Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb MFB42:

Was für einen Film hast du denn genommen? Mein erstes Experiment ist auch eher schief gegangen, was aber wohl am notorischen Foma R-100 lag. Nach der Erstentwicklung habe ich Teile des Films getönt, die dann auch sehr hübsch bunt aussahen. Habe dann aber wohl vor allem den Lichthofschutz getönt. Nach Bleichen, Zweierbelichtung und Zweitentwicklung war dann alles dunkel. Habe dann nochmal kurz gebleicht und eine sehr schwaches Negativ erhalten. 

Es war Kahlfilm (Orwo U54 glaub ich). Ich hab gehofft, dass das selengetonte Negativ vom Blautoner nicht angerührt wird, was jedoch offenbar ein Irrtum war.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Die Chromaflex-Entwicklung lässt mich nicht los. Mit Schwarzweißfilm klappte es ja ganz passabel, jetzt habe ich mir mal E-100 vorgenommen und der Kosten wegen erstmal auf KB-Film angefangen (man kann wunderbar ein paar Bildchen machen, aus dem Apparat rausrupfen und den Rest des Filmes für später aufheben).

Vielleicht können mir die Chemie-Profis etwas helfen. Den Lila-Stich bitte ignorieren, mein Erstentwickler war zu heiß. Das Problem wird beim nächsten Versuch behoben.

Hintergrund: FD (Schwarzweiß, auf Dokumol-Basis), dann Zwischenbelichtung und C-41-Entwicklung. Wie gesagt, lila weil zu hohe Temperatur, sonst problemlos.

Kreise: FD mit SW-Umkehrchemie fertig entwickelt. Klappt problemlos.

Dreieck: FD nur fixiert. Kann nicht klappen, weil Lichthofschutz (den bekomme ich nicht raus, sieha das alte Foma R-100-Problem).

Viereck: Nach FD und Belichtung mit Umkehr-Farbentwickler (CR) entwickelt. Hier meine Frage: Warum wird das Bild dann auch positiv? Sollte es jetzt nicht negatov werden? Warum sind die Ränder hier schwärzer als bei der C-41-Chemie? Irgendwo habe ich einen Denkfehler gemacht.

Was GENAU macht denn der Umkehrentwickler?

Fragen über Fragen...P1080269.thumb.jpg.f5a8952f0410ae98dfd2e9fed1902c5b.jpg

P1080267.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb MFB42:

Viereck: Nach FD und Belichtung mit Umkehr-Farbentwickler (CR) entwickelt. Hier meine Frage: Warum wird das Bild dann auch positiv? Sollte es jetzt nicht negatov werden? Warum sind die Ränder hier schwärzer als bei der C-41-Chemie? Irgendwo habe ich einen Denkfehler gemacht.

Was GENAU macht denn der Umkehrentwickler?

 

Ist der Umkehr-Farbentwickler E6? Vom 3Bad oder 6Bad-Prozess?

 

Der 3Bad Farbentwickler enthält einen Schleierzusatz, so dass die Zwischenbelichtung nach der Erstentwicklung entfallen kann. Außerdem enthält er den für E6 korrekten Farbentwickler CD3. C41 enthält CD4, so dass sich die Farbstoffe nicht ganz richtig bilden, was Farbstiche und zusammen mit der weicheren Abstimmung des C41-Entwicklers die helleren Ränder verursachen kann.

Negative Bilder bekommst du nur, wenn du auf die Erstentwicklung verzichtest. Bei 3Bad E6 kann man nicht auf die Erstentwicklung verzichten, weil sonst das Schleiermittel für Schwarzfilm sorgen würde.

Geschrieben

Richtig, richtig. Ich müsste also im Dunkeln arbeiten um den Film abzukleben, dann nach E-6 bzw. C-41 entwickeln. Das kann ich aber nicht. Zumindet besitze ich kein Nachtsichtgerät. Wäre aber eine Anschaffung wert, teurer als ein Lomo-Tank ist ein gebrauchtes auch nicht...

 

Es klingt so, als könne ich mit meinen Hausmittelchen nur ENTWEDER schwarzweiß Positiv+Negativ (auf SW-Film) ODER Farbpositiv+Swarzweißpositiv auf Farbumkehrfilm. Tuohy ist und bleibt halt ein Magier (und arbeitet, wenn ich das recht verstehe auch mit ECP-Kopierfilm und professioneller Kopierausstattung).

Geschrieben

Trotzdem bleiben Verständnisfragen. Welche Teile des Silbersalzes regen denn die Farbkuppler an? Was macht dann die Umkehrchemie? Wie unterscheidet sich der E-6 3-Bad-Prozess von der früheren Positiventwicklung mit Zwischenbelichtung? Das sind einfach zu viele Fragen. Schwarzweißentwicklung begreife ich ja, nur bei Farbe wird es kompliziert.

