachfassung in 70mm Projektion 

Jeder Gast erhält exklusives Programmheft

 

2OO1-25052025.JPG

 

Tickets HIER - Forumsmitglieder wählen ermäßigt
 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wundert mich das es hier noch nirgends gepostet wurde, aber der Film wurde in 70mm gedreht, teils sogar mit verschiedenen Techniken, deswegen poste ich es mal hier

 

Blood & Sinners | IMAX Kino Sinsheim

gibt natürlich auch noch andere IMAX Kinos wo er läuft

 

hier hat der Regisseur auch ein schönes Video zu Aspect Rations gemacht

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hat der da wirklich "Home Video" zu Super8 negativ gesagt?

Och bitte.... Kodak hätte ihm vielleicht vorher einige Keywords geben sollen, so wirkt das irgendwie, ja ich weis nicht, komisch.

 

Freuen würde es mich, wenn der Film mit vielen analogen Kopien startet, insbesondere 70mm und 35mm, der würde in unser Programm passen.

Bearbeitet von TK-Chris (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Im Centrum Panorama Varnsdorf: Panorama Weekend 2025, englische OV, May 23-25

 

 

70 Jahre TODD AO:

Vorprogramm: Ausschnitte aus OKLAHOMA! (USA 1955, Eastman Color, faded, englische OV), der ersten Todd AO-Produktion der Geschichte - in 70mm.

Anschließend:

AROUND THE WORLD IN 80 DAYS (USA 1956, englische OV, Eastman Color, faded, ca. 168 minutes - in 70mm)

Roadshow-Vorführung mit Ouvertüren, Titelvorspännen, Zwischen- und Schlußmusiken.

- Keine Restaurierung zu erwarten oder andererseits eine Blu ray.

 

 

Darsteller:


    David Niven - Phileas Fogg
    Cantinflas - Passepartout
    Shirley MacLaine - Princess Aouda
    Robert Newton - Inspector Fix
    Edward R. Murrow - the prologue narrator
    Noël Coward - Roland Hesketh-Baggott, London employment agency manager
    Sir John Gielgud - Foster
    Charles Boyer - Monsieur Gasse, balloonist
    Charles Coburn - a Hong Kong steamship company clerk

    

    Peter Lorre - a steward on the SS Carnatic
    Gilbert Roland - Achmed Abdullah
    Cesar Romero - Abdullah's henchman
    George Raft - the bouncer of the Barbary Coast Saloon
    Red Skelton - a drunk at the saloon
    Marlene Dietrich - the saloon hostess
    John Carradine - Col. Stamp Proctor of San Francisco
    Frank Sinatra - the saloon pianist
    Buster Keaton - a train conductor (San Francisco to Fort Kearney)

 

Musik: Viktor Young, Regie: Michael Anderson, Produktion: Michael Todd

 

 

 

80D.jpg

Bearbeitet von cinerama (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Im Centrum Panorama Varnsdorf: Panorama Weekend 2025, englische OV, May 23-25

 

in Dolby A Magnetic Sound & Panavision (Terror pur):

 

POLTERGEIST (USA 1982, englische OV, Eastman Color - in 70mm. Filmed in Panavision 35)

 

Darsteller:


    JoBeth Williams: Diane Freeling
    Craig T. Nelson: Steven Freeling
    Beatrice Straight: Dr. Lesh
    Dominique Dunne: Dana Freeling
    Oliver Robins: Robbie Freeling
    Heather O’Rourke: Carol Anne Freeling
    Zelda Rubinstein: Tangina Barrons
    Martin Casella: Marty
    Richard Lawson: Ryan
    James Karen: Mr. Teague, Makler
    Michael McManus: Mr. Ben Tuthill
    Virginia Kiser: Mrs. Tuthill

 

Musik: Jerry Goldsmith, Regie: Tobe Hooper, Produktion: Steven Spielberg

 

 

PG.jpg

 

Panorama Weekend 2025, preview.jpg

 

- Genauere Termine und Daten in Kürze -

Bearbeitet von cinerama (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

REMINDER ... Oster-Sonntag, 20. April 2025 um 15 Uhr 

auf der Cinerama Großbildwand des Schauburg Filmtheaters Karlsruhe

 

91obuWzA3XL._AC_SL1500_.jpg

 

INTERSTELLAR

Originaltitel: Interstellar / USA/GB 2014
Aufgenommen in IMAX® (1:1.44) (65mm Negativfilm), VistaVision® (35mm Negativfilm), Panavision® Anamorphic (1:2.35) (35mm Negativfilm)
Präsentiert in 70mm (1:2.2) / 6-Kanal Datasat Digitalton
Welturaufführung: 26.10.2014
Deutsche Erstaufführung: 06.11.2014
Produktion: Emma Thomas, Christopher Nolan, Lynda Obst
Regie: Christopher Nolan
Buch: Jonathan Nolan, Christopher Nolan
Kamera: Hoyte van Hoytema
Musik: Hans Zimmer
Schnitt: Lee Smith
Darsteller: Matthew McConaughey (Cooper), Anne Hathaway (Brand), Jessica Chastain (Murph als Erwachsene), Ellen Burstyn (Murph als alte Frau), Michael Caine (Prof. Brand), Wes Bentley (Doyle), Casey Affleck (Tom), David Gyasi (Romilly), Mackenzie Foy (Murph als Mädchen), William Devane (Williams), Matt Damon (Dr. Mann), Topher Grace (Getty)

