Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Mir ist aufgefallen das bei der Sendung mit der Maus relativ viele BeitrÀge noch immer auf Super 16mm produziert werden.

Also genau entgegengesetzt zum Digitaltrend.

In der Sendung von letzter Woche sieht man z.B. ne Arri SR3. Auch die Sendereihe "Armin unterwegs" wird auf Film produziert.

Armin Maiwald schein ein großer Filmfan zu sein, aber Ist das in der heutigen Zeit nicht recht ungewöhnlich da Produktionen auf Film fĂŒrs TV relativ teuer, bzw. aufwĂ€ndiger in der Postproduktion sind?

Mir fallen sonst keine Sendungen mehr ein wo dies aktuell der Fall ist.

Weiss vielleicht jemand wo die Produktionsfirma entwickeln lÀsst?

 

Bildschirmfoto 2020-03-01 um 14.08.57.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.

 

Ist nur (mal wieder) eine Vermutung, aber vielleicht entwickeln sie ihre Filme selber. Oder, der WDR hat noch die Möglichkeit 16mm-Filme zu entwickeln. Die Firma, die die "Maus-BeitrĂ€ge" dreht heißt ĂŒbrigens Flashfilm. 

 

LG vom rosaroten Panther

Bearbeitet von Der rosarote Panther (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

😼 😼 Toller Mensch, nicht nur weil er immernoch auf 16mm dreht. Vermutlich wird er das wohl z. T. aus eigener Tasche zahlen. Er wird wie viele seiner Kollegen sicherlich auch nicht fest beim WDR angestellt sein, sondern als freier Mitarbeiter tĂ€tig sein.

Ich mache das ja z. B. im Bereich 35mm-Projektion auch so. Klotzen statt sparen 😉

Geschrieben

Maiwald ist die Maus, da beißt selbige keinen Faden ab.  Ihm gehört auch die Produktionsfirma, die sich auf ihre lange Tradition beruft und ich kann mir vorstellen, dass bei ihm auch der Gedanke besteht, sich nicht von seiner erlernten Arbeit mit Film distanzieren zu wollen.  Das ist natĂŒrlich eine Ferndiagnose unter dem Vorbehalt, dass ich den Mann nicht persönlich kenne, aber es passt doch zum Eindruck des Menschen, der Technik begreifbar machen will, auch begreifbare Technik zu nutzen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb FP:

Maiwald ist die Maus, da beißt selbige keinen Faden ab.  Ihm gehört auch die Produktionsfirma, die sich auf ihre lange Tradition beruft und ich kann mir vorstellen, dass bei ihm auch der Gedanke besteht, sich nicht von seiner erlernten Arbeit mit Film distanzieren zu wollen.  Das ist natĂŒrlich eine Ferndiagnose unter dem Vorbehalt, dass ich den Mann nicht persönlich kenne, aber es passt doch zum Eindruck des Menschen, der Technik begreifbar machen will, auch begreifbare Technik zu nutzen.

 

Ich meine, dass er sich auch einmal entsprechend geĂ€ußert hat und finde es großartig. In der Sendung mit der Maus ist die Welt irgendwie noch in Ordnung.

Geschrieben

Ich darf Herrn Maiwald zitieren, was er mir - allerdings vor langer Zeit - persönlich gesagt hat:

 

"ICH mache GUTES Kinderfernsehen, deswegen drehe ich auf 16 mm."

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb hawkeyelinz:

Mir ist aufgefallen das bei der Sendung mit der Maus relativ viele BeitrÀge noch immer auf Super 16mm produziert werden.

 

Ich halte es fĂŒr sehr unwahrscheinlich, dass das noch so ist.

Das dĂŒrften schlicht Wiederholungen Ă€lterer BeitrĂ€ge sein (und ja - die Sendung besteht zu einem gewissen Teil aus Wiederholungen, was auch ĂŒberhaupt nicht schlimm ist, weil die Sachen in der Regel so gut sind, dass sie auch 10 Jahre spĂ€ter funktionieren).

Geschrieben

Auf seiner Seite sind die aktuellen Dreharbeiten zum neuesten Beitrag zu sehen. 2019, und es ist eine 16mm Kamera. Wie lange er das noch durchhalten kann, vielleicht bekommen wir Antwort.

Drum hab ich das oben verlinkt.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

Ist doch toll, dass er das noch alles so macht. Er ist momentan auch auf Tournee und erzĂ€hlt in verschiedenen StĂ€dten ĂŒber Lach- und Sachgeschichten mit der Maus. In meiner Heimatstadt war er auch gerade. Ganz schön aktiv mit 80;).

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb macplanet:

 

Ich halte es fĂŒr sehr unwahrscheinlich, dass das noch so ist.

Das dĂŒrften schlicht Wiederholungen Ă€lterer BeitrĂ€ge sein (und ja - die Sendung besteht zu einem gewissen Teil aus Wiederholungen, was auch ĂŒberhaupt nicht schlimm ist, weil die Sachen in der Regel so gut sind, dass sie auch 10 Jahre spĂ€ter funktionieren).

 

Nachdem ich Herrn M. persönlich kenne, kann ich Dir sagen, dass SEINE BeitrĂ€ge in der Maus nachwievor auf S-16 gedreht werden. Die BeitrĂ€ge des - oft sehr zweifelhaften Casper - Caspers hingegen werden "standesgemĂ€ĂŸ" EB produziert.

