vor 15 Minuten schrieb Steffen Hauser:Leider sind meine Elektronik-Kentnisse recht bescheiden, deswegen meine Frage an die Fachleute: Ist es möglich, einen Projektor mit Gleichstrommotor wie die hier empfohlenen Modelle von Noris dauerhaft und mit einfachen Mitteln mit einer exakten Bildfrequenz zu betreiben? Das Stichwort "Quarz-Taktgeber" tauchte hier schon einmal im Thread auf, aber so richtig verstanden habe ich es leider nicht...
Hintergrund: Mit der speziellen Firmware Magic Lantern (https://www.magiclantern.fm/) können einige günstig gebraucht verfügbare DSLRs von Canon auch Raw-Video aufzeichnen. Zur Vermeidung von Flimmern müssten dazu natürlich Projektor und Kamera exakt dieselbe Frequenz haben. So könnte man die Bildqualität des Raw-Einzelbildscannens mit der Schnelligkeit des Abfilmens kombinieren.
Steffen, schau doch mal unter meinem Thread:
Da findest Du eine Menge und quasi eine Bauanleitung. Der Framescanner schafft etwa 2 Bilder /sec, jedes Einzelbild an der Kamera wird über einen Reedkontakt berührungslos ausgelöst, wenn es ruhig im Bildfenster steht. Deshalb braucht es auch keine Quarzsynchronisierung mit 25 fps. Bei der Mikrocontroller-gesteuerten Variante von Friedemann Wachsmuth ist das unterm Strich auch nicht anders, der Motor und die Kamera hängen an einem Arduino /Raspberry Pi.
Bildkorrektur, Geschwindigkeit etc. machst Du in der Nachverarbeitung.