 

Könnt ihr mir ein gutes Lehrbuch der Photochemie empfehlen? Ich glaube, ich muss noch mal die Schulbank drücken...

Geschrieben

Hallo,

 

ein einzelnes Buch fällt mir gerade nicht ein, aber es gibt einige — ich kann mir nur nie merken, was ich wo gelesen habe. 🙂
Ich versuche mal, in vereinfachter FOrm verständlich zu erklären, wie die Prozesse funktionieren. Vielleicht hilft das. Und an sonsten: Fragen!

 

Farbnegativprozess:

 

1. Der CD (Color Developer) ist zunächst mal ein ganz normaler SW-Entwickler, der die belichteten Silbersalze in der Schicht zu molekularem Silber umwandelt. Die hier bei der Oxidation entstehenden Nebenprodukte sorgen dafür, dass die Farbentwicklersubstanz des CD die Farbkuppler in der Schicht in Farbstoffe umwandelt. Vereinfacht gesagt: Der Vorgang der SW-Entwicklung selbst ist der Schlüssel, der die Farbstoffbildung aktiviert. 

Nach diesem Schritt hat man ind er Schicht ein SW-Negativ, überlagert von einem Farbnegativ.

 

2. Die Bleiche (BL) ist eine andere Bleiche als beim SW-Umkehrprozess. Sie löst nicht elementare Silber aus der Schicht, sondern reduziert entwickeltes Silber wieder zu unentwickeltem Silbersalz. Mit anderen Worten: Das SW-Negativ aus Schritt 1 "wird wieder unentwickelt". Das Farbstoffbild bleibt dabei aber bestehen.

 

3. Der Fixierer (FX) macht die (jetzt gänzlich wieder unentwickelten) Silbersalze wasserlöslich.

 

4. Die Wässerung lässt die Silbersalze aus der Schicht diffundieren (Konzentrationsgefälle). Das Farbnegativbild verbleibt.

 

Anmerkungen: Schritt 2 und 3 lassen sich zu "BLIX" zusammenfassen. Die Bleiche ist dann meistens vom EDTA-Typ, statt vom Kaliumhexacyanoferrat(iii)-Typ. Schritt 2 und 3 zu trennen bringt mehr Expermentiermöglichkeiten!

 

Farbumkehrprozess (volle 6 Bäder):

 

1. Der FD ist im Grunde ein ganz normaler SW-Entwckler, hart arbeitend, ähnlich dem, den man bei einer SW-Umkehrentwicklung nutzen würde. Er oxidiert die belichteten Silbersalze zu Silber. Dabei werden keine Farben gebildet, da er keinen CD enthält. Wichtig ist, dass der FD Schritt "ausentwickelt", also keine unentwickelten, aber belichteten Silbersalze in der Schicht hinterlässt. Nach deisem Schritt haben wir ein SW-Negativ.

 

2. Jetzt kommt (nach Wässerung, um den Entwickler aus der Schicht zu kriegen und somit zu stoppen) die Zweitbelichtung. Sie hat einen einfachen Zweck: Alle Silbersalze in der Schicht vollständig belichten. Eine Überbelichtung ist hier kaum möglich. Faustregel ist, dass die Zweitbelichtung mindestens 20x so stark sein sollte, wie die Nennemfindlichkeit des Filmes. Mehr schadet aber nicht (Ausnahme: Es sollte nicht zu physikalischer Entwickling kommen, eine Stunde pralle Sommersonne ist also evtl. nicht so gut).

Wichtig ist hierbei zu verstehen, dass nicht "durch das Negativ aus Schritt 1 belichtet" wird oder ähnlich. In Schritt 1 wurde alles zu Silber, was durch das Motiv belichtet war. In Schritt zwei wird jetzt alles verbliebene belichtet, aber ncoh nicht entwickelt. Wir sehen also, genau wie nach Schritt 1, nur ein SW-Negativ.

 

3. Jetzt kommt der CD, und er arbeitet genau wie im Farbnegativprozess: Er erntwickelt alles, was in Schritt 2 belichtet wurde (der Rest ist ja schon in Schritt 1 entwickelt). Er sorgt also dafür, dass das SW-Bild in der Schicht jetzt "komplett schwarz" wird. Da aber ja nur die Oxidationsprodukte den CD mit den Kupplern reagieren lässt, entstehen die Farbstoffe nur in dem Bild, was wir in Schritt 2 belichtet haben! Ergo: Es entsteht ein Negativ vom Negativ. Auch Positiv genannt.

Nach diesem Schritt haben wir ein positives Farbbild (yay!), überlagert von einer komplett schwarzen Silberschicht.

