Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Irgendwas mit Erno steht auf dem Schaltplan. Und ein OLED-Display konnte ich erkennen.

 

Gibt das einen Echtzeit-ZĂ€hler fĂŒr den Betrachter um SchnittplĂ€ne zu erstellen?

Geschrieben

Es wird ein CCC (Controller, Counter, Crystal) fĂŒr Motorfilmbetrachter (Erno, Goko, etc). 

 

Man bekommt

- EinzelbildzÀhler

- Timecode Anzeige

- B/s-Messung

- Gequarzte 16.66, 18 und 24 Wiedergabe (Jederzeit zuschaltbar)

- vermutlich noch LED-Steuerung (statt Ba15S-Lampe)

 

 Wer sich fragt, wozu man einen gequarzten Betrachter braucht: man kann so den Betrachter problemlos mit dem Smartphone Abfilmen und bekommt eine prima Arbeitskopie (mit Timecode) fur den digitalen Schnitt. 
 

(Dank an @Pagodeiro62 fĂŒr ganz wesentlichen Input zur Reglermethode!)

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb F. Wachsmuth:

Wer sich fragt, wozu man einen gequarzten Betrachter braucht: man kann so den Betrachter problemlos mit dem Smartphone Abfilmen und bekommt eine prima Arbeitskopie (mit Timecode) fur den digitalen Schnitt.

 

Top! Genau das fehlt mir noch!

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb F. Wachsmuth:

Na dann viel Spaß beim ZusĂ€gen dieser Form

Ach so, die muss so kompliziert sein. Na dann nicht. Mein Betrachter heisst ĂŒbrigens Prestinox 8. NatĂŒrlich habe ich trotzdem grosses Interesse an dem Projekt. 

 

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Das klingt interessant!

 

Die Idee, einen externen Motor mit externem BildzĂ€hler quasi „modular“ zu bauen fĂŒr jeden (auch nicht Motor-) Betrachter, ist wohl zu verwegen? So etwas ließe sich z.B. hervorragend (aber sicher nicht nur) im HKS integrieren.

Geschrieben

Ja, angefangen hab ich mit einem universellen ZÀhler-Modul, mit Gabellichtschranken. Gab aber zwei Probleme: 

- Kopien haben farblosen Rand, da verzÀhlt sich die Lichtschranke gelegentlich. 
- Der Film rutscht immer irgendwie Irgendwann aus der FĂŒhrung, zum Beispiel beim Schnitt, dann war's das mit dem Bildindex.

 

Daher benutze ich jetzt eine Sektorenscheibe die an die Zahnrolle gekoppelt ist und Gray-Encoder. Das geht bei jedem Betrachter mit Zahnrolle. 
 

Aber mal eben einen (zwei?) Motoren an den HKS oder andere Kurbelbetrachter Flanschen... das ist schon etwas mehr individueller Aufwand. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb F. Wachsmuth:


 Aber mal eben einen (zwei?) Motoren an den HKS oder andere Kurbelbetrachter Flanschen... das ist schon etwas mehr individueller Aufwand. 


„Mal eben “ ist ja immer so eine Sache.

 

Ne, ich dachte an einen externen Zahnkranz (brĂ€uchte natĂŒrlich auch FĂŒhrngsrollen etc) Ă€hnlich externem BilderzĂ€hler. Ich hatte sowas mal deutlich einfacher fĂŒr den HKS. Bei Umbauaktion gabs aber Kurzschluss und seitdem fand ich niemanden zum Reparieren. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

Geschrieben

Schaltung steht, Platinen-Layout der Rev. A auch. KiCad 5 macht richtig Spaß. 🙂

Hier ein paar Renderings zum Appetit machen:

 

ErnoCCC_Totale.thumb.jpg.d6c5b73d77444440353288b1c8437698.jpg

 

Das Board im ganzen. Es ist quasi ein Bastelbogen: Die Sektorenscheibe links wird abgetrennt und auf einem bestehenden Zahnrad montiert. Die eine Seite ist gold, die andere weiss – mal sehen, welche besser reflektiert. Gibt sich vermutlich nix.

 

ErnoCCC-Back.thumb.jpg.20f6b685169292d08775418d0de4e23d.jpg

 

Die "Augen" zum Impulse zĂ€hlen sitzen auf der RĂŒckseite (U1 und U2, hab keine 3D-Modelle dafĂŒr). Ich erreiche so vier Impulse pro Filmbild – natĂŒrlich zĂ€hle ich nur einen, aber das verspricht gute Positionierungsgenauigkeit.

