Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Allerseits,

 

Ich bin gerade dabei ins Schmalfilm Hobby einzusteigen und habe mich gefragt ob es eventuell möglich ist sich seinen Entwicklungstank selbst per 3D-Drucker herzustellen.

Der Tank sollte dann möglichst für eine Umkehrentwicklung eines D8 B&W Films geeignet sein.

Hat hierzu jemand Erfahrungen was u.a.Chemikalienbeständigkeit der typischen Kunststoffe (z.B. PLA; PETG; ABS;...)betrifft.

Als Beispiel für ein Design bin ich über folgendes Thing aus Thingiverse gestolpert: Entwicklungstank

 

Grüße Felix

Geschrieben

Wurde glaub ich schon mal diskutiert mit den Hinweisen, dass die Rillen der Spule durch den 3D-Druck ganz winzige Ecken (quasi die Pixelkanten) hätte, an denen der Film beim Einpsulen eventuell hängen bleibt und für B/W Umkehrung müsste der Kunststoff natürlich perfekt transparent sein für die Zweitbelichtung. Säureresistenz ist natürlich auch so ein Ding.

So 2,5~3 % Schwefelsäure müsste es aushalten können. Die Stabilität das nächste Problem. Sind die gedruckten Kunststoffe starr genug?

Der Link geht nicht. Führt nur wieder hier her.

 

Was mich an der Stelle ja reizen würde - wenn man schon mit 3D Druck alle Parameter in der Hand hätte, wäre ...

-> ein Tank für 30~33 m in Doppeldeckerausführung (wie der große 30m-Lomo-Tank, der kaum zu haben ist und wenn dann irre Gebotspreise erzielt, bloß zusätzlich eben noch in Doppeldeckerausführung wie der mittlere 15m-Lomo-Tank), da müsste die Spule dann ca. 30 cm Durchmesser haben (Größe Vinyl-LP oder 360 m Spule), der Pott dazu außen ca. 34 cm, Deckel mit Überhang ca. 36 cm, Fassungsvermögen / Chemiemenge: ca. 4 Liter, oder

-> ein Tank für 60~66 m in Doppeldeckerausführung. Rein rechnerisch müsste die Spirale dann etwa 41 cm Durchmesser haben (größer als eine 700 m Spule), der Pott außen so 45 cm, Deckel 47...48 cm und die benötigte Menge Chemie läge dann aber auch deutlich über 7 Liter. In einer Einfachausführung (kein Doppeldecker) könnte man den Chemieverbrauch vermutlich auf knapp unter 5 Liter reduzieren.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Tschuldigung wegen dem Link.

Hier der Richtige: https://www.thingiverse.com/thing:2921690

 

Von der Stabilität her sollte es kein Problem darstellen. ansonsten mit erhöhter Wanddicke oder Innenstruktur verbesserbar.

Die Chemikalienbeständigkeit ist hier glaub ich das große Thema, die Lab Box von ARS Imago ist zum Beispiel aus ABS. Allerdings weis ich nicht ob der Tank auch zur Umkehrentwicklung mit Schwefelsäure geeignet ist. Hier ließe sich aber sicher mit einer 2K-Epoxid Beschichtung arbeiten.

Laut https://www.rehau.com/download/1029030/materialmerkblatt-acrylnitril-butadien-styrol-rau-abs-av0270.pdf 

weist ABS eine Beständigkeit gegen wässrige Schwefelsäure auf.

 

Die Kantigkeit könnte man bei ABS durch Acetonbedampfung wegkriegen.

 

Die Transparenz könnte problematisch sein, allerdings wird das bei dem Tank aus dem Link nicht benötigt da ich ja dannn spulen kann.

 

Die Größe für die 30-60m Spulen werden auf handelsüblichen Druckern schon wieder problematisch, diese haben meist nur 20 x 20 x 25 cm Bauraum.

 

Gibt's eventuell einen Link zu dem Thread wo dies schoneinmal behandelt wurde.

Bearbeitet von Maverc (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

PET ist auch weitgehend gegen Chemikalien beständig. Zusätzlich lässt es sich sehr gut drucken. Beim Entwickeln hat man an sich nur wässrige Lösungen, was unproblematischer ist als wenn man mit organischen Lösungsmitteln arbeiten würde.

Für die Zwischenbelichtung braucht man auch keine glasklare Spirale, sondern eine milchigweiße wie aus ungefärbtem transparenten Filament gedruckt reicht völlig aus.

 

Hier hatte ich ein Ersatzteil für einen Tank gedruckt. Das Teil funktioniert. 

