Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Freunde, ich habe mit Autos nicht viel am Hut, weshalb ich Kenner der Materie frage, ob man Xenon-Entladelampen fĂŒr dieXenonlampen.jpg.ffa480d917181f9945309e937da50dac.jpg

Schmalfilmprojektion einsetzen könne. Was ich so gesehen habe, kosten die Lampen nicht viel Geld, liefern aber schönes Licht.

Der Projektor fĂŒhrt wohl gleich gut warme Luft ab, wie es im Auto der Fall ist. Modelle mit Hohlspiegel und Kondensor eignen sich meiner EinschĂ€tzung nach gut. Was man natĂŒrlich noch benötigt, ist der so genannte Ballast, also Gleichrichter und ZĂŒndgerĂ€t, sofern man nicht eine Autobatterie aufstellt.

 

Ich hÀtte einen EMEL 8, einen GIC 9.5, einen Filmo 57 und einen Eumig P 8, die ich dieserart modernisieren möchte.

Was hÀlt Ihr von der Idee?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Xenon-Lampen im Projektor sind ja schon seit Jahren Stand der Technik. Also spricht im Prinzip nichts dagegen. Alleine die erforderliche Zusatzoptik wird das ganze etwas komplexer machen, denn da kann man zwar mit vielleicht vorhandenen Optikteilen probieren, aber die Lichtmenge dieser Brenner ist dermaßen hoch und lĂ€sst sich nicht dimmen, sodas man da nicht einfach auf der "optischen Bank" mit rumspielen kann.

Als Idee fĂŒr die erforderlichen Bauteilen wĂ€re zum Beispiel die Beleuchtung eines frĂŒhen Siemens 800 denkbar, bei der der Xenonbrenner die 110V P28 Lampe ersetzt. Der Lichtbogen mĂŒsste dann an der Stelle sitzen, an der die GlĂŒhwendel sitzen.

Und vielleicht das Xenon- SteuergerÀt vom Auto-Schrottplatz besorgen (der Xenonbrenner geht nicht mit 12V). Die Stromversorgung sollte man zunÀchst mal vielleicht aus der Auutobatterie speisen, bis der erforderliche Strom bekannt ist.

 

Aber Vorsicht walten lassen sowohl wegen der Hochspannung als auch wegen der enormen Helligkeit des Xenonbrenners. Das könnte sonst ins Auge gehen!

 

 

Bearbeitet von uhuplus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Filmtechniker:

Was ich so gesehen habe, kosten die Lampen nicht viel Geld, liefern aber schönes Licht.

Aber leider zu wenig, es sei denn fĂŒr ein DUX-Kino.â˜ș

Am Autoscheinwerfer ist ca. 60 Watt Halogenlichtleistung (waren es 1200-1300lm?) erlaubt und auch bei anderen Leuchtmitteln wird es kaum an eine 150 Watt Kaltlichtspiegel-Projektorlampe rankommen, nehme ich an.

Aber grundsĂ€tzlich gehts mit Xenon natĂŒrlich.

Bearbeitet von Spock (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich habe es einmal als Ersatz in einer Bauer Selecton II probiert. Es ist schwierig, die originale Flachkernwendellampe hat eine grosse LeuchtflĂ€che.  Der Brenner ja nur eine punktförmige. NĂ€her Richtung Spiegel oder Kondensor bringt es nicht, du hast immer einen Hotspot, oder dunkle Flecken. Eine art Zwischenoptik mĂŒĂŸte helfen, ich hatte provisorisch kleine Sammellinsen im Strahlengang, welche aber babarisch heiss wurden. Ich hatte mir ein Kit ĂŒber die Bucht bestellt, fĂŒr schmales Geld und mit dem höchsten Weisanteil gewĂ€hlt. Das Bild war auf kurze Entfernung recht ĂŒberstrahlt, kaum noch echtes Schwarz. Aber es lohnt sich zu probieren, weiter bin ich bisher auch nicht gekommen. Achso, der Strom hat sich bei mir bei knappe 4 Ampere eingepegelt, aber er sollte gut gesiebt sein, keine grosse HĂŒrde.