 

Wenn man sowohl Aufnahmetechnisch sowie Inhaltlich die BeitrÀge von Maiwald mit denen von Caspers vergleicht liegen da  - leider - Welten dazwischen.

Geschrieben

Ich habe direkt bei Flashfilm nachgefragt. Ich bekam zur Antwort: "Im Moment drehen wir fast alles auf Super-16." Entwicklung ĂŒbrigens bei ANDEC in Berlin. Abtastung bei Digital Heritage Service in Willich. Die ĂŒbrigens auch 4K und 6K abtasten können, wenn es denn einer bezahlen möchte.

  • 5 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

https://www.ardmediathek.de/daserste/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlcmZpbG1lLXVuZC1raW5kZXJkb2t1cy9mZTMxYzQxYS1lYjU4LTRlMTYtOTUwYy1kZTJiZTBkZWY3Y2U/mit-armin-unterwegs-auf-der-suche-nach-einem-zug-1

Die Frage, ob noch auf 16mm gedreht wird, dĂŒrfte sich auch nach obiger Sendung beantworten.
Auf einem FHD-Bldschirm lÀsst sich zudem das Ausgangsmaterial mit dem Kennerblick feststellen.
In der Doku taucht eine ARRI SR3 auf.

Sehr beeindruckend, dass er die Möglichkeit hat, mit 80 Jahren immernoch seiner Berufung nachgehen zu können und auf 16mm zu drehen. Ich vermute immernoch stark, dass er zumindest alles was mit 16mm-Film zutun hat, selbst finanziert, da er sicherlich als Freelancer arbeitet und der Fernsehsender sicherlich nicht die horrenden Unkosten fĂŒr 16mm-Film ĂŒbernimmt.

Geschrieben

Wenn das 16mm-Material nach dem Dreh abgetastet und digital weiterbearbeitet wird, dĂŒrften sich die Kosten in Grenzen halten.

So eine Arri SR dĂŒrfte zudem seit Jahren amortisiert sein.

Enorm teuer, weil personal- und materialintensiv, war frĂŒher der Weg zu einer 16mm Sendekopie, mit A/B-Band Negativschnitt usw.

 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Martin Rowek:

Ich vermute immernoch stark, dass er zumindest alles was mit 16mm-Film zutun hat, selbst finanziert, da er sicherlich als Freelancer arbeitet

 

Nein. Das KANN so nicht funktionieren. FlashFilm ist eine Produktionsfirma. Armin Maiwald ist einer der beiden Gesellschafter. Da kann er schon mal kein "Freelancer" sein, also ein Freiberufler. Die meisten von uns werden nicht wissen, was mit einer Produktion zu verdienen ist, die ans Fernsehen verkauft wird. Wenn diese Summe nicht ausreichen wĂŒrde, die Kosten zu decken, dann wĂ€re Flashfilm lĂ€ngst pleite. Und "horrend" sind die Kosten einer 16mm-Produktion nicht. Ich kann das ja auch bezahlen. FrĂŒher gab es den Spruch, fĂŒr eine Sendeminute beim Fernsehen bekommt die Produktion 1000DM. Obs heute 500 Euro sind weiß ich nicht. Letzenendes hat "die Maus" und alle die dahinterstehen auch eine gewisse Prominenz. Das wird schon dafĂŒr sorgen, daß Flashfilm vom WDR genĂŒgend Budget eingerĂ€umt wird.

Geschrieben
Am 5.3.2020 um 14:14 schrieb Gizmo:

Ich habe direkt bei Flashfilm nachgefragt. Ich bekam zur Antwort: "Im Moment drehen wir fast alles auf Super-16." Entwicklung ĂŒbrigens bei ANDEC in Berlin. Abtastung bei Digital Heritage Service in Willich. Die ĂŒbrigens auch 4K und 6K abtasten können, wenn es denn einer bezahlen möchte.

Gut, dass du mal direkt nachgefragt hast. Dann muss da nicht herumgerÀtselt werden. Schön, dass das noch (oder wieder) auf Super 16 finanziert und akzeptiert wird!

Geschrieben

Gizmo, ich hatte letztens etwas ĂŒber Produktionskosten gelesen, liegen jetzt wohl bei ca. 1500€/min. DĂŒrfte jedoch von Sender zu Sender variieren.

Jens

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Ray Van Clay:

Wenn das 16mm-Material nach dem Dreh abgetastet und digital weiterbearbeitet wird, dĂŒrften sich die Kosten in Grenzen halten.

So eine Arri SR dĂŒrfte zudem seit Jahren amortisiert sein.

Enorm teuer, weil personal- und materialintensiv, war frĂŒher der Weg zu einer 16mm Sendekopie, mit A/B-Band Negativschnitt usw.

 

 



Das ist sicherlich richtig, jedoch sind da immernoch die Entwicklungskosten und der Faktor Zeit. Gerade in der Medienbranche ist Zeit Geld.
Ich erinnere mich aber an einen TV-Dreh, wo ich mit meiner TK35-Kinoprojektor eingesetzt wurde, dass es ein grĂ¶ĂŸeres Zeitfenster gab, was fĂŒr mich persönlich auch gut. war.

 

Ich erinnere mich noch, wie sein Kompagnon Christoph eine Zeitrafferaufnahme von seinem eigenen Schlaf mit einer netzbetriebenen Beaulieu R16 machte.

Armin Maiwald macht einen sympatischen Eindruck, nicht nur, weil er immernoch auf 16mm dreht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.