 

4. BL Schritt wie oben

 

5. FX Schritt wie oben

 

6. STAB Schritt, der u.a. die gebildeten Farbstoffe langzeitstabil macht.

 

Farbumkehrprozess (3-Bad):

 

Genau wie oben, nur findet Schritt 2 chemisch während Schritt 3 statt. Man verwendet sogenannte "Schleiermittel". An die kommt man aber nicht sooo leicht ran, einige sind auch extrem giftig, und da die Zweitbelcihtung völlig unkritisch ist, sind Scheliermittel im Selbstansatz unüblich. Außerdem schränken sie die Kreativität ein. :).

 

Zweite Verkürzung ist, das Bl und FX zu BLIX zusammengefasst sind.

----

 

So, eigentlich ist das alles, was man wissen und sich verinnerlichen muss. Der ECP-2 (Print-Prozess) ist ganz ähnlich wie der Farbnegativprozess, verwendet aber u.a. einen andern Farbentwickler für andere Farbkuppler. 

 

 

Geschrieben

Das Grundprinzip der Farbumkehrentwicklung ist übrigens für alle Farbumkehrfile gleich, sogar für den Kodachrome!

Ich will versuchen, die Unterschiede zu erklären:

1. Agfachrome Prozess (Orwo 9165 Vorschrift, "Mondrian-Agfa", Gevachrome etc): Die hier verwendet Kuppler in der Schicht sind wasserlöslich. Der für sie vorgesehen Farbentwickler ist CD-1.

 

2. "Ektachrome Prozess" (E2, E4, ME4, ECO, VNF Prozesse etc): Die hier verwendeten Kuppler sind ölgekapselt. Das erhöht u.a. die haltbarkeit des unbelichetetn Films, der sonst unter Luftfeuchtigkeit schon schnell litt. Zum "knacken" dieser Ölkapseln braucht es im CD (und nicht vorher) zB Benzylalkohol oder Ethylendiamine oder auch beides, sonst bleiben einige Farbkuppler unverkuppelt (Farbverschiebungen, schlechte Dmax).

Diese Prozesse brauchen auch ein Bleichbad ohne EDTA, da der Cyanfarbstoff durch einen Kniff erst während des Belichprozesses (meist mit rotem Blutlaugensalz) vollständig entsteht.

 

3. E6 (modern) ist ganz ähnlich wie der vorige, aber u.a. schneller, umweltfreundlicher und weniger giftig. Benzylalkohol und Ethylendiamin enthält er zB nicht mehr.

 

4. Kodachrome: Hier werden die Schritte "Zweitbelichtung" und "Farbentwicklung" quasi für jede Schicht (Cyan, Magenta, Gelb) einzeln wiederholt. Das schwierige ist es, nur die jeweils gewünschte Schicht bei der Zweitbelichtung zu treffen (durch farbiges Licht), und dann die Farbkuppler für die se Schicht erst während der Farbentwicklung dieser Schicht einzubringen. Das Grundprinzip ist aber das gleiche, nur dass der Film eben ohne Farbkuppler in der Schicht kommt.

Geschrieben

Hey, danke für die ausführliche Antwort!

Das Lila kommt übrigens von der SW-Bleiche, die offensichtlich eine der Farbschichten (oder alle) angreift. Bei richtigem E-6 FD wird der Film blau.

 

Interessanter Weise habe ich relativ farbechte Positive erhalten, wenn ich nach CR mit SW-Bleiche gebleicht habe und dann fixiert. Ich habe also mehrere Wege, um SW- UND Farb-Positiv auf einem Bild erscheinen zu lassen.

 

Das durch den FD erstellte SW-Negativ lässt sich aber mit Ektachrome nicht abbilden. Nicht umsonst arbeitet Tuohy mit Kopierfilm, der wahrscheinlich keinen Lichthofschutz hat (und in 8mm nicht zu bekommen ist - naja, in 16mm auch nur im Kodak-Großpack...).

 

Bleibt nur das Farb-Negativ. Die Basis für jede Chromaflex-Entwicklung ist das Produkt der Erstentwicklung. Ein Negativ kann man aber nur OHNE FD erstellen, da ja das latente Negativ-Bild bei der Entwicklung die Farbkuppler anregt.

 

Was würde passieren, wenn ich das entwicklete Negativ wegbleiche, dann das Positiv schwarzweiß entwickle und dann den CR anwende? Dann ist wahrscheinlich alles Silbersalz weg und der Film wird blank...

 

Oder Tuohy hat spezielle Chemie... Aber Film funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip, wie @F. Wachsmuth ja korrekt zusammengefasst hat... Und zaubern kann man nicht... Ich bin überfragt.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.