Geschrieben

Die Autobrenner sind Quecksilber Entladungslampen, keine Xenon Brenner. Das Xenon mit HochspannungszĂŒndung dient nur als "Sofort Ein" ZĂŒndgas.

Man kann dieses bei den Autoscheinwerfern sehr gut beobachten, sie starten weiss, werden dann hell und blÀulich. Ob das Spektrum zur Projektion geeignet ist, wage ich daher zu bezweifeln.

Der betriebene Aufwand bei kleinen, effizienten Metall Halogen Brennern war sehr erheblich, wenn ich an HTI denke, ineinander verschachtelte Spiegel Geometrien, die verschiedene Farbspektren im selben Brennpunkt abbildeten.

Miniatur Xenobrenner wÀren von ihrem Wirkungsgrad her viel zu schlecht, bedenkt man 10 Volt, die zum Herauslösen der Elektronen aus der Kathode benötigt werden, bei Brennspannungen unter 20 Volt. Effektiv sind nur Brenner im mittleren kW Bereich (4 - 6 kW).

Die Hoffnung fĂŒr Schmal- und Kleinfilmprojektion mit derartigen Leuchtmitteln, daran glaube ich nicht.

Probieren kann man es, und vielleicht gelingt es ja, mit Abstrichen in der Farbenwiedergabe.

Geschrieben

Eigentlich sind es Halogenmetalldampflampen, das Metallhalogenid ist im eingeschwungenen Zustand der Lichterzeuger. Das freie Xenongas ist in der Tat fĂŒr den schnellen Startvorgang zustĂ€ndig, das Quecksilber fĂŒr das Herabsetzen der erforderlichen Spannung, moderne Xenonlampen kommen wohl z.T. auch ohne Quecksilber aus.

Auch die Lichtfarbe (>4000K) sehe ich weniger als Problem, das ist noch wĂ€rmer als Tageslicht. Am problematischsten ist das auf die korrekte Erkennung von Verkehrsschildern hin optimierte Spektrum, die Farbwiedergabe halte ich fĂŒr unterirdisch.

Geschrieben

Die "Xenonlampen" im Auto haben etwa 35 Watt. Beamerlampen haben etwa 120 Watt. Die kleinen ELMO-Xenonlampen hatten 250 Watt. Die HTI-Lampe fĂŒr Beaulieu-Umbauten und BAUER-T400 hat 400 Watt.

Geschrieben

Naiv glaubte ich, es handle sich um Xenon-Entladelampen.

 

Es gibt welche mit 55 Watt. Die kleinsten Xenon-Bogenlampen von Osram haben 75 und 100 Watt, ohne bzw. mit Spiegel.

 

Die fast punktförmige LeuchtflĂ€che wĂ€re grundsĂ€tzlich kein Problem, wenn man mit einem genĂŒgend großen Hohlspiegel in genĂŒgendem Abstand den Astigmatismus desselben nutzen könnte. Daran wird es wohl scheitern, denn in den meisten 8-mm-Projektoren ist zu wenig Raum. Bei einigen Projektoren fĂŒr 9œ-mm- und fĂŒr 16-mm-Film kann man das Lampenhaus abnehmen und eine grĂ¶ĂŸere Sache anstellen. Dann fallen die Autolampen aber eher flach.

 

Danke euch allen fĂŒr die Erhellung. :612_film_frames::469_clapper::27_sunglasses:??????

Geschrieben

Dann eher mit 150W CDM-T versuchen, die haben als 942 eine Farbtemperatur um die 4000 Kelvin rum und ca. 13.000 Lumen Lichtstrom. Ob das Flackern mit 180-200Hz stört, das darf man ausprobieren. Liegen bei ca.90 Lumen pro Watt

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.