 

Den Druck einer Spirale habe ich nicht weiter verfolgt. Grundsätzlich geht das aber. Mein 3D-Drucker steht seit etlicher Zeit unangetastet herum. Ich müsste mich mal wieder darum kümmern. Es gab und gibt Sachen, die wichtiger sind, weniger Zeit klauen und mehr Freude machen als 3D-Druck. Da ich inzwischen zwei Lomotanks plus einen anderen , für den ich das Ersatzteil  gedruckt hatte, besitze, ist das Projekt eingeschlafen.

 

 

 

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass Du die benötigte Präzision, Haltbarket und Größe mit vertretbarem Aufwand hinbekommst. Bisher sind noch all dran gescheitert... und der "Morse-Style" Kurbeltank von Thingiverse ist das Grauen. Da fällt Dir der Arm ab.

Bernhard: Der zweistöckige Lomo Pro kommt übrigens mit 3 Litern Chemie aus. Die Spiralen dort sind etwas enger als beim kleinen 15m Tank.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Bernhard: Der zweistöckige Lomo Pro kommt übrigens mit 3 Litern Chemie aus. Die Spiralen dort sind etwas enger als beim kleinen 15m Tank.

 

Ach ist der doch zweistöckig für 2 x 30 m 16 mm ? Auf allen Abbildungen, die ich bisher gesehen habe, meine ich nur eine Spirale gesehen zu haben. Aber dann is ja gut. Der mittlere Lomotank halt halt 2 mm "Gewindesteigung" und 40 Wicklungen. Ich bin bei der Berechnung immer von diesen 2 mm Steigung und 48 mm Kerndurchmesser ausgegangen. Mit engeren Spuren auf der Spirale werden die benötigten Durchmesser dann natürlich nicht so groß.

 

Aus reiner Neugier, Friedemann: welchen Durchmesser hat denn dann die große 30 m Lomo Spirale? Bleibt nach deiner Erfahrung bei engeren Spuren auf der Spirale nicht mehr Chemie zwischen den Lagen vor dem Spülen hängen?

Das ist für mich übrigens auch die Frage bei der selbstgedruckten Spirale. Sorgen mehr Ecken und Kanten nicht für mehr hängenbleibende Chemie, mehr Verschleppung?

Bearbeitet von Regular8 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Da kann ich dir nur bedingt rechtgeben, was Größe angeht ja, da ist man durch den Bauraum oder mögliche Verbindungsarten begrenzt.

Was Haltbarkeit und Präzision angeht kommts ganz auf Einstellungen und Material an.

Das bisher alle gescheitert sind, ist nur noch ein größerer Ansporn ?.

Das mit dem Kurbeln kann ich mir denken, doch da ließe sich bestimmt eine Übersetzung oder Elektrifizierung durchführen.

Der Tank von Thingiverse sehe ich nur als Beispiel der natürlich noch verfeinert gehört.

Geschrieben (bearbeitet)

Ach von dem Morsetank ist die Rede. Ich versteh nicht ganz wie beim Morsetank mit den zwei Spulen zum Kurbeln die Entwicklung funktionieren soll. Faktisch liegen ja immer nur ca. 30 cm wirklich in der Brühe, der Rest ist aufgespult. Zwischen den Lagen auf der Spule kommt doch keine Chemie hin, nur am Rand. Wenn die Chemie immer nur auf die 30 cm wirken, die gerade offen liegen, muss ja unendlich langsam gekurbelt werden, damit jede Stelle mehrere Minuten Chemie abbekommt. Dann dauert ein einziges Bad ja Stunden. Ein B/W-Durchlauf im Bereich von Tagen. Und wenn davorn ausgegangen wird, dass die Chemie doch zwischen die Lagen kommt und dort eingeschlossen wird, dann verteilt die sich da doch völlig ungleichmäßig bei Null Agitation. Ganz davon abgesehen, dass man sich fragen muss wie ineffektiv hier die Wässerung wird.

Bearbeitet von Regular8 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Soweit ich das Verfahren verstanden habe, wird die Entwicklungszeit hier nicht nach Minuten sondern nach Kurbeldurchgängen( Film von einer Seite zur anderen) bedacht.

Dies muss dann individuell herausgefunden werden, wieoft dies zu geschehen hat. Die Wässerung kann ja dann durch geänderten Abflussquerschnitt gesteuert werden.

