Auf dem Panorama-Festival im Centrum Panorama Varnsdorf, 23.-25. Mai 2025 ein möglicher weiterer Zugang (endgültige Bestätigung leider erst am Freitag möglich wegen knapper Zeit in der Archivsuche):
THE SHOES OF THE FISHERMAN (Metro-Goldwyn-Mayer 1968)
- Englische Originalfassung - Deutscher Erstaufführungstitel im Royal Palast Europacenter: DER GESANDTE VON MOSKAU
Produktionsland: Vereinigte Staaten
Originalsprache: Englisch, Latein
Erscheinungsjahr: 1968
Länge: 155 Minuten (mit Ouvertüre, Intermission, Entr' Acte und Exit Music)
Altersfreigabe: ab 6
Regie; Michael Anderson
Drehbuch; James Kennaway, John Patrick
Produktion George Englund
Musik: Alex North
Kamera: Erwin Hillier
Schnitt: Ernest Walter
Cast:
Anthony Quinn: Kyril Lakota
Laurence Olivier: Ministerpräsident Pjotr Iljitsch Kamenew
Oskar Werner: Fr. David Telemond
David Janssen: George Faber
Vittorio De Sica: Kardinal Rinaldi
Leo McKern: Kardinal Leone
Barbara Jefford: Dr. Ruth Faber
Rosemary Dexter: Chiara
John Gielgud: Papst
Frank Finlay: Igor Bounin
Arnoldo Foà: Gelasio
Burt Kwouk: Peng
Paul Rogers: Augustiner
George Pravda: Gorschenin
Clive Revill: Vucovich
Niall MacGinnis: Kapuziner
Marne Maitland: Kardinal Rahamani
Isa Miranda: Marquesa
Gerhard Harper: Brian
Peter Copley: englischer Kardinal
Der zweite Paukenschlag des Regisseurs Michael Anderson mit 70mm-Auswertung - es läuft auf dem Festival außerdem sein erster Grossfilm, AROUND THE WORLD IN 80 DAYS zum 70. Jahrestag von TODD AO.
Die Bildschärfe (gedreht vorzüglich in Panavision 35) ist um Welten besser als auf den Youtube-Trailern oder heutiger 70mm-Filme, leider mit Eastman Color Fading und trotzdem mit packendem Raumton.
Die Musik schrieb Alex North (The Rose Tatoo, Cleopatra, Spartacus, Michelangelo - Inferno und Ekstase, Cheyenne): im Film werden zusätzlich auch Teile seiner für 2001: A SPACE ODYSSEY nicht verwendeten Tracks eingesetzt.
Es existiert von diesem Film auf dem Markt keine Blu ray.
-> In Gedenken an das politisch klügste Oberhaupt, welches die katholische Kirche bislang hervorgebracht hat, den gestern verstorbenen Franciscus. Im fiktiven MGM-Film würdigt etwa die Figur des ukrainisch-russischen Kyril Lakota den Philosophen des dialektischen Materialismus, Karl Marx. Der dem Film zugrunde liegende Roman thematisiert eine Handelsanktion gegen die noch junge Volksrepublik China, die zur Hungernot und zum drohenden Atomkrieg auszuarten scheint. Lakota als Papst verschenkt daraufhin alle weltlichen Reichtümer der Kirche, um Krieg zu verhindern.
Thought-provoking drama with a surprisingly contemporary slant set against the grandeur of the Vatican amid geo-political turmoil. At a time of global crisis, dissident Russian archbishop Lakotov (Anthony Quinn) is unexpectedly freed from a labour camp by the Russian premier (Laurence Olivier). Arriving at the Vatican, he is promoted to cardinal by the dying Pope (John Gielgud) before becoming an unexpected contender for Papal office.
The spectacular wealth of the Catholic Church is contrasted with the spectacular poverty of China, on the brink of starvation due to trade sanctions by the United States, nuclear war a potential outcome. The political ideology of Marxism is compared to the equally strict Christian doctrine, of which Lakotov’s friend Father Telemond (Oskar Werner) has fallen foul. There is a sub-plot so mild it scarcely justifies the term concerning television reporter George Faber (David Janssen) torn between wife Ruth (Barbara Jefford) and younger lover Chiara (Rosemary Dexter).
Lakotov is drawn into the Russian-Chinese-American conflict and the battle for the philosophical heart of the Christian faith while bringing personal succour to the lovelorn and performing the only modern miracle easily within his power, which could place the Church in jeopardy, while condemned to the solitariness of his position.
Zit. aus: https://themagnificent60s.com/2021/11/07/the-shoes-of-the-fisherman-1968/