Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
jacquestati

jacquestati

vor 15 Minuten schrieb Steffen Hauser:

Leider sind meine Elektronik-Kentnisse recht bescheiden, deswegen meine Frage an die Fachleute: Ist es möglich, einen Projektor mit Gleichstrommotor wie die hier empfohlenen Modelle von Noris dauerhaft und mit einfachen Mitteln mit einer exakten Bildfrequenz zu betreiben? Das Stichwort "Quarz-Taktgeber" tauchte hier schon einmal im Thread auf, aber so richtig verstanden habe ich es leider nicht...

 

Hintergrund: Mit der speziellen Firmware Magic Lantern (https://www.magiclantern.fm/) können einige günstig gebraucht verfügbare DSLRs von Canon auch Raw-Video aufzeichnen. Zur Vermeidung von Flimmern müssten dazu natürlich Projektor und Kamera exakt dieselbe Frequenz haben. So könnte man die Bildqualität des Raw-Einzelbildscannens mit der Schnelligkeit des Abfilmens kombinieren.

 Steffen, schau doch mal unter meinem Thread:

Da findest Du eine Menge und quasi eine Bauanleitung. Der Framescanner schafft etwa 2 Bilder /sec, jedes Einzelbild an der Kamera wird über einen Reedkontakt berührungslos ausgelöst, wenn es ruhig im Bildfenster steht. Deshalb braucht es auch keine Quarzsynchronisierung mit 25 fps. Bei der Mikrocontroller-gesteuerten Variante von Friedemann Wachsmuth ist das unterm Strich auch nicht anders, der Motor und die Kamera hängen an einem Arduino /Raspberry Pi.

Bildkorrektur,  Geschwindigkeit etc. machst Du in der Nachverarbeitung.

jacquestati

jacquestati

vor 15 Minuten schrieb Steffen Hauser:

Leider sind meine Elektronik-Kentnisse recht bescheiden, deswegen meine Frage an die Fachleute: Ist es möglich, einen Projektor mit Gleichstrommotor wie die hier empfohlenen Modelle von Noris dauerhaft und mit einfachen Mitteln mit einer exakten Bildfrequenz zu betreiben? Das Stichwort "Quarz-Taktgeber" tauchte hier schon einmal im Thread auf, aber so richtig verstanden habe ich es leider nicht...

 

Hintergrund: Mit der speziellen Firmware Magic Lantern (https://www.magiclantern.fm/) können einige günstig gebraucht verfügbare DSLRs von Canon auch Raw-Video aufzeichnen. Zur Vermeidung von Flimmern müssten dazu natürlich Projektor und Kamera exakt dieselbe Frequenz haben. So könnte man die Bildqualität des Raw-Einzelbildscannens mit der Schnelligkeit des Abfilmens kombinieren.

 Steffen, schau doch mal unter meinem Thread:

Da findst Du eine Menge und quasi eine Bauanleitung. Der Framescanner schafft etwa 2 Bilder /sec, jedes Einzelbild an der Kamera wird über einen Reedkontakt berührungslos ausgelöst, wenn es ruhig im Bildfenster steht. Deshalb braucht es auch keine Quarzsynchronisierung mit 25 fps. Bei der Mikrocontroller-gesteuerten Variante von Friedemann Wachsmuth ist das unterm Strich auch nicht anders, der Motor und die Kamera hängen an einem Arduino /Raspberry Pi.

Bildverarbeitung, Nacverarbeitung, Geschwindigkeit etc. machst Du in der Nachverarbeitung.

jacquestati

jacquestati

vor 4 Minuten schrieb Steffen Hauser:

Leider sind meine Elektronik-Kentnisse recht bescheiden, deswegen meine Frage an die Fachleute: Ist es möglich, einen Projektor mit Gleichstrommotor wie die hier empfohlenen Modelle von Noris dauerhaft und mit einfachen Mitteln mit einer exakten Bildfrequenz zu betreiben? Das Stichwort "Quarz-Taktgeber" tauchte hier schon einmal im Thread auf, aber so richtig verstanden habe ich es leider nicht...

 

Hintergrund: Mit der speziellen Firmware Magic Lantern (https://www.magiclantern.fm/) können einige günstig gebraucht verfügbare DSLRs von Canon auch Raw-Video aufzeichnen. Zur Vermeidung von Flimmern müssten dazu natürlich Projektor und Kamera exakt dieselbe Frequenz haben. So könnte man die Bildqualität des Raw-Einzelbildscannens mit der Schnelligkeit des Abfilmens kombinieren.

 Steffen, schau dorch mal unter meinem Thread:

Da findst Du eine Menge und quasi eine Bauanleitung. Der Framescanner schafft etwa 2 Bilder /sec, jedes Einzelbild an der Kamera wird über einen Reedkontakt berührungslos ausgelöst, wenn es ruhig im Bildfenster steht. Deshalb braucht es auch keine Quarzsynchronisierung mit 25 fps. Bei der Mikrocontroller-gesteuerten Variante von Friedemann Wachsmuth ist das unterm Strich auch nicht anders, der Motor und die Kamera hängen an einem Arduino /Raspberry Pi.

Bildverarbeitung, Nacverarbeitung, Geschwindigkeit etc. machst Du in der Nachverarbeitung.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.