  • Like 1
Geschrieben

Bernhard hat die Nachteile Des Morse-Systems sehr gut zusammengefasst. Zweitbelichtungen benötigen auch noch ein verschließbares Fenster. Und die Gleichmäßigkeit ist oft ein großes Problem. 
 

Zum Lomo Pro: die meisten haben nur eine Etage, es gab ihn aber auch mit zwei Etagen.  Witzigerweise war meiner das aus Zufall. Seit dem hab ich nur einmal noch einen solchen Doppeldecker gesehen...

 

67D5EEAE-D755-4458-A9D6-505EC8DCB30F.thumb.jpeg.a009f501482caf9f06806114832978d5.jpeg

 

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

Bernhard hat die Nachteile Des Morse-Systems sehr gut zusammengefasst. Zweitbelichtungen benötigen auch noch ein verschließbares Fenster. Und die Gleichmäßigkeit ist oft ein großes Problem. 
 

Zum Lomo Pro: die meisten haben nur eine Etage, es gab ihn aber auch mit zwei Etagen.  Witzigerweise war meiner das aus Zufall. Seit dem hab ich nur einmal noch einen solchen Doppeldecker gesehen...

 

67D5EEAE-D755-4458-A9D6-505EC8DCB30F.thumb.jpeg.a009f501482caf9f06806114832978d5.jpeg

 

 

 

 

...hab ihn leider nur mit einer Etage. Wie gleichmäßig ist die Zweitbelichtung in der unteren Spirale bei SW-Umkehr-Entwicklung?

Geschrieben (bearbeitet)

Absolut. Ich hab da nie ein Problem gehabt – ich arbeite nach 2 Minuten in der Bleiche aber eh mit offenem Deckel und Halogenspot über dem Labortisch. Beim Zweitbelichten wird dann vor allem von unten belichtet. (Und: Ein zu starkes Zweitbelichten gibt es eigentlich wirklich nur theoretisch. Ich habe es noch nie gehabt, auch nicht bei "15 Minuten grellste Sommersonne" nicht. )

Bearbeitet von F. Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Absolut. Ich hab da nie ein Problem gehabt – ich arbeite nach 2 Minuten in der Bleiche aber eh mit offenem Deckel und Halogenspot über dem Labortisch. Beim Zweitbelichten wird dann vor allem von unten belichtet. (Und: Ein zu starkes Zweitbelichten gibt es eigentlich wirklich nur theoretisch. Ich habe es noch nie gehabt, auch nicht bei "15 Minuten grellste Sommersonne" nicht. )

 

Ich arbeite auch nach 2-3 min in der Dichromatbleiche offen weiter, die Zweitbelichtung mache ich dann aber im Wasserbad nach dem Klärbad von oben mit einer Fotolampe - 1000W für 10 sec, da sollte dann alles belichtet sein, allerdings habe ich den Eindruck, dass hierbei ein Zuviel schadet (?), Tendenz zu bräunlichen Schwärzen?

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

...die hatten wir glaube ich schon. Problem bei der Sache ist, dass die Rillen und der gesamte Druck letztlich nicht so glatt sind /werden, dass Du problemlos den Film einspulen kannst. Das dürfte hakeln, aber wenn Du nun schon einen bestellt hast, dann berichte unbedingt über Deine Erfahrungen. Auch in Bezug auf die Resistenz gegenüber Chemikalien.

Geschrieben

Es ist mir nicht gelungen, da ein Stück Film einzuspulen. Liegt imho daran, dass der "Einlauf" der Spirale nicht klar definiert ist.

 

Auch müsste die Konstruktion so sein, dass sich die Spirale mit ihrer Oberseite, die den Film führt, nach oben zeigend gedruckt werden könnte.

Dann ließen sich glattere Ränder erzielen.

Geschrieben

Hallo,

Vielleicht die Spüle von GNAL kann ein bisschen besser sein. Der material ist PET und kein PLA.

Der Tank kann besser gedrückt werden mit PLA oder PET aber mit 50% statt 20% infill, so, besser und stärker, aber teurer und schwerer.

Weiss nicht, ob die Spüle von GNA mit dem anderen tank kompatibel sind.

 

 Alles bestens

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb RFollia:

Hallo,

Vielleicht die Spüle von GNAL kann ein bisschen besser sein. Der material ist PET und kein PLA.

Der Tank kann besser gedrückt werden mit PLA oder PET aber mit 50% statt 20% infill, so, besser und stärker, aber teurer und schwerer.

Weiss nicht, ob die Spüle von GNA mit dem anderen tank kompatibel sind.

 

 Alles bestens

 


OK, we hope for the bst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.