Zum Inhalt springen

70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die KRIEG UND FRIEDEN-Kopien sind hier alle deutschsprachig: vorvorige Woche wurde bereits aus der Gefrierkammer im Bundesarchiv Berlin diese Kopie hervorgeholt, derer es zwei in Berlin gibt, und sie hat sich nicht nachteilig gegenüber den 1990er Jahren verändert (als wir eine Matinee-Reihe im "Kino International" u.a. mit diesem Titel durchführten).

Die Bildgüten sind o.k., aber können nicht mithalten mit der an die Oscar-Adademy in den 1960er Jahren verschickten Referenzkopie, die ich 2009 sehen konnte: diese ist sehr sauber und weist kaum Bildflackern auf (bedingt durch die mangelhaften Entwickler-Turbulenzen bei der Breitfilm-Behandlung).

 

Übrigens zeigen wir im April 2011 - nachholend zum 100. Todestag Tolstois - ANNA KARENINA in Berlin, bei der das Negativmaterial gegenüber KRIEG UND FRIEDEN stabiler aussieht. Hier gab es eine ostdeutsche und eine westdeutsche Synchronisation mit unterschiedlicher Musikuntermalung.

 

Obwohl gegeben als verloren, "Original-Materialien" sind nun in Gosfilmofond gruppiert. Sie wurden zwischen Kiew, Moskau und anderswo verstreut. Sie sind stabil, konsolidiert und eine Wiederherstellung "into the pipeline" . Mosfilm erwägt die Einrichtung eines Systems zur Erfassung von digitalen Imagica BigFoot II fähig zur Behandlung von negativen 70mm (KS-1866).

 

Er verteilt eine Reihe von falschen Gerüchten über diesen Film. Dass war nur ein politisch und finanziell Problem . Ich muss sagen, dass" Mosfilm Lab" kann nicht mehr 70mm machen. Kiew ist auch demontiert.

Geschrieben

Sorry to write in English, but my German is far than perfect.

 

I want to give some more information about the 70mm original materials of "War and Peace" and what is scheduled to be conducted in the next few years. Even if given by MosFilm as lost or unusable, the O-neg and O-sound were -in fact - stored in the former Kiev Laboratory, MosFilm and GosFilmoFond.

 

Just before the demise of former USSR block, a first preservation was scheduled in 70mm, but never released. As Russia have some non- payed bills at Kiev, the authorities have confiscated the negatives until 2004. An arrangement was done (with the help of Gazprom) and the o-neg and o-sound went back to GosFilmoFond. A first step of stabilization, consolidation and evaluation of the O-neg was done the last two years. The O-sound was transfered, with a non-destructive system- to a high-def digital format with their special Sondor dubber/reader. The Ruscico DVD came from a duplicate sound film (very poor) and the film from a poor anamorphic 35mm reduction. With - for both - many defects (over restored sound, problem of colors flickering, scratches). As most of the main former USSR studios have an important amount of 70mm negative to preserve, a next step was decided last year. A system designed by FotoKem/Imagica (a BigFoot V2) is scheduled for MosFilm. The Imagica BigFoot V2 is a 15K scanner, mostly used in 8K configuration for 70/5p. A special system for edition, restoring was also designed by ISE and NikFi.

 

A test was done at FotoKem (Burbank) to evaluate the needs and a 20min demo reel was presented recently (sept. 2010) to private investors in Canada and in Russia. The cost of a such equipment is not realistic with MosFilm budget and even the Cultural Ministry budget. The previous 35mm restoration for the DVD was already expensive for them and it was only 80 000 US$. It has been a best seller, well done! So "War and Peace" will be restored in 70mm and digital for the next few years.

 

You have also to notice that both Svema and Orwo are gone, the chemical laboratories and printers also gone and no-one is able to produce a single print from a 70mm negative. MosFilm has only 35mm facilities, Kiev is almost gone. It should be the same for DEFA. Only Arane has one optical printer coming from Kiev, but now fitted with 65mm sprockets ... It's mostly for archival, but one or two prints will be released, probably at FotoKem. The next one scheduled is "Dersu Uzala" (with Japan Airlines) and then "Story of the Flaming Years" and "The Optimistic Tragedy". Ruscico will release the new restorations in a new "BlueRay" line, with the correct aspect-ratio and a better sound.

 

An article will be published, both in Russian, English and French, as soon as MosFilm decided to do the official announcement.

Geschrieben

Thank your for your delightful report on the best 70mm production ever made.

 

It was my hope since the 70s seeing new 70mm print one day, at a better print material and without most of flickerings (coming from the processing of Owro or Swema stocks. Probably there will remain only few flickerung from the OCNs, I think. But really better than on earlier stocks. In the 90`s I read from "sales" of the original negative to new owners in Australia. So it is very auspicious now to experience from the saving of all stocks by Gosfilmofond.

Furthermore I would like to hear, if you see possibilities in changing the sprocket reels for KS perforation (against the Bell and Howell perforation) at the optical printers?

Then more stony faced I am having in mind problem with the lamphouses and the color timing.

Regarding Fotkem we was gutted about their new Eastmancolor prints of the Fox titles - even though their production line for the DVD or Blu ray editions offers very fine timed versions.

And Arane/Gulliver brought PLAY TIME prints with a complete other look we know from the earlier times: mostly to bright, green, blue and grainy.

In my option there still exist a couple of options for manufacturing new 70mm prints (exceptly the Technirama process), but not many experts from the old shool doing well.

So the temptation would popular in "make it digitally".

 

After consumption of recently arrived Blu ray Discs of THE SOUND OF MUSIC, ALIEN, GLADIATOR and ALIENS we were shocked about that, containing nothing more from the original film look and sound quality. And those are prestige editions from so Oscar prize winners as Mr. Belston, Mr. Scott and Mr. Cameron. Poor results in film restoration and I hope, we will see it better with a new 70mm print of VOINA I MIR within the next years.

The DVD edition shows the typical look of the 35mm dupes, but the cinematographer was "happy" to see his film once more, "thank the digisation", having no hope more in conjunction with a revival of the 70mm materials which are "lost". I think, he has resigned the last years.

 

Lastly I saw over the DEFA 70mm Orwocolor stocks and there are factual symptoms of old age as buckled materials - but without any visible color fading! Only very few splices and with intact perforation.

 

Hope to hear more from your project!

 

--

 

Nachbemerkung zu "Lawrence of Arabia" und "The Bridge on the River Kwai": Zeitzeugen und Historiker waren über beide Film empört. Liest man dann Statements von Robert Bolt zur Vorproduktion von "Doctor Zhivago", versteht man, dass arg nachgeschönt, karikiert und idealisiert wurde. Bei aller filmischen Brillanz muss erlaubt sein offenzuhalten, ob es auch andere Darstellungen dieser Epochen gibt, die die Hintergründe kritischer hätten herausschälen können.

 

Vorschau zu LORD JIM (man erkennt, dass Francis Ford Coppola sich an diesem Film zu schaffen machte, als er "Apocalypse Now" drehte) - zu erleben am 3. Advent in der 'astor Filmlounge' Berlin, 11.00 Uhr:

Und ein Clip von einem DEFA-70-Negativ:

post-75198-0-88897700-1290955352_thumb.jpg

Geschrieben

Danke schôn fur die Kommentaren ! In English now...

 

The Svema material (Shostka factory) has own internal defects, but has almost no fading. The magnetic film was also produced there and has a great tendency to loose his coating (falling to dust). But it was true for some batches and perfect for others. The duplicate sound used for Ruscico DVD was one of them, the O-sound is very good. They have since a few years a special Sondor reproducer to replace the Lomo/Kinap reproducers. It's a gear that is much more friendly for the full-coated film.

 

All the legend about the loss of the negatives are coming from an interview of Karen Chakhnazarov. He has simplified the fact that the negatives were at Kiev (it was almost true) but has also forgotten to stipulate that the MosFilm laboratory was anymore able to handle 70mm negatives. And it was the worst problem. During the majors changes of the 90's, all the former USSR gears were removed, mostly scrapped and the chemistry went to Kodak after the demise of Svema. And only in 35mm, with Dolby Digital printing facilities. Now MosFilm is in a new area, with some more money and are taking care of their history. LenFilm too, at a different level.

 

For your vision of Digital restoration, the coordinator is Anatoli Petritsky* (the main operator for the movie, with Aleksandr Shelenkov). He has been involved for the DVD and the last theatrical release. He has been very critical about the DVD and the last theatrical release. The main problem was the nature of the source and an over restoration of the sound. But he has retained the lesson and knows how to work.

 

Now, they have "la creme de la creme" for the raw material, a reference-print and the money. I hope that the result will be at a very high level. For example, he likes the "lavish" of Svema; it's out of question to put flashy colors. So it will be a restoration and a preservation, not a movie like new. Only the worst defects will be removed ...

 

For Arane, I don't know how Jean-Rene uses the machines recuperated at Kiev. I know it is installed in a room near the mechanical workshop, that it has been modified by a guy at CMP (now retired, before the death of Francois Herr). In fact, he was unable to give me a "positive answer" about 70mm negative handling at Arane. If I agree that Playtime was not perfect, it's better than nothing after the sad last print in Spain in the 90's. The negative was damaged, he had no LAD or short bands if I recollect well, he had to do an homogeneous release-print with o-neg, some dupe-neg and 4K digital restoration. And not so much money.... I have seen a lot of its others works, he is able to produce very good prints. The schematic of colors used by Jacques Tati was also very special, I have a very good recollection of the original print at the Empire. It was also a choice of F Edde to keep a "patine" (for The film's credits). It's also always hard to duplicate a color schematic when the nature of film stock have so much changed in the years.

 

To finish, I'm involved for almost nothing in this history of "War and Peace". I am the lucky owner of a complete print from the former DIC (Kinopanorama), almost never used because it was the backup (they did receive the prints in 4 times, always with one backup, just after Moscow's premiere). After the death of JP Mauclaire, the backup print went to a French distributor called R. Gardet and has had no other theatrical release. When he died, his widow give me all the prints of former DIC. The other prints located in France (Arkéion/Sovexport/Bois d'Arcy) are late prints from duplicates or Eastman edited prints (for Gaumont Palace, dubbed in French). Very similar to the US release ... Some parts are also in private hands, but they are not sharing a lot. It's mostly Eastman and dubbed into French.... and faded at a point !

 

"War and Peace" is an important part of my life (as the Kinopanorama) and my only credit is to give a referential (and some relationship for money).

 

Annonce GP 1.jpg

 

Best regards, I will keep you informed for the progress of this epic restoration. The saddest thing is that nothing was done before...

 

* If you look at "Anna Karenina", the main operator (L. Kalashnikov) has copied a lot A. Petritsky. He was a master to use the famous 1-KSSHR hand camera. The last scene has been inspired a lot by the work of A. Petritsky.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Den Diskurs zum sowjetischen Panorama-Kino könnten wir fortsetzen?

 

--

 

Dennoch in kurzer Unterbrechung ein weiterer Vorführhinweis für LORD JIM, morgen, um 11 Uhr in Berlin.

Erfreulich, dass in der verjüngten Presselandschaft mitunter ein Funke für die verfemten und untergegangenen Epen neu aufglimmt.

Es ist also noch immer ein Wert, einen aufwendig und langwierig produzierten Film in einem Auditorium zu erleben, obwohl dort nie die Perfektion möglich ist, die man mit calibrierbaren Heimkinoanlagen und Director's Cut- und sonstigen x-Versionen sich zuhause nach eigenem Geschmack zubereiten könnte: die neuen Silberscheiben leben ja von der Behauptung, nur sie hätten das echte und das wahre Kino zurückgebracht und Ultimate Editions erschaffen.

 

Neben "TIP" und "ZITTY" auch ein Artikel in "NEUES DEUTSCHLAND" zu dieser (arg frühen) Matinee:

»Die drei Monate in Kambodscha waren ein Albtraum. Wir standen bis zu den Knien in Eidechsen und allen möglichen entsetzlichen Insekten, und alle hassten uns.« So sollte sich der irische Schauspieler Peter O’Toole später über den Dreh der Joseph-Conrad-Verfilmung »Lord Jim« äußern. Die Hollywood-Produktion – 1964 von Regisseur Richard Brooks als farbenfrohes und actionreiches Monumentalepos in Fernost gedreht – stand anfangs offenbar unter keinem guten Stern. [...]

Auch als der Film in die Kinos kam, fiel er bei Publikum und Kritik zunächst durch. Doch heute gilt er als Klassiker und ist im Rahmen der Matinee-Vorführungen von 70mm-Filmen aus den 60ern in der Astor-Filmlounge (wieder) zu entdecken.

 

zit. aus: http://www.neues-deutschland.de/artikel/186214.70mm-im-dschungel.html

Website: http://www.astor-filmlounge.de/filmprogramm/film/lord-jim/

 

Erschaffen in 70mm - plastisches Sehen ohne Brille!

 

 

Bildrechte bei Columbia Pictures, 1965

post-75198-0-24929000-1292021837_thumb.jpg

post-75198-0-00980800-1292021859_thumb.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Leute - keiner, der was zu LORD JIM schreibt? Eine derartige Nichtachtung hat die Vorführung aber nicht verdient ...

 

Vorweg. Mein Fall ist LORD JIM nicht. Drei Filme in einem - welchem dramaturgischen Konzept soll das folgen? Vielleicht hatten Buch und Regie ein klassisches Tryptichon vor Augen: Versagen des Heldes - Bewährung - erneutes Versagen. Aber das ist weder volkstümlich noch in 154 Minuten zu pressen. Da haben manche Charaktere einfach keine Entwicklungsmöglichkeiten; Curd Jürgens tat mir in seiner (schablonenhaften) Rolle besonders leid. Erst als James Mason ins Bild kommt, wird es besser, aber da sind drei Viertel des Films bereits um.

 

Aber es geht mir in meinen Bemerkungen nicht um bashing - dass der Film mir nicht gefällt, wusste ich ja vorher. Die neue (rekonstruierte) Fassung hatte ich vor eindreiviertel Jahren im Cinestar 8 gesehen. Und alles, was mich interessierte, war der Unterschied zwischen Neukopie und alter EA. Gewaltig. Schade, dass der Zeitraum zwischen den beiden Sichtungen nicht kürzer war.

 

Dennoch, ich würde es mal so sagen: Die Premierenkopie hat sich absolut gelohnt. Ich habe zum ersten Male eine Kopie von unglaublicher Schärfe und Kornlosigkeit gesehen. (Alle meine bisherigen 70mm-Erfahrungen waren vierte Generation.) Das hier war unglaublich. (Um so auffälliger waren kameraseitig gesetzte Unschärfen - durch Tiefenstaffelung - und die Schnitt/Gegenschnitt-Sequenz, in der Daliah Lavi - sollte das Weichzeichner sein??? - völlig verschwommen wirkte, während Peter O'Toole ihr in knackigster Schärfe gegenüberstand.)

 

Mindestens in meiner Reihe gab es rechts und links Grummeln, das sinngemäß darauf hinauslief, man hätte diesen Film ja lieber in Farbe gesehen. Aber holla Leute, ihr wisst nicht, worüber ihr redet. Die beiden Scans von @cinerama geben den optischen Eindruck der Gesamtkopie ziemlich treffend wieder. Klar hatte die Kopie ein erhebliches fading, aber - in vielen Einstellungen immer noch außergewöhnlich kräftige Kontraste. Während andere gefadete Kopien irgendwo in einer hellen Suppe auslaufen, konnte man hier ein gut differenziertes Bild erleben - und bis auf wenige Einstellungen auch nicht zu hell. Die Neukopie hingegen war im ersten Teil extrem hell (die Szenen auf dem Meer - mit reichlich Flimmern, da ist die FP 75 ja dann auch ungnädig), wechselte zwischen quietschbunt und ziemlich entfärbt (besonders auffällig im neunten (Schluss-)Akt, in dem die Neukopie etliche Einstellungen enthält, die von separations generiert sind und bei denen nebenbei die Kantendeckung nicht stimmt) und hatte schreckliches Korn in den doppelkopierten (Traum-)Einstellungen im ersten Akt - nach meiner Erinnerung ebenso in der Titelsequenz. In der vorliegenden EA war die Titelsequenz scharf und kornfrei.

 

Insgesamt - bei aller kritischen Distanz zu dem Film als solchen: Ich habe die jetzige EA-Kopie weit mehr genossen als die Neukopierung, die einen insgesamt sehr uneinheitlichen Eindruck machte. (Und dabei habe ich noch kein Wort über den Ton verloren.)

 

Eine Bemerkung kann ich mir zum Schluss dann doch nicht verkneifen: Tausend kleine Teufelchen - womöglich solche wie in HELLZAPOPPIN - mögen den Unglücksraben piesacken, der die Kopplung von 7. und 8. Akt vorgenommen hat. Zweitausend kleine Teufelchen derselben Sorte aber mögen den abwesenden Projektionisten piesacken. Wo war der denn? Habt Ihr den zum Kaffeetrinken geschickt? ;-)

Geschrieben

Mein Eindruck war ähnlich. Ich kann mich noch sehr gut an die Vorstellung im Cinestar 8 erinnern und ich hatte auch das Gefühl, dass diese EA Kopie doch schärfer ist als die neuere Kopie. Leider sas ich dieses mal entfernter zur Leinwand als damals im Cinestar 8. Daher bin ich mir nicht sicher, ob mich meine Wahrnehmung aus diesem Grund täuscht.

Die Farben fand ich nicht schlimm, es war kaum störend, da diese herbstlichen Farbtöne gut zur Umgebung im Dschungel passten.

Im Gegensatz zu Sam finde ich den Film von der Story her große klasse und Emotional sehr mittreissend. Ich hatte mir fest vorgenommen, dieses mal hart zu bleiben, aber dennoch konnte ich die Tränen schon wieder nicht unterdrücken.

Aber irgendwie hatte der Film mir im englischen Orginal besser gefallen.

Ich bin nicht einer der besonders auf den Ton achtet und aus diesem Grund kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern wie es jetzt im Astor war und schon gar nicht damals im Cinestar 8.

 

Jetzt bin ich auf Westside Story sehr gespannt. Ich hatte mal vor einigen Jahren eine farbstabile (wahrscheinlich LPP) 35mm Kopie gesehen und die war sehr schön.

Da gehe ich mit sehr großen Erwartungen hin und hoffe nicht enttäuscht zu werden.

Geschrieben

Habe auch noch gute Erinnerungen an die Lord Jim Vorstellung im Cinestar 8 zur Berlinale. Die Schärfe war doch bei der EA Kopie eindeutig besser. Die Wirkung des Bildes war im Astor durch den größeren und historisch besser passenden Saal mit der größeren Leinwand ebenfalls viel besser. Die Farben waren natürlich bei der Berlinale Kopie besser, wenn auch viel zu "hart" in den Kontrasten. Das rot-braune Bild der EA Kopie war nicht zu störend, es passte sogar ganz gut zu der Stimmung des Films. West Side Story im Januar kann dann auch wieder auf super Besucherzahlen hoffen. Im Vorverkauf sind schon gut 2/3 der Karten reserviert. Erstaunlicher Weise waren auch bei Lord Jim wieder viele Besucher in der Altersgruppe 25-35 Jahre und jünger. Dieser Trend dürfte sich bei West Side Story sicherlich noch verstärken. Wir werden es beobachten.

Geschrieben

Eine Bemerkung kann ich mir zum Schluss dann doch nicht verkneifen: Tausend kleine Teufelchen - womöglich solche wie in HELLZAPOPPIN - mögen den Unglücksraben piesacken, der die Kopplung von 7. und 8. Akt vorgenommen hat.

Die haben @cinerama schon bestraft (das Kino ist also völlig schuldlos), denn leider war die üble Klebestelle inmitten der proppevollen Filmrolle, und diese aufgedickte Stelle war von mir, der die Kopie durchsah, die erst sehr spät aufgefahren werden konnte, nicht mehr "abzufangen" und rutschte für Sekunden ins Bild. Das Filmende hatte dann noch etwa 15 seitliche Einrisse: die galt es noch in höchster Eile abzusichern, und das erschien brennender.

Die Strafe: Im Eis den Fuss verknickt, wird für die kommende Veranstaltung die doppelte Zeit zur Filmvorbereitung angesetzt werden. Das Material für die Januar-Matinee ist trotz aller Überbrillanz ist sehr, sehr dünn und anfällig für Seiteneinrisse. Falls etwas reissen sollte, man weiss es nie, hat daran der sehr weiche und schonende Filmzug der Projektionsanlage keine Schuld. Der Transport vom Bundesarchiv bei Erkner nach Charlottenburg/Kudamm muss ebenfalls noch geplant werden. Vielleicht mag jemand eine der beiden Touren übernehmen?

 

--

 

Lord-Jim-Eperte und Hauptreferent der Vorstellung war Marc Hairapetian, der diesen, seinen Wunsch-Film, wie folgt ankündigte:

 

 

Kameramann Frederic A. Young, der schon den ebenfalls von Peter O Toole verkörperten LAWRENCE VON ARABIEN ablichtete, hat sich hier selbst übertroffen. Der Film ist im Breitwandverfahren 70 mm Super Panavision gedreht. [...] Die Farbe stammt von Eastmancolor - nicht Technicolor wie es fälschlicher Weise im Vorspann heisst. Das Endresultat ist extrem feinkörnig, farbenfroh und wunderbar ausgeleuchtet.

Komponist Bronislau Kaper, der vor den Nazis aus Deutschland nach Hollywood floh, schuf einen Soundtrack aus westlicher Sinfonik und fernöstlicher Folklore. Das noble LORD-JIM-THEMA ist wie Kollege Frank Noack einmal bemerkte „die beste Hollywood-Filmmusik, die nicht für einen Oscar nominiert wurde“

 

[...] Wir haben Peter O Toole kontaktiert – und er hat geantwortet. Er schreibt unter anderem:

„Ich finde es ganz erstaunlich und hervorragend, dass sie sich 70mm- und auch inhaltlich anderen qualitativ hochwertigen Filmen annehmen – und diese wieder in die großen Kinosäle zurückbringen. Leider kann ich heute nicht bei Ihnen sein, doch vielleicht gerne bei einem anderen Mal, falls sie mich wieder einladen sollten.

 

Zu Lord Jim kann ich vieles sagen. Die Dreharbeiten zu „Becket“ kurz zuvor war die schönste Zeit meines Lebens. Meine damalige Frau spielte mit, mit meinem Freund Richard Burton machte ich die Nacht zum Tage. LORD JIM war kein Spaziergang, doch ich denke, unsere Bemühungen haben sich gelohnt. Es ist eine Rolle, die meinem eigenen Charakter sehr nahe kommt. Und dann war da noch: Daliah Lavi. Welcher Mann würde nicht alle Qualen der Welt auf sich nehmen, um von ihr erhört zu werden. Sie ist und bleibt anbetungswürdig, weil sie nicht nur mit den Waffen einer Frau kämpfen, sondern auch ihren Mann stehen kann. Wäre ich nicht damals schon vergeben gewesen, ich hätte sie vom Fleck weg geheiratet.

 

Und noch eine kurze Anekdote: In Kambodscha erschien eines Tages der Peking hörige Herrscher Kronprinz Sihanouk und warf mit antibritischen Parolen, um sich. Ich ging zu ihm und sagte: „Ich bin ganz ihrer Meinung. Ich bin Ire!“

 

Wenig später riet uns ein Franzose, der wie aus dem Nebel kam, unsere Crew bis zum 12. März abzuziehen. Wir verdoppelten unser Pensum und aus zwölf veranschlagten Wochen wurden neun. Wir verließen Kambodscha am 3. März. Eine Woche später wurden die Botschaften der USA und Großbritannien angegriffen. Prinz Sihanouk verteufelte unsere Filmgesellschaft als „imperialistische Eindringlinge“ Ich glaube, dass die Aufrührer im Film als Statisten mitgewirkt haben,

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Veranstaltung und verbleibe mit herzlichen Grüßen,

 

Ihr

 

Peter O Toole“

 

Text-Copyright bei © Marc Hairapetian

 

--

 

 

Vielen tausend Dank noch einmal an alle Aktivisten, Beitragenden - die Kollegen im Kinomuseum Berlin e.V. und die Mitarbeiter der 'astor Filmlounge', die die Vorstellungen in 2009/2010 unterstützt und getragen haben.

Allen geduldigen Lesern dieses Threads einen schönen 24. Dezember wünschend, noch ein Bild von der damaligen Premierenfeier in London:

 

--

post-75198-0-64393900-1293194879_thumb.jpg

Geschrieben

Die haben @cinerama schon bestraft ....

Lieber @cinerama, Du siehst mich reumütig und bußfertig. Natürlich war nicht beabsichtigt, dass auch nur ein Teufelchen Dich piesackt - zumal Du ja gar nicht die fragliche Klebestelle gemacht hast. Damit kein weiteres Unheil geschieht, sammle ich alle dreitausend ganz schnell wieder im Flohdöschen ein und gelobe, mich an einem der künftigen Kopientransporte zu beteiligen (mangels fahrbarem Untersatz bin ich aber wohl eher nur als Handlanger zu gebrauchen). Und: Es wird auch noch nichts zur WEST SIDE STORY (so gern ich meiner Bußfertigkeit umgehend Ausdruck verleihen würde), denn ich komme erst am 8. Januar spätabends wieder aus Südeuropa eingeflogen, wohin ich nächste Woche aufbreche - just in time (und genau so geplant), um am Sonntagvormittag um kurz vor 11:00 Uhr vor dem Astor stehen zu können. (Widrige Wetterbedingungen sind da allerdings nicht eingeplant ... )

 

Bis dahin, und im Übrigen: Merry Christmas and Season's Greetings ...

 

"I'll say one thing about prison. You meet a better class of people." (Mein persönliches Weihnachtsprogramm.)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

 

Jetzt bin ich auf Westside Story sehr gespannt. Ich hatte mal vor einigen Jahren eine farbstabile (wahrscheinlich LPP) 35mm Kopie gesehen und die war sehr schön.

Da gehe ich mit sehr großen Erwartungen hin und hoffe nicht enttäuscht zu werden.

 

Diese Erwartungen dürfen riesig sein - sie sollen nicht enttäuscht werden.

 

Dienstag beginnen die Filmprüfungen des sehr dünnen Materials - und ich erinnere mich an die Weisheit meines Vorführlehrmeisters Lemcke (ROYAL PALAST, Europacenter Berlin): "Und ist der Filmzug noch so klein, ein Filmriss könnte immer sein.". Hoffen wir es nicht!

 

'astor Filmlounge' und 'Kinomuseum Berlin e.V.' leiten die diesjährige Reihe vieler Jubiläumsvorführungen der WEST SIDE STORY mit einer triumphal farbwertigen und hochauflösenden 70mm-Kopie ein - lichtbestimmmt und im Kopierwerksprozess 1992 überwacht von Regisseur Robert Wise persönlich.

Der Breitfilm wurde kopiert direkt vom 65mm-Kamera-Negativ. Das beinhaltet in exklusiver Roadshow-Güte ohne die bildtrübenden Zwischenschritte über heute übliche Duplikatkopierungen ("Internegative") zu einem traumhaften Ergebnis zu gelangen.

Mit einer "Anmut, als kniete man vor den Kathedralenfenstern Marc Chagalls", behauptete einmal ein Gast.

 

50 Jahre WEST SIDE STORY - der Auftakt in Berlin zum Jubiläumsjahr der Weltpremiere:

farbprächtige 70mm-Todd-AO-Vorführung am Sonntag, 9.1.2011 um 11.00 Uhr im Kino 'astor Film-Lounge'

Synopse:

 

In den Häuserschluchten Manhattans gärt es im Brutkessel jugendlicher Bandenkriege zwischen angloamerikanischen Jets und puertoricanischen Sharks. Ein längst zum Abbruch freigegebenes Stadviertel erstickt in Haß und Habgier, und die Ordnungsmacht versagt auf allen Ebenen. Die Streetgangs erobern sich singend, pfeifend und tanzend "ureigene" Reviere, über die sie ihre Vorherrschaft aufzurichten hoffen und eigene Normen schaffen.

 

Vor die Ouvertüre hat Leonard Bernstein einen schneidenden Pfiff aus dem nächtlichen Off einmontiert, dem Erkennungssignal der Jets. Mit impulsivem Kesselschlag eröffnet er dann ein musikalisches Trommelfeuer gärender Unruhe. Auf wechselnd farbigem Grund blenden sich zarte, impressionistische Striche in Anlehnung an Paul Klee zur Silhouette Manhattans ein. Der oscar-gekränte Titeldesigner Saul Bass zieht dabei in Showlettern sein "West Side Story"-Epigraph hervor und unterstreicht den filmischen Anspruch auf Zeitlosigkeit.

 

Dann ein Schnitt und Establishing shot über geisterhaft entleerten Schluchten New Yorks, überflogen wie von Polizeihubschraubern - hier könnten auch die Geier kreisen. Je tiefer Daniel Fapps Kamera hinabsinkt, desto grauer und flacher werden die Lebensräume. Von der Totale bis zur Nahaufnahme erschliessen sich dem Zuschauer sukzessive die Milieuschichten des Films. Ein kurzes Schnipsen der Finger in Grossaufnahme markiert das Mikromilieu der Herrscher der Bronx, der Halbstarken und Besitzlosen. Sie sind gegeneinander "getrennt" durch ihre Hautfarbe und den Habitus, und sie subkulturalisieren sich folgedessen in sozialer und emotionaler Isolation.

 

Regisseur Robert Wise, 1940 auch der Cutter von CITIZEN KANE, setzt in den Szenen des Aufkeimens der Liebe Technicolor-ähnliche Farbräusche gegen die Gewalt, um Hoffnungen hernach um so grausamer zerbrechen zu lassen. Um die proletarische Perspektivlosigkeit in eine klassische Tragödie zu gießen, verwandelte Textbuchautor Ernest Lehmann bereits das Bühnen-Sujet der WEST SIDE STORY in eine moderne Variante von Shakespeares "Romeo and Julia. Jerome Robbins schärft noch diese Kontrapunkte in der Filmversion: die von ihm choreographierten Tanzakte erhalten sowohl Momente der Neoromantik wie auch Rhythmen von Gewalt und Agonie, während Stephen Sondheims lyrische Songs fast wie ein Aufbäumen zum Fatalismus erklingen und Ankerungen im christlichen Wertekosmos zitieren.

 

Das Filmepos der Unversöhnlichkeiten, der Revanchen und zerbrochenen Romanzen erhielt 1962 10 Oscars und zog Generationen von Kinogängern in seinen Bann.

 

© Texte: Jean-Pierre Gutzeit, Januar 2011

http://www.astor-filmlounge.de/filmprogramm/film/west-side-story/

 

Bilder von der Weltpremiere, Szenenfotos, Schaukastenbestückung in Berlin:

post-75198-0-45237500-1293930976_thumb.jpg

post-75198-0-08502400-1293931055_thumb.jpg

post-75198-0-84706000-1293931800_thumb.jpg

post-75198-0-45631500-1293931933_thumb.jpg

Geschrieben

Die wahre Historie der EAST SIDE STORY (!) in Kürze.

 

Im Frühjahr 1947 wurde JEROME ROBBINS als Choreograph an einer Schauspielschule von einem Studenten gefragt, was er von der Idee

hielte, Romeo und Julia in die Moderne zu adaptieren. Er war sofort fasziniert von der Idee und wurde so der Vater der WEST SIDE STORY.

Ganze 3 Jahre brauchte er, um Lenny Bernstein mit ins Boot zu bekommen. Eine erste Version nimmte Gestalt an : Julia wird Jüdin und Romeo

soll römisch-katholisch werden, aus dem religiös intoleranten Greenwich Village. So kam es zu dem Urtitel EAST SIDE STORY !

Erst 1955, unter dem Eindruck der sozialen Brennpunkte während ihrer umfangreichen Recherchen in NY, bekam die Sache ihre zündende Wendung.

Julia wurde jetzt zur Puerto-Ricanerin Maria, Romeo zum Anglo-Polen Tony aus der West Side.

Juli 1957 beginnen die Bühnenproben zu WEST SIDE STORY. Am 20. August ist Premiere im WINTER GARDEN N.Y.. Es folgen 772 Vorstellungen.

 

WALTER MIRISH sieht die Show Anfang 1959 und gewinnt ROBERT WISE als Producer/Director. Beiden ist sofort klar, dass auf die Power von

JEROME ROBBINS nicht verzichtet werden kann.Dieser willigt ein, unter der Bedingung, auch Co-Regie führen zu dürfen.

Art Director BORIS LEVEN trägt die entscheidende Idee bei, und setzt sie auch durch, die Umsetzung der Bühnendecos in Reallocations zu wagen. Dies bedeutete eine Revolution des Filmmusicals und war mit einem enormen künstlerischem und vor allem finanziellem Risiko behaftet.

10.05.1960 Drehbeginn nach einem Jahr Vorbereitung in N.Y.

18.10.1960 Premiere im RIVOLI N.Y. und läuft dort 77 Wochen

Innerhalb eines Jahres kommen 470 Kopien in 18 Ländern zum Einsatz.

Jedoch der absolute Erstaufführunsrekord war in Paris : 218 Woche im GEORGE V und direkt anschließend 42 im ARLEQUIN, Also 5 Jahre !

 

o9.o4.1962 WWS gewinnt 10 Oscars. So geht einer auch hochverdient an DOP DANIEL L. FAPP

Kleine Fußnote zum Schluß : Durch den Umstand von 2 Directors, ROBBINS und WISE kam es zu sehr kritischen Drehverzögerungen,

die dazu führten, DANIEL L FAPP fast zu spät zu den Dreharbeiten von EINS ZWEI DREI nach Berlin kam.

 

Klaus

Geschrieben

Um die proletarische Perspektivlosigkeit in eine klassische Tragödie zu gießen, verwandelte Textbuchautor Ernest Lehmann bereits das Bühnen-Sujet der WEST SIDE STORY in eine moderne Variante von Shakespeares "Romeo and Julia.

 

Ernest Lehman hatte nichts mit der Bühnenfassung von WEST SIDE STORY zu tun ... das Buch zur Bühnenfassung stammt von Arthur Laurents.

 

Ernest Lehman wurde von Harold Mirisch, der die Filmrechte an dem erfolgreichen Broadway-Musical gekauft hatte, für das Drehbuch zu dem Film verpflichtet. Ernest Lehman, der mit Robert Wise (der zu dem Zeitpunkt schon als Regisseur feststand) bereits sein erstes Drehbuch EXECUTIVE SUITE verfilmt hatte und der mit Jerome Robbins bereits an THE KING AND I zusammengearbeitet hatte, sagte Harold Mirisch zu und machte aus einem erfolgreichen Bühnenmusical einen funktionierendes Filmdrehbuch. Später sollte er noch einige Bühnenmusicals in hervorragende 70mm-Filme "umschreiben" (THE SOUND OF MUSIC, HELLO DOLLY)

 

BTW: Ernest Lehman schreibt man mit einem "n", also bitte nicht die deutsche Version "Lehmann" (das ist ein Romantitel von Sven Regener, später von Leander Haußmann verfilmt) ... @cinerama - etwas mehr Sorgfalt bitte oder einen professionellen Kurator anheuern ... diese genannten Künstler verdienen das :-)

Geschrieben

Die "Mahnung" nehme ich gern an. Und erwidere sie etwas keck und in die andere Richtung: bitte künftig mehr Sorgfalt + Urteilskraft bei Auswahl und Beschreibung von Filmkopien/Kopierungen walten lassen: das schützt Dich vor langen Gesichtern ...

 

--

Später sollte er noch einige Bühnenmusicals in hervorragende 70mm-Filme "umschreiben" (THE SOUND OF MUSIC, HELLO DOLLY

 

Die LehmanAdaptionen sind nach dem, was ich erfuhr, nicht unumstritten. Zur Sachlichkeit gehört eben so, nicht der @preston-sturges-Neigung zu verfallen, zum Künstler/Produktionsmitarbeiter als Genius in ein Anbetungsverhältnis zu treten, vor dem jeder Einwand schweigt.

THE SOUND OF MUSIC: ein mutiges Kunstwerk, oder eher ein klischee-behaftetes Unterfangen? Man wird fragen dürfen. Und aufgrund seines Drehbuchs allein schon ein "hervorragender 70mm-Film"? William Wyler, der Regisseur erster Wahl, der mit Lehman das Projekt erörterte, dürfte seine Gründe gehabt haben, die Arbeiten daran beendet zu haben.

 

NORTH BY NORTWEST bewundern viele in erster Linie optisch und musikalisch: weniger wegen der Dialoge und Story, die nur den Plot bilden. HELLO DOLLY - wieder Lehman - scheiterte wohl auch an seinem Konservatismus und fand keinen nachhaltigen Zugang zum zeitgenössischen Publikum.

VIRGINIA WOOLF traf ihn dann aber zielsicher.

 

Aufschlussreich sind damalige Kritiken zur Erstaufführung der Filmversion der WEST SIDE STORY, wie ich sie vor ein paar Wochen aufgabelte: die Texte von Sondheims "Liebessongs" und die Technicolor-Ästhetik dieser Szenen werden als eine Verwässerung des sozialkritischen Anliegens und der "dynamischeren" Musik Bernsteins zum Einwand erhoben.

 

Die damalige Kritik, es lohnt so9was zu lesen, um nicht auf der Nostalgie-Schiene zu stolpern, stand allerdings mehr dem italienischen Neo-Realimus nahe als der amerikanischen Sichtweise der Klassenwidersprüche. Als nicht überzeugend galt auch die Paarbildung von Natalie Wood mit Richard Beymer, denen keine Liebe anzumerken sei. Besonders Beymer geriet dabei in die Kritik.

„Das „Romeo und Julia“-Thema in einem von Puertoricanern bewohnten Armenviertel von New York: die blutige Auseinandersetzung zweier Halbstarken-Banden, verflochten mit einer pseudotragischen Liebesgeschichte. Als ein Musical mit der faszinierenden Musik von Leonard Bernstein von bemerkenswerter Qualität, die auf dem Zusammenklang glänzender tänzerischer Leistungen, optischer Einfälle und gelungener Persiflage des Milieus beruht. In der zweiten Hälfte des Films gewinnen Sentimentalität und reißerische Dramatik die Oberhand.“

 

– Lexikon des internationalen Films

Geschrieben

Zu den Erstaufführungsformaten von WEST SIDE STORY in Deutschland :

 

Ich war selbst noch Vorführer bei der Erstaufführung von WSS. Wir hatten zwei Kopien

im Einsatz : Eine 70mm und eine 35mm TC/Magnetton und spielten beide wechselweise

von Vorstellung zu Vorstellung. Der Grund war, daß es in 70mm nur Originalfassungen

mit UT gab und die 35er mit synchronisierten Dialogen und Songs im Original mit UT.

Da in dieser Zeit, noch mehr als heute, Originalfassungen mit UT ein Einspielrisiko

waren, wählten wir dieses Doppelangebot. In vielen Städten kam WSS deshalb aber als

Erstaufführung nur als 35mm/mag zum Einsatz.

 

Klaus

Geschrieben

Danke für die Zeitzeugen-Aussagen von Klaus-Peter! Sein in etwa gleichaltriger Kollege und ebenfalls geschätztes Forumsmitglied, löst bohrende Fragen zur Berlin-Situation:

 

West-Side-Story lief im Cinema Paris in 4 Kanal Mag, ich sehe noch genau die Plakatwerbung an den Litfaßsäulen vor meinem geistigen Auge. Im Sportplalast lief WSS aber erst im Sommer 1964 während eines 70 mm Musical-Festivals auf Bauer U 2, wobei mit der linken Maschine durch die Tür des Vorführraums projiziert wurde und man dann als Filmeinleger in diesem eingesperrt war; also bei einem dringenden "Bedürfnis" den Raum nicht verlassen konnte. Es waren immer zwei Filmeinleger im Einsatz.

 

Ein im ebefalls gleichaltriger Kollege (Nicht-Forumsmitglied) bezeugt, die 35mm-Technicolor-Fassungen der WEST SIDE STORY (er führte sie in TC 4-Kanal Magnetton im 'Thalia Lankwitz' vor) seien ausnahmsweise einmal wirklich in Farbgebung und Gradation nahezu identisch zur 70mm-Kopie gewesen, die er im 'Sportpalast' sehen konnte. Das sei ein seltener Glücksfall gewesen.

 

Die MY FAIR LADY, so ein Zeitungsbericht meiner Sammlung, wurde aber nach dem Starterfolg im 'Delphi-Palast am Zoo' aufgrund vielfachen Wunsches auf einer Sonderschiene auch in englischer Original-Version gezeigt: auf 70mm. Der Zeitungsbericht betont, dass die Kosten einer solchen Kopie mit "50 Tausend D-Mark") exorbitant hoch seien.

 

PORGY UND BESS kenne ich wiederum nur in englischer Fassung mit deutschen Untertiteln, auf 35mm Mag wie auf 70mm. Die Synchronisation hätte auch nicht gelohnt - weitaus weniger Dialoge als in der FAIR LADY.

 

--

 

Verwunderlich guter Zulauf für diesen Film. Auf ausgewiesenen 70mm-Festivals kamen mitunter nur 50 Besucher, und zu rechnen war in Berlin eher mit 30 Gästen für einen Stoff, der an jeder Ecke und gratis zu sehen ist.

 

Kurz noch ein Schnappschuss von der am Sonntag zu sehenen 70mm-Original-Kopie (mit einigen Schrammen im Mittelteil, doch eine Labsal gegenüber der neuen, körnigen und grell-bunten Fotokem/Berlinale-Kopie, die nachwievor umhergeistert):

 

© United Artists

post-75198-0-56245600-1294189780_thumb.jpg

Geschrieben

Aufgrund der kritischen Kartenverfügbarkeit bemühen wir uns um eine Wiederholung - evtl. Anfang Oktober und mit special guests.

Ort und Zeit hierfür werden beizeiten bekanntgegeben...

 

Bildquelle: United Artists/MGM

post-75198-0-06102500-1294508388_thumb.jpg

Geschrieben

Vielen Dank an alle, die an der heutigen Vorstellung von "West Side Story" mitgewirkt haben, allen voran J.-P. G., ohne den, und da bin ich mir ganz sicher!, wir diese wunderbare Reihe niemals sehen könnten, in so wirklich gelungenem Umfeld.

 

Zur heutigen Harris / Wise-Kopie von W.S.S.: Klasse! Was für eine wundervolle Schärfe! Auch die Lichtbestimmung wirkte auf mich, der absolut keine Referenz hat, sehr stimmig! Faszinierend die fast plastischen, kornfreien Bilder! Auch die Tonwiedergabe war wirklich das Maximale, was mit der in der "astor filmlounge" vorhandenen Technik möglich war, also auch hier ein Lob. Aber da dies alles Nebenkriegsschauplätze sind halte ich es kurz und knapp, sinngemäß mit den Worten eines anderen Forumsmitgliedes:

"Ein absolut gelungener Vormittag!"



Vollkommen unabhängig davon habe ich ein paar Fragen:



- Welche Projektionsoptik(en) kamen heute zum Einsatz?



- Ich habe die "Lord Jim"-Vorstellung noch in guter Erinnerung, der Bildstand war dort exzellent. Bei W.S.S. doch etwas wackelig. Was sind hierfür die Gründe? Entstand der Schlupf bei der Restaurierung von Anfang der 1990er Jahre?



- Woher rühren die in manchen Szenen farb-, kontrast- und schärfemäßig vollkommen aus dem Rahmen fallenden Szenen? Optische Tricks? Klammerteile? Als Kopierwerkslaie würde ich mich über kurze Aufklärung freuen.



Gute Besserung auch dem gebeutelten Projektionisten, auf dass das Gehen bald wieder leichter fallen möge!



Sascha

Geschrieben

Ja das war der absolute Hammer. Jetzt kann ich Euch 70mm Freaks erst wirklich verstehen.

Das Bild und die Farben waren so Klasse und auch der Sound absolut Top. Und diesmal war auch die Lautstärke optimal eingepegelt.

Besser geht es nicht.

Auch von mir und meinen Begleitern Danke für dieses einmalige Kinoerlebnis.

Geschrieben

Leider, leider war ich heute nicht dabei - bin zwar gestern Nacht noch gerade rechtzeitig eingeflogen, aber dann hat mich in den Folgestunden ein widerliches Virus völlig lahmgelegt. Dem Dank meiner Vorredner schließe ich mich gerne an, darin ausdrücklich auch die vorangehenden drei Termine einschließend. Jeder Termin war ein Zugewinn, der man die akribische Vorbereitung durch J-P.G. und die laufenden technischen Verbesserungen ansah. - Und auch von hier: Gute Besserung!

Geschrieben

Auch ich muss zugeben, dass die heutige Vorstellung wunderbar war. Es ist wirklich schön, einen tollen Film in einem fast ausverkauftem Haus zu sehen.

Wie bei der Lawrence von Arabien Vorstellung, stimmte heute auch alles. Ein tolles Publikum, ein toller Film und eine tolle Kopie.

Dieses mal war es sogar einen Tick schöner, da das Publikum zum ersten mal nach dem Film durch einen Applaus ihre Freude zum Ausdruck gebracht hat.

Hier ein Foto mit einer Ansicht des füllenden Saals:

west01.jpg

Geschrieben

Es war großartig!

 

Auch ich kann hier für meine Begleiter sprechen, die einfach begeistert einen wunderschönen, farbigen Mittag im ansonsten grauen und feuchten Berlin geboten kamen.

 

Ein stimmiges Kinoerlebnis, auch weil die Kopie nicht "fabrikfrisch" war, sondern ihre kleinen Blessuren zeigte, die von der Authenzität des Filmmaterials erzählen.

Und der besondere Dank an J-P für die wundervolle Vorführung und Vorbereitung an der DP 70.

 

Stefan

Geschrieben

THE RETURN OF SENSURROUND ... natürlich in 70mm :-)

 

 

Enjoy ...

 

PS: Mehr zu dem Event HIER

Das Video ruft Erinnerungen wach. War schon eine tolle Sache damals.

 

Im vergangenen Sommer beim Sensurround-Festival, bei dem ERDBEBEN ja nochmals in 70mm gezeigt wurde, verspürte man den "Windhauch" um einiges deutlicher.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.