 

Englische Originalfassung (OV) / 169 Minuten / 70mm Erstaufführungskopie von 2014

Auszeichnungen:
Paul J. Franklin, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte
Andrew Lockley, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte
Ian Hunter, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte
Scott R. Fisher, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte

 

Tickets HIER

Forumsmitglieder wählen "ermäßigt"

Geschrieben (bearbeitet)

Auf dem Panorama-Festival im Centrum Panorama Varnsdorf, 23.-25. Mai 2025 ein möglicher weiterer Zugang (endgültige Bestätigung leider erst am Freitag möglich wegen knapper Zeit in der Archivsuche):

 

THE SHOES OF THE FISHERMAN (Metro-Goldwyn-Mayer 1968)

- Englische Originalfassung - Deutscher Erstaufführungstitel im Royal Palast Europacenter: DER GESANDTE VON MOSKAU

 

Produktionsland:    Vereinigte Staaten
Originalsprache:   Englisch, Latein
Erscheinungsjahr:     1968
Länge:    155 Minuten (mit Ouvertüre, Intermission, Entr' Acte und Exit Music)
Altersfreigabe:   ab  6


Regie;    Michael Anderson
Drehbuch;   James Kennaway, John Patrick
Produktion     George Englund
Musik:     Alex North
Kamera:     Erwin Hillier
Schnitt:   Ernest Walter

 

Cast:

    Anthony Quinn: Kyril Lakota
    Laurence Olivier: Ministerpräsident Pjotr Iljitsch Kamenew
    Oskar Werner: Fr. David Telemond
    David Janssen: George Faber
    Vittorio De Sica: Kardinal Rinaldi
    Leo McKern: Kardinal Leone
    Barbara Jefford: Dr. Ruth Faber
    Rosemary Dexter: Chiara
    John Gielgud: Papst
    Frank Finlay: Igor Bounin
    Arnoldo Foà: Gelasio
    Burt Kwouk: Peng
    Paul Rogers: Augustiner
    George Pravda: Gorschenin
    Clive Revill: Vucovich
    Niall MacGinnis: Kapuziner
    Marne Maitland: Kardinal Rahamani
    Isa Miranda: Marquesa
    Gerhard Harper: Brian
    Peter Copley: englischer Kardinal

 

Der zweite Paukenschlag des Regisseurs Michael Anderson mit 70mm-Auswertung - es läuft auf dem Festival außerdem sein erster Grossfilm, AROUND THE WORLD IN 80 DAYS zum 70. Jahrestag von TODD AO.

Die Bildschärfe (gedreht vorzüglich in Panavision 35) ist um Welten besser als auf den Youtube-Trailern oder heutiger 70mm-Filme, leider mit Eastman Color Fading und trotzdem mit packendem Raumton.

 

Die Musik schrieb Alex North (The Rose Tatoo, Cleopatra, Spartacus, Michelangelo - Inferno und Ekstase, Cheyenne): im Film werden zusätzlich auch Teile seiner für 2001: A SPACE ODYSSEY nicht verwendeten Tracks eingesetzt.

 

Es existiert von diesem Film auf dem Markt keine Blu ray.

 

-> In Gedenken an das politisch klügste Oberhaupt, welches die katholische Kirche bislang hervorgebracht hat, den gestern verstorbenen Franciscus. Im fiktiven MGM-Film würdigt etwa die Figur des ukrainisch-russischen Kyril Lakota den Philosophen des dialektischen Materialismus, Karl Marx. Der dem Film zugrunde liegende Roman thematisiert eine Handelsanktion gegen die noch junge Volksrepublik China, die zur Hungernot und zum drohenden Atomkrieg auszuarten scheint. Lakota als Papst verschenkt daraufhin alle weltlichen Reichtümer der Kirche, um Krieg zu verhindern.

 

 

Thought-provoking drama with a surprisingly contemporary slant set against the grandeur of the Vatican amid geo-political turmoil. At a time of global crisis, dissident Russian archbishop Lakotov (Anthony Quinn) is unexpectedly freed from a labour camp by the Russian premier (Laurence Olivier). Arriving at the Vatican, he is promoted to cardinal by the dying Pope (John Gielgud) before becoming an unexpected contender for Papal office.

The spectacular wealth of the Catholic Church is contrasted with the spectacular poverty of China, on the brink of starvation due to trade sanctions by the United States, nuclear war a potential outcome. The political ideology of Marxism is compared to the equally strict Christian doctrine, of which Lakotov’s friend Father Telemond (Oskar Werner) has fallen foul. There is a sub-plot so mild it scarcely justifies the term concerning television reporter George Faber (David Janssen) torn between wife Ruth (Barbara Jefford) and younger lover Chiara (Rosemary Dexter).

Lakotov is drawn into the Russian-Chinese-American conflict and the battle for the philosophical heart of the Christian faith while bringing personal succour to the lovelorn and performing the only modern miracle easily within his power, which could place the Church in jeopardy, while condemned to the solitariness of his position.

 

Zit. aus: https://themagnificent60s.com/2021/11/07/the-shoes-of-the-fisherman-1968/

 

 

IDSDS.jpg

Gesandte von Moskau, Der. Royal, EA 9.6.72, 2, small.jpg

Bearbeitet von cinerama (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.