 

ErnoCCC-Chinese_Town.thumb.jpg.51c1da2bf578a02b75ca68e2dc8c45c5.jpg

 

Und fĂŒr Simon noch einmal Beijing aus dem 42. Stockwerk. 🙂

 

IMG_4687.thumb.JPG.d0109e5141b2b6d47d356322fe20228b.JPG

 

...und hier kann man sehen, wie die Platine nachher im Betrachter sitzen wird. 

 

Geschrieben

WĂ€re vielleicht auch denkbar, dass das Vielkantprisma mit einer Leuchtdiode durchleuchtet und auf der gegenĂŒberliegenden Seite mit 2 Fotodioden zur Bewegungserkennung abgetastet wurde (an Stelle der Impulsgeberscheibe)? Das Vielkantprisma bewegt sich ja pro Film-Bild um eine FlĂ€che weiter, und es lĂ€uft ohne mechanisches Spiel synchron zum Film.

  • Like 1
Geschrieben

Friedemann, könnte ich den Betrachter auch mit Deiner Platine verwenden? Mit dem FPS-Poti habe ich schon eine Position gefunden, in der ich mit dem Smartphone mal flimmerfrei aufnehmen kann, allerdings gibt es dabei einen Zeitraffer-Effekt. 

Was noch stört, ist, dass die Helligkeit der Mattscheibe auf dem Smartphone nicht gleichmÀssig erscheint. Es gibt einen zentralen Lichtfleck.

 

( Mit dem Viewer habe ich ĂŒbrigens ein kleines Problem: Bildstrich lĂ€sst sich nicht einstellen. Finde keinen "Framer"-Knopf)

prestinox1.JPG

prestinox2.JPG

Geschrieben
8 hours ago, uhuplus said:

WĂ€re vielleicht auch denkbar, dass das Vielkantprisma mit einer Leuchtdiode durchleuchtet und auf der gegenĂŒberliegenden Seite mit 2 Fotodioden zur Bewegungserkennung abgetastet wurde


Die Idee ist gut, und ich hatte das erst auch probiert,nur ist es dort eng. Und man. Und die Flanken sind viel weniger sauber als mit Sektorenscheibe. Eine Richtungserkennung ist mir da gar nicht gelungen, vermutlich wegen Streulicht... die Sektorenscheibe sitzt aber auf der Achse der "Vorwickelrolle", also noch drei ZahnrÀder vorm Prisma. Da gibt es null Schlupf oder Spiel. 

Geschrieben
Am 26.12.2019 um 13:37 schrieb Carena48:

( Mit dem Viewer habe ich ĂŒbrigens ein kleines Problem: Bildstrich lĂ€sst sich nicht einstellen. Finde keinen "Framer"-Knopf)

 

Bei einigen Betrachtern zieht oder drĂŒckt man am Vorwickelzahnrad. Dieses wird dann von der Drehung des Prismas entkuppelt. Das Zahnrad lĂ€uft dann, ohne dass das Prisma mitlĂ€uft. Dadurch kann man den Film so in Position bringen,  dass der Bildstrich stimmt.

Geschrieben

Hallo Friedemann!

Das nenne ich mal eine Revolution. Wird bestimmt echt toll, vor allem fĂŒr Selberfilmer. Es handelt sich dabei um einen GOKO MM1 Betrachter wenn ich das richtig sehe.

So einen besitze ich auch und habe ihn bereits im Jahre 1993 auf Synchronbetrieb umgebaut.  Da ich nur hin und wieder ein paar Spielfilmkopien synchronisiere reicht mir diese alte Technik völlig aus.  Allerdings habe ich bei mir statt der 6V Kugellampe eine 1W LED eingebaut, welche den Bildschirm hervorragend weiß ausleuchtet. Ausserdem braucht man eine besondere Kupplung unten wo der Umschaltknopf ist. Diese ermöglicht ein automatisches vorwĂ€rts und rĂŒckwĂ€rts aufwickeln ohne immer unten am Knopf die Richtung wechseln zu mĂŒssen. Diese Kupplung gibt es leider heute nicht mehr.

Trotzdem freue ich mich schon fĂŒr alle die deinen Bausatz demnĂ€chst benutzen werden und ein dickes Lob an dich. Es gibt heute fast niemanden mehr, der sich so intensiv mit diesem thema beschĂ€ftigt. Leider bin ich kein Elektroniker und habe damals im Jahr 93 auch nur einen Bausatz zusammengelötet und in den Betrachter implementiert. Hier ein paar nostalgische Bilder von meinem GerĂ€t.

20180428_085213.jpg

20180428_090820.jpg

20180428_090808.jpg

20180